• Keine Ergebnisse gefunden

U-Modifikation an der Wobble-Position bestimmter tRNAs benötigt wird. Zurzeit ist die

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "U-Modifikation an der Wobble-Position bestimmter tRNAs benötigt wird. Zurzeit ist die "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitochondriale Erkrankungen können verschiedene genetische Ursachen haben und sind sehr heterogen in ihrem klinischen Erscheinungsbild. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind jedoch noch unzureichend verstanden. Der mitochondriale Elongationsfaktor G1 (EFG1), welcher durch das Gfm1 Gen codiert wird, und der mitochondriale Translations-Optimierungsfaktor 1 (MTO1) werden beide für die mitochondriale Translation benötigt. Der Verlust dieser essentiellen Proteine ist daher mit starker mitochondrialer Fehlfunktion verbunden welche zu vielfältigen klinischen Ausprägungen führt kann. Mitochondriale Erkrankungen treten oft im Kindesalter auf und zeigen einen schweren Krankheitsverlauf

Obwohl die Funktion von EFG1 in Bakterien und Hefen detailliert untersucht wurde ist die genaue Aufgabe in Säugern noch nicht vollständig geklärt. Auch die pathologischen Auswirkungen einer EFG1-Defizienz sind noch weitestgehend unverstanden. Um Aufschluss über die räumliche und zeitliche Entwicklung der pathologischen Veränderungen zu bekommen wurden im Rahmen dieser Arbeit eine neue Patientenzelllinie sowie ein Mausmodel mit Neuronen-spezifischem Genverlust untersucht. Die vorliegenden Daten zeigen, dass durch den Mangel an EFG1 ein starker Defekt in der Proteinsynthese entsteht, welcher sowohl in vitro als auch in vivo in einer Fehlfunktion mehrerer OXPHOS Komplexe resultiert. Desweiteren führt die Deletion des Gfm1 Gens im Vorderhirn eventuell zu Neuroinflammation. Signalwege der sekundären Stressantwort, wie zum Beispiel die Qualitätskontrolle mitochondrialer Proteine oder die oxydative Stressantwort werden jedoch nicht aktiviert.

MTO1 ist evolutionär stark konserviert. Deshalb wurde prognostiziert, dass das Protein für

die Ƭ m

5

U-Modifikation an der Wobble-Position bestimmter tRNAs benötigt wird. Zurzeit ist die

genaue Funktion in vivo jedoch noch nicht bekannt. Mit Hilfe eines Mausmodells mit MTO1-

Defizienz wurde untersucht wie wichtig MTO1 für die Ƭ m

5

U-Modifikation ist. Das verwendete

Mausmodel zeigt keinen starken Krankheitsphänotyp und ist daher für mechanistische

Studien besonders geeignet. Die vorliegenden Ergebnisse beweisen, dass weder die

Stabilität der tRNA noch die 2-thiouridine Modifikation durch den Verlust von MTO1

beeinflusst wird. Durch den Einsatz von massenspektrometrischen Untersuchungen

mitochondrialer tRNA konnte des Weiteren bestätigt werden, dass MTO1 in vitro und in vivo

unentbehrlich für die Ƭm

5

U-Modifikation ist. In dieser Arbeit konnte somit gezeigt werden,

dass die Ƭ m

5

U-Modifikation eine wichtige Rolle bei der mitochondrialen Translation spielt und

die fehlende Verbindung zwischen dem Translationsdefekt, der in Patienten beobachtet

wurde, und der Mutationen im MTO1 Gen darstellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Carnitinspektrum eines Neugeborenen findet man deshalb typischerweise eine Vermehrung von C6-Carnitin (316), C8-Carnitin (344) sowie auch C10:1-Carnitin (370); diese

19 Externe Modulation der Redox - Verhältnisse durch Inkubation mit Trolox und Melatonin A Die Inkubation der Hirnschnitte über Nacht mit Trolox 1 mM oder Melatonin 50 µM führte

Aber auch psycho-soziale, stärker patientenorientierte Untersuchungen über Bewältigungsstrategien und Möglichkeiten der aktiven Einflussnahme auf die eigene Erkrankung, liegen uns

die Hypothese auf, dass die beobachtete Inhibierung der Ca 2+ -induzierten mitochondrialen Schwellung durch MC lediglich auf einer Blockade der Ca 2+ -Aufnahme beruht und nicht

Zeigen sich hingegen eine mangelnde ATP-Produktion und Reservekapazität sowie erhöhte Werte für Protonenleck und nicht-mitochondriale Atmung, besteht der Hin- weis auf eine

Neurologie, neuromuskuläre Erkrankungen, neurologischer Ultraschall, Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn. UK Bonn, Klinik und Poliklinik für

Im zweiten Teil dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass sowohl Ginkgo biloba Extrakt als auch Piracetam protektive Effekte auf die mitochondriale Funktion

Weber BHF, Charbel Issa P, Pauly D, Herrmann P, Grassmann F, Holz FG:The role of the complement system in age-related macular degeneration.. Blasiak J, Glowacki S, Kauppinen