• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsplan Mathematische Grundlagen [P0]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsplan Mathematische Grundlagen [P0]"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematische Grundlagen WS 07/08 Prof. Jan Plefka

Vorlesungsplan Mathematische Grundlagen [P0]

Vorlesung: Mi 13-15, Do 11-13, NEW 15 1’201, Prof. J. Plefka Ubungen: Gruppe 1: Di 09 - 11 Uhr, NEW 15, 2’101, Dr. H.-J. Otto¨

Gruppe 2: Di 11 - 13 Uhr, NEW 15, 2’102, V. Branding Gruppe 3: Mi 09 - 11 Uhr, NEW 15, 2’101, Dr. H.-J. Otto Gruppe 4: Mi 11 - 13 Uhr, NEW 15, 2’102, Dr. H.-J. Otto

Themenplan

I. Vektoren, Skalar- und Kreuzprodukt

II. Koordinatentransformationen, Matrizen und Determinanten III. Differentiation und Raumkurven

IV. Integration

V. Hauptachsentransformation VI. Felder und Vektoranalysis VII. Integrals¨atze

Diese Vorlesung findet in den ersten 8 Wochen des Wintersemesters statt, d.h. die letzte Veranstaltung ist am Nikolaustag den 6.12.2007.

Die ¨Ubungen sind w¨ochentlich zu bearbeiten und werden korrigiert. Die Modulabschlusspr¨ufung dieses Teilmoduls erfolgt in Form einer zu bestehen- den unbenoteten Klausur. Hierbei fliessen die erbrachten Leistungen in den bungen in Form eines Bonuses ein.

Die Klausur findet am 20.12.2007 statt.

Literatur:

• S. Grossmann, “Mathematischer Einf¨uhrungskurs f¨ur die Physik”, Teub- ner

• W. Nolting, “Klassische Mechanik”, Zimmermann-Neufang

• H. Schulz, “Physik mit Bleistift”, Harri Deutsch

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

rechne die mal durch, und dann wirst du die klausur bestehen :) ( ich habe es zwar auch gemacht , bin aber gar nicht sicher dass ich die klausur bestehen werde T__T).. Ich habe

Denn ein Arzt täuscht ausdrücklich, wenn er – wie im vorliegenden Fall – nicht persönlich er- brachte Laborleistungen oder im Fall der Ab- rechnung von Osteopathie- und

Unterschreiben Sie dieses Deckblatt an der dafür vorgesehenen Stelle und bestätigen Sie damit, dass Sie die Prüfungsaufgaben selbständig und ohne unzulässige Hilfsmittel

Eine Zustandsfunktion beschreibt den gegenwärtigen Zustand eines thermodynamischen Systems, unabhängig davon, auf welchem Weg das System dorthin gelangt ist?. Ist das Volumen im

[r]

Wie schnell konvergiert der QR-Algorithmus mit diesen Shifts f¨ ur eine symme- trische reelle regul¨ are Matrix mit dem Betrage nach verschiedenen Eigenwerten.. L¨ osung zu Aufgabe

Die ¨ Aquivalenzklassen gH mit g ∈ G hatten wir Restklassen genannt. Im Allgemei- nen vererbt die Gruppe ihre Gruppenstruktur nicht auf die Menge der Restklassen, weil gH·kH := {st|s

Indem diese Entwicklung vorangetrieben wird, leistet IN FORM einen wichtigen Beitrag, um die Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention zu verbessern und damit die