• Keine Ergebnisse gefunden

Integrierter Kurs Physik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Integrierter Kurs Physik II"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Integrierter Kurs Physik II

Prof. Dr. Shaukat Khan

TU Dortmund - Fakultät Physik Lehrstuhl für Beschleunigerphysik

Zentrum für Synchrotronstrahlung (DELTA)

shaukat . khan (at) tu - dortmund . de

DELTA-Gebäude, Raum 03 Maria-Goeppert-Mayer-Str. 2 D-44227 Dortmund

0231-755-5399 Büro Prof. Dr. Götz Uhrig

TU Dortmund - Fakultät Physik Lehrstuhl für Theoretische Physik I Theorie der kondensierten Materie (?)

goetz . uhrig (at) tu - dortmund . de

Physik-Gebäude, Raum P1-02-310 Otto-Hahn-Str. 4

D-44227 Dortmund 0231-755-3547 Büro

(2)

Klassische Elektrondynamik

Elektrostatik

Elektrischer Strom Magnetostatik

Zeitlich veränderliche Felder Wechselstromkreise

Elektromagnetische Wellen

Elektrische und magnetische Felder in Materie Maxwellsche Gleichungen

(3)

Termine und Räume

Vorlesung

Mo 10:15 - 11:45 Hörsaalgebäude II Hörsaal 2 Mi 12:15 - 13:45 Hörsaalgebäude II Hörsaal 2 Fr 10:15 - 11:45 Hörsaalgebäude II Hörsaal 2

Übungen

Gruppe 1 Di 12 – 14 Experimentierhalle PE-E1-124 (Lehramt) Do 12 – 14 Experimentierhalle PE-E1-124 Gruppe 2 Mo 14 – 16 Hörsaalgebäude II Hörsaal 8

Do 12 – 14 Hörsaalgebäude II Hörssal 8 Gruppe 3 Di 08 – 10 Seminarraumgeb. 1 3.012

Do 08 – 10 Seminarraumgeb. 1 3.008 Gruppe 4 Mo 14 – 16 Seminarraumgeb. 1 3.008 Do 08 – 10 Seminarraumgeb. 1 2.009 Gruppe 5 Di 08 – 10 Physikgebäude P1-01-306 Do 12 – 14 Physikgebäude P1-01-306 Gruppe 6 Di 14 – 16 Seminarraumgeb. 1 3.008

Do 14 – 16 Hörsaalgebäude II Hörsaal 8

Klausuren

Vorklausur (Studienleistung) vermutlich Mi 23.05.2018 15:00 - 18:00 Hörsaalgebäude II Hörsaal 1 Ersatztermin - falls erforderlich - wird noch bekanntgegeben

Modulabschlussklausur vermutlich Fr 20.07.2018 15:00 - 18:00 Hörsaalgebäude II Hörsäle 1 und 2 Ersatztermin - falls erforderlich - wird noch bekanntgegeben

3

(4)

Hörsaalgebäude II Seminarraumgebäude 1

Physikgebäude

Experimentierhalle

(5)

5 Inhalte der Vorlesung

werden regelmäßig auf der Webseite der Vorlesung veröffentlicht:

http://www.delta.tu-dortmund.de/cms/de/Studium/Homepage_Khan/Lehre/Physik1ws2017/index.html

Google: "DELTA Dortmund"  Direktorium  Homepage Khan  Lehre  Physik I Ws2017

Inhalte der Übungen

Vor- und Nachbesprechung der Übungsaufgaben Besprechung allgemeiner Fragen und Unklarheiten

Ausgabe der Übungsaufgaben: Dienstag online (erstmals Di 10.04.)

Abgabe der Übungsaufgaben: am darauf folgenden Dienstag 12:00 (Kästen im Foyer Physik) Übungsaufgaben bevorzugt in kleinen Gruppen (max. 3 Studierende) bearbeiten und abgeben

Studienleistung

Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung:

1) Bestehen einer Klausur in der Mitte des Semesters (Termin wird noch bekanntgegeben) 2) Regelmäßige Teilnahme an den Übungen (max. 2x ohne Attest fehlen)

3) Aktive Teilnahme an den Übungen (min. 2x eine Übungsaufgabe vorrechnen)

4) Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (min. 50% der erreichbaren Übungspunkte) Wer eine Aufgabe nicht vorrechnen kann, verliert die Übungspunkte für diese Aufgabe!

Die Anerkennung von Studienleistungen aus dem Sommersemester 2017 ist möglich

Modulprüfung

Klausur 180 Minuten. Hilfsmittel: Kugelschreiber, Taschenrechner, handschriftliches DIN-A4-Blatt Ersatztermin nur, wenn Sie beim Haupttermin durchgefallen sind oder erkrankt waren (Attest), Anmeldung und weitere Details zur Modulprüfung später

(6)

Abgabe der Übungsaufgaben

- Di abends online verfügbar, Vorbesprechung in den Gruppen

- Abgabe Di bis 12:00 (Kasten im Foyer Physik), Rückgabe und Nachbesprechung in den Gruppen - Zusammenarbeit erwünscht: maximal 3 Namen auf einem Lösungsblatt

- Lösungen handschriftlich in Papierform (dokumentenecht, geheftet, Name/Gruppe auf jedem Blatt) - wichtig: Gruppennummer deutlich rechts oben auf dem ersten Blatt

Beispiel: Gruppe 2 Kästen für die Abgabe:

hellgraue Kästen neben denen, die Sie im letzten Semester genutzt haben. Die Kästen sind mit "Physik 2 Gruppe ..."

beschriftet

(7)

7 Physikalisches Kolloquium

- i.d.R. Di 16:30 im Hörsaal 2 - am 10.4. schon um 16:00 (Festkolloquium)

(8)
(9)

9 Literatur

- Webseite der Vorlesung: zur Orientierung, keine optimale Lerngrundlage Skriptschreiber gesucht

- Bücher: https://de.wikipedia.org/wiki/Buch

Einbändig:

P. Tipler, G. Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure (Springer 2014) 79,98 € D. Giancoli, Physik: Lehr- und Übungsbuch (Pearson Studium 2009) 79,95 €

D. Halliday, R. Resnick: Physik (Wiley-VCH 2009) 72,90 € D. Meschede, C. Gerthsen: Physik (Springer 2015) 49,99 € M. Alonso, E. Finn: Physik (Oldenbourg) 54,95 €

Mehrbändig:

W. Demtröder: Experimentalphysik 1 - 4 (Springer)

R. Feynman, R. Leighton, M. Sands: Feynman-Vorlesungen über Physik 1 - 3 (De Gruyter) J. Heintze, P. Bock: Lehrbuch zur Experimentalphysik 1 – 3 (Springer)

W. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 1 – 6 (Springer)

L. D. Landau, J. M. Lifschitz: Lehrbuch der Theoretischen Physik 1 – 10 (Europa-Lehrmittel) Div. Autoren: Berkeley Physik Kurs 1 – 6 (Vieweg)

Speziell für die klassische Elektrodynamik:

J. D. Jackson: Klassische Elektrodynamik (De Gruyter 2013) 69,95 €

D. J. Griffiths: Elektrodynamik: Eine Einführung (Pearson Studium 2011) 59,95 € Für die Klausur:

H.-C. Mertins, M. Gilbert: Prüfungstrainer Experimentalphysik (Springer) 29,99 €

(10)

1. Elektrostatik

Vorbemerkungen

Einige elektrische und magnetische Phänomene schon seit dem Altertum bekannt: Reibungselektrizität, atmosphärische Entladungen (Gewitter), elektrische Phänomene bei Tieren (z.B. Zitterrochen/wels), magnetische Anziehung und Abstoßung, Licht. In der zweiten Hälfte des 17. Jh. gab es bereits erste

"Elektrisiermaschinen", seit der 2. Hälfte des 18. Jh. wurden Elektrizität und Magmetismus systematisch erforscht. Mit den Maxwellschen Gleichungen (1864) wurde die klassische

Elektrodynamik im Wesentliche vollendet (obwohl das Elektron erst 1897 entdeckt wurde und die Größe der Elementarladung erst um 1910 bestimmt wurde). Heute ist die Elektrodynamik eine

wesentliche Grundlage unserer Zivilisation (Energiewirtschaft, elektrisches Licht, Rundfunk/Fernsehen, Computer, Smartphone, Playstation etc.).

Elektrische und magnetische Kräfte bilden zusammen eine grundlegende Wechselwirkung. Die elektrische Anziehung/Abstoßung folgt einem ähnlichen Gesetz wie die Gravitation (Kraft nimmt quadratisch mit dem Abstand ab), aber die Wechselwirkung ist um viele Größenordnungen stärker und es gibt zwei "Massen" mit entgegengesetztem Vorzeichen: die positive und negative Ladung.

Erstaunlich ist, dass beide stets in nahezu gleicher Anzahl vorkommen, so dass die elektrischen Kräfte relativ klein erscheinen. Magnetische Kräfte treten auf, wenn sich Ladungen bewegen.

(11)

11

Altertum Gewitter, elektrostat. Aufladung, Zitterwels, Magnetismus 1. Jh.v.Chr. Batterie (?) von Bagdad

11. Jh. Kompass (schwimmend) in Europa verwendet 13. Jh. Kompass (trocken)

~1600 William Gilbert: Magnetismus, "vis electrica"

17. Jh. Otto v. Guericke et al.: Elektrisiermaschinen 1751/52 Benjamin Franklin: Atmosphärische Elektrizität

~1770 Luigi Galvani: "tierische" Elektrizität

1775/80 Alessandro Volta: Elektrophor, Volta-Säule (Batterie) 1784/85 Charles de Coulomb: elektrostatische Kraft

1810 André Ampère: Elektromagnet

1826 Georg Ohm: Proportionalität von Spannung und Strom 1831 Michael Faraday: Strom aus Magnetismus (Induktion) 1841 Frederick de Moleyns: erste patentierte Glühbirne 1844 Samuel Morse: Telegrafenlinie Baltimore-Washington 1866 Werner v. Siemens: elektrische Maschine

1864 James Maxwell: Theorie der Elektrodynamik 1882 Werner v. Siemens: erster Oberleitungsbus (Berlin) 1886 Nicola Tesla: Energieübertragung mit Wechselstrom 1888 Heinrich Hertz: "Funk"wellen

1897 Ferdinand Braun: Kathodenstrahlröhre 1897 Joseph Thomson: Entdeckung des Elektrons

1901 Guglielmo Marconi: transatlantische Funkverbindung 1910 Robert Millikan: Bestimmung der Elementarladung 1911 Heike K. Onnes: Supraleitung

1925/34 Lilienfeld/Heil: erste Patente zum Transistor

1940er Feynman/Schwinger/Tomonaga: Quantenelektrodynamik 1944 erster elektronischer Rechner (ENIAC, US Army)

1983 erstes kommerzielles Mobiltelefon (Motorola) 1989 erster Gameboy (ゲームボーイ, Nintendo)

Eine kurze Geschichte der Elektrodynamik

(12)

Elektromagnetische Phänomene

Atmosphärische Entladungen

- Gewitter, Kugelblitze (selten), St.-Elms-Feuer

Reibungselektrizität

- schwache Anziehung/Abstoßung nach Reiben von nichtleitenden Körpern

Magnetismus

- schwache Anziehung/Abstoßung bestimmter Mineralien - Erdmagnetfeld

Bioelektrizität - Zitteraal/wels

Elektromagnetische Wellen

- Licht, Wärmestrahlung Experiment zum Selbermachen: ein dünner Wasserstrahl

(13)

13

Der "Kleistsche Stoß" (Elektroschock) wurde als Mittel gegen Zahnschmerzen eingesetzt.

Der "elektrische Kuss" war im 18. Jahrhundert ein beliebtes Vergnügen.

Die 1936 im heutigen Irak gefundene "Batterie von Bagdad" (bestehend aus einem Tongefäß, einem Kupferzylinder und einem Eisenstab) könnte bereits vor 2000 Jahren dazu gedient haben, eine elektrische Spannung zu erzeugen.

Eine Anwendung hierfür ist jedoch nicht überliefert.

(14)

1. 1 Die elektrische Ladung

Eigenschaften

- erkennbar an anziehenden/abstoßenden Kräften - an Materie gebunden (Elektronen, Ionen)

- zwei Arten von Ladungen (positiv, negativ)

- Ladungen mit gleichem Vorzeichen stoßen sich ab

- Ladungen mit entgegengesetztem Vorzeichen ziehen sich an - es gibt eine kleinste Ladung (Elementarladung e)

- nur ganzzahlige Vielfache von e wurden bislang beobachtet - Ladung kann nicht erzeugt/vernichtet werden (Erhaltungssatz) - man kann Ladungen transportieren (Körper, Teilchenstrahl) - Ladungen können sich in einem Körper umverteilen (Influenz) - Materie ist im Allgemeinen elektrisch neutral

Meßinstrument

- Elektroskop/Elektrometer (basiert auf elektrischer Abstoßung)

Viktor Hess um 1910, Ein selbstgebautes Elektrometer (ideales Weihnachtsgeschenk)

Ein Elektrometer basiert auf der abstoßenden Kraft gleichnamiger Ladungen, die sich hier auf einem festen und einem beweglichen

metallischen Zeiger befinden.

(15)

15 Experimente

Reibungselektrizität

Verschiedene Versuche legen die Existenz von zwei Ladungen nahe:

- ein mit Seide geriebener Glasstab lädt Elektrometer auf (Zeigerausschlag), ein mit Seide geriebener Kunststoffstab kompensiert die Ladung

- ein drehbarer Kunststoffstab wird von einem anderen Kunststoffstab abgestoßen, nachdem beide mit Seide gerieben wurden

- ein Glasstab wird vom Kunststoffstab angezogen

- der Zeiger des Elektrometers schlägt auch aus, wenn sich ein geladener Stab der Kontaktplatte nähert, ohne sie zu berühren.

Interpretation: Ladung wird umverteilt (Influenz) Bandgenerator

Ein Gummiband transportiert Ladungen mechanisch zu einer hohlen Metallkugel, auf deren Oberfläche sich die Ladungen sammeln. Auf diese Weise entstehen Gleichspannungen über 100 kV.

Feldlinien

Darstellung von Feldlinien durch Grieskörner in Rizinusöl, die sich beim Anlegen einer elektrischen Spannung an metallische Elektroden entlang der wirkenden Kraft verteilen. Die Kraft als Funktion der Position im Raum wird als Feld bezeichnet. Linien tangential zur Kraft heißen Feldlinien.

(16)

Einheit der elektrischen Ladung im SI-System 1 Coulomb = 1 C = 1 A s

Einheit der elektrischen Ladung im cgs-System

("cgs" steht für centimeter gram second. Man findet dieses Einheitensystem z.B. oft in älteren amerikanischen Lehrbüchern. Innerhalb des cgs-Systems wurden mehrere elektrostatische

Einheitensysteme formuliert, die zu einer vereinfachten Schreibweise von physikalischen Gesetzen führen. Nachteilig ist, dass umständliche Einheiten für Größen entstehen, deren SI-Einheiten in der Technik und Experimentalphysik gebräuchlich sind , z.B. elektrischer Widerstand in s/cm statt Ohm).

1 elektrostatische Ladungseinheit = 1 ESL oder

1 electrostatic unit = 1 esu

1 Coulomb ist eine zusammengesetzte Einheit, und zwar aus den SI-Basiseinheiten

1 Ampere: Stromstärke, die zwischen parallelen (unendlich langen) Leitern im Abstand von 1 m eine Kraft von 2∙10-7 N pro m Leiterlänge bewirkt.

1 Sekunde: 9.192.631.770-fache Periodendauer des Hyperfeinstrukturniveaus im Grundzustand von 133Cs-Atomen.

Elementarladung

Es gibt eine kleinste (bisher gefundene) Ladung, die sog. Elementarladung e = 1,602 176 6208(98)∙10-19 C

1 ESL 1 cm dyn 3.33 10 -10 C

(17)

17 1.2 Das Coulombsche Kraftgesetz

Charles Agustin de Coulomb 1736 – 1806

 

2 0

2 3

9 9

2 2 4

0

2 4

12

0 3

2

( ) 1 4

1 N m kg m

8, 99 10 9 10

4 C A s

A s A s

8.854 10

kg m V m

q r

q r

F r q Q e

r

F r q Q e r





-

 

Kraft zwischen zwei Ladungen Q1,2 im Abstand r

Dielektrizitätskonstante (Permittivität des Vakuums)

Beispiel: 2 Protonen im Abstand von 4·10-15 m = 4 fm

2 3 27 2

11 35

2 2 15

m 1, 67 10 kg

6, 67 10 1, 2 10 N

kg s 4 10 m

P G

F G m r

- - -

-

 

Viel stärker als die Gravitation

→ Ladungen sind schwer zu trennen

→ starker Zusammenhalt von Materie

→ Materie i.d.R. elektrisch neutral

→ Im Atomkern muss eine noch stärkere attraktive Kraft wirken ("Starke Wechselwirkung")

2 2 19 2

9

2 2 15

0

1 N m 1, 6 10 C

9 10 14, 4 N

4 4 10 m

C

F e

r C



- -

 

in SI-Einheiten

in cgs-Einheiten mit den Ladungen in ESL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ladungsverteilungen, die sich nicht in dreidimensionalen Volumina, sondern (n¨aherungsweise) in zweidimensionalen Fl¨a- chen befinden, werden beschrieben durch

Bestimmen Sie das elektrische Feld in einem Punkt P ein wenig oberhalb des Mittelpunkts eines geraden Streckenabschnitts der L¨ange 2L, welcher eine gleich- m¨aßige Linienladung

Eine Punktladung q > 0 befindet sich im Abstand D zwischen zwei geerdeten, leitenden Ebenen, die sich unter einem Winkel von 90 ◦ schneiden... a) Bestimmen Sie das Potential φ

1) Berechnen Sie das Minimum der Gesamtenergie der Fl¨ussigkeit. Die Gesamtenergie setzt sich aus einem gravitativen und einem elektrischen Anteil zusammen. Anschließend werden

Erkl¨aren Sie anhand Ih- res L¨osungsweges, weshalb die Form der Ladungsverteilung keine

Eine rechteckige Leiterschleife 1, welche vom Strom I 1 durchflossen wird, ist bez¨ uglich eines geradlinigen Leiters 2, welcher vom Strom I 2 durchflossen wird, so angeordnet,

Mit Hilfe eines Fadenstrahlrohrs, dass sich innerhalb des Ma- gnetfeldes zweier Helmholtz-Spulen befindet, kann die spezifische Ladung e/m eines Elektrons bestimmt werden. Nehmen

b) Welche Spannung wird dabei zwischen den Enden der kleinen Spule beobachtet, wenn w¨ahrend 7 Sekunden die Stromst¨arke der Feldspule gleichm¨assig von 0 auf 4 A hochgeregelt