• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluss physikochemischer Eigenschaften auf das ökotoxikologische Potential verschiedener Kohlenstoffnanoröhren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfluss physikochemischer Eigenschaften auf das ökotoxikologische Potential verschiedener Kohlenstoffnanoröhren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung: Einfluss physikochemischer Eigenschaften auf das ökotoxikologische Potential verschiedener Kohlenstoffnanoröhren

Abschlussarbeit im PGS Toxikologie der Universität Leipzig Dr. rer. nat. Julia Donauer, Diplom-Biologin

Kohlenstoffnanoröhren (carbon nanotubes, CNT) wurden Anfang der 90er Jahre entdeckt und gehören laut CEN ISO/TS 27687 zu den Nanomaterialien. Aufgrund ihrer herausragenden elektrischen und mechanischen Eigenschaften sind sie sehr interessant für Forschung und Entwicklung. Dank ihrer Faserform und biologischen Persistenz lösen sie, ähnlich wie Asbest, beim Einatmen Entzündungen der Lunge aus. Da sie schlecht bioabbaubar und bioakkumulierend sind, ist eine ökotoxikologische Bewertung angebracht.

In der vorliegenden Arbeit wurden die aktuell verfügbaren Studien zu CNT in ökologischen Testorganismen ausgewertet, um den Einfluss der physikochemischen Eigenschaften unterschiedlicher CNT auf ihr ökotoxikologisches Potenzial zu bewerten. Dazu wurden, sofern bekannt, die Wirkmechanismen in verschiedenen Organismen herausgearbeitet und der Einfluss der verschiedenen verwendeten CNT-Typen sowie ihrer Dispergierung auf die Wirkstärke diskutiert. Zur Bewertung der Toxizität wurde ein PNEC berechnet.

CNT selbst, aber auch zum Teil enthaltene Verunreinigungen setzen reaktive Sauerstoffverbindungen (reactive oxygen species, ROS) frei, die Organismen schädigen können. Freisetzung von ROS verursacht z. B. einen Großteil der bakteriziden Wirkung der CNT. Neben der Art und Menge von Verunreinigungen der CNT bestimmen auch Funktionalisierungen das Ausmaß der ROS-Bildung.

Die Art der CNT (einwandig oder mehrwandig) spielt ebenfalls eine Rolle bei ihrer Toxizität, abhängig vom Organismus wirken einwandige CNT toxischer oder weniger toxisch als mehrwandige. Länge und Durchmesser von CNT können ebenfalls ihre Toxizität beeinflussen, so wirken z. B. in Grünalgen längere, dickere CNT stärker toxisch als dünne, kurze.

In natürlichen Gewässern sind organische Schwebstoffe (natural organic matter, NOM) vorhanden, die an die lipophilen CNT adsorbieren und sie dispergieren. Wie für verschiedene Organismen gezeigt werden konnte ist die Dispergierung eine entscheidender Faktor für die Toxizität, da sie die Bioverfügbarkeit sowie die Wirkung auf die Organismen beeinflusst.

CNT adsorbieren aber nicht nur an NOM, sondern auch an die Testorganismen selbst.

Aus den vorhandenen Daten wurden zur ökotoxikologischen Bewertung von MWNT und SWNT die PNEC berechnet und mit der PEC verglichen. Die physikochemischen Eigenschaften der CNT scheinen laut der vorliegenden Studien eine wichtige Rolle für ihr ökotoxikologisches Potenzial zu spielen. Die verfügbare Anzahl und Qualität der ökotoxikologischen Studien ist jedoch begrenzt, so dass weitere Studien zu dieser Fragestellung wünschenswert sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Karten, die niemand haben möchte, werden auf einem separaten Stapel gesammelt.. Legt er/sie als erste/r die Hand auf eine siebte Karte, muss sie/er sich entscheiden, von welcher

Als abschließenden Test 3, werden zwei Proben ohne Hopfen verglichen, wovon eine an t0 eingefroren wird und die andere an t3 seitens Torney frisch geliefert wird..

annähernd gleich sein müssen, da es sich immer um die gleiche Fraktion handelte, jedoch zeigen die Ergebnisse der Laserbeugungsspektrometrie (s. 26), dass der Feingutanteil

Durch die längere Lagerung von Versuch 4 kann es zu Texturveränderungen in der Eiscreme gekommen sein, so dass das Speiseeis ein wässrigeres Mundgefühl hatte und schneller im Mund

Unterschiede waren bei jeder Messung höchst signifikant. Die Festigkeit sank also mit steigender Calciumchloriddosierung. Im Gegensatz dazu ist die vor- herrschende

Bei der Batchanlage zeigt sich, dass bereits ein Energieeintrag von 0,25 kJ/kg zu einer signifikanten Verringerung der Festigkeit der Kartoffeln führt.. Die Kartoffelsorte Linda

Zudem soll durch eine Zerkleinerung von Zucker, der den prozentual größten Anteil in der Schokolade bildet herausgefunden werden, ob es dadurch zu einem höheren Feinanteil in

Ein im doppelsträngigem Oligonukleotid enthaltener CPD-Schaden wurde wie erwartet nicht spezifisch von der Photolyase erkannt, behinderte andererseits aber auch den