• Keine Ergebnisse gefunden

kammerträger, Mitte Pendelblech, hinten 4 Gleitschuhe am Feuer_- büchsmantel, Schlingers'cück mit Gleitlager am Bodenring.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "kammerträger, Mitte Pendelblech, hinten 4 Gleitschuhe am Feuer_- büchsmantel, Schlingers'cück mit Gleitlager am Bodenring."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

440 Ausgeführte Lokomotiven und Tender,

K e s s e 1 : Zylindrisch, Mitte über S. O. 2750. Rohrlänge 4700. Groß—

rohrüberhitzer „Schmidt“ vierreihig. Aüflagemng: vorn Rauch-

kammerträger, Mitte Pendelblech, hinten 4 Gleitschuhe am Feuer_- büchsmantel, Schlingers'cück mit Gleitlager am Bodenring.

Ahb,402/403..2C-Heißdampi-ZWilling-P-Lokomoti6eGattungP„Preußen],

Langkessel: 2Schüsse,undzwar hinterer 1600, vorderer 1568 1. W., Blechstärke 16, Reglerdom auf hinterem Schuß. Ventilregler

„Sch, u‚ W.“ Speisewasserreiniger im Speisedom auf vorderem

Schuß. '

Hinterkessel: Schmal zwischen den Rahmenblechen, mit senk- rechter Vorder— und Rückwand. Stehkessel: Seiten, Vorder- und Rückwand 16, halbrunde Decke 20, Feuerbüchse Kupfer, Decke, Seiten, Rückwand 16, Rohrwand 26‚ Während des

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegeben zwei Flächen einer Zone und zwei Flächen einer zweiten Zone; gesucht die Fläche, welche beiden Zonen angehört.. Man zieht die

Auflagerung: vorn Zylindersattel, Mitte 2 Pendelbleche, hinten Gleitschuhe an der Feuerbüchse, Schlingerstück mit Gleitlager am Bodenring, Langkessel; 2 Schüsse, und zwar hinterer

Auflagerung: vorn Zylindersattel, Mitte 2 Pendelbleche, hinten Gleitschuhe an der Feuerbüchse, Schlingerstück mit Gleitlager am Bodenring, Langkessel; 2 Schüsse, und zwar hinterer

vierreihig, Auflage- rung: vorn Zylinder- gußstück, Mitte 2 Pen- delbleche, hinten Gleitschuhe an der Feuerbüchse,. 1D-l'l eißdampf-Zwilling-

Kuppel- achse; Feuerbüchse vorn mittels Gleitstiitzen getragen, hinten durch Pendelblech gegen seitliches Schlingern

Auflagerung: vom hinten Gleitschuhe am Feuerbüchsmantel und Schlingemtiiek

Auflagerung; vorn gußeiserner Rauchkammersattel, Mitte Steuerungsträger und 1 Pendelblech, hinten Gleitstützen am Feuerbüchsmantel

Hinterkessel: Bauart „Belpaire“, breit über dem Rahmen, mit allseits senkrechten Wänden, Stehkessel: Seitenbleche, Decke, “ Rückwand 16, Vorderwand 18.. Feuerbüchse: bei einem