• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgangslage Mehrwert und Grenzen der Freizeit an Tagesschulen(Workshop 2)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgangslage Mehrwert und Grenzen der Freizeit an Tagesschulen(Workshop 2)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mehrwert und Grenzen der Freizeit an Tagesschulen (Workshop 2)

Prof. Dr. Emanuela Chiapparini, Berner Fachhochschule

Tagung «Tagesschulen – mehr als Schule», Zürich, 29. Januar 2020

© colorbox

Ausgangslage

Tagesschulen bieten allen Kindern und Jugendlichen Freizeitmöglichkeiten über Mittag und nach dem Nachmittagsunterricht an.

– Welche Freizeitangebote stehen zur Verfügung?

– Wie werden sie von den Kindern und Jugendlichen genutzt und wie wird die Nutzung wahrgenommen?

– Welcher Mehrwert und welche Grenzen haben Freizeitmöglichkeiten?

2

1

2

(2)

Zusammenhänge des Besuchs von Tagesschulen und deren Freizeitangebote auf…

Schulleistungen (z.B. Schüpbach et al., 2018; Fischer et al., 2011; Fischer, 2018)

– Bisher konnten in der Schweiz und in Deutschland keine klare Zusammenhänge nachgewiesen werden

Soziales Verhalten (z.B. Fischer et al., 2016)

– Positive Effekte unter bestimmten Voraussetzungen

Persönlichkeitsbildung (z.B. Scherr, 2008)

– Positive Effekte unter der Voraussetzung von Frei- und Gestaltungsräume

3

Persönlichkeitsbildung wird gefördert

Mehrwert

– Ergänzend zu den verwertbaren Kompetenzen und Qualifikationen

– Ermöglichung von Subjekt- und Identitätsbildung: Bewältigungsfähigkeit von sozialen und biographischen Herausforderungen; differenzierte politische und moralische Urteilsfähigkeit; Umgang mit Differenzen

Herausforderung

Sicherstellung von Freiräumen

Begrenzter Ausbruch aus schulischer Normalität

Aufweichung des Stunden-Takts

4 (Scherr 2008, Chiapparini et al. 2018; Chiapparini et al. 2018b; Chiapparini et al. 2019b; Graßhoff & Haude 2019; Chiapparini 2019b&c)

3

(3)

Stärken von Peer-Beziehungen

– Kontinuität in der Gruppenstruktur (z.B. über Mittag) – Mehrwert

– Positive Peer-Effekte

– «auffällige» Kinder fallen nicht mehr so auf – Auffälligkeiten werden alltagsnah bearbeitet – Vielfältige Freizeitgestaltung

Herausforderung

– «unsichtbare» Kinder und deren Entwicklungsbedürfnisse

5 (Chiapparini 2019a; Chiapparini et al. 2019b, Chiapparini, Thieme, Sauerwein 2020; Chiapparini, Scholian, Schuler, Kappler 2020 & 2019c)

Umfassende Bildung wird möglich

Formale LernsettingsNon-Formale LernsettingsInformelle Lernsettings

Mehrwert – Herausforderungen:

– Kinder verbringen mehr begleitete Zeit und Freizeit in der Schule – Verschulung von Freizeit – Sensibilisierungsmöglichkeiten für Kindeswohl (Klären, Erkennen und Schützen) – ist

ausbaufähig

6

©Zuzanna Kita

(Züchner 2013, Chiapparini et al. 2018; Chiapparini, Scholian, Kappler, Schuler 2020)

5

6

(4)

Bildungsgerechtigkeit wird ermöglicht

Mehrwert

– Alle Kinder haben grundsätzlich einen Zugang zu Freizeitangeboten – Herausforderung

– Angebotsvielfalt sichern

– Kosten- und Administrationshürde niedrig halten – Regelmässige Teilnahme

– Freiwillige Auswahl der Angebote

– Begleitung in der Auswahl der Freizeitgestaltung, auch in Zusammenarbeit mit den erziehungsberechtigten Personen – Hochwertige Qualität der Angebote

7 (Sauerwein et al. 2019, Fischer et al. 2011; Chiapparini et al. 2019; Chiapparini 2019b)

Grundsätzliche wird das Wohlbefinden der Kinder gefördert

Mehrwert

– Selbstwertgefühl (self)

– Kontrolle über das eigene Leben und die Selbstwirksamkeit der eigenen Handlungen (agency)

– Gefühl des Aufgehobenseins in den Beziehungen zu den Eltern und anderen Erwachsenen bei gleichzeitigem Spielraum für Verwirklichung der eigenen Handlungswünsche (security)

Herausforderung

– Zeit, Raum und Fachpersonen für Aushandlungsmomente zur Verfügung stehen

8 (Fattore et al. 2012; Chiapparini 2019b; Chiapparini et al. 2018b)

7

(5)

Feedback, Rückfragen, Anmerkungen

9

Feedback, Rückfragen, Anmerkungen

10

9

10

(6)

Literatur

– Chiapparini, E.; Thieme, N.; Sauerwein, M. (2020, im Druck). Tagesschulen in der Schweiz. Ein neues und herausforderndes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 25(1).

– Chiapparini, E., Scholian, A., Schuler, P., & Kappler, C. (2020, angenommen). Erweiterte institutionalisierte Freizeit an Tagesschulen und ambivalente Bedeutsamkeit aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern, sozialpädagogischen Fachkräften, Lehrkräften und Eltern. In E. Schilling & M. O'Neill (Eds.), Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung – Frontiers in Time Research. Wiesbaden:

Springer VS.

– Chiapparini, E. (2019a). (Wohl)befinden von Schülerinnen und Schülern an Tagesschulen. Bildung Schweiz. (1), 15-16.

– Chiapparini, E. (2019b). Erweiterte Lernzeiten und ambivalente Förderung des Wohlbefindens der Kinder an Tagesschulen in Basel-Stadt.

In S. Maschke, G. Schulz-Gade, & L. Stecher (Eds.), Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten. Aktuelle Entwicklungen und Diskussionslinien. Jahrbuch Ganztagsschule 2019 (200-210). Schwalbach am Taunus: Debus Pädagogik Verlag.

– Chiapparini, E. (2019c): Zusammenarbeit zwischen OKJA und Tagesschulen. Info Animation 47 (4), 8–9.

– Chiapparini, E., Stohler, R., & Bussmann, E. (2019). Ausbau der Sozialen Arbeit im Schulkontext – Folgen für die Kinder- und Jugendhilfe.

In Integras (Ed.), Immer älter, immer schwieriger?: Publikationsreihe, Nr. 63 (12–17). Zürich: Integras.

– Chiapparini, E., Scholian, A., Schuler, P., & Kappler, C. (2019b). All-day schools and social work: A Swiss case study. International Journal of Reserach on Extended Education, 7(1), 60-68.

– Chiapparini, E., Kappler, C., & Schuler, P. (2018). Ambivalenzen eines erweiterten Bildungsbegriffs an Tagesschulen. Befunde aus einer qualitativen Untersuchung mit Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften an Tagesschulen in Zürich. Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung., 13(3), 321–335.

11

Literatur

– Chiapparini, E., Schuler, P., Mathis, S., & Kappler, C. (2018b). Kindeswohl und Kinderwille. vpod bildungspolitik. (206), 23–24.

– Chiapparini, E., Selmani, K., Kappler, C., & Schuler Braunschweig, P. (2018c). „Die wissen gar nicht, was wir alles machen“. Befunde zu multiprofessioneller Kooperation im Zuge der Einführung von Tagesschulen in der Stadt Zürich. In E. Chiapparini, R. Stohler, & E.

Bussmann (Eds.), Soziale Arbeit im Kontext Schule. Aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung in der Schweiz (48–60). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich. Chiapparini, Emanuela (2017). Schule und Freizeit: Partizipative Angebote für Kinder und Jugendliche.Punktum.

(5), 12-14.

– Fattore, T.; Mason, J. & Watson, E. (2012): Locating the Child Centrally as Subject in Research: Towards a Child Interpretation of Well- Being. Child indicators research, 423–435.

– Fischer, N., Kuhn, H. P. & Züchner, I. (2011). Entwicklung von Sozialverhalten in der Ganztagsschule. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E.

Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (246–266). Weinheim: Beltz Juventa.

– Graßhoff, G., & Haude, C. (2019). Der Ganztag ohne die Jugend? sozialmagazin, 44(1-2), 23–29.

– Sauerwein, M.N., Thieme, N. & Chiapparini, E. (2019). Wie steht es mit der Ganztagsschule? Ein Forschungsreview mit sozialpädagogischer Kommentierung. Soziale Passagen, 11(1), 81-97.

– Scherr, A. (2008): Subjekt- und Identitätsbildung. In T. Coelen/H.-U. Otto (Eds.), Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch (1st ed., 137–145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

– Züchner, I. (2013): Formale, non-formale und informelle Bildung in der Ganztagsschule. Jugendhilfe 51 (1), 26–35.

12

11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Um das System zu warten, kann der ganze Antriebsstrang inklusive Rotorstern der Turbine abge- knickt und dank einer Seilwinde bis zum Boden heruntergelassen werden – so lassen

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 15.11.2019, unter Angabe des Kennwortes „SB KVÖ“, an die Stadt Elsterwerda, Hauptstraße 12, 04910

Die Aktivitäten von IOGT Basel sind für alle Menschen offen, nicht nur für Mitglieder?. Während der Aktivitä- ten konsumieren die Teilnehmer weder Alkohol noch andere

Nationalpark Sächsische Schweiz/ Národní park Saské Švycarsko/ National Park Saxon Switzerland Nationalpark Böhmische Schweiz/ Národní park ˇeské Švycarsko/ National Park

Eine Annäherung an mögli- che Fallzahlen, wie viele Kinder und Jugendliche in Sportvereinen sexualisiert Gewalt erleben, leitet das Kriminologischen Forschungsinstitutes

Die Aktivitäten von IOGT Basel sind für alle Menschen offen, nicht nur für Mitglieder?. Während der Aktivitä- ten konsumieren die Teilnehmer weder Alkohol noch andere

Congress Programm 223 Workshops 226 EL and WL Meetings 230 Autoren / Contributers 231 EUROLeisure 234 European Spas Association (ESPA) 236 Deutsche Gesellschaft für Freizeit (DGF)

Aus der durchgeführten Online-Befragung wird insgesamt ersichtlich, dass die befragten Ju- gendlichen mit Beeinträchtigung ebenso einen klaren Wunsch nach den weiter