• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 14/11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 14/11"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Gemüsebau Info 14/11

Spinnmilben breiten sich jetzt stark aus

In Gurkenbeständen werden jetzt die ersten stark durch Spinnmilben geschädigten Pflan- zen sichtbar. Nahezu alle Blattetagen zeigen die typischen Gelbverfärbungen an den Blät- tern (siehe Foto 1). Teilweise wurden schon Spinnennetzchen gebildet, durch die die Schädlinge gut vor Spritzmitteln geschützt sind.

Foto 1: Saugflecken durch Spinnmilben an einem Gurkenblatt bei mittelstarkem Befall (C. Sauer, ACW).

Foto 2: Feine helle Saugflecken durch Spinnmilben an einem Tomatenblatt bei Be- fallsbeginn (R. Total, ACW).

Um das Ausmass des Befallsherdes für eine Nestbehandlung zu bestimmen, lohnt sich eine genaue Kontrolle der Nachbarpflanzen.

Denn oft haben sich die Spinnmilben weiter im Bestand verbreitet, als es zunächst scheint. Bei Befallsbeginn zeigen sich auf den betroffenen Blattpartien blattoberseits winzige, weisse bis gelbliche Tüpfelchen (vgl.

Foto 2). Blattunterseits sind die erwachsenen Milben als rote oder gelbe Punkte zu erken- nen (vgl. Foto 3).

Foto 3: Spinnmilbenbefall auf der Blattunter- seite eines Tomatenblattes. Von Auge sind die Adulten als gelbe oder rote Punkte zu er- kennen, die von weisslichen Häutchen und Eiern umgeben sind (R. Total, ACW).

Mehlige Kohlblattlaus ist auf dem Vormarsch

Foto 4: Verfärbungen und Verkrüppelungen an Broccoli durch die Mehlige Kohlblattlaus (H.P. Buser, ACW).

15. Juni 2011 Nächste Ausgabe am 21.06.2011

Inhaltsverzeichnis

Pflanzenschutzmitteilung 2

(2)

Extension Gemüsebau | Info 14/11 | 15. Juni 2011 2/4

Pflanzenschutzmitteilung

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 8

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Blumen- und Kopfkohle/ Rosen- und Blattkohle/ Kohlrabi/ Speisekohlrüben/ Radies und Rettich/ Rucola

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

++ ++

Kapitel

2-7

S. 13 (9)

Kohlraupen

(Pieris rapae, Mamestra brassicae, Plutella xylostella)

+ +

Kapitel

2-7

S. 10 (5)

Erdflöhe, Kugelspringer, Rapsglanzkäfer

(Phyllotreta spp., Sminthuridae, Meligethes sp.)

++ ++

Kapitel

2-7

S. 11 (6)

Blattläuse

(Brevicoryne brassi-

cae, Myzus persicae)

+ ++

Kapitel 2-7 S. 11 (7)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies und Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum)

1 +

Kapitel

2-6

S. 13 (10)

Blumen- und Kopfkohle/ Rosen- und Blattkohle/ Kohlrabi

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

++ +

Kapitel

2-4

S. 12 (8)

Rapsminierfliege

(Scaptomyza flava)

+ +

- -

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies und Rettich / Rucola

Falscher Mehltau, Kohl- schwärze

(P. parasitica, A. bras- sicae / brassicicola)

+ ++

Kapitel

2-4, 6,7

S. 9 (3)

Kopfsalate / Blattsalate / Endivien / Zuckerhut, Radicchio, Cicorino, Catalogna, Löwenzahn

Blattläuse

(N. ribisnigri, M. eu-

phorbiae, A. solani)

+++ +++

Kapitel

8-11

S. 6 (6)

Eulenraupen

(Noctuidae)

+ ++

Kapitel

8-11

S. 6 (6) Befall mit Blattalternaria an Karotten: Erster Befall wird aus der Ostschweiz gemeldet. In reifenden Beständen sind Kul- turkontrollen auf Blattverbräunungen durch Alternaria dauci an den älteren Blättern angezeigt. In Versuchen der ACW hat sich der Einsatz von Droplegs zur Bekämpfung der Möhrenschwärze bewährt.

Eulenraupen an verschiedenen Kulturen: Achten Sie jetzt vermehrt auf die Gelege der Eulenfalter, die meist aus zahl- reichen perlrunden weisslichen Eiern von ca.1mm Grösse bestehen. Im St Galler Rheintal sind die ersten Schäden durch Erdraupen an Karotten (Agrotis segetum, Agrotis ipsilon) beobachtet worden.

Gewächshausschädlinge: In der Ostschweiz und im angrenzenden Ausland wurden Minierfliegen (Liriomyza spp.) an Tomaten und Gurken beobachtet. Rostmilben (Aculops lycopersici) sind erstmals im süddeutschen Grenzgebiet an Toma- ten aufgetreten. Auch über den Befall mit Zikaden und Kartoffelkäfern unter Glas wird gelegentlich berichtet.

(3)

Extension Gemüsebau | Info 14/11 | 15. Juni 2011 3/4 Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 8

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Lauch / Zwiebeln / Schnittlauch

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

2 ++ +++

Kapitel

31-32, 39

S. 24 (6)

Lauchmotte

(Acrolepiopsis assectella)

++ ++

Kapitel

31-32, 39

S. 26 (3)

Grüne und Weisse Spargeln

Spargelhähnchen

(Crioceris asparagi)

++ +

Kapitel

34

-

Zwiebeln

Falscher Mehltau, Samtfle- cken

(P. destructor, C. allii)

++ ++

Kapitel

32

S. 23 (4)

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie

Möhrenfliege

(Psila rosae)

+

Kapitel 15-17 S. 16 (3)

Karotten

Möhrenblattfloh

(Trioza apicalis)

!*) !*)

Kapitel 15 -

Karotten/ Knollenfenchel/ Knollensellerie, Stangensellerie/ Spinat /Schnittmangold, Krautstiel/ Randen

Blattläuse

(Aphis fabae, Cavariella aegopodii)

3 +++ +++

Kapitel

15-17, 19-21

S. 16 (3)

Tomaten

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

!*) !*)

- S. 51 (17)

Bohnen / Gurken / Tomaten / Paprika / Küchenkräuter

Blattläuse

(M. euphorbiae, A.

solani, M. persicae, A. fabae, A.

gossypii, A. spp.)

3 +++ +++

Kapitel

22, 24, 28, 29, 39

S. 41 (9) S. 47 (10)

Gurken / Tomaten / Auberginen

Weisse Fliege, Thripse

(Trialeurodes vaporariorum, Thrips tabaci, Frankliniella occidentalis)

++ ++

Kapitel

24, 28, 30

S. 41 (10)

Gemeine Spinnmilbe

(Tetranychus urticae)

++ ++

Kapitel

24, 28, 30

S. 40 (7)

Tomaten

Kraut- und Braunfäule

(Phytophthora infestans)

!*) !*)

Kapitel

28

S. 45 (6)

Bakterielle Tomatenwelke

(Clavibacter michiganensis ssp. m.)

!*) !*)

Kapitel

28

S. 44 (3)

(4)

Extension Gemüsebau | Info 14/11 | 15. Juni 2011 4/4

Wegen lokalen Unterschieden von Auftreten und Intensität ersetzt diese Übersicht die Feldkontrolle nicht !

Tabellenlegende:

1 Kohlfliege: Der Flug der 2. Generation ist an der Mehrzahl der überwachten Standorte zur Zeit noch schwach. In Befalls- lagen sollte die Eiablage der Fliegen mit Eimanschetten oder der Bodenprobeentnahme am Wurzelhals überwacht werden.

2 Zwiebelthrips: Weiterhin muss mit einem hohen Befallsdruck gerechnet werden. Beachten Sie, dass die Wirksamkeit der Insektizide von der Lufttemperatur beeinflusst wird. So zeigen Pyrethroide nur bis 22/25°C eine gute Wirkung. Phosphor- säureester können bis 27°C und Nicotinoide und Carbamate bis 30°C verwendet werden. Bei den Erfolgskontrollen nach einer Spritzung reicht es nicht aus, den Blattschaden zu beurteilen, da dieser sich nur langsam auswächst. Kontrollieren Sie den Thripsbesatz und die Aktivität der Tiere im Lauchschaft bzw. an der Blattbasis der Zwiebelröhren.

3 Schwarze Bohnenläuse, Grüne Gurkenläuse und weitere Aphis-Blattlausarten: Neupflanzungen und junge Saaten von Doldenblütlern, Hülsenfrüchten und Gänsefussgewächsen werden immer noch sehr rasch von Bohnenläusen besie- delt. Kürbisgewächse wie Zucchetti, Gurken, Melonen, Rondini, Patisson, u.a. sind jetzt auch im Freiland vor Gurkenläusen und verwandten Arten nicht mehr sicher. Obwohl der Nützlingsbesatz in den älteren Beständen erfreulich hoch ist, müssen junge Kulturen gut beobachtet und gegebenenfalls behandelt werden.

Impressum

Beiträge zur Lutz Collet (Posieux, FR),Manfred Heck (Konstanz, D),Johann Kling , W. Koch (Winterthur, ZH), Martin Keller Mitteilung lieferten (Ins, BE), Eva Körbitz (Salez, SG), Tiziano Pedrinis und Manuela Meier (Bellinzona, TI), Suzanne Schnieper (Grä-

nichen, AG), Claudia Willging (Salenstein, TG)

Copyright Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Postfach 185, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch Herausgeber Verein Publikationen Spezialkulturen, c/o Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

Zusammenarbeit Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 5070 Frick

Redaktion Cornelia Sauer, Werner Heller, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (ACW) und Martin Koller (FiBL) Adressänderungen Stutz Druck AG,

Bestellungen 8820 Wädenswil Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22; info@stutz-druck.ch, www.stutz-druck.ch Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 8

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Gurken / Zucchetti / Tomaten

Echter Mehltau

(Sphaerotheca fuliginea, Oidium ly- copersici)

++ ++

Kapitel

24, 25, 28

S. 39 (5) S. 46 (8)

Gurken

Blattfleckenkranheiten

(Alternaria/Ulocladium, Didymella bryoniae)

!*) +

Kapitel

24

-

Falscher Mehltau

(Pseudoperonospora cubensis)

!*) !*)

Kapitel

24

S. 39 (6)

Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto: http:dataphyto.acw-online.ch

** Homepage FIBL:

http://www.shop.fibl.org/artikel/mb-1284- pflanzenschutzempfehlung.php

!*)

Schaderreger könnte auftreten, Kul- turkontrollen empfehlenswert!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Blumen- und Kopfkohle/ Rosen- und Blattkohle/ Kohlrabi/ Speisekohlrüben/ Radies und Rettich/

Blumen- und Kopfkohle/ Rosen- und Blattkohle/ Kohlrabi/ Speisekohlrüben/ Radies und Rettich/

Denn jetzt werden die Wei- chen für eine erfolgreiche Produktion der Winterkulturen gestellt.. Foto: Weissliche, schildchenartige Puparien der

Ferner können gegen den Echtem Mehltau in Gurken und Zucchetti unter Glas mit einer Wartefrist von 3 Tagen verschiedene Strobilurine (Azoxystrobin,

Wurde die Schadschwelle in empfindlichen Kulturen wie Broccoli, Blumenkohl, Kohlrabi oder Rosenkohl überschritten, sollten jetzt zur Bekämpfung der Kohldrehherzgallmücke

In Chinakohl kann ferner der Wirkstoff Spinosad (Audienz, Wartefrist 1 Woche) gegen Erdflöhe verwendet werden. Total, Agroscope)!. Generation der Kohldrehherzgallmücke

Wo gegen nässeliebende Krankheiten eine Fungizidbehandlung fällig wird, sollte diese rechtzeitig vor Niederschlagsereignissen durchgeführt werden, damit der

Foto 4: Später trocknen die mit Krautfäule befallenen Blätter ein, die Blattadern im be- troffenen Gewebe sind immer noch typisch dunkel braun verfärbt (Foto: