• Keine Ergebnisse gefunden

Didaktik des Physikunterrichts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Didaktik des Physikunterrichts"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datum

Didaktik des Physikunterrichts

5 Hydrostatik und Wärme – Elementarisierung

(2)

18. April 2007 Martin Mohr

Übersicht

Hydrostatik und Wärmelehre

Tipp der Woche

Ölfleckversuch

Gesetz von Amontons (2x)

Werkstatt Hydrostatik

Druck in einer Sektflasche

Didaktik

Zeitbudget

Puzzle-Methode

Elementarisierung

Anregungen

ThreeStates, Atomarium

(3)

18. April 2007 Martin Mohr

Präsentationen Semesterübung (7‘)

23. Mai 2007

K. Allemann

A. Bleuler

S. Bruderer

C. Diehl

K. Gromova

30. Mai 2007

A. Kern

T. Kuster

F. Meier

U. Mosele

M. Popp

6. Juni 2007

U. Bieler

M. Rissi

P. Studer

D. Tyndall

A. Welti

(4)

18. April 2007 Martin Mohr

(5)

18. April 2007 Martin Mohr

(6)

18. April 2007 Martin Mohr

(7)

18. April 2007 Martin Mohr

(8)

18. April 2007 Martin Mohr

(9)

18. April 2007 Martin Mohr

(10)

18. April 2007 Martin Mohr

(11)

18. April 2007 Martin Mohr

(12)

18. April 2007 Martin Mohr

(13)

18. April 2007 Martin Mohr

(14)

18. April 2007 Martin Mohr

(15)

18. April 2007 Martin Mohr

(16)

18. April 2007 Martin Mohr

(17)

18. April 2007 Martin Mohr

(18)

18. April 2007 Martin Mohr

(19)

18. April 2007 Martin Mohr

(20)

18. April 2007 Martin Mohr

(21)

18. April 2007 Martin Mohr

(22)

18. April 2007 Martin Mohr

Zeitbudget

(23)

18. April 2007 Martin Mohr

Zeitbudget

(24)

18. April 2007 Martin Mohr

Übung 3

Stoffplan für Grundlagenfach Physik (zu gegebener Stundentafel)

Begründungen für Auswahl, Streichungen und Reihenfolge

Variante für Klasse mit höherem Zeitbedarf

Abgabe: spätestens 2. Mai

(25)

18. April 2007 Martin Mohr

(26)

18. April 2007 Martin Mohr

Expertenrunde (30-40 Minuten)

Einzelarbeit: Text lesen

Modell untersuchen, ggf. in

Betrieb nehmen

Weitere Quellen studieren

(Textbeilagen,

Computeranimation, Internet)

Präsentation vorbereiten

(27)

18. April 2007 Martin Mohr

Unterrichtsrunde (je ca.10 Minuten)

Funktionsweise erklären

Wesentliche Konstruktionsmerkmale nennen

Vergleich mit anderen Motortypen:

Gemeinsamkeiten/Unterschiede erkennen

Vor-/Nachteile, Einsatzbereiche nennen

(28)

18. April 2007 Martin Mohr

(29)

18. April 2007 Martin Mohr

(30)

18. April 2007 Martin Mohr

Anmerkungen

Nachträgliche Besprechung im Plenum

manchmal unumgänglich (v.a., falls Inhalte prüfungsrelevant)

Gruppenbildung: Zufallsprinzip günstiger

Lernziele genau festlegen

Übungspuzzle gut bewährt

(31)

18. April 2007 Martin Mohr

(32)

18. April 2007 Martin Mohr

Elementarisierung

Vereinfachung des gegebenen Sachverhalts

Auswahl von Sachverhalten, die für die Physik und die Lernenden elementar, beispielhaft,

bedeutsam sind

Bestimmung methodischer Schritte für den Lehr- /Lernprozess

Überprüfung der Elementarisierung

(33)

18. April 2007 Martin Mohr

Elementarisierung: Gasthermometer

Wenn Luft in einem festen

Behälter erwärmt wird, steigt der Druck

Mit dem Quecksilber im U-Rohr kann man die Differenz zwischen dem Innen- und dem Aussendruck messen

Durch Heben und Senken des freien Schenkels kann das eingeschlossene Luftvolumen konstant gehalten werden

Zwei Wertepaare (Druck- Temperatur) definieren eine Gerade im p-T-Diagramm

(34)

18. April 2007 Martin Mohr

Elementarisierung: Elektromotor

Magnete sind Dipole

Gleiche Pole stossen sich ab, verschiedene Pole ziehen sich an

Ein Magnet rotiert um seine Achse, wenn ein zweiter Magnet den Rotor zum richtigen Zeitpunkt anzieht

bzw. abstösst

Die Polung eines Elektromagneten kann durch Vertauschung der

elektrischen Anschlüsse geändert werden

Die Umpolung eines rotierenden Elektromagneten wird mit einem Polwender gesteuert

http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine

(35)

18. April 2007 Martin Mohr

(36)

18. April 2007 Martin Mohr

Kriterien für Elementarisierungen

Fachliche Relevanz

u.U. nur teilweise richtig

Erweiterbar

Schülergerecht

Vorwissen berücksichtigt

Kognitive Voraussetzungen berücksichtigt

Zielgerecht

Auf die Lern- und Bildungsziele des PU hin orientiert

(37)

18. April 2007 Martin Mohr

Beispiel: Geschwindigkeitsbegriff

(38)

18. April 2007 Martin Mohr

Methoden der Elementarisierung

Reduktion auf das Qualitative

gleiche Magnetpole stossen sich ab

Die Eigenschaft eines elektrischen Leiters, den

Stromfluss zu behindern, wird elektrischer Widerstand genannt

Vernachlässigung von Einflussfaktoren

Luftkissenbahn

Teilchenmodell

Partikularisierung

Harmonische Schwingung am Beispiel Federpendel

Kraft als Ursache für Verformungen

Masse = Trägheit

(39)

18. April 2007 Martin Mohr

Methoden der Elementarisierung

Generalisierung

Alle Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus

Himmelskörper bewegen sich auf Kreisbahnen

Rückgriff auf frühere historische Entwicklungsstufen

Bohrsches Atommodell

Energie = Fähigkeit, Arbeit zu verrichten

Modelle und Analogien

Wasserkreislauf als Analogie zum elektr. Stromkreis

Kristallgittermodell

(40)

18. April 2007 Martin Mohr

(41)

18. April 2007 Martin Mohr

Bemerkungen

Es gibt keine „eindeutige“ oder „richtige“

Elementarisierung eines Sachverhalts

Für bestimmte Sachverhalte gibt es noch keine gute Elementarisierung (Quantenphysik)

Einige Elementarisierungen erreichen nicht das gewünschte Verständnis (Spannungsbegriff)

(42)

18. April 2007 Martin Mohr

(43)

18. April 2007 Martin Mohr

Elementarisierung: 3 Beispiele aus Physikbüchern (Sek. I)

Was für Elementarisierungen sind hier vorgenommen worden?

Wie weit sind die Kriterien für Elementarisierungen in diesen Beispielen erfüllt?

Wo würden Sie (angepasst an das Zielpublikum) Änderungen vorschlagen?

Weitere (u.U. problematische) Beispiele aus Ihrer eigenen Unterrichtserfahrung?

Zu zweit oder zu dritt – 20 Minuten – Zi. P1, 51, Foyer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Folgenden soll dabei nicht die Religionsdidaktik insgesamt in den Blick genommen werden, sondern gleichsam exemplarisch der religionsdidaktische Ansatz der Elementarisierung.. 2

Im Vergleich der einander entsprechenden Terzile werden die Unterschiede im Lernzuwachs zwischen den beiden Interventionsgruppen in zweiseitigen t-Tests für unabhängige

Heteropolare Bindungen, 95 Heterpolare Bindungen, 99 Homöopolare Bindung, 99 Homöopolare Bindungen, 96 Hyperfeinstruktur, 62 Induzierte Emission, 25 Ionisationsenergie,

Ausgearbeitet wurde der Rundgang im Auftrag der Stadt Bregenz von „erinnern.at“, dem Institut für Holocaust Education.. des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und

Wenn weder Anpassung an die amerikanische Politik noch Gegen- machtbildung als Grundlagen einer bitter notwendigen europäischen Au- ßenpolitik durchsetzbar sind, dann kann

Physik und Phy- sikdidaktik, Technische Universität Braunschweig; Gunnar Friege, Institut für Didaktik der Mathematik und Physik, AG Physikdidaktik, Leibniz Universität

Da auch die Richtungsänderung eine Geschwindigkeitsänderung ist, für die es eine Kraft braucht, ist es wichtig, die Geschwindigkeit als gerichtete Größe

Wichtig dabei ist, an sich zu glau- ben, die Veränderung wirklich zu wollen und auch Geduld mit sich selbst zu haben (nicht in lagen zählen, sondern besser die Wirkung in Monats-