• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt – Reaktionen von Alkalimetallen mit Wasser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arbeitsblatt – Reaktionen von Alkalimetallen mit Wasser"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt – Reaktionen von Alkalimetallen mit Wasser

Materialien: Becherglas, große Glaswanne, Pinzette, Schneidebrett, Messer Chemikalien: Lithium, Natrium, Ethanol, Phenolphthalein, dest. Wasser

Durchführung: Eine Glaswanne wird bis etwa zur Hälfte mit Wasser befüllt und einige Tropfen des Indikators Phenolphthalein hinzugegeben. Ein erbsengroßes Stück Natrium wird sorgfältig von Paraffinöl befreit und entrindet.

Anschließend wird es mit der Pinzette in die Glaswanne gegeben. Danach wird der Vorgang identisch mit Kalium wiederholt.

1. Dokumentiere deine Beobachtung! Achte dabei besonders auf die Unterschiede der Reaktionen der beiden Alkalimetalle.

2. Wie ist der Farbumschlag des Indikators zu erklären? Stelle dazu die Reaktionsgleichungen für a) Lithium, und b) Natrium auf.

a) b)

3. Was würdest du erwarten wenn der Versuch identisch mit Kalium durchgeführt werden würde? Begründe deine Entscheidung!

(2)

1 Reflexion des Arbeitsblattes

Durch dieses Arbeitsblatt soll erreicht werden, dass SuS die (unterschiedliche) Reaktivität der Alkalimetalle in Wasser beobachten, beschreiben und begründen können. Fachlich stehen also die Eigenschaften der Alkalimetalle im Vordergrund sowie die Tendenzen im Periodensystem.

1.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum)

Aufgabe 1 stellt Anforderungsbereich I dar, da die SuS ihre Beobachtungen lediglich reproduktiv wiedergeben sollen. Sie sollen ihre Kompetenz der Erkenntnisgewinnung schulen, indem die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede innerhalb der ersten Hauptgruppe beschreiben (Basiskonzept Stoff-Teilchen). Auch in der zweiten Aufgabe geht es um die Gemeinsamkeiten der beiden Elemente Kalium und Natrium derselben Elementfamilie. Bei dieser Aufgabe handelt es sich um Anforderungsbereich II(-III), da die SuS Kenntnisse anwenden (Aufstellen von Reaktionsgleichungen, Säure-Base Chemie). In dieser als auch in der dritten Aufgabe soll somit die Kompetenz Fachwissen erweitert werden. Diese Aufgabe entspricht Anforderungsniveau III, da die SuS komplexe Sachverhalte erklären und Transferprozesse leisten sollen.

1.2 Erwartungshorizont (Inhaltlich)

1. Lithium formt sich zu einer „flüssigen Kugel“, die über das Wasser gleitet und dabei immer kleiner wird. Der Indikator, der vorher farblos war, verfärbt sich pink. Natrium gleitet ebenfalls über das Wasser und wird dabei kleiner, reagiert aber insgesamt heftiger. Auch hier ist ein Farbumschlag des Indikators zu verzeichnen.

2. a)

−¿+H2(g) +¿+2OH(aq)¿ 2Li(s)+2H2O(l)2Li(aq¿ )

b)

−¿+H2(g) +¿+2OH(aq)¿

2Na(s)+2H2O(l)2Na(aq)¿

Der Indikator Phenolphthalein hat einen Farbumschlag bei ca. pH=8,2. Dieser wird durch die entstehenden Basen erreicht.

3. Alkalimetalle besitzen ein schwach gebundenes Elektron, welches sie leicht abgeben. Da Kalium ein Element höherer Schale als Natrium und Lithium ist, ist sein Elektron schwächer

(3)

gebunden und wird somit leichter abgegeben. Die Reaktivitäten des Natriums und Lithiums ist somit niedriger, Kalium würde heftiger reagieren. Mit höherer Schalenzahl nimmt die Reaktivität der Alkalimetalle zu.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Durchführung: In das große Reagenzglas wird mittels einer Pipette Wasser gefüllt, sodass es nicht den Rand berührt.. Darüber wird Paraffinöl

Durchführung: In das große Reagenzglas wird mittels einer Pipette Wasser gefüllt, sodass es nicht den Rand berührt.. Darüber wird Paraffinöl

Dies kann auch in Partnerarbeit geschehen und es könnte auch eine Recherchemöglichkeit, insbesondere für den Umschlagspunkt des Indikators gewährt werden.. Die SuS

Es wird noch einmal genauso vorgegangen, mit dem Unterschied, dass die Alkalimetalle dieses Mal auf ein Filterpapier gelegt werden, welches in zuvor auf das Wasser in der

Das oben genannte Lernziel des Kerncurriculums aus dem Basiskonzept „chemische Reaktionen“, welches sich auf das Fachwissen bezieht, kann mithilfe

Durchführung: Zunächst wird eine Wasserprobe des nicht enthärteten Leitungswassers mit einer Tablettenreagenz zur Bestimmung der Wasserhärte nach beiliegender

Werte die Erkenntnisse aus dem Versuch aus und beschreibe was für einen Einfluss die Entropie nicht nur im submikroskopischen Raum hat, sondern auch in deiner Umwelt..