• Keine Ergebnisse gefunden

Modaler Dialog mit JDialogDatenklasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modaler Dialog mit JDialogDatenklasse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Java http://kohnlehome.de/java/tempfile_4114.pdf

Modaler Dialog mit JDialog

Datenklasse

class Daten Membervariablen

private String vorname;

private boolean freund;

Konstruktor, get-/-set-Funktionen

Hauptfenster

public class Hauptfenster extends JFrame Membervariable

private Daten daten = new Daten();

Dialog anzeigen

// 1. Instanz erstellen

MeinDialog dialog = new MeinDialog();

// 2. Eigenschaften des Dialogs ändern dialog.setDaten(daten);

// 3. Dialog anzeigen dialog.setVisible(true);

// 4. Eigenschaften des Dialogs lesen Daten rueckgabe = dialog.getDaten();

if(rueckgabe != null){

daten = rueckgabe;

datenAusgeben();

}

modales Dialogfenster

public class MeinDialog extends JDialog Membervariable

private Daten rueckgabe = null;

Konstruktor

setModalityType(ModalityType.APPLICATION_MODAL);

OK-Button

rueckgabe = new Daten();

rueckgabe.setVorname(textField.getText());

rueckgabe.setFreund(checkBoxFreund.isSelected());

setVisible(false);

Abbrechen-Button setVisible(false);

Zugriffsfunktionen

public void setDaten(Daten daten) {

textField.setText(daten.getVorname());

checkBoxFreund.setSelected(daten.isFreund());

}

public Daten getDaten() { return rueckgabe;

}

Hauptfenster Dialogfenster

daten : Daten vorname = "Hugo"

freund = false

--- setDaten(daten)---> textfield: Hugo checkbox: false | | OK v

Franz Kohnle Seite 1 von 2 11.03.2022

(2)

Java http://kohnlehome.de/java/tempfile_4114.pdf

rueckgabe : Daten vorname = "Sepp"

freund = true | v

label: Sepp, true

<--- getDaten()---- rueckgabe : Daten vorname = "Sepp"

freund = true

Franz Kohnle Seite 2 von 2 11.03.2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber was immer es heißen mag, eine Sprache zu haben, ja ob es überhaupt so etwas gibt wie Sprache oder das Haben einer Sprache und wie immer sich die

Der epische Dialog eröffnet dem Autor aber auch zusätzliche Möglichkeiten indirekter Wertung durch den Wechsel zwischen Redebericht, erlebter, indirekter und direkter Rede..

Beide Personengruppen unter- scheidet nicht nur die Religionszugehörigkeit, son- dern auch die Tatsache, dass in Deutschland leben- de Muslime nahezu immer auch einen

In die- sen Versen betont der Koran erneut die eindeutige Vorstellung, dass moralische Verantwortung und die Aussicht auf Strafe und Belohnung sowohl für Män- ner als auch für

- Datenbanken helfen mit Tests und gezielten Fragen beim Filtern der Menge an Informationen.

Auch wenn es kein Patentrezept für den Dialog mit Muslimen gibt, zeigen sich immer wieder zwei Haupt- probleme, an denen sich die Qualität solcher Initiati- ven ablesen lässt: Zum

Dennoch gilt eine solche Sichtweise des Korans als Angriff auf jene scheinbar frommen Muslime, die den Koran so interpretieren, dass Gott die Männer den Frauen gegenüber um

Es ist tatsächlich so, dass man davon ausgehen kann, dass immer mehr Patienten von diesen neuen Therapien profi- tieren werden wobei man, noch sehr weit davon entfernt ist auf