• Keine Ergebnisse gefunden

P roj ekt st rukt ur : B ei spi el e D ip lo m a rb e it 1 . L it e ra tu r- re ch e rch e

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "P roj ekt st rukt ur : B ei spi el e D ip lo m a rb e it 1 . L it e ra tu r- re ch e rch e"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Softwaretechnologie, © Prof. Uwe Aßmann Technische Universit Dresden, Fakultät Informatik1

Teil V : Pr ojek tmanagement 50 Pr ojek tplanung Ja , m ac h nur ein en Pl an S ei nur ein groß es Lic ht ! U nd m ac h' d an n noc h 'n en z we it en Pl an Ge h' n tun s ie b eid e nic ht . Be rt ol t Bre ch t, D ie D re igros ch en ope r

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

P roj ekt st rukt ur : B ei spi el e D ip lo m a rb e it 1 . L it e ra tu r- re ch e rch e

1.1 vorgegebene Literatur auswerten 1.2 weitere Quellen identifizieren 1.3. weitere Literatur beschaffen 1.4 beschaffte Literatur auswerten

2 . E n tw u rf d e s e ig e n e n A n s a tz e s 3 . Im p le - m e n ti e ru n g 4 . A u s a r- b e it u n g .. . .. . .. . S W -P ro je kt X 1 . A n a ly s e 2 . E n tw u rf 3 . Im p le - m e n ti e ru n g 4 . In fr a s tr u kt u r .. . .. . .. . 2 .1 G ro b -E . 2 .2 F e in -E .

(2)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie3

H ausbau

Hausbau 1. Baugenehmigung2. Aushub3. Keller4. Erdgeschoß ... ...

2.1 Bagger2.2 Hand justierung 3.1 Bodenplatte

3.2 Keller- mauerwerk 3.3 Keller- decke 5. Dachgeschoß6. Elektro7. Estrich8. Innenputz Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie4

A uf w andsschät zung

S ch ät zu ng en f ür :

relativen Aufwand der Teilaufgaben absoluten Aufwand für Subsysteme

Fa ust re ge ln , E rf ah ru ng sw er te

Te ch ni ke n de r A uf w an dssch ät zu ng :

Befragung von Entwicklern Klassifikation z.B. durch "Function Point"-Methode Wie viele Teilfunktionen? Wie schwierig ist jede Teilfunktion? Metriken für Spezifikationen "Kalibrierung" durch eigene Erfahrungswerte

M eh r in V or le su ng „ S of tw ar em an ag em en t“ , S S

(3)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

A bhängi gkei ten

W e lch e A kt ivi tä te n hä ng en vo n E rg eb ni sse n an de re r A kt ivi tä te n ab ? (A bh än gi gke itsg ra ph )

A uf w an dssch ät zu ng + f est e Te rm in e + A bh än gi gke ite n:

Netzplantechniken (z.B. PERT) GANTT-Diagramm

B ei sp ie l f ür A bh än gi gke ite n, e rf aßb ar in A kt ivi tä te nd ia gr am m :

1. Analyse2. Entwurf 3. Imple- mentierung

4. Infrastruktur 2.1 Grob-Entwurf2.2 Fein-Entwurf

3.1 Impl. Subsystem 13.2 Impl. Subsystem 2 Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

Zei tpl anung: G ant t- D iagr am m A rb e it sp a k e t 1 .1 A n a lys e 2 .1 G ro b e n tw u rf 2 .2 F e in e n tw u rf 3 .1 I m p l. S u b s ys . 1 4 .1 W e rkz e u g e

3 .2 f f .. .

P ro je kt w o c h e n 1 2 3 4 5 6 7 8 . .. Id en tif ika tio n kr iti sch er u nd un kr iti sch er (4 .1 , 3. 1) A rb ei tsp ake te (kr iti sch = V er lä ng er un g ve rlä ng er t G esa m tp ro je kt da ue r)

(4)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie7

Zei tpl anung H ausbau: G ant t- D iagr am m A rb e it sp a k e t 1 .1 B a u g e n e h m ig . 2 .1 A u sh u b 2 .2 K e lle r 3 .1 E rd g e s c h o ß 1 4 .1 H a u sa n sc h lu ß

3 .2 D a c h g e sc h o ß .. .

P ro je kt w o c h e n 1 2 3 4 5 6 7 8 . ..

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie8

R essour cenpl anung P ro je kt w o c h e n 1 2 3 4 5 6 7 8 . ..

A n z a h l P e rso n e n 1 2 3

4

5 1 .1 2 .1

2 .2

3 .1 3 .2

4 .1

4 .1 4 .1

U m pl an un g m it de m Zi el : A np assu ng a n vo rh an de ne R esso ur ce n

P acke n in Fl äch en ü be r A nz. P er so ne n un d P ro je kt w och en

(5)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

M ei lenst ei ne

E in M ei le nst ei n ist e in kl a r de fin ie rt es Zw isch e nr esu lta t, a n H an d de sse n de r P ro je kt fo rt sch rit t be ur te ilt w er de n ka nn .

B ei sp ie le :

–"Anforderungsspezifikation zusammen mit Auftraggeber verabschiedet" –"Erster Prototyp lauffähig" –Schlechtes Beispiel: "Code zu 50% fertig"

M ei le nst ei ne im G an tt -D ia gr am m : A rb e it sp a k e t 1 .1 A n a lys e 2 .1 G ro b e n tw u rf

P ro je kt w o c h e n 1 2 3 4 5 6 7 8 . ..

M1 Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

P roj ekt ver fol gung

D as P ro je kt m an ag e m e nt m uß ei n "Fr üh w ar ns yst em " fü r eve nt ue lle P ro bl em e be tr ei be n (P ro je kt ve rf ol gu ng ).

In fo rm at io nsq ue lle n:

–Laufende (z.B. wöchentliche) Management-Berichte –Arbeitszeit-Kontierung –Resultate (deliverables)

R ückko pp lu ng zu m P ro je kt te am

–Regelmäßige Projektbesprechungen –Beispiel: Akkumulierter Ressourcenverbrauch

Z e it

A k ku m u lie rt e K o s te n B u d g e t g e p la n te s P ro je kt - e n d e S o ll Is t B e ri ch ts z e it p u n k t

(6)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie11

M ei lenst ei n- T rendanal yse P ro je k tw o c h e n 1 2 3 4 5 6 7 8 . .. 1 2 3 4 5 6 7 8

B e ri ch ts - w o ch e n

A B C J e w e ili g e V o rh e rs a g e E rr e ich t

A n ha n d je de s M an ag em en tb er ich ts sa gt d as M an ag e m en t di e M ei le nst ei ne n eu vo ra us

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie12

Team zusam m enst el lung (S taf fing)

R eg el n fü r Te am pr od ukt ivi tä t:

Optimale Teamgröße: ca. 5-7 Personen Gemischte Qualifikationen Team von externer Kommunikation entlastet Große Projekte aus vielen Teams zusammengesetzt

H ar la n M ill s / B ake r 19 72 : C he fp ro gr am m ie re r- S tr ukt ur

Chef- ProgrammiererStell- vertreter Spezialisten & Bibliothekar Testverantwortlicher Qualitätsverantwortlicher Dokumentationsverantwortlicher

(7)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

O rgani sat ion von S itzungen

V or S itzu ng en so llt e m an im m er f ol ge nd es (sch rif tli ch ) fixi er en :

Zi el e

Zweck des Treffens (was wollen wir erreichen?) Erfolgskriterien des Treffens (wie können wir kontrollieren, dass wir das Ziel erreicht haben?)

A ge nd a

Welche Teilnehmer? Haben diese versteckte Zielkonflikte? Zeitplanung: Wie lange welcher Punkt?

V er an tw or tli ch er fü r ei n E rg eb ni sp ro to ko ll

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

Typi sche G lieder ung ei nes E rgebni spr ot okol ls:

N am e de r S itzu ng

Te iln eh m er , M od er at or , O rt , Ze it

Ta ge so rd nu ng

–Standard-Tagesordnungspunkte: ♦Protokollkontrolle ♦Bericht über den erreichten Stand ♦Einzelaufgaben ♦Nächster Termin

E rg eb ni sse

gegliedert nach Tagesordnungspunkten (TOPs)

(8)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie15

E inzel auf gaben (A ct ion Item s)

E in ze la uf ga be (a ct io n ite m , act io n po in t) be st eh t a us:

Lfd. Nr. Verantwortliche Person Kurztitel Beschreibung Ursprung (Sitzung, auf der Aufgabe definiert wurde) Termin Status (offen, verlängert, erledigt)

Li st e de r E in ze la uf ga be n w ird b ei

jedem

T re ffe n d ur ch ge g a ng e n un d akt ua lisi er t:

Welche Aufgaben sind fällig? Was ist das Ergebnis? Was ist weiter zu tun? Termin verlängern Neue Aufgaben definieren Softwaretechnologie, © Prof. Uwe Aßmann Technische Universit Dresden, Fakultät Informatik16

50.2 V or geh ens mode lle (Phas enmodelle)

(9)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

O bl igat or isches Lesen

Zu se r K ap . 1- 3 od er

G he zzi C ha pt er 1 od er

P fle eg er C ha pt er 1 ; C ha p 8. 1

Vorgehensmodell (engl. process model)

S tr u kt u ri e rt e s M o d e ll z u m E rs te lle n v o n S o ft w a re

Phasenmodell –Vorgehensmodell, das den Herstellungsprozesses in definierte und abgegrenzte Phasen einteilt –Vorgabe einer Reihenfolge in der Bearbeitung der Phasen Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

Wi e gehe ich vor , um S of tw ar e zu ent w ickel n?

A d ho c

E s lie f sch on o ft sch ie f. ..

Denver International Airport, Krise 1993-95 Bahncard 50 Hamburger Güterbahnhof 1995

G ib t es ni ch t i rg en dw el ch e H ilf en , st ru kt ur ie rt vo rzu ge he n?

(10)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie19

V or gehen nach ei nem “ P hasenm odel l”

Phasenmodell

( pr oce ss m od el , so ft w ar e de ve lo pm en t l ife cycl e )

Einteilung des Herstellungsprozesses für ein (Software-) Produkt in definierte und abgegrenzte Abschnitte, abgegrenzt durch Meilensteine Grobgliederung: Phasen (phases) Feingliederung: Schritte (stages, steps) Vorgabe einer Reihenfolge in der Bearbeitung der Phasen Richtlinie für die Definition von Zwischenergebnissen Detailliertes Phasenmodell + Zwischenergebnisdefinition = „Vorgehensmodell“

G ru nd akt ivi tä te n:

Analyse Entwurf Implementierung Validation (v.a. Test, Integration) Evolution (v.a. Wartung) Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie20

W asser fal l-M odel l ( pur )

Analyse Entwurf Implementierung Test, Integration Wartung

W. Royce (1970)Produkt- definition Entwurfs- Spezifikation Code geprüfter Code Änderungswünsche Das Wasserfallmodell ist nicht realistisch. Für ein Produkt müssen, schon um des Geschäftsmodells willen, Verbesserungen (Lebenszyklen) eingeplant werden Ein Lebenszyklus dauert i.D. 2 Jahre Dennoch muss ein Softwareingenieur den “Wasserfall” beherrschen, denn viele andere Vorgehensmodelle setzen darauf auf

(11)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

1 0 % 2 0 % 5 0 % 2 0 %

U ngef ähr e V er tei lung des A rbei tsauf w andes

Analyse Entwurf Implementierung Test, Integration Wartung Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

Q ual ität ssi cher ung im V -M odel l

Analyse Grobentwurf Feinentwurf Implementierung

Abnahmetest Systemtest Integrationstest Modultest

Testfälle Testfälle Testfälle Boehm 1979 („V-Modell“)

(12)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie23

V -M odel l des B M I ( ver ei nf acht )

Analyse Grobentwurf Feinentwurf Implementierung

Test & Inte- gration Prüfaktivitäten

Subsystem-Test

Abnahme-Test Bröhl/Dröschel 1993 Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie24

Inkr em ent el le (evol ut ionär e) E nt w ickl ung

Analyse Entwurf Modifikation

Evolution

(13)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

E vol ut ionär e E nt w ickl ung

Typ isch f ür kl ei ne re P ro je kt e od er e xp er im en te lle S yst em e

B ei O bj ekt or ie nt ie ru ng a uch f ür g rö ße re P ro je kt e an w en db ar ?

Analyse EntwurfValidation

Aufgabe

Prototypen, Vorversionen

Implementierung Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

eX tr em e P rogr am m ing (X P )

A kt ue lle , ko nt ro ve rs di sku tie rt e E nt w ickl un gsm et ho di k (K en t B eck)

Konsequente evolutionäre Entwicklung Der Programmcode ist das Analyseergebnis, das Entwurfsdokument und die Dokumentation. Code wird permanent (Tagesrhythmus) lauffähig gehalten Diszipliniertes und automatisiertes Testen als Qualitätssicherung Diverse weitere innovative Techniken (z.B. Paar-Programmierung) liefert schnell Ergebnisse, aber u.U. auf Kosten der Langlebigkeit kann prinzipiell mit traditionelleren Analyse- und Entwurfstechniken kombiniert werden

N ach te ile

wird manchmal als Gegenbewegung zu sauberem Softwareentwurf mißverstanden ist nur geeignet für relativ überschaubare, isolierte Anwendungen

"A gi le " S of tw ar ee nt w ickl un g

(www.agilemanifesto.org)

:

weitere Ansätze, z.B. Crystal, Scrum

(14)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie27

S pi ral m odel l

Risikoanalyse Prototypen P1P2P3P4 Planung der nächsten Phase

Zielbestimmung, Beurteilung von Alternativen

Anfor- derun- gen V&V V&V V&V = Verifikation & Validation

Entwicklung nächstes Teilprodukt

Grob- ent- wurf Fein- ent- wurf

Code

Inte- gration

Test Ab- nahme B. Boehm (1988) Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie28

O bj ekt or ient ier tes S pi ral m odel l

Implementierung Analyse

Entwurf Test Produkte (Releases) einschl. Prototypen

L a n g fr ist ig e V o rp la n u n g d e r Z y k le n -D u rc h lä u fe

(15)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

S pi ral m odel l vs. evol ut ionär e E nt w ickl ung

G ru nd id ee id en tisch :

Zyklisches Durchlaufen von Entwicklungsaktivitätem Aufeinanderfolgende Prototypen

E vo lu tio nä re u nd a gi le E nt w ickl un g:

Reaktion auf Änderungen ist wichtiger als Verfolgung eines Plans Planung nur für sehr kurze Zeiträume (Tage, Wochen) im voraus Viele, häufige Durchläufe (z.B. Tagesrhythmus)

S pi ra lm od el l:

Einsetzbar in verschiedener "Strenge" Vorausplanung von Durchläufen Anzahl Durchläufe manchmal schon bei Projektbeginn festgelegt Wenige Durchläufe (z.B. Quartalsrhythmus) Kompromiß zwischen Planbarkeit und Agilität Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

P ar al lel ität im E nt w ickl ungspr ozeß

Zeit

Ergebnisse

Anforderungs- spezifikation Produkt- definition Entwurfs- spezifikation Subsystem 1 Subsystem 2 Subsystem 3 Code Subsystem 1 Subsystem 2 Subsystem 3

"Makro-Phasen" Analyse/Entwurf/ Implementierung "Mikro-Phasen" Analyse/Entwurf/ Implementierung

(16)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie31

Zw ei di m ensi onal es M odel l

R at io na l U ni fie d P ro ce ss 19 9 9 (Ja co bso n e t a l., K ru ch te n ) m it M ikr o- un d M akr op ha se n

Tätigkeit

Zeit Analyse Entwurf Implementierung Test Konfigurations- management Projekt- management

Entstehung (inception) Ausarbeitung (elaboration) Erstellung (construction) Übergang (transition)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie32

A uf w andsver tei lung und S chw er punkt e R at io na l U ni fie d P ro ce ss 19 99 ( Ja co bso n et a l., K ru ch te n)

Tätigkeit

Zeit Analyse Entwurf Implementierung Test Konfigurations- management Projekt- management

Entstehung (inception) Ausarbeitung (elaboration) Erstellung (construction) Übergang (transition)

(17)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

R at ional U ni fied P rocess (R U P )

vo n IB M R at io na l:

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

Tei lpr oj ekt e und Ü ber lappungsgr ade

I1E1C1T1 I2E2C2T2Teilprojekt 1 Teilprojekt 2

Release 2 I1E1C1T1 I2E2C2T2Teilprojekt 1 Teilprojekt 2

Release 1 Release 2

I1E1C1T1 I2E2C2T2Teilprojekt 1 Teilprojekt 2

Release 1 „aggressiv“„konservativ“ „Standard“

Release 2 Release 1 IInception EElaboration CConstruction TTransition

(18)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie35

V or gehen im S of tw ar epr akt ikum 3. S em est er

E ch te K un de n

V or ge he nsm od el l: V -M od el l m it A kze pt an zt est s

E in fa ch e In kr em en ta lit ät : K un de h at e in en V er be sse ru ng sw un sch fr e i, de r er st zu e in em sp ät en Ze itp un kt b eka nn tg eg eb en w ird

In te rn ka nn e in in kr em en te lle V or ge he nsm od el l g ew äh lt w er de n

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie36

W as haben w ir gel er nt ?

V o rg e he n na ch e in em st ru kt ur ie rt en P h a se n m o de ll ist g ew ö hn lic h be sse r al s ad -h oc V or ge he n

R ea list isch e V or ge he nsm od el le si nd it er at iv un d in kr em en te ll

D er I ng en ie ur m isst , en tw irf t, va lid ie rt u nd ve rb esse rt

(19)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

R ef er enz

D ie d eu tsch en Fo lie n d e r S o ftw a re te ch no lo gi e- V or le su ng st am m e n zu g ro sse n Te ile n a us de n Ja hr en 2 0 00 -2 0 03 u nd w ur de n vo n P ro f. D r. H ei nr ic h H u ssm an n , j e tzt L M U M ü nch e n, e rst el lt. U se d b y pe rm issi on .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Impfung oder Genesung sowie der Einwilligungserklärung Für den Zutritt zum Unibad zur Wettkampfveranstaltung am 05./06.11.21 in Kiel muss entweder ein autorisierter

Aber auch hier noch einm al: in der versuchten und angestrebten M anipulation des M enschen liegt an sich keine letzte Bedrohung, son­. dern auch, recht

Das Projekt Neue Bahnanbindung EuroAirport unterliegt den Bestimmungen des Artikels L.121-8 des französischen Umweltgesetzbuchs, in dem es heißt: "Die

Selbst unter der Annahme, dass die Beschwerdeführer Rückkehrhilfe in Anspruch nehmen könnten und damit ihre Grundbedürfnisse anfangs bestreiten könnten, ist

Sachverständigengutachten vom 30.09.2020 (eingelangt beim Bundesverwaltungsgericht am 14.10.2020), beruhend auf einer persönlichen Untersuchung des Beschwerdeführers am

Für Menschen mit einem deutlich reduzierten Appetit wurde der optimale Teller gemäss der Darstellung rechts angepasst.. An wen richtet sich

* Nur Frauen zwischen 13 und 25 Jahren, die in der Freizeit oder im Beruf sehr aktiv sind, haben erhöhten Energiebedarf.. Unterschiede

Für Menschen mit einem reduzierten Energiebedarf (<1800 kcal pro Tag) wurde der optimale Teller gemäss der Darstel- lung rechts angepasst.. Wer hat einen