• Keine Ergebnisse gefunden

Stand: 24.05.2012 für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenenMasterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen undGymnasienCampus Koblenz Modulhandbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stand: 24.05.2012 für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenenMasterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen undGymnasienCampus Koblenz Modulhandbuch"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulhandbuch

für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien

Campus Koblenz

Stand: 24.05.2012

(2)

M

ASTERSTUDIUM DES

F

ACHES

E

THIK FÜR

B

ERUFSBILDENDE

S

CHULEN UND DES FACHES

P

HILOSOPHIE

/E

THIKFÜRDAS

L

EHRAMT ANGYMNASIEN

Modul 8a: Vertiefendes fachwissenschaftliches Studium

Kennnummer: Workload

300 h

Leistungspunkte BBS: 10 Gym: 10

Studiensemester Master : LA an BBS: 7.- 9. Sem.

LA an Gym: 7.- 10. Sem.

Dauer LA an BBS: 3 Sem.

LA an Gym: 4 Sem.

1. Lehrveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltung/en mit Vertiefung der im Bachelorstudium erlernten Inhalte auf der Grundlage von Forschungspositionen aus den Themengebieten:

1. Grundlagen und Grundfragen der Ethik 2. Philosophische

Anthropologie 3. Natur und Kultur in

lebensweltlichen Zusammenhängen 4. Alteritätsprobleme in

Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft

Kontaktzeit

6 SWS/90 h

Selbststudium

210 h

Leistungspunkte

10 LP

2. Lehrformen

Vorlesung, Seminar, Selbststudium

3. Gruppengröße

Vorlesung: 300 max.

Seminar: 50 max.

4. Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden

- vertiefen die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten exemplarisch und forschungsbezogen

- verfügen in den ausgewählten Themenbereichen über erweiterte Kenntnisse von Gegenständen und Methoden

5. Inhalte

Vertiefung folgender Inhalte:

zu 1:

 Geschichte der Ethik: Geschichtliche Entwicklungen der Ethik und Grundkonzeptionen von der Antike bis zur Gegenwart und Überblick über wichtige Ethiken aus anderen Kulturkreisen

 Systematik der Ethik: Grundbegriffe (Werte, Normen, Gesetze, etc.) und

Grundpositionen (Deontologische Ethik, teleologische Ethik, Tugendethik, Metaethik, etc.)

(3)

zu 2:

 Geschichte der philosophischen Anthropologie: Menschenbilder von der Antike bis zur Gegenwart, philosophische Anthropologie des 20. Jahrhunderts

 Anthropologische Grundlagen der Ethik: Grundbegriffe (Weltoffenheit, Lebenswelt, Handlung, Mitwelt), Grundpositionen (Menschenbilder in Philosophie und Bio- und Kognitionswissenschaften)

zu 3:

 Umwelt und Wirtschaft: Wissenschaft und Technologie, Ökonomie und Ökologie

 Gesundheit und Leben: Anfang und Ende des menschlichen Lebens, Biotechnologie, ethische Fragestellungen der Medizin

 Medien und Information: Manipulation und Information, Realität und Virtualität, Mediatisierung der Lebenswelt, Verantwortung und Medien

zu 4:

 Frieden und Gerechtigkeit: Recht und Gesetz, Politik und Moral, Legitimation von Gewalt, Konflikte und Konfliktbewältigung

 Völkerverständigung: Menschenrecht, Völkerrecht, Multikulturalität, Integration, Identität

 Gesellschaftlicher und religiöser Pluralismus: Patriotismus, Nationalismus, Toleranz vs.

Fundamentalismus, interreligiöser Dialog

6. Verwendbarkeit des Moduls / der Lehrveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltung/en für Master of Education: Lehramt an berufsbildenden Schulen und Gymnasien

Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

7. Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossenes lehramtsbezogenes Bachelorstudium mit den schulartspezifischen Schwerpunkten berufsbildende Schulen bzw. Gymnasien

8. Prüfungsformen

Mündliche Einzelprüfung, 20 Minuten (mögliche Prüfungsart)

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Masterstudium LA an berufsbildenden Schulen bzw. Gymnasien. Wahlpflichtveranstaltung aus dem Themengebiet: Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung und erfolgreicher Abschluss der mündlichen Prüfung

10. Stellenwert der Note in der Endnote

Gemäß den Bestimmungen des § 16 Abs. 3 der Musterprüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

11. Häufigkeit des Angebots

pro Studienjahr

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Matthias Jung

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Rudolf Lüthe, Dr. Martin F. Meyer, Dr. Werner Moskopp

13. Sonstige Informationen

(4)

Modul 8b: Vertiefendes fachdidaktisches Studium

Kennnummer: Workload

150 h

Kreditpunkte BBS: 5 Gym : 5

Studiensemester Master : LA an BBS: 7.- 9. Sem.

LA an Gym: 7.- 10. Sem.

Dauer LA an BBS: 3 Sem.

LA an Gym: 4 Sem.

1. Lehrveranstaltungen

1. Pflichtveranstaltung/en aus dem Themengebiet „Fachdidaktik“ mit Vertiefung der im

Bachelorstudium erlernten Inhalte auf der Grundlage von Forschungspositionen und schulartspezifischer Ausrichtung

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

Kreditpunkte

5 LP

2. Lehrformen

Seminar, Übung, Selbststudium

3. Gruppengröße

Seminar: 50 max.

Übung: 30 max.

4. Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden

- vertiefen die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten exemplarisch, forschungsbezogen

- verfügen in diesem Themenbereichen über erweiterte Kenntnisse von Gegenständen und Methoden

- erwerben auf die jeweilige Schulart zugeschnittene Kenntnisse der Fachdidaktik

5. Inhalte

Vertiefung und schulartgemäße Spezifizierung folgender Inhalte:

● Auftrag und Anspruch des Ethik- bzw. des Philosophieunterrichts

● Fachdidaktische Konzepte: Geschichte und Systematik

● Fachmethoden und Unterrichtsmethoden: allgemeinen Methoden der Philosophie

(Begriffsbildung, Prädikation, Argumentation und Kritik), besondere Methoden der Philosophie (Sprachanalyse, Rekonstruktion, Phänomenologie, Dialektik, Hermeneutik, Dekonstruktion),

● Planung von Lernprozessen

● Evaluation von Lernprozessen

6. Verwendbarkeit des Moduls/der Lehrveranstaltung/en

Pflichtveranstaltung/en aus dem Themengebiet für Master of Education: Lehramt an berufsbildenden Schulen und Gymnasien

7. Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossenes Bachelorstudium Lehramt an berufsbildenden Schulen bzw. Gymnasien

8. Prüfungsformen

Mögliche Prüfungsform: Hausarbeit (zwei Wochen)

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Masterstudium LA an berufsbildenden Schulen bzw. Gymnasien. Pflichtveranstaltung aus dem Themengebiet: Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit

(5)

10. Stellenwert der Note in der Endnote

Gemäß den Bestimmungen des § 16 Abs. 3 der Musterprüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

11. Häufigkeit des Angebots

pro Studienjahr

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Matthias Jung Lehrende: Lehrbeauftragte für Fachdidaktik

13. Sonstige Informationen

(6)

M

ASTERSTUDIUMDES

F

ACHES

P

HILOSOPHIE

/E

THIKFÜRDAS

L

EHRAMTAN

G

YMNASIEN

Modul 9: Aufbaumodul Theoretische Philosophie 1

Kennnummer: Work load

LA an Gym: 390 h

Kreditpunkte LA an Gym: 13

Studiensemester Master : LA Gym

7.-10. Sem.

Dauer

4 Semester

1. Lehrveranstaltungen:

1. Pflichtveranstaltungen aus dem Themengebiet des Moduls 6:

Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ästhetik

Kontaktzeit

4 SWS 60 h

Selbststudium

330 h

Kreditpunkte

13

2. Lehrformen

Seminar, Übung

3. Gruppengröße

Seminar: 50 max.

Übung: 30 max.

4. Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden

- vertiefen die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten exemplarisch und forschungsbezogen

- verfügen in diesem Themenbereichen über erweiterte Kenntnisse von Gegenständen und Methoden

- können Problemstellungen reflektieren

5. Inhalte

Vertiefung von Inhalten aus Modul 6: Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ästhetik

6. Verwendbarkeit des Moduls/der Lehrveranstaltung/en

Pflichtveranstaltungen aus dem Themengebiet für Master of Education: Lehramt an Gymnasien

7. Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossenes Bachelorstudium Lehramt an Gymnasien

8. Prüfungsformen

Masterstudium LA an Gym: Modul-Klausur, 120 min (mögliche Prüfungsart)

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Masterstudium LA an Gymnasien, Pflichtveranstaltungen aus dem Themengebiet: Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Klausur

10. Stellenwert der Note in der Endnote

Gemäß den Bestimmungen des § 16 Abs. 3 der Musterprüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

11. Häufigkeit des Angebots

Viersemestriger Turnus

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Matthias Jung

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Rudolf Lüthe, Dr. Martin F. Meyer, Dr. Werner Moskopp

13. Sonstige Informationen

(7)

Modul 10: Aufbaumodul Theoretische Philosophie 2

Kennnummer: Work load

LA an Gym: 420

Kreditpunkte LA an Gym: 14

Studiensemester Master : LA Gym

7.-10. Sem.

Dauer

4 Semester

1. Lehrveranstaltungen

1. Pflichtveranstaltungen aus dem Themengebiet des Moduls 7:

Wissenschaftstheorie und Sprachphilosophie

Kontaktzeit

4 SWS 60 h

Selbststudium

360 h

Kreditpunkte

14

2. Lehrformen

Seminar, Übung

3. Gruppengröße

Seminar: 50 max.

Übung: 30 max.

4. Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden

- vertiefen die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten exemplarisch und forschungsbezogen

- verfügen in diesem Themenbereichen über erweiterte Kenntnisse von Gegenständen und Methoden

- können Problemstellungen reflektieren

5. Inhalte

Vertiefung von Inhalten aus Modul 7: Wissenschaftstheorie und Sprachphilosophie

6. Verwendbarkeit des Moduls/der Lehrveranstaltung/en

Pflichtveranstaltungen aus dem Themengebiet für Master of Education: Lehramt an Gymnasien

7. Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossenes Bachelorstudium Lehramt an Gymnasien

8. Prüfungsformen

Masterstudium LA an Gym: Hausarbeit, 2 Wochen (mögliche Prüfungsart)

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Masterstudium LA an Gym, Pflichtveranstaltungen aus dem Themengebiet: Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit

10. Stellenwert der Note in der Endnote

Gemäß den Bestimmungen des § 16 Abs. 3 der Musterprüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

11. Häufigkeit des Angebots

Viersemestriger Turnus

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Matthias Jung

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Rudolf Lüthe, Dr. Martin F. Meyer, Dr. Werner Moskopp

(8)

M

ASTERSTUDIUMDES

F

ACHES

E

THIKFÜRDAS

L

EHRAMTAN

R

EALSCHULENPLUS

Modul 9: Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Vertiefungsmodul 1

Kennnummer: Workload

LA RS plus: 330 h

Kreditpunkte LA RS plus: 11

Studiensemester Master : LA RS plus: 7.-9.Sem.

Dauer

3 Semester

1. Lehrveranstaltungen

1. Pflichtveranstaltungen aus dem Themengebiet des Moduls 3:

Natur- und Kultur in lebensweltlichen

Zusammenhängen (Vertiefung) 2. Pflichtveranstaltung Fachdidaktik

Kontaktzeit

4 SWS 60 h

2 SWS 30 h

Selbststudium

180 h

60 h

Kreditpunkte

8

3

2. Lehrformen

Seminar, Übung

3. Gruppengröße

Seminar: 50 max.

Übung: 30 max.

4. Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden

- vertiefen die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten exemplarisch und forschungsbezogen

- verfügen in diesem Themenbereichen über erweiterte Kenntnisse von Gegenständen und Methoden

- können Problemstellungen reflektieren

5. Inhalte

- Vertiefung von Inhalten aus Modul 3: Natur- und Kultur in lebensweltlichen Zusammenhängen - Vertiefung von Inhalten der Fachdidaktik

6. Verwendbarkeit des Moduls/der Lehrveranstaltung/en

Pflichtveranstaltungen aus dem Themengebiet für Master of Education: Lehramt an Realschulen plus

7. Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossenes Bachelorstudium Realschulen plus

8. Prüfungsformen

Masterstudium LA an Realschulen plus: Hausarbeit, 2 Wochen (mögliche Prüfungsart)

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Masterstudium LA an Realschulen plus, Pflichtveranstaltungen aus dem Themengebiet:

Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit

10. Stellenwert der Note in der Endnote

Gemäß den Bestimmungen des § 16 Abs. 3 der Musterprüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

(9)

11. Häufigkeit des Angebots

Dreisemestriger Turnus

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Matthias Jung

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Rudolf Lüthe, Dr. Martin F. Meyer, Dr. Werner Moskopp

13. Sonstige Informationen

(10)

Modul 10: Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Vertiefungsmodul 2

Kennnummer: Workload

LA RS plus: 360

Kreditpunkte LA RS plus: 12

Studiensemester Master : LA RS plus:

7.-9. Sem.

Dauer

3 Semester

1. Lehrveranstaltungen:

1. Pflichtveranstaltungen aus dem Themengebiet des Moduls 4:

Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft (Vertiefung)

2. Pflichtveranstaltung Fachdidaktik (Vertiefung)

Kontaktzeit

4 SWS 60 h

2 SWS 30 h

Selbststudium

180 h

90 h

Kreditpunkte

9

3

2. Lehrformen

Seminar, Übung

3. Gruppengröße

Seminar: 50 max.

Übung: 30 max.

4. Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden

- vertiefen die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten exemplarisch und forschungsbezogen

- verfügen in diesem Themenbereichen über erweiterte Kenntnisse von Gegenständen und Methoden

- können Problemstellungen reflektieren

5. Inhalte

- Vertiefung von Inhalten aus Modul 4: Alteritätsprobleme in Religion, Weltanschauung und Recht

- Vertiefung von Inhalten der Fachdidaktik

6. Verwendbarkeit des Moduls/der Lehrveranstaltung/en

Pflichtveranstaltungen aus dem Themengebiet für Master of Education: Lehramt an Realschulen plus

7. Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossenes Bachelorstudium Lehramt an Realschulen plus

8. Prüfungsformen

Masterstudium LA an Realschulen plus: Mündliche Prüfung 20 bis 30 Minuten (kann als Staatsprüfung in Betracht kommen, 30 Minuten)

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Masterstudium LA an Realschulen plus, Pflichtveranstaltungen aus dem Themengebiet:

Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Mündlichen Prüfung

10. Stellenwert der Note in der Endnote

Gemäß den Bestimmungen des § 16 Abs. 3 der Musterprüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

(11)

11. Häufigkeit des Angebots

Dreisemestriger Turnus

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Matthias Jung

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Rudolf Lüthe, Dr. Martin F. Meyer, Dr. Werner Moskopp

13. Sonstige Informationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Zum Zertifikatsstudiengang mit dem Ziel der Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Realschulen plus, an Gymnasien, an Berufsbildenden Schulen oder an

Die Studierenden erlangen eine Einführung in das Baugeschehen, einen Überblick über die Bauingenieur spezifische Terminologie und eine Einführung in der konstruktiven Verwendung

Die Gesamtnote des Abschlusses wird gebildet als das arithmetischen Mittel der Noten der Modulprüfungen, die jeweils mit den Modulen zugeordneten Leistungspunkten gewichtet wer-

Die Fähigkeit, die Einwirkungen (Lasten) nach DIN 1055 für Hochbauten richtig zusammenzustellen und die Beanspruchun- gen für die Tragkonstruktionen auszurechnen.

Die Gesamtnote des Bachelorabschlusses wird gebildet als das arithmetischen Mittel der Noten der Modulprüfungen, die jeweils mit den Modulen zugeordneten

• wesentliche Eigenschaften der Primzahlen (unregelmäßige Verteilung, Unendlichkeit) erläutern und die Existenz und Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung beweisen sowie die

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich).. a) Klausur (max. 12 S.) oder c)

Bestehen der Modulgesamtprüfung Angebotshäufigkeit: jedes Semester Empfohlenes Fachsemester: Minimale Dauer des Moduls:.. 2