• Keine Ergebnisse gefunden

Grundwissen Katholische Religion (10. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundwissen Katholische Religion (10. Klasse)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundwissen Katholische Religion (10. Klasse)

10.1 Gewissen konkret: Verantwortung für das Leben übernehmen

In Fragen der Menschenwürde und des Lebensschutzes christliche Werthaltungen begründen können.

Humangenetik und Medizin werfen die Fragen der Menschenwürde neu auf. Dabei bringen sie sowohl Chancen als auch Risiken mit sich:

Chancen Risiken

- Neue Heilungsmöglichkeiten - Tötung/Abtreibung von - nicht Reduzierung von Erbkrankheiten gesunden Embryonen

- Klonen von Menschen - eingeschränkter Wert des Menschen je nach dessen Daten

Die Güterabwägung bei Wertkonflikten ist im Einzelfall oft sehr schwierig.

Maßstäbe für das christliche Gewissen sollten dabei - die Würde des Menschen (Gottebenbildlichkeit) - der unbedingte Lebensschutz und

- das Doppelgebot der Liebe sein.

10.2 Leben an der Grenze: Tod und Jenseitsvorstellungen

Die Besonderheit des christlichen Auferstehungsglaubens gegenüber anderen Jenseits- vorstellungen begreifen und Beispiele für Leidbewältigung aus dem Glauben kennen.

Die Auferweckung Jesu Christi als Grundlage des christlichen Auferstehungs- glaubens in verschiedenen Zeugnissen:

Ältestes biblisches Zeugnis (1Kor 15, 3-5):

„Er ist am dritten Tage auferweckt worden.“

Markusevangelium (Mk 16,6):

„Er ist auferstanden; er ist nicht hier.“

In der Kunst:

Künstler zeigen in ihren Darstellungen vom christlichen Auferstehungsglauben, wovon die Bibel spricht: Unser ganzes vergängliches Leben wird erlöst, und wir erhalten Anteil an Gottes neuer Schöpfung.

Jenseitsvorstellungen in den Weltreligionen

Christentum, Judentum und Islam: Glaube an Auferstehung personales Leben bei Gott

Allerdings glauben Juden und Muslime nicht an Jesus den Messias noch an Jesus den Auferstanden und somit glauben sie auch nicht an eine Erlösung durch ihn.

Hinduismus und Buddhismus: Leben des Menschen wird durch eigene Taten aus einem Kreislauf von Wiedergeburten erlöst und erlischt in seiner individuellen Existenz

(2)

Erfahrungen von Leid/Theodizee

Theodizee stellt für den gläubigen Menschen eine besondere Herausforderung dar, weil Leid den Glauben an einen gütigen und allmächtigen Gott erschüttern und so zum Atheismus werden kann.

Optionen, wie Sinnlosigkeit im Leid entgegengetreten werden kann:

- gemeinsames Gebet - Taten der Liebe

- Ertragen des nicht Abwendbaren

- Glaube an die Auferstehung als Hoffnungsperspektive

10.3 Jesus Christus: „Eckstein“ unseres Glaubens

Fähig sein, die Frage nach dem historischen Jesus und dem Christus des Glaubens zu erläutern (Credo) sowie eine Kernaussage der Bergpredigt zu erschließen.

Die Frage nach dem historischen Jesus

Kurzformel des Glaubens aus der Frühzeit des Christentums

Apostolisches Glaubensbekenntnis (Credo)

Römischer Geschichtsschreiber Tacitus:

„Die Bezeichnung geht zurück auf Christus, welcher unter der Regierung des Tiberius durch den Prokurator Pontius Pilatus mit dem Tode bestraft worden war.“

Evangelist Matthäus:

„Pilatus fragte nun die Menge, die zusammen gekommen war: Was wollt ihr? Wen soll ich freilassen, Barabbas oder Jesus, den man den Messias nennt?“ (Mt 1,27)

Nennung von Pontius Pilatus im Credo

 Verortung von Jesus Christus in der Geschichte

Bezeichnung Jesus Christus

 Verbindung von historischer Person (Jesus) und

Zeugnis des Glaubens (Christus)

Die Bergpredigt (Mt 5-7)

Zusammenstellung ursprünglich selbstständiger Sprüche Jesu

Stellungnahme zu zentralen Fragen der Lebensführung

Inhalt: Seligpreisungen, Gesetzesauslegung Jesu, Vater Unser, Goldene Regel u.a.

Die Feindesliebe ist kennzeichnend für die Botschaft Jesu.

In den sog. Antithesen („Ich aber sage euch…“) eröffnet Jesus neue Horizonte im Blick auf

das Reich Gottes.

(3)

10.4 Zur inneren Mitte finden – Sinnerfahrung und christliches Handeln

Meditation und Gebet als innere Quelle für die Lebensgestaltung wahrnehmen

Meditation kommt von „meditari“ (lat.) – „sich auf die Mitte hin ausrichten“

Meditation und Gebet ermöglichen:

- Sinn des Lebens nachzuspüren - Orientierung

- Umkehr und Neuanfang - Ermutigung und Stärkung

Fernöstliche Meditation will den Menschen durch die Loslösung vom Selbst und von der Welt letztlich zur Erleuchtung führen.

10.5 Christentum im Pluralismus von Religionen und Kulturen:

Hinduismus und Buddhismus

Fernöstliche Religiosität in Hauptaspekten darstellen und vom christlichen Glauben unterscheiden können; die Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs erkennen können

Fernöstliche Religionen Christentum

zyklisch

Wiedergeburten (Reinkarnationen)

Gesetz des Karma

Welt- und Menschenbild

linear

ein einziges Leben als

Geschöpf und Ebenbild Gottes

Hinduismus: viele Gottheiten als Ausgestaltungen eines göttlichen Ursprungs (Brahman)

Buddhismus: keine Gottesvorstellung

Gottesbild

personal

trinitarisch/dreieinig

sich offenbarend

Selbsterlösung

Auflösung des Individuums

Hinduismus: selbstloses Handeln, Erkenntnis, Hingabe an Gott, Vereinigung mit Brahman

Buddhismus: Überwindung des Leidens, „Verwehen“ im Nirvana

Erlösungsweg

Erlösung durch Jesus Christus

Gottes- und Nächstenliebe

Auferstehung und personales Leben bei Gott

Weltethos:

„Ein Weltethos will das, was den Religionen der Welt trotz aller Verschiedenheiten jetzt schon gemeinsam ist, herausarbeiten und zwar in Bezug auf menschliches Verhalten, sittliche Werte und moralische Grundüberzeugungen.“

(Hans Küng, 1993)

 Voraussetzung: Interreligiöser Dialog

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So abschätzig wird heute bei vielen Christen noch immer der Umgang der Juden mit ihrem soge- nannten „Gesetz“ geschildert, gelehrt und gepredigt – ungeachtet

Und wenn einer von euch krank ist oder sich auf einer Reise befindet und deshalb nicht fas- ten kann, ist ihm eine entsprechende Anzahl anderer Tage auferlegt.. Und diejenigen, die

"Wer wird uns helfen, den schweren Stein wegzuwälzen, der die Grabhöhle verschließt?", überlegt Maria Magdalena. Sie hat Sor- ge, dass sie das mit Maria allein

Kapitel 4: Jesus wendet sich den Menschen zu und hilft ihnen Jesus ist ein Freund

Die Kinder sollen anhand einer Bibel (Empfehlung: „Hoffnung für alle“ oder eine andere gut zu lesende Bibel) zwei Verse lesen und aufschreiben und malen, was geschieht.. Es empfiehlt

Sowohl Juden als auch Christen haben ein Symbol für ihren Glauben.. Bei Christen ist es das Kreuz, bei Juden

Daneben gibt es eine Reihe von fantasievollen Publikationen, besonders aus der esoterischen Ecke (R. Heiligenthal, Der verfälschte Jesus. Eine Kritik

„ Und er nimmt den Petrus und Jakobus und Johannes mit sich und fing an, sehr bestürzt und geängstigt zu werden. Und er spricht zu ihnen: Meine Seele ist sehr betrübt, bis zum