• Keine Ergebnisse gefunden

Helm/toltz‘), Handbuch der Physiologischen Optik. Leipzig, Voss. 1867.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Helm/toltz‘), Handbuch der Physiologischen Optik. Leipzig, Voss. 1867."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verzeichniss der citirten Quellen-Werke.

Helm/toltz‘), Handbuch der Physiologischen Optik. Leipzig, Voss. 1867.

Helmholtz"*)‚ Populäre wissenschaftliche Vorträge. [II. Heft. Braunschweig,

Vieweg & Sohn. 1876.

Wendt, Grundzüge derPhysiologischen Psychologie. Leipzig, Engelmunn. 1874.

Horwicz‚ Psychologische Analysen auf physiologischer Grundlage. Magdeburg.

Faber. 1872—78.

Waltz, Lehrbuch der Psychologie. Braunschweig, Vieweg & Sohn. 1849.

M im k , Zur Physiologie der Grosshirnrinde. In der Berliner Klinischen Wachen- schrift. XIV. 1877, S. 505.

Hu 1lck, Grundzüge einer allgemeinen axonometrischen Theorie der durstellenden Perspektive. In Schlömilclz’s Zeitschrift für Mathematik und Physik. XXI.

1876, S. 81.

Anger, Untersuchungen über die perspektivische Verzerrung. In den Schriften der Natm‘forschemlen Gesellschaft in Danzig. IV. 4. 1851.

Vogel, Lehrbuch der Photographie. Berlin, Oppenheim. 1878.

Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pornpeji, Herculanmn und Stabiae. Berlin, Reimer. 1859.

Ternite‚ Wandgeniälde aus Herculanum und Pompeji. Berlin, Wiegnnd und Grieben.

Vitruvius‚ De Architecture libri decem. Ed. Rose etMüller-Strübing. Lip- siae, Teubner. 1867.

Lessing, Sämmtliche Schriften. Ed. Lachmann. VI. Bd., 8. 372. Laokuon.

Berlin, Voss. 1838.

Kugler, Geschichte der Baukunst. Stuttgart, Ebner & Seubert. 1856.

L ilbke, Grundriss der Kunstgeschichte. 4. Aufl. Stuttgart, Ebner & Seubert. 1868.

Reber, Kunstgeschichte des Alterthurns. Leipzig, Weigel. 1871.

Semper, Der Stil. München, Bruckmann. 1863.

Michaelis, Der Parthenon. Leipzig, Breitkopt'&“ Härtel. 1871.

Hoff'er, Der Parthenon zu Athen, in seinen Haupttheileu neu gemessen. In Förstcr’s Allgemeine Battzettng. III. 1838, S. 249 und 371.

‘) Citirt:Helmholtz.

2)Citirt:Helmholtz, Vurtr.

(2)

——XII—

Lexika, Topographie Athen’s. 2. Ausg. Uebersetzt von Baiter (fi Sauppe.

Zürich, Meyer & Zeller. 1844.

Penrose, An Investigation of the Principles of Atllenian Architecture. Published

by the Society of Dilettanti. London, Longmann & Co, 1851,

Böttic/zer 1), Die Tektonik der Hellenen. I. Potsdam, Riegel. 1852.

Böttichefi), Bericht über die Untersuchungen auf“ der Akropolis von Athen.

Berlin, Ernst und Korn. 1863.

Ziller, Ueber die ursprüngliche Existenz der Curvaturen des Parthenon.

Erb/cam’s Zeitschrift für Bauwesen. XV. 1865, S. 35.

Dunn, Aus Attika. In Erbkam’s Zeitschrift fürBauwesen. XX]. 1871, S. 470.

Thicrsch, Optische Täuschungen auf dem Gebiete der Architektur. In Erb- kam’s Zeitschrift für Bauwesen. XXIII. 1873, S. 9.

Kretl, Geschichte des dorischen Stils. Stuttgart, Ebner &; Seuhert.

Vetermn mathematicormn opera. Puria‘iis. 1693.

In

1) Citirt: Bi;w„h„, Tm.

2) Citil't:Biil/ir'hw', Ber.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Säulen am Parthenon bestehen aus meist zwölf Trommeln von sehr von einander abweichender Höhe. Der Fugenschluss zwischen den Trommeln wurde dadurch erreicht, dass man

Auf der unteren Fläche ist ihr Zusammen- schluss völlig dicht, die Stossfuge kaum wahrzunehmen; auf der Dach- fläche dagegen ist die Fuge nicht, wie man erwarten sollte, weder

Die Trommeln wurden zunächst im Rauben in der Rundform vorgear- beitet, was vermuthlich schon im Steinbruche geschah.. Dann Wurden die Lagerflächen sorg-

Den Triglyphen und Metopen entsprechend und mit ersteren gleich breit decken die untere Sehrägfläche der Hängeplatte rechteckig ausge- meisselte Platten, die durch Einschnitte

Und bei all dieser peinlichen Ausführung und überlegtein Ausbildung des kleinsten Details wurde der Blick für die Wirkung des Grossen und Ganzen doch nicht getrübt!. (Durm, die

Einmal gab man den Figuren ein auffallend starkes Relief; andrerseits fertigte man, noch mehr von aller Regel abweichend, Friesplatten

Gehen wir im Nordosten des Gebäudes die Freitreppe hinunter deren Spuren hier noch sichtba1 sind (Fig. 105), so gelangen wir an eben jene Nordhalle, wo einst Pausanias den Tempel

Eine zweite Figur gehört der Gigantengruppe an und befindet sich ebenfalls in Neapel. 126.) Dieser Todte ist früher als Galli er