• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Klimawissenschaftlicher Feldkurs ETHZ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Projekt B: Strahlungsbilanz 3 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)Klimawissenschaftlicher Feldkurs ETHZ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Projekt B: Strahlungsbilanz 3 1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klimawissenschaftlicher Feldkurs ETHZ 2005-09-07 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Projekt B: Strahlungsbilanz 3

1. Projektbeschrieb 3

2. Durchführung / Messinstruente 3

3. Berechnungen

3.1. Korrektur der gemessenen Gesamtstrahlung 4

3.2. Nettostrahlung 4

3.3. Longwave in / out 5

3.4. Albedo 5

3.5. Emissivität 5

4. Resultate

4.1. Strahlungsmessung an Messpunkt 1 6

4.2. Strahlungsmessung an Messpunkt 2 6

4.3. Albedo an Messpunkt 1 7

4.4. Albedo an Messpunkt 2 7

4.5. Emissivität an Messpunkt 1 8

4.6. Emissivität an Messpunkt 2 8

5. Interpretation

5.1. Interpretation Messpunkt 1 8

5.2. Interpretation Messpunkt 2 9

5.3. Vergleich der beiden Standorte 10

Projekt C: Temperatur und Feuchtigkeit 11

1. Einführung 11

2. Feuchtedaten und Diskussion der ermittelten Werte 12

3. Anhang: Psychrometertafel 13

Projekt D: Mastprofile 14

1. Projektbeschrieb 14

2. Durchführung und Apparate 14

3. Resultate

3.1. Messung mit dem Sonic Anemometer 16

3.2. Messung mit dem manuellen Anemometer 16

4. Interpretation

4.1. Bestimmung der Rauhigkeitslänge z° 17

4.2. Vertikale Gradienten, Flussrichtungen und turbultente Flüsse 19

Projekt E: Abflussmessung I (Flügel, Tauchstab) 23

1. Einführung in die Projekte E und F 23

2. Hydrometischer Flügel

1

(2)

Klimawissenschaftlicher Feldkurs ETHZ 2005-09-07 Inhaltsverzeichnis

2.1. Durchführung / Apparate 23

2.2. Berechnungsgrundlagen 23

2.3. Daten / Visualisierung 24

2.4. Interpretation 24

3. Tauchstab nach Jens

3.1. Durchführung / Apparate 25

3.2. Daten / Visualisierung 25

3.3. Interpretation 25

4. Gefässmessung

4.1. Einführung

25

4.2. Daten / Visualisierung 26

4.3. Interpretation 26

Projekt F: Abflussmessung II (Verdünnung, Gefäss) 27 1. Einführung

2. Messung mit dem Salinomadd 27

2.1. Daten / Visualisierung 27

2.1. Interpretation 28

3. Manuell registrierter Leitfähigkeitsverlauf 3.1. Daten / Visualisierung

29

3.2. Interpretation 30

Projekt G: Niederschlag und Verdunstung 31

1. Niederschlagsmessung

1.1. Einführung 31

1.2. Niederschlagsdaten für den Juni 32

1.3. Belfort – Wagen und Niederschlagsmessung im Rietholzbach 34

1.4. Problematik 35

1.5. Anhang: Protokoll der Niederschlagsmessung 36 2. Evapotranspiration

2.1. Einführung 37

2.2. Messmethoden der Evapotranspiration 37

2.3. Berechnung und Interpretation der Resultate 38

Projekt H: „Bodenprofile“ und Bodenfeuchtemessung 40

1. Projektbeschrieb 40

2. Durchführung und Apparate 40

2

(3)

Klimawissenschaftlicher Feldkurs ETHZ 2005-09-07 Inhaltsverzeichnis 3. Resultate

3.1. Messpunkt Nordhang 42

3.2. Messpunkt Südhang 42

3.3. Messpunkt MP2 43

3.4. Messpunkt MP1 43

3.5. Daten des Lysimeters / Normalprofils 44

4. Interpretation

4.1. Vergleich der unterschiedlichen Standorte 46

4.2. Einfluss von Wasserzufuhr auf die Bodenfeuchte 46

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um aus der Leitfähigkeit auf die Konzentration schliessen zu können wird eine Eichkurve benötigt, welche die Salzkonzentration in Abhängigkeit der

Abbildung 2: Strahlungsbilanz (links) und Energiebilanz (rechts) auf der Erdoberfl¨ache Wie der Name andeutet, ist aber die Nettostrahlung an der Erdoberfl¨ache letztlich das

Neue Technologien und immer schnellere Computer haben es möglich gemacht, daß Daten auch über die natürliche Sprache aufgenommen werden können.. Solche Systeme befinden sich zum

Bei der Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus konkurrieren immer noch drei operative Verfahren. Zum einen die subtotale Parathyreoidektomie, die insbesondere bei