• Keine Ergebnisse gefunden

Orientierungsrahmen für die Beurteilung und Bewertung der Prüfungsteile der Zweiten Staatsprüfungen für Lehrämter in Sachsen-Anhalt; Zweite Änderung RdErl. des MK vom 17.12.2008 - 22-8413

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Orientierungsrahmen für die Beurteilung und Bewertung der Prüfungsteile der Zweiten Staatsprüfungen für Lehrämter in Sachsen-Anhalt; Zweite Änderung RdErl. des MK vom 17.12.2008 - 22-8413"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte.“

Orientierungsrahmen für die Beurteilung und Bewertung der Prüfungsteile der Zweiten Staatsprüfungen für Lehrämter in Sachsen-Anhalt; Zweite Änderung

RdErl. des MK vom 17.12.2008 - 22-8413 Bezug:

RdErl. des MK vom 20. 10. 2006 (SVBl. LSA S. 264), wieder in Kraft gesetzt und geän- dert durch RdErl. vom 1. 7. 2007 (SVBl. LSA S. 269)

1. Der Bezugs-RdErl. wird wie folgt geändert:

a) In Nummer 1 Abs. 1 Satz 1 wird die Angabe „§ 3 der Verordnung über die Zweiten Staats- prüfungen für Lehrämter im Land Sachsen-Anhalt vom 19.6.1992 (GVBl. LSA S. 557), geändert durch Verordnung vom 15.4.1994 (GVBl. LSA S. 538)“ durch die Angabe „ § 15 Abs. 4 der Verordnung über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für Lehrämter im Land Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA S. 292), geändert durch Verordnung vom 11.12.2007 (GVBl. LSA S. 408)“(im Folgenden APVO ) ersetzt.

b) In Nummer 2.1 Überschrift wird die Angabe „(§ 6 PVO2“)“ durch die Angabe „(§ 12 Abs. 3 APVO)“ ersetzt.

c) In Nummer 2.2 Überschrift wird die Angabe „(§ 7 PVO2)“ durch die Angabe „(§ 17 APVO)“

ersetzt.

d) In Nummer 2.3 Überschrift wird die Angabe „(§ 8 PVO2)“ durch die Angabe „(§ 18 APVO)“

ersetzt.

e) Nummer 2.4 erhält folgende Fassung:

„2.4 Prüfungskolloquium (§ 19 APVO)

Der Prüfling soll im Prüfungskolloquium anhand eines selbst gewählten und für das Be- rufsfeld bedeutsamen Themas seine mündliche Präsentations- und Disputationskompe- tenz unter Beweis stellen. Insbesondere soll er zeigen, dass er eine auf eigene Erfahrun- gen basierende Problemsicht entwickeln, Ursachen- und Wirkungszusammenhänge ana- lysieren und Folgerungen für seine pädagogische Arbeit ziehen kann.

Die Inhalte des Prüfungskolloquiums ergeben sich aus den haupt- und fachseminaristi- schen Schwerpunkten sowie aus schul- und unterrichtspraktischen Belangen.

Für die Beurteilung und Bewertung der mündlichen Präsentations- und Disputationskom- petenz bezüglich eines berufsrelevanten Gegenstandes sind im Wesentlichen die nach- folgenden inhaltsbezogenen Leitfragen und Kriterien maßgebend. Sie stellen den für eine differenzierte Notenbeschreibung oder –findung festgelegten Orientierungsrahmen dar.

a) Verfügte der Prüfling über grundlegende und umfangreiche Kenntnisse bezüglich des Themas? Wurden Bezüge zu wissenschaftlichen Modellen, Ansätzen oder Theorien her- gestellt ?

b) Wie souverän und eigenständig war der Umgang mit dem Wissen (Verarbeitungstie- fe)?

(2)

„Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte.“

c) Konnte der Prüfling Theorie und Praxis anwendungsbezogen miteinander verknüp- fen? Konnten Verallgemeinerungen oder Schlussfolgerungen getroffen werden?

d) Zeigte der Prüfling Problem- oder Konfliktbewusstsein und war er in der Lage, Lö- sungsmöglichkeiten theoriegestützt aufzuzeigen?

e) Waren die Darstellungen in der Präsentationsphase strukturiert, aussagefähig, präzi- se, verständlich und überzeugend? Ist es dem Prüfling gelungen, die Erwartungen der Teilnehmenden bezüglich der Zielintensionen seines Vortrages zu erfüllen?

f) Waren die Präsentationstechniken geeignet, die Argumentationen zu unterstützen und die Teilnehmenden zum Mitdenken und Mitarbeiten anzuregen? Wurde die Verständ- lichkeit der mündlichen Ausführungen durch den Medieneinsatz erhöht? Inwieweit wurden medienästhetische Aspekte berücksichtigt (u. a. Lesbarkeit, Bild-/Textrelation, Systematik, Farbgestaltung, Hervorhebungen)?

g) Wie ist das Antwortverhalten in der Disputationsphase fachlich zu bewerten? Waren die Argumentationen folgerichtig und überzeugend? Ging der Prüfling auf Anregungen und Einwände ein? War sein Antwortverhalten durch eine ansprechende Rede gekenn- zeichnet (kurzer und verständlicher Satzbau, Verwendung aktiver Verben und Fachtermi- ni, wirksamer Redeschluss, Augenkontakt, Lautstärke, Sprechtempo, Sprechpausen, Körpersprache)? Entwickelte der Prüfling eine positive Streitkultur, wie ging er mit Anre- gungen, Hinweisen und Kritik um (Kritikfähigkeit)?

h) Wie ist das Gesamtauftreten des Prüflings einschließlich Organisation sowie Manage- ment des Kolloquiums einzuschätzen?“

2. Dieser Runderlass tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung in Kraft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Beurteilung und Bewertung des Prüfungsentwurfs, der Durchführung und der Reflexion der Prüfungsstunde sind im Wesentlichen die nachfolgenden inhaltsbezogenen Leitfragen

abzugeben. Die beiden Gutachter und das Landesprüfungsamt erhalten je ein Exemplar. 3.3 Stellen der Arbeit, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach entlehnt sind, müssen in jedem

Über der landesweiten Inzidenz von 6,92 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner lagen neben der kreis- freien Stadt Halle (Saale) auch der Burgenlandkreis, die Stadt Magde- burg,

1.1 Leistungsbewertung umfasst die Leistungsfeststellung, die Leistungsbeurteilung und die Mitteilung an die Schülerinnen und Schüler sowie ihre

Für pädagogische Kleingruppen (vorrangig aus dem berufsbildenden Schulwesen, dem För- derschulbereich sowie für Bereichslehrkräfte für die Beschulung von Kindern beruflich

5.1 Der Unterricht in den Schuljahrgängen 5 und 6 knüpft an Arbeitsergebnisse und Arbeits- weisen der Grundschule an, macht die in der Grundschule erworbenen

können Maßnahmen der Erwachsenenbildung gefördert werden, soweit sie von den als förderungsfähig anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung oder deren Träger

7.1.1 Schülerinnen und Schülern, die aufgrund eines sonderpädagogischen Bildungs-, Beratungs- oder Unterstützungsbedarfs im Lernen zieldifferent (untercurricular)