• Keine Ergebnisse gefunden

Hauke, Petra (2007) Nachdenken über den Raum der Bibliothek aus ikonologischer Perspektive

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hauke, Petra (2007) Nachdenken über den Raum der Bibliothek aus ikonologischer Perspektive"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___________________________________________///LIBREAS.LibraryIdeas#14|www.libreas.eu/

NACHDENKEN ÜBER DEN RAUM DER BIBLIOTHEK AUS IKONOLOGISCHER PERSPEKTIVE

Rezension zu Petra Hauke: Domus Sapientiae: Ein Beitrag zur Ikonologie der Bibliotheksraumgestal- tung des 17./18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Klosters St. Mang, Füssen. Bad Honnef: Bock + Herchen, 2007 (Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 2). 258 Sei- ten: zahlreiche Illustrationen. – broschiert 34,80 €, ISBN-13: 978-3883472584

vonOlafEigenbrodt

In der Bibliotheks und Informationswissenschaft hat der historische Rückblick zurzeit leider kaum Konjunktur.SowohlinderLehrealsauchinderForschungbleibenvieleFragennachderEntwicklung von Bibliotheken und ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung offen. Dies muss man keineswegs kul turpessimistischalsGeschichtsvergessenheitbewerten,sondernkannesvielleichtehervordemHin tergrund einer gerade überstandenen unsicheren Situation des Faches sehen. Wer allerdings in ei nemhistorischenFachsozialisiertwurde,weiß,dassderBlickzurückmanchmaloriginellePerspekti venaufdieGegenwarteröffnetundAntwortenaufFragengebenkann,dieunsheuteumtreiben.Als einsolcherlohnenderBlickzurückmöchteauchPetraHaukesStudiezurIkonologiedesBibliotheks raumsim17.und18.Jahrhundertgelesenwerden.AmBeispieldesBenediktinerklostersSt.Mangin Füssenzeigt dieAutorin, wieeinbarockerBibliotheksraumnichtnurdurchseinenmalerischen und plastischen Schmuck, sondern vielmehr durch seine architektonische Idee und ihre Einbettung in einen größeren Zusammenhang zu einem mit Bedeutung aufgeladenen 'Haus der Weisheit' wird.

Dabei ist diese Dissertation zugleich gründliche kunstgeschichtliche Analyse und bibliotheksge schichtlicheEinordnung.

NacheinemhistorischenAbrisszumKlosterundzuseinerBibliothekwidmetdieAutorindereinge hendenBaubeschreibungeinganzesKapitel,dasdurchbiographischeAnmerkungenzudenausfüh rendenKünstlernergänztwird.AuchwenndiesbesondersKunsthistorikerinteressierendürfte,lohnt sich die Lektüre dieser Kapitel auch für Laien in dieser Disziplin. Zum einen wegen der vielfältigen Assoziationen,diedieBaubeschreibungliefert,zumanderenwegenderGrundlagenzumVerständnis desFolgenden,diehiergelegtwerden.DieleideretwasknappgehaltenenAusführungenzurBiblio thek als Bauaufgabe wären auch für sich allein schon eine lesenswerte Zusammenfassung des The mas.DieArtundWeise,wieHaukedieKlosterbibliothekenals"NahtstellezwischenSakralundPro fanarchitektur" (S.68) beschreibt, eröffnet einen neuen Blick auf die Bibliotheksarchitektur des 18.Jahrhundertsinsgesamt.DiesewichtigegegenseitigeBeeinflussungwirdleideroft–wiezumBei spielvonUweJochuminseiner"KleinenBibliotheksgeschichte"–übersehen,istaberfürdieweitere EntwicklungdesBibliothekbausentscheidend.

In ihrer Analyse schließlich legt die Autorin überzeugend dar, dass die Bibliothek des Klosters St.

ManggleichinmehrfacherHinsichtbeispielhaftbzw.aucheinzigartigist.WirlernenhierdenBiblio theksraumalseinenOrtkennen,derengindasikonologischeGeflechtderKlosteranlageeingebun denist.Soisternichtnur'Domussapientiae',dassiebensäuligeHausderWeisheit–mithinOrtder wahrenErkenntnisschlechthin –sonderneristdurchseineräumlicheVerbindungmit demalsMa rienheiligtumkonzipiertenRefektoriumdesKlostersauchein'SedesSapientiae'.Dieseausdemanti kenIsiskultabgeleiteteundaufdieFigurderchristlichenGottesmutterübertrageneFormeinergött lichen Weisheit ergänzt das Programm des 'Domus Sapientiae' um eine transzendente und eng mit demMarienkultderRegionunddesKlostersverbundeneKomponente.BibliothekssaalundRefekto rium bilden so ein Gesamtkunstwerk, in dem irdische und himmlische Komponenten der Weisheit sowiegeistigeundkörperlicheNahrungineinensichergänzendenKontextgestelltwerden.

ManmerktderUntersuchungan,dasssiedasErgebnisjahrelangergründlicherForschungsarbeitist.

NichtnurdasgenaueStudiumdesGegenstandesundandererBautenvorOrt,sondernauchdieEin beziehungeinesumfangreichen–zumTeilwenigrezipierten–LiteraturundQuellenfundus,machen dieseQualitätaus.DasshierletztendlichzugleichmehrereDisziplinenbedientwerdenundwohlauch ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Klosters selbst geleistet wird, liegt dann in der Natur der

Raum der Bibliothek, Olaf Eigenbrodt | urn:nbn:de:kobv:11-10097101 | Creative Commons: by-nc-nd /// 87

(2)

___________________________________________///LIBREAS.LibraryIdeas#14|www.libreas.eu/

Raum der Bibliothek, Olaf Eigenbrodt | urn:nbn:de:kobv:11-10097101 | Creative Commons: by-nc-nd /// 88

Sache. Petra Hauke weist in ihrer methodischen Einleitung zu Recht auf die Multidisziplinarität der Bibliotheksgeschichtehin.AllerdingsmachtesdiesaneinigenStellenauchetwasschwer,dieArbeit zulesen.DernichteinschlägigvorbelasteteBibliothekswissenschaftlerwirddaseinoderandereMal zum Architekturlexikon oder zur Baustilkunde greifen müssen. Wer sich davon aber nicht abschre cken lässt, wird mit einem klaren Stil und einer kenntnisreichen Darstellung belohnt. Leider ent sprichtdieQualitätderdurchgehendschwarzweißenAbbildungennichtderdesTextes.

WasdasBuchlesenswertmachtsindnichtnurdiehistorischenErkenntnisse,dieinihmstecken,son dernesistdieTatsache,dasseseineSchuledesSehensist.JenseitsdesreindekorativenInteresses führtunsdieUntersuchungwiederandietieferliegendenBedeutungenimProgrammbarockerBib liothekenheran.Vorallemaberwerdenwirdaranerinnert,dassesschoneinmaleineZeitgab,inder Bibliotheksräume mehr waren, als funktionalistische Orte der Speicherung und Vermittlung von In formation.DieseSensibilisierungkannunshelfen,einenneuenBlickauchaufzeitgenössischeBiblio thekräumezuwagen.Wennwirheutewiederdabeisind,dieBibliothekalshumanenOrtvonBedeu tungfürdieEntstehungvonWissenundWeisheitundzurKontemplationundEntspannungzuentde cken,solltenwirunsanhistorischeBibliothekenundihreProgrammeerinnern.DerBlickzurückzeigt uns dann, dass wir uns nicht zwingend an die Konzepte des 19. Jahrhunderts halten müssen, wenn wirüberdieZukunftderBibliothekindenWissensgesellschaftendiskutieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einen prinzipiellen Unterschied macht der Austausch von „Gott“ gegen „Volk“ zwar nicht, erhöht aber die Legitimation für die heutigen ungerechten Herrschaftsverhält- nisse,

— Wir wissen, daß wir augenblicklich mehr nicht erlangen können, und sind uns anderseits auch wohl bewußt, daß selbst mit unsern heutigen Mitteln noch bedeutend mehr geleistet

Straßenbahn: Ab Hauptbahnhof Linie 7 (Richtung Weixdorf) oder 8 (Richtung Hellerau) bis Haltestelle „Stauffenbergallee“.. Ab Bahnhof Dresden-Neustadt mit Linie 3, 6

Die Inhalte in Raum und Perspektive - Theorie und Praxis in der Sekundarstufe können selektiv oder vollständig im Kunstunterricht eingesetzt werden.. Die Lehrkraft hat

Was die Kinder alle nicht wussten, war die Tatsache, dass hinter der knallrot besprühten Türe eine alte Frau wohnte, die sehr kranke Füße hatte und nur mehr mühsam mit dem Stock

Humboldt mißt dem Erziehungs- und Bildungszweck allergrößte Be- deutung zu, wenn er schreibt: "Wissenschaft (. ) bildet auch den Charakter um, und dem Staat ist es nicht um

andere Objekte zugeordnet Auf jeder Rechnung steht ein oder mehrere Artikel (eine Rechnung ohne Artikel ist sinnlos).... * Jeder Direktor hat keine, eine oder

Selbstverständlich kann eine kleine Zeitschrift von und für Referendarinnen und Referendare da nur einen bescheidenen Beitrag leisten.. Und doch glauben wir, dass wir mit PB