• Keine Ergebnisse gefunden

Klasse 7 Lineare Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klasse 7 Lineare Funktionen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© www.mathefritz.de Nur zur privaten Nutzung und nicht kommerziellen Nutzung in Schulklassen

7-linfunkt-002-2010

Klasse 7

Lineare Funktionen

Stufe:

Dauer ca.: 45 Min Zeichnungen sauber und NUR mit Bleistift!

1. Aufgabe a) Definiere den Begriff „lineare Funktion“.

b) Nenne zwei Sonderfälle von linearen Funktionen und gib an, wodurch sie sich von einer allgemeinen linearen Funktion, wie in a) definiert, unterscheiden.

2. Aufgabe Gib die Funktionsgleichung zu folgenden Zuordnungen an und prüfe, ob es sich um eine lineare Funktion handelt:

a) Einer Zahl wird das Vierfache ihres Quadrats zugeordnet.

b) Einer Zahl wird die um 2 kleinere Gegenzahl zugeordnet.

c) Einer Zahl wird ihre Kehrzahl zugeordnet.

3. Aufgabe Gegeben ist die lineare Funktion ݂ሺݔሻ =

ݔ − 1

a) Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

b) Berechne die Funktionswerte ݂ሺ−1ሻ, ݂ሺ0ሻ, ݂ሺ1ሻ.

c) An welcher Stelle schneidet der Graph die x-Achse?

d) Bestimme x so, dass der Punkt A (x|4) auf dem Schaubild liegt.

4. Aufgabe Zeichne aufgrund der gegebenen Angaben die Geraden sauber in ein Koordinatensystem.

Bestimme die Steigung und den y-Achsenabschnitt und gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an.

a) Gegeben sind 2 Punkte A (1 / 5), B(4/-1)

b) Gegeben ist der Punkt C (-2 / -1) und die Steigung m = 0,5

5. Aufgabe Der Blaue Strom soll besonders günstig sein. Der Anbieter hat einen monatlichen Grundpreis von 9,90 € und jede Kilowattstunde kostet nur 23 Cent.

a) Gib eine Funktionsgleichung an, die dem jährlichen Verbrauch in Kilowattstunden die Kosten zuordnet.

b) Familie Stromsparer erhält eine Jahresrechnung über 477,60 €. Wie viel Strom in Kilowattstunden hat die Familie verbraucht?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Junghanns Technische Universit¨ at Chemnitz Dr. Ralf Hielscher Fakult¨ at f¨ ur Mathematik.. PD Dr.. Die Menge aller Randpunkte von A bezeichnen wir mit ∂A. abgeschlossen)

Mit Begründung für die linearen Funktionen. Aufgabe Zeichne aufgrund der gegebenen Angaben die Geraden sauber in ein Koordinatensystem. Bestimme rechnerisch oder zeichnerisch

(f) sich schneidender affiner Funktionen, welche beide keine Nullstelle

Allerdings kann es nicht breiter sein als die Hausseite (5 m), da auf der einen Seite die Straße verläuft und auf der anderen Seite ein Bach fließt. Beachte die Definitionsmenge!. c)

[r]

[r]

Man bestimme die Matrix zur Abbildung, die den Punkt P (x, y) mit einer Scherung (Transvektion) parallel zur x-Achse und dem Scherungsfaktor m = 0.5 abbildet.

Man bestimme alle reellen L¨ osungen der folgenden Gleichung:. |x 2 − 4|