• Keine Ergebnisse gefunden

uralten 3eit herrühren, ron man ba8 (Sifen noch nicht a[Igemein fannte ober gebrauchte, aus? einer eigenen 9)?etaflmifchung, .bie in

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "uralten 3eit herrühren, ron man ba8 (Sifen noch nicht a[Igemein fannte ober gebrauchte, aus? einer eigenen 9)?etaflmifchung, .bie in"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

36 ‘)Ilterti)iiillrr nun

hanbel weiter gegen ben Werben hinauf gebracht werben fei. Ile:

hrigen6 iy't gemiß, bag {0 gut wie alleQ3rvn5efachen, bie au8 jener

uralten 3eit herrühren, ron man ba8 (Sifen noch nicht a[Igemein fannte ober gebrauchte, aus? einer eigenen 9)?etaflmifchung, .bie in

ben berichiebenen fiänbern gang gleichartig angetr0ffen mirb, berar:

heitet finb Sie enthält nämlich ungefähr {% fiupfer unb q'g

Sinn, bagegen bie fpätere $rvnge, bie, nachbem man ba6 @ifen

fennen geiernt hatte, gu ©efchmeiben, @efäfien u. bgi. angemanbt

murbe, gewöhnlich anä fiupfer nnb Sinn 5ufammengefchmeigt ift.

5)emnach ift 96 höchft mahrfcheintüh, baé Die (die 23rvnse von .fi‘upfer unb Sinn einft hor5iigiich von einem Srte auä über

@11ropa verbreitet murbe, hiehei aber fönnen wir fa1nn an irgenb

ein anberee'5 8anb a[6 (Suglanb benfen, weil, beti lieberftufi'eö an .R“upfer nicht 5u gebenien, bie bvrtigen reichen 3inngruhen fchnn in ber ältei'ten hii'torifchen Seit ben $Bölferl'chaften bee? ©übenö befannt waren, 11th weil übrigenß in @urepa nur {ehr Wenige unb gmeifeihafte lieberrefte bon anbern unb 5mar weit weniger bebeu:

tenben 3inngruben fich finben, bon benen fich annehmen läßt, bag fie bama[6 benutjt werben feien.

91n ben Qiiterthümern aue3 ber $ronsegeit fin!) bißher niemal5 311fchriften ober überhaupt C‘5puren bon @chrift5eichen entbecft war:

ben, miemohi eö, nach ber %erarheitung ber 9Jietalle 511 urtheilen, glaubiich fcheint, mg fich ba6 Q}nif, menigftenö in ber fpätern

‘Beriobe bei? %r0115eaiterö, mohI auf Schrift Fönne berftanben haben.

111. Qlltertbümer au€ beat ©ifenalter.

%enn auch unfer 23aterianb im $rongealter. eine eigene (Snttvicfelnng bewahrt hatte, in mußte e6 buch enblich im @iy'enalter fich unter Die neuere Guitnr {einniegen, ‘Die allnriihlig fich über

@urnpa verbreitete. Nicht allein war e8 nämlich iet_xt MINI! gefenr:

men, bat} alle fehneibenben 3n|'trnmente une? Giien nerfertigt murbcn, fonbern gleichreitig Damit hatte auch ein.gan5 neuer (‘)efchmarf im ‘)ibrben fich geitenb gemacht. ®er llnterfchieb beä $romealterß bon bem (Sifen:

(2)

bein @ifenaltcr. 37 alter befieht fo feineätvegé Darin , bat} man im (Sifenalter bei su berfertigenben Sachen, gu welchen man früher %ron5e angemanbt hatte (benn noch immer fuhr man natürlich fort ferner biefe6 9J?etail 311 ©efchmeiben, ®efiißen etc. 511 betrugen) bloß fchlechthin (Sifen gebrauchte, fonbern er geigt ftch ntefentlichbarin, baß alle 9lre heiten im (Sifenalter fotvohl sum Sheil riicfftchtlich be8 ®toffeä, als?

befonberß rücffrchtlich ber <{5'orrrren, ber23ergierungen unb ber%eran beitung im ($)angen, völlig berlin'bert fmb. Gin ftufenmeifer Ueber:

gang vom ältern 5utn neuem ®efchmacf Eann jeboch nicht mit einiger £Bbllftiinbigflit ober Rlarheit angebeutet werben.

311 tvelcher Seit ungefähr biefe 93eriinberung eingetreten fein möge, ift giemlich fd)\bifl'ig 511 entfeheiben, inbem unfere alten 9lltetz thume‘sfagen unb Sieber gar nicht erwähnen, baf; bie @inmohner hier im 2anbe einfi auä 93iangel an (Sifen ®eriithfchaften nnb

‘lBaffeu bon %rbn5c haben benutg‚en müffen. 3‘nbeffen, maß wir unten näher unterfuchen Werben, leuchtet ec‘s ein, bafä bat? 58r0nge;

alter aller %ahrfd„inlichfeit nach erft in einer berhältniéme‘ifiig fpiiten Seit berbri'ingt fein farm, weil alle @achen im folgenben 3eitalter Deutlich ben (Einfluß einer fpt'rtern (Sultur verrathen, unb Laß allenfailö baé CS‘nbe be5 @eibenthumß fich im (i'ifenalter abfpiegelt. Sn biefem bewegen wir uné Daher mit etmaö größerer

©icherheit, al5 im ®teim unb $rongealter; benn hier fchon haben mir eine giemliche ‘))ienge fd)riftlicher 11eberlieferuugen, worauf wir un6 bei ber @rlliirung vieler bon ben burgefunbenen %Ilterthiimern ftii15en fönnen.

9301“ etwa 900 3ahren begann bar? @hriftenthurn 5uerft im ätorben allgemein berbreitetz‚u werben. $Biß 5u ber Seit waren bie 9?vrbliinber granfame Jjeiben unb befannien fich 511 einer

€Religion , bie vornehmlich 5u fiarnbf uub %affenthat aufforberte.

9?ur bie.fjelben‚ bie burch Die. %‘affen‘fielen, rvähnie man, fönnten gum (Seite ber $apfern, ®bin, nach äl3alhall, bern i’lufenthalt ber 6eligen, fornmem iner fb[lten fie bie Seit inäßonne unb %reube berleben. EDee3 Sage8, hieß eé, ftritten bie gefallenen Siiefen vor

%alhali in einem .ljaine, mo fie fich gegenfeitig erlegten, gegen s2Ibenb aber lebten fie mieber auf unb titten 511riicf nach ä33alhail.

SBom fiampfe ermübet erfrifchien fie {ich hier burch eine prächtige

(3)

38 ‘llitertl)ümer aus

$)?ahlgeit. $n @efellfchaft mit Den @öttern aßen fie ©pecf vom

©chmeine®ürimner‚ Deffen %leifch immer mieber hervormnchä‚ uni) fie

bergafien nicht Da5n fleißig Daß föftliche$ier unD De119]ieth 5u irinfen.

2Bie Denn $apferfeit alfa Die höchfte fingen?) betrachtet murbe, fo war al8 Daß ärgfte 2after Die 8eigheit geftempelt. ßen feiner frühen 3ngenb an trachtete Der 9?orbliinber nach flriegerehre.

eng 3üngling übte er fiel) im @ebranch Dee? ©chibetteß, unb al6

€)Jiann ließ er es in Der €cheiDe nicht berroften. 233enn feine Unruhen 511 @aufe ihm Die ®elegenheit geben fo'nnten feinen 932uth 5u 5eigen , Dann unternahm er gern SlBifingéifahrten, ober 31'ige nach fremben 2änbern , um E)?uhm unD $eute 311 gewinnen. Sm

flBinter fafi er 511 .ljanfe auf feinem Jjnfe mit feinen 9Jii'cnnern, im 8riihling aber ging er mieDer sur See, unD ftiefi Dann häufig

auf anDere %ifinge anö Dem 9iorben. i‘m %erbinbnng fuchten fie

fchrecflich nicht allein Die 2änber an Der thfee heim, fonDern auch (Englaer nnD 8ranfreich, Deren fliiften faft nie vor ihren SBlünDe:

rungen ficher waren, ia felbft fiiDlicher gelegene 2iinber, alä Spa;

nien nnD 3talien. 11eberali, mo fie 23erheerungen uni) $lünbe:

rungen angeftellt hatten, hinterlieéen fie blutige Spuren ihrer furchtz

baren ©chrverthiebe.

St')a8 eigentliche QBifingéleben , Dem 5ufvlge eingelne iBlfinge

ieber für fich fortmährenb 31'ige nach frembeniäiinbern nnternahmen, fcheint jeDoch 5unächft in Eitormegen uni) €chmeDen feine ©eimath

gehabt 511 haben, weil Die (Einwohner megen Der bergigen nnb

inalDigen SBefchaffenheit Diefer 2Cinber‚ Die fich nicht fonberlich für Den 21cferbau eigneten, fo 5n fagen genöthigt waren Den Unterhalt von beffer berfnrgten ©egenben fich 311 berühafien. ®agegen mag in Dein flachen ‚sum Iheil {ehr fruchtbaren 53änemarf, im) Der 91cferz bau früh gemur5elt hatte, eine bebeutenbere s21ngahl 9J2enféhen mit

‘l3t‘ft‘?gung Der %elbarbeiien befchiifiigt gemefen fein, mb auf} Dem

@5i'iinbe ift leicht erfliirbar, maß von Den ®iinen berichtet mir!), Daß fie im i’lllgemeinen nicht ib oft eimeln, alö in gröf1ern €chaz ren, Die Dann ben Heinen Jiönigen ober ®(inpilingen föniglicher

©erfunft angeführt murDen‚ sBerl‚werungen angeftellt haben. Solche

@aufen Diinifrheti‘Sirieger, Die in feiner iiiücfficht, ineDer an Zapfen ich noch Q)raufamfeii‚ Den übrigen 9201'Dlänbern nachgaben, mach=

(4)

Dein @ifenalter. 39 ten vornehmlich @roberungen im sllnßlanbe am €chluffe bei? achten unD währenD Deä gangen neunten 3ahrhunbertö , etwa bis? 511 Der Seit, al6 Die i[einen Diinifd)en 8teiche unter einen Jjerrfcher,

®orm Den *2llten, gefammelt wurDen. %on ieht an ftocften freilich

Die 3üge auf einige Seit, währenb Daß @hriftenthnm nach unD

nach fich über Das? 8anD verbreitete, allein Der alte Derbe Rrieger:

geift unD Die @robernng6hrft, welche Die €Ration befeelte , ließ lich ieDoch nicht ohne gewaltigen QBiDerftanb bänbigen. Schon Der e"fte chriftliche fib'nig, .Sjaralb %laatanb , wurDe (ungefähr 990) in einem 9lufruhr Der .Sjeiben getöbtet , unD fein ®ohn 6Denb 13effiiig, Der Die S?irchen 5erftörte unD Die (Ehriften ermorbete oDer vertrieb , unternahm wieDer Säge nach (Snglanb , Daß er enDlich eroberte, nachDem er eä nach heiDnifcher Qi3eife furchtbar mit {fetter

unD Schwert oerwüftet hatte. (Srft feinem 9?ad‚folger .S?nub Dem

@rofien gelang eé Da6 @hriftenthum unD Damit 5ugleich milbere Sitten in ®.i'tnemarf an begrünben. (Sinem fo friegerifchen 93olfe, wie Den heiDnifchen ®i'tnen , unD in einer fo bewegten 3eit, wo man vor 2Ingriffen Der %renrDen nietnalé ftcher fein Eonnte unD alö

%olge Davon fietä auf flampf gefafit fein mußte, waren gute ißaf;

fen natürlich Don gang außerorDentlicher %‘ichtigfeit. 3iüchtige

%afienfchmiebe ftanben in großem 2Infehen, unD ungeachtet e6‘

fonft al6 ungebührlich unD waglich betrachtet wnrbe Den %rieDen Der ithen 511 ftören , fo erfühnte man fich Doch einen @rabhügel aufgubrechen , wenn es galt DaDurch eine berühmte, mit Dem SBerz ftorbenen nieDergelegte %affe 511 erwerben.

Sie eifernen 6ehwerter in Diefer €Bee rioDe waren etwa6 größer, al6 Die brongeu nen 6chroerter , feltener aber gweifchneiDig.

9Im @nbe Dee? ®riffä , Der mit Jäolg , QeDer,

Rnochen oDer inrfchgeweih belegt war, Daß

ieDoch iegt oer5ehrt ift , wurDe gemeiniglich, um gegen Die .Qlinge ein @egengewicht 311 bilDen, ein ‚ziemlich großer finopf angebracht.

%luch Der %lnfang einer €Barirftange Deutet

auf größere6orge für eine gweämiißigere%orrn _ ‘ ‘- Der @chwerter. üble @riffe oDer richtiger Der

(5)

40 ‘)lltertbümer aus

Rnopf unD Die ‘.Bariry'tange murDen von Den 9ieiebern mit gole

Denen Reiten ummiäelt, oDer mit verarbeiteten ®olD: unD Gil:

berplatten belegt; ®ebmerter mit einem @riff , Der gang bon

®ilber war, finD ancb gefunben morDen. Sm Qlllgemeinen finD

Die ©riffe Der eifernen @ebmerter länger, ale? Die Der bronz

3ernen, el)ne ieDocb De6balb eine une? auffallenDe nDer unge;

tböbnlicln @)röße au haben. CDie €cl7eiDen, Die meifienä au8

@ol5 gemacbt unD mit 2eDer übergegen nmrDen, waren, außer Der23ucfel unD Dem übrigen metallenen‘ßefcblag, and) oben an Dem

©riff rnit einem mafiiven, länglieben, flarben golDenen 5Ring bon bebentenbem ‘lBertb Der;

siert. St)ieier imirDe oft biibfrl) mit933inbun:

gen gefebmiicft, ein eingelneö s)Jial iburbe eine ileine 6ebnalle an Der obern Seite angebrad)t, mabrfrbeinlieb um

Den €Riemen fei't5ulralten, mit Dem fie Den ®riff umbanben , Damit Das C°5ebmert nicht aus? Der Gebeibe follte gegogen nterDen fönnen.

ä‘3ie b0d) unfere %brfabren Die €d)nierter frbiitjten, mirD

Darau6 erieben, Daß Die @elDen ihnen gemöbnlhb 9iamen gaben, Die nacbber in Den 2ieDern Der ©lialben (®iebter) lebten. 80 war , Der Sage 5ufolge , „C‘5frep” Daß C°3dmaert , tvelebeö sBermunb

' Der äBeife feinem Gol)ne llffe überließ, al8 er gegen Die iibermütbi:

gen €aebfen fiimpfen follte, unD fiel) font't feine ‘lßafie fanD, Die im Q3erbältniß su {einen Rriiften iiarf genug gemefen wäre. Siolf

firageö €d)tvert bieß „€fefnung” ze.

Unter Den übrigen 91ngrifiémaffen, außer Den €cbivertcrn, waren Die €treitiirte 5iemlirl) breit, aber iebr einfacher 80rni;

aucb Die 2an3e nicht aber Der Spieß 5eiebnete fiel» Durch befenDere eigentbümliebe %ilbung auß. QBurft'pieße Meinen viel gebraucht au fein; menigftenä werben in Den Eagae3 (6l)rnniie‘n) Der;

iebiebene 2lrten Derfelben erinäbnt. 311 Dieier (Slaäy'e hat man geglaubt Die in Den @)räbern nicht felten beriemmenben Spieße mit {wien, Die ;ur Qlufnabme eineß l)öl;ernen€tieleö eingerirbtet waren, rechnen 311 ibnnen. C£iefer wurDe tl)eil—3 mit einem Riemen berieben, um Die firaft Deö ‘lBurfeö 511 vermehren, tl)eilß Meint er am GnDe gcipalten um mit 8ebem [wiegt gemeien ni (ein. $ei weitem nfl'bt in groß wie Dith3uriipieße waren Die Fleinen‘lifeile,

(6)

Dem @iicnalter. 41 Die beim $0genfcbiefien gebraudfi murDen. ®ie waren nicht bloß Drei; nnD bierccfig , ionDern geiböl)nlid) gang platt unD gutveilen mit QBiberlwfen berieben. 2llö Die iiblid)ftm 9)Eittel {ich im fiampfe 5u Derfen nennen Die alten ®aga6 ©elme, €Banger, .ijarnifcb unD ©cbilDe. ®afi mir von Den Drei erftgenannten *llrten noch gar feine lieber-bleibiel auf5eigen lbnnen , Diirfte inDefi'en nicht {ein iclmwr 511 erfliiren {ein ‘Die Jäelme, Die mit Säelmgeicben‚ am häufigtien ibiergeftalten, belieben waren, maren bermutl;licb in ten meiften %"iiilen id)lecl)tl)in born %ell Der ?bierföpfe, Da6 über eine Unterlage bon ®ol; ober QeDer gegegen marD , gebilDet, wie and; Die €Banger am bäufigt'ten anß 1'tarfer QeinroanD ober fel7r Did)t getbebtem 3eug genül;t nneren. ®ie Jäarnifcbe (%rnnier) eirDliclr, Die Die 23rut't beDeclten, inurDen gnxar auä 9J?etail berarbeb tet, entmebcr aus? Heinen in einanber eingreifenDen eifernen €Ringen, ober au6fl31atten, Die wie ®cbuppen über einanDer befeftigt waren, allein es; waren gewiß nur @ingel'ne, Die Daß Q3ermögen unb Die

®elegeni;eit batten {id} Dergleid)en lot"tfpielige Sachen angufcbaffen.

iDie ©cf;ilDe Dagegen waren gan5 alIgw mein in @)ebrancb. 5lim gemölmlicbften batten fie Dieielbe %orm, wie Die @d)ilbe im SBrnn5ez alter, inbexn fie 11id)tgangbmi 9fietallmaren, innbet'n auö einer mit2eDer belegten l)ölgerncn sJ3latte beftanDen, auf Deren 93?itte eine eiferne

SBuäel {ag, Die Die -SjanD fornolyl in fiel) aufnehmen al6 Declen fonnte. Sie waren fait immer gemalt mit) mit ©olbbelegnngen, erbabener %lrbeit te. ber5iert; ebenfalls? nneren 3eiclpen im €cbilbe angebracht, maß gum %luffommen Der aDeligen %‘appen %lnlai} gab, inDem fpiiter ieDe8 ®eicblecbt fein beimbereä 8eicben fiel) borbebielt.

@cl)nn eine nähere 23etra®tung Der bier ermiibnten 233affen mürDe l)inliinglicb fein um 311 5eigen, Daß Die S)?eini)eit in Der %vrm unD Qierarbeitnng‚ Die mir im 23rvn5ealter fo fel)r bemanbernmnßten, berDri'mgt mar, unD einem gang anDern @eicbmacf 813la15 gemath hatte. Su Den prächtigen 6cl>ivertern, @treitiixten, €cbilbbucfeln unD 2uren finDen fid) feine 6eitenitiicfe mehr. 9lber ned) Deutlicber

nnD lebenbiger mirD Dieier Unterfcbieb, wenn mir uné'Die ®ee

icl‚nneiDe unD 8cbmucffacben Dee! (Eiienalterß bor %lugen {teilen.

(7)

42 ‘)llterthümer anf»

?ll6 characterifiifcher ©chmucf biefer 5Berivbe miifi'en einige

länglichrunbe fogenannte fchalenförmige 58rufffchnallen au6 58rvn5e gemerft werben. Sie finb meifien-3 au6 einer eonveren gewöhnlich vergvlbeten 93ietallplatte, an welcher oben eine anbere 9Retallplatte mit burchbrvd,ener %irlaeit unb ®chlingbergiernngen

fefigenie 't ifi, fo Daß bie %ergolbung von Der unterfien Schale bnrchfchien. %luf ber .fginterfeite ifi ber @d)nflllmbni‘li angebracht.

Q3ermuthlich bienten fie alé %rauenfchmucf; fie finben fich in Der Siegel ie 5mei gnfamrnen, moran»3 vielleicht fich fchließen ließe, fie feien iebe auf ihrer Seite Der %rnft getragen mnrben. ®af; fie

mirllid» aus? Der leisten Seit beö Jjeibenthumeä herrühren‚ mifien mir mit völliger @)enn'éheit, weil fie häufig in Giräbern auf36lanb

fich finben, welcheß Qanb guerfi non l)eibnifchen Skormegern am C‘Ed)luffe bt‘5 neunten 3ahrhunbertö benölfert mnrbe. 311 sBerbintaung mit biefen oralen (Befchmeiben finb Dann nnb mann einge anbere Schnallen, Die fleeblattförmige €chiiallenheifien, niebergelegtwerben.

/\ 9ln ber Dherfeite finb fie mit ®chlingven

& @///éäg%\ giernngen gefdnniicft; an Der IIntery'eite ifi

52 I;./

.\ äc\‘a„ eine eiy'erne 9iabel angebrarht, hie in einen

\QÄJJA\/olq $ügel befefiigt mnrbe. 65 erlwllt alfa, hat} auch Diele ;ugleich Schnallen gewefen finb Dbgleid; ed noch mehrere verfchiebene 05efi'hmeibe bie1'er‘2lrt giebt, fi) wollen wir

“@@

V

(8)

Dem Gifenalter. 43 fie Dennoch alé Die minber roel'entlichen übergeben, unD Dagegen Die ’2qumerffamfeit auf Die 5ahIreichen goiDenen ©chmncfiacinn Der Darnaligen 3eit hinlenien. Sm $rongeaiter waren Die meiften

@ieidnneibe bon unebelm 9)ietall, höchftenö mit Dünnen ®olbplatten

‘ belegt, weit ie!tener aber aus? mafi'ioern @oID; hier iii geraDe Daß (Siegentheil Der <8a[[. 9Rittlermeile finbet fiff) nicht aiIee'i ®olb unz gemiicht. @@ rourDe auch mit etmaö ©ilber ‚guiammengefchmolgen gebraucht, rooDurch ein 9Retafl entftanben iii, Dem man Den Wamen

@Iectrum, gegeben hat. 23Io6 filberne Sachen, Die mifientlkh noch nie in ®rabhügeln neben lieberbieibieln au6 Dem 25rongealter entDectt finD, iommen auch in Dieier 93erioDe vor, obgleich fie in

‘Dänemari lange nicht fo a[Igemein finD wie Sachen von ®oID. ‘ Sn wie großem ©til Diefe 5utoei[en gemefen fi , gehtDarauä hervor, Daß unfere SBorfahren fogar Jiopffchmucf au5 mafi'ioem

@oiDe hatten. über hier Dargei'teilte , Der vor einigen Sahren bei

®tarup in Der Stähe Don JäaDeräleben gefunben rourDe, ift befonberé merfroürDig, roei[ man hinten an Der breiten €]3Iatte, Die roahrfcheinlich Die (“Stirn 5ieren follte, eingeritg‚t fieht: I‘HDRSR (1„f‚„‚)1 womit vielleicht Der S5iame Defien begeirhnet toirD, Der Den €chmucf befeifen hat. %a118 Der 92ame eineä 9Ranneé hier auögeDrücftroirb‚ roeIcheé nicht unmahrfcheinlich ift, fo mürDe Die Strichrift Die frühere Qinnahme beftütigen, Daß feineéroegé bloß QBeiber‚ fonDern ohne 3roeifel auch Die 9Jiänner mit foichen@efchmeiben geichmücft maren. —— @@ mirD überhath unmöglich fein heut 5u Sage 5u entfcheiben , ob 5Ringe am? Der %or5eit von 93?ünnern ober SIBeibern getragen iourben, au6 meichem @)runDe mir hier Die ©efchmeibe 5ufammen abhanDeln

‘motien.

9ioch größer uni) foftfpieliger, a[6 Der foeben befchriebene fiopffchmucf, finD einige €Ringe, Die aiIer %ahrfcheinlichfeit nach

(9)

44 *)llterthümer 11116

um Den .Säal6 getragen murDen. Sie finb nur? gmei äliingen

3ufammengefeht, Deren jeDer ungefähr 2 von einem (Eirlel bilbet,

unb Die Durch mei Heine ®chieber gufammengehaltenwerben. lim Diele ®efchmeibe um Den .ljal6 angubringen, mußte man Die äRinge

aue3 einanber nehmen, worauf Die (SnDen mieDer Dureh Die (“Schieber

bereinigt murben. ®ie belamen Dann Daß 2111fehen, als wenn

Derienige, Der fie trug, gmei {ehr anfehnliche guloeneäliinge um Den .balä hätte, Die überbiefi präehtiger fehienen, al6 f1emirflieh waren, weil Die mafiibern Sheile Dee? sJtingee3 born auf Der SBruft nach außen gelehrt waren. SDiefe. murbe übrigenä mit arrögearbeiteten

@olbplatten gefchmücft , in welche Dann unD mann gefärbte @laäz

ftiicfe eingelegt waren, häufiger aber murbe fie mit Den fogene1nnten

®olDbracteaten behlingt. iDiefervurben

(1116 einer gangbünnen ‘.Blatte gebilbet, Deren eine Seite eingelne 9)tale geprägt iii mit 9?achahmung Der ‘))li'mgen frember 9i'111Der.

fi)ie QSbritdlungen finD inbefien geivöhnlid) fo eigenth1'imlieh, Daß man entmeber gar nicht ober nur mit großer €ebmierigfeit Die ein;

5el11en originalen ‘))?1'ingen, und; welchen fie verarbeitet finD, nuf5eigen lann. ”Sie sJi11nenirbrift, Die häufig am E)ic1nbe angebraebt iii, hat biéher in Dieier ?)iüeffirht nur {ehr wenig

?lufflärmfi; gegeben, Da eb noch nicht gang gelungen ift Die vielen

(10)

Dem 6‘il'emilttt. 45 eigenthümlichen Sinnen, auß welchen Die 3nfchriften beftehen , su Derbolruetfchen. Sm ?1llgemeinen ieboch fönnen wir mit €icherheit behaupten, Daß Den eingelnen Ellachahmnngen bftrömifche uuD ara;

bifche 9)iün3en 5n ©rnnDe liegen. 91uch römifche unD morgen:

liinDifd)e‘).liiirigen gebrauchte man auf Diefe9h‘t sum @ihmuef, inbem man fie mit Stanb unD Sehr berfah. Sie @olbbracteaten fiuD mit einem rDurclnneffer bon etwa einer €Biertelelle bié 511 einem h1lben Soll gefunDen werben. @ewöhnlieh fmumen fie entweDer in Q3erbinbuug mit mehrer-n ähnlichen, fo Dat} fteurfprünglich gange Jjalébüerer au6gemacht haben, ober rnit Derichiebenen %lrten Don

€Berlm 5nfantmen nor. 9a Die €]3erlen überhaupt im ?Iltcrthum ein. fehr beliebter €Bug waren, uni) außer-Dem Durch ihre £Befchaffem heit einen giemlichen @rab Don 9[ufmerffamfeit berDienen, fo nu'iffen fie hier näher befprochen werDeu.

\ ®ie einfachften waren bon %ernfteinunb gebranntem farbigem Short, Die übrigen Den 23ergfriftall, Rarniol, Don®olD, ®olDblech,

@ilber ober anberm 932etall, Die legtern in Der Siegel fehr Dünn uni) inweubig mit ihm auägefiillt, ferner Don @)la6, un‘o enblich Don Dem fogenannten 9320faif. SDa Daä @laö in jenen 3eiten fchwerlich im 9iorDen felbft verarbeitet wurbe, fonDern au6 anbern 2ii11‘oern eingeführt werben mußte, fo gehörte es gewiß 511 Den größten .Roftbarfeiten, \De6tnegen man auch 23erlen Don gang eine fachern weißem ober grünem ©Ia6 gebrauchte. ®amit Diefe mit golDenen €Berlen 21ehnlichfeit hätten, fo iibergvg man fie mitunter mit einer Dürnten ©olbplatte, über welche wieDerurn eine Heine

®Iaßlage angefchmelgt wurbe. Solche $Berlen bilDen Daß 93?ittelglieb 5mifcheu £Berlen von @laé un‘o 9)?ofaii. SDie bon 9Jiofaif befteheu nämlich entwetwr aué Short, in welchen gefärbte @laäftiicfe unb (Smaiiieftangen eingelegt finb, ober, waö weit feltenerift, au6 ®Ia8:

Engeln, Die mit bewuubernätviirbiger fiunft 5uerft mit @olelatten uni) Den Derfchiebenften couleurten ©Iaéftücfen uebft übergefchnittenen

(Smaiileftangen, uni) Darnach mit einer ®laérinbe, Durch welehe Das";

65le unD Die bunten {farben hinburchfcheinen, belegt finD. ®iefer Durch SBerarbeitung unD Schönheit gleich au6gegeichneten ‘Berteu hat man hier im Qanbe vier gefunDen uni) gwar Don folcher @töße, Daß (&inige fie für Rnb'pfe ber ®chtvertgriffe anfehen, ie‘ooch ift

(11)

46 *lllterthiimer one

e6 noch nicht gung entfehieben, Daß fie nu6 ber heibnifrhen 3eit herrühren.

Unter allen ®efihrneiben beß heibnifchen 21[terthumä Werben

in Den alten Sagem? feine häufiger erwähnt, alß Die %!rmringe.

(Se? mirb oft berichtet, wie Rönige unb Jjänbtlinge %Irmringe an

EBarben , Die ihre @e[benthaten befungen hatten , un!) an anbere 9)?änner verfehenften , bie fie anö Dem einen ober bern anbem

@runbe be[ohnen uni) ehren wollten. C°30 fehenfte £önig €)?bebun 1 .belben %iggo 5mei golbene 21rmringe, weil er ihm ben E)Enmen

„.Qrate” gegeben hatte. ®ie au6 ber @rbe aufgegrnbenen gelbenen

ermringe finben fich baIb wie 23änber geformt, bull) (mb fie gebilbet nu6 gtnei 5ufammengermmbenen @)olbftnngen ober aus einer eingeinen {ehr gemichtigen Stange, Deren Guben, Die birfer als Der

übrige Ihei[ be6 ?)?ingeö finb, nicht bidrt an einanber anfehliefien,

mieberum finb fie an Der nufrvärtö gefehrten Seite breit gefdflngen

nnb mit3ierathen geiehmiicft. 3nmeilen murbe eine lange ®olbt'tange

in ©biralform mehrmaIö um ben ?lrm gemiefelt. ‘©ie €)?inge finb in ber 5Regel mafi'ib nnb felbft heut 511 “lage von bebeutenbem Sl‘3erth. ®ie6 gilt berhältnifimäfiig auch von ben 8ingerringen. ®ie größten berfelben fmb an ber %orberfeite {ehr breit, feltener fin‘o fie mit einer

@infafiung bon @)Iaäy'tüefen ber5iert , gemeiniglich haben fie einfache, gum ‘Zheil noch gebräuchliche 80rmen.

Sie filbernen 8iinge, hie einen ©d)muef fonmhl für ben Ropf ober ben .balä «(€ für bie ?(rme abgaben‚ finb bis:“sher nicht erwähnt, mei! fie theil6 oft ale? 3ahlmittel im Jjnnbel hemmt werben

‚ni fein Meinen, theil6 in ber 8Min unb %erarbeitung bon ben

(12)

Dem ($ifenaltee 47

®olblachen etwa6 abweichen. 2lrn gemühnlichfien finb fie entweber an6 mehrern bünnen Stangen gefloehten , ober , wie Der hier bot“;

gefiellte 9lrmring, au8 einer plattgefehlagenen Stange verarbeitet,

vé‘gg\\_ ""/’?hfi‘f ‘

%„wavmwvwvveü‘w;

\“”i°éé%äÄ/‘

beren nach außen gefehrter $heil mit breiecfigen eingefchlagenen 3ierathen gefchmücft ifi. &? fann iiberhaupt bemerft werben, bafi Diele ®reiecfe ben meifien filbernen Sachen eigenthümlich finb.

. 5153a5 bieRleibertracht in bieier €Berinbe betrifit, fo wifi'en wir nur wenig mehr befiimmt, ale? im $rbngealter. €Die ge;

wöhnliehe $raeht befianb aufbewahrten fd)riftlidhm 9?achrichten 5n;

folge, anfierber Ropfz unb 8nfibeberfung, arte? 23rogen ober 28einz fleibern, Sinti mit gugehörigem @ürtel, 93?antel nnb $berfleibern berichiebener ert. YDaB fie fowohl auf» .büuten al6 anal wollenem 3eug gemacht war, wirb Durch %ünbe in ben®rabhügeln befiätigt, ieboch läßt fich nicht begweifeln, Daß fie oftmalé (1115 fofiipieligen

@tofien befianb‚ &. %. auä $elb, bar? burch &janbel nnb %Bifingée güge aué fremben 2änbern nach Dem Elterben gebracht wurbe.

233ir haben fo Die ©chtnerter unb äßaffen gefehen, mit welchen unfere ?Bbrfahren auf ihren weiten ®eegiigen fürnpften; wir haben

bie mannigfaltigen Durch fie erworbenen ®efchmei'be nnb ®chmucfe

fachen fennen gelernt; ber %unlch wirb Daher nur ale” billig er;

fcheinen, einen flüchtigen EBlief auf bieienigen erinfgefäfie wer;

fen gu fönnen, Deren fich Die ©elben bei ihren @afimälern bebienz

ten, wenn fie wegen ber @trenge be6 ‘Ißinter6 ober ané fvnfiigen

®rünben ruhig 511 .Sjaufe fafien. 23eim %echer gebachten fie näm;

[ich Der ®ötter uni) mächtiger hingelchiebener Jjelben; beim SBecher wur‘oen fie für @elbenthat entftammt uni) gelobten fünftige ©roée thaten; beim 58echer wurbe hie %erfafiung unb ba6 Schicflal vieler

@efihlechter, ja wohl gar gangerälieiehe in ber %olgegeit entfchieben.

(13)

48 ‘!lterthümer aue

SDie irinfgefäée teuren , wie lich bermuthen läßt, oft foftbar unb mit vieler €orgfalt verarbeitet. SDaé hier

abgebilbete tft von €ilber, Der ber5ierte

8iunb an ber 9J?ünbung bon (Stoll); eben;

falle? it't Der %ufi mit Heinen ®olbftücfe1f

belegt. ®ie Jäöhe beträgt 4% unb ber

®urchmefier an ber 9)?üilbung 4 get].

%on Dem bamalß felienen uni) theuern

®laé finben fich hin unb mieber Schalen

unb 98erher, bie mnhrfcheinli® 5nm $heil bei ®at'tmiilern gebraucht murben; benn biefelben für 91fchenfrüge

511 halten, in welche lieberret'te berbrannter 93?enid/wengebeine nieber:

gelegt tvurben, Dürfte, namentlich mit 5Rücftid)t auf ihre geringe

@röfie, {ehr stveifelhaft fein. 3uberläfiiger it't, hat; eä im 9llterthum

gläferne Srinfgefäfie gegeben hat, Die burdhanß Die:

felbe 80rm, wie Die Schienhörner, hatten. (Söiftbefannt genug, bafi ihierhörner fonft hie gemöhnlichften Srinfgefr'iße waren;

fo foHten, hieß eä, Die Jjelben im 933alhail une? börnern ‘.Uieth

trinfen. @elehen ähnlich waren auch jene berühmten gnlbenen

{)örner, Die unter allen biäher in be1119?orben gefunbenen 9Hterthü;

ment ben bornehmften £BIaß einnehmen. 53a6 erfte tburbe im3ahre

1639 bei ©a[lehnné bieht bei 9fiögeltonbern im ©tifte 5Ripen «118

ber (Erbe aufgenommen. @@ beftanb auä einem inmenbigen feften

©tücf, um melcheä herum brei5ehn 9tinge lagen; unter biefenrvaren hie fieben lo|'e uni: mit 5ahlreichen 23ilbern nnb 8iguren ber5iert.

5)a6 Jjorn hatte eine Qänge von 5 SBiertelellen unb 3 Soll, Die

9.'liünbung enthielt 4 Soll im ®nrchmefier; fein ®emicht betrug 6 S]3fnnb uni) 13 Qoth vom allerfeinften @olbe. {fait hunbert Sahre barauf (1734) murbe bei Dem nämlichen ß)nrfe, @iallehuuä, ein nnbere6 freilich am (Enbe nbgebrodnneß golbeneöéjorn entberft‚

baö aber Doch 723funbunb 1120th, alfn 30 both mehr mug, alö Daä vorige bollftänbige. (Sbenio wie iene6 mar eß mit vergierten sRingen belegt, antäerbem aber mit einer frembartigen5)iuneninirhrift an Der sDiünt'»ung neriehen. 2eiber {mb biete nnfdügbaren flnt'tbarfciten vor eine biergig 3ahren von Dem Drte, me fie auybemahrt \nurben, weggeftohlen unb umgefrhmelrt werben.

(14)

bein @i1‘enalter 49 311%‘erhinbnng mit Den Srinfgefüßen unb an fonfiigen Stellen hat man C°3eihen unb 3heiie von 23owien ober großen

®chiifi'eln, in welchen Die ©etränfeaufgetragen wnrben, (Inge;

troffen. C‘5ie finb entweber and 9)?etaii gewefen ober au6 Jpo mit

‘)JietaiIbefdflag , von welchen Dann nur Der 9Retaiibeidjiag übrig

geblieben ift.

66 ift inbefl'en eine %rage, Die wir noch fanm 511 entfe‘heiben rerrnögen, ob nicht Die obengenannten großengolbenen ©örner fowie mehrere Der aufgegrabenen 58owien rnögiidnrweife bei Den Qp fe r u nz gen, Die nnfere heibnifchen 230rfahren ihren (Sägen 5n (Shren an;

flehteli, feien Denth worben. flnf Diefe QBeife miiffen wir wahr;

fcheinltch auch Die 9[nwenbung einiger %Rauchfuchen erfiären, Die guwei[en neßft anbern 6achen au6 Dem heibnifchen 91Iterthum oorfommen.

@)emä6 Dem, war? Damaiä in @chtoeben unb 92orwegen Der

%ait war, fcheint ee? höchft wahrfcheinüeh, Daß auch Die 5Dänen in ihren @)ötterhi'iufern @öhenbiib er gehabt haben. 53ergieichen

%iguren finb jeboch hier noch nicht entbecft worben, ohne 3weifd thei[6 weil fie bei Der (Einführung Deé (Shriftenthumö 5ertrümmert wnrben, theiiä weit fie aué @oig waren unb Daher in Der @rbe oergehrt werben. äi3ahrfcheinh'eh werben nämlich Die erften chriftiichen

€Brebiger fifh bemüht haben, Die heibnifchen ®öl;enhiiber in Der:

niehten. 5)iefe wurben häufig mit foj"tbaren S?Ieibern unb fiißernen unb golbenen'®efchmeiben gefchnn'ictt. 932an glaubt Daher an einem großen €Ring ober einem 2eibhanbe au6 mafiioem mit ®ilber

gmifchtem ©oibe , Daß auf Der 93?itte Der %orberieite gnfammem genietet ift, ben ©chmuct für ein @öt5enbiib gefunben 511 haben;

Denn ee‘s läßt {ich faum annehmen, Daß ein 9)?enfch fortwährenb 4

(15)

50 ‘2lltertbinnrr aus

einen folchen 5Ring getragen habe , Deffen hinterer ‘3heil überbief.

gebreht ifi unb eine icharfe Raute hat. 9iiicffichtlich Der 80rrn unb Der8ierathen hat übrigene? Der 9iing, wie Die beigefügte ?lbbilbung 5eigt, unberfennbare S2Iehnlichfeit mit Dem oben (€]3ag. 46) berge;

{teilten 9Irmring. %ll5 uripriinglich 5u Den heiligen ©chüt5en in Den

@ötterhiiufern gehörig werben einige rnai'fibe gnlbene €Ringe

betrachtet, Die 5u Hein finb, ale? Daß fie am Siopf ober um ben

©alö getragen wären, auch nicht als Jjanbgelenfeäringe fcheinen gebient haben 511 fönnen, Da fie in 3wei große gegen einanber gea fehrte runbliche Rniipfe enben. 9Röglicherweife waren e6 Daher folche €Ringe, Die auf Den sllltiiren lagen, unb Die beim (Sibichwur

von Den €chwörenben berührt werben mußten, jebnch i1't biefe

9)?uthmaßung ihrer 9?atnr nach 5iemlich nnfid)rr. Qßie anfehm

lich unD foftbar Die 5Ringe finb, farm man fiih barauß bori'tellen,

Daß Drei 9iinge Der 2irt, Die im Sahne [817 auf Denn 8elbe beö

©nrfeö ©lotßbiergbi; bei Glagelfe in einer Rie6banf gefunben wur;

ben , guiammen 76 finth wiegen unb alio iei5t einen ‘lBerth von ungefähr 700 €peeieß haben; Daß ihre fiofibarleit im ?llterthum‚

wo Die reichen ©0lbgruben %lmeriea8 Den @‘nrepäern noch unbefannt waren, weit größer geweien ifi, ift gang natürlich.

lieberfchanen wir mit einem 23licf Die hier beiehriebenen man;

nigfaltigen ©9lbiachen, fo werben wir völlig anerfennen müifen, Daß Der €chriftfieller (%IDam von 23remen), Der nur ungefähr 800

3ahren berichtete, Daß fid) in ©eelanb @olb in 11eberflnfi fänbe,

in Der 3hat Die SIiäahrheit gerebet hat. Sie ©0IDfachen finben

firh ingar giemlich häufig in größerer 9)?eiige geiammelt (bei $Brw holm auf 8ühnen wurbe eine C‘5ammlung bon @)ei'chmeiben aufge:

graben, Deren @ewicht über 8 €]3funb betrug, unb Die {mach einen

‘iBerth von über 2200 6peeieö hatten), unb 3war werben fie, wa6 wohl 311 bemerlen werth ifi, gewöhnlich auf flachem ‘ö'elbe, in fiie6:

gräben, —— burg, an Stellen, wo feine @rabhiigel fichtbar finb, angetroffeu. ®ieö ifi wahricheinlich Darin begrünbet, Daß Die Slßifinge‚ wenn fie3iige unternahmen, ihre Roy'tbarfeiten bergruben, Damit Dieielben währenb ihrer ?lbwefenheit nicht von 8einben uber .‘Riiubern weggenvmmen würben; fielen fie Dann im flampfe aber firmen Re auf anbere flBeiie umä eren, fo wußte 92iemanb , wo

(16)

Dem Gifenalter. _ 51 fie ihre ©abe verborgen hatten. 8reilich 1DurDen auch Die foftbar:

ften Sachen neben Den flobten in Die ®rabhiigel hinabgelegt, allein Die ineiften fbleber Jjügcl, in neebhen fich Sachen bon ‘lläerth fan;

Den, me im ‘))?ittelalter aufgebrochen unD gepliinDert morDen.

r„Eier oben erwähnte alte Schriftfteller melDet ferner, Daß Daß viele @)elD, melcheö in SeelanD fich fanD, Durch ©eeriinberei her;

leigefcbafft 1DnrDe. ©arin hat er gewiß in Den meiften Stillen 3iecht, allein e5 läßt fiel) anberntheilä fanrn liiugnen, Daß biel Qäe;

fchmeiDe unD €clnnuclmerf Durch ®anDel erworben ift. €cb‚vn

fehr früh rourDe Der 9?orDen bon Rauflenteri anö füDlid) gelegenen 2iinDern l1efu®t, Die hier Dorgngrltveife 25ernftcin 11er €Bel31verf holten. 311 fpiiterer 3eit mnrDen Die JäanDeläberbinDnnge11 weiter anögeDehnt, 1111D aus Dem 9201'Den felbft fegelten „itauflcute nach berfdfiebenen2iinDern, woher fie fremDe nnD foftbare QBaaren heim;

brachten. r£‘ie @)‘efchicbte hat 11116 inDeß nicht Diele 3iige Der an aufbewahrt. Ser fiaufrnann ftanD nicht in fo hohem s2l11fehen wie Der QBifing‚ e3 war Daher natürlich, Daß eher feine ©elDen:

thaten alä iene frieDlichen ®efchäfte befd)riebe%11 murDen. 233ir müffen uné alfa Darüber freuen, Daß in Diefer $e3iehung Die 9llterz thiimer fel)r wichtige ‘Jluffliirungen geben, Die fmvohl 5ur %eftüti:

gung als 5ur@rmeiterung Dis gefd1ichtliche1r@toffeö Dienen Eönnen.

31n ’2llterthnm murDe fein @jelD in unfer1n 9201‘Den gemüngt.

{Der JjanDel beftanD gmar größtentheilö in 3a11fchhanbel, allein es gab Doch manche %älle, mo e?» nnth1benDig mar eine *llrt3ahlung&

mittel 311 haben. anftatt Der 9J?lingen 1burDen Dann €ilberß unD

®olthiicfe gebraucht, Die entmeDer von Den Siingen 0Derbon%arren abgehauen 1burDe1t nnD nach Dem ©eroicht galten. slim öfteften beDiente man f1ch Deé %)iingftlberä 0Der ®tiiclchen bon vielen berfchieDenen 5erbrnchenen 9iingen, (Srft ungefähr um Daß fi‘5ahr 1000 fing Der Rönig ®DenD 3befliiig an hier in ®änemarf mü113en 511 laffen.

%lu6 füDlich gelegenen QCinbern aber, mo Die (Enltur früher auf einer höhern©tufe ftanD, murDe häufig gemü115teö®elbhergebracht.

SDiefe8, melcheä hin unD mieDer anti Der @rDe aufgegraben mirD, ift fehr michtig unD berDient befonDere 58eachtnng, weil eG nicht bloß Die .SäanDeläberbinDungen Der €Bbr5eit auffliiren, fonDern auch oft einen %inf geben fann, um Daß Qllter a11Derer mit Demfelben

(17)

52 *lllterihiimer aus»

niebergelegten Sachen su heftimmen. (EB ift nämlich mit 3nlchrir':

ten berfehen ner farm {D auf eine heftimmte Seit guriirfgeführt werben, maß fonft in gut wie nie mit unfern norbifchen i’lltere thümern Der %all ill.

®ie älteften in ®änemarf angetrofi'enen 9321'i113en finb römi:

{chen Ilrlprungsä, unb fait ohne älnßnahme 5mifchen ben Sahren

50 nnD 200 nach Der (5ehurt (Shril'ti geprägt. Ungefähr in Diele

$eriobe fallen in 428 römifehe 93?iir15en (Doniiberiuä bis 9.liarcué

’2lureliufi), Die am ©chlnife Der? vorigen Sahrhunbertä au6 einem

$orfmoor unweit €lagelfe herauögehohen murben. Qluclranbev

märt6 ‚ 5. ‘B. in @vh'tein, hat man €i[berz nnb Rupfermiingen aus Der nämlichen 3eit gefunben, am häufiglten aber fommen fie auf %ernholm sum %oriehein. Sfiömifd)e flaifermiingen, Die ieboch ehenfa[l6 in gut wie auöfrhliefilich auö Dem genannten Seitz raum herrr'ihren, werben auch in 8ehtvebetr, am meiften anf®r>th;

lanb unb Selanb, fomie in Den 2änbern öftlich unb {üblich vor Der thiee, in ‘.Bofen unb €Bolen‚ angetrefien, melche6 angubeuten feheint, Daß Die Q3erbinbung, Die 3u jener 3eit 5n‘i1'chen Dem ?Rö=

merftaat unb Dem 920rben eriy'tirte, a[ler S21‘sahrfeheinlichfeit nach von

Den römiiehen 93efit;ungen im jelg,igen Ungarn auägegangen fei.

®aé Die 9Jiiingen gerabe auß Den 3ahren 50 Die? 200 nach Der (beburt @hrig'ti herrr'ihren, ließe fiel) Dann wahr—[«heinlid) baraué erflären, Daß Die 57iömer ungefähr nur in Der $eriobe fefte 239 litg.ungen in Ungarn hatten; Denn {chen im Dritten 3ahrhnnbert fingen Die @Dthen an in?» römi|'rhe Sieich (Sinfälle 3u thun, unb Don jegt an verlor Dieie6 immer mehr unb mehrfßefihnngen, mäh:

renb es Durch äußere lt‘i€ innere A?riege 5erriifen murbe. Q30m Dritten unb vierten Sahrhunbert an ftan wir Daher hier entmeber feine ober nur änfier|'t wenige römiirhe 9Jiiingen; erft naehbem Daß

?liömerreirh in gmei Sheile, in Daß Dit: unb mep'trömifd7e €)?eieh 5erfallen war, meld;eß ungefähr nmé 3ahr 400 gefdrah ‚ frheint eine ‘Berbinbnng mit Dem örtlichen :Reich, belfen Jjanpy"tabt23mang (ßenftantinopel) war, eröfinet gu fein. r‚Die hier geprägten ‘)Jiün=

gen, Die von Der 3eit an nach Dem Werben gebradnmnrben, waren auß @olb unb hietäen allgemein ‘Bngamen. 3n unierm Werben fmmnen%e am meil'ten nun Dem irren unD Glen 3ahrhunbert

(18)

Dein @i1‘cnaller. 53 vor; wie bemerft , finD surveilen Spuren norhanDen, Daß fie mit einem Sehr Deriehen nnD fo al6 @eichmeibe angemanDt gemefen ftnD; Die 92acbahmungen Derfetben, Die fogenannten @)“oibbracteaten, haben mir {chen oben erwähnt. Sie 53erbinDnng mit 23tygang muß inDefien Der 92atnr Der Gache gemäß bié in 5iemiich fpiite Seit herab gebauert haben; Denn Die 9hn‘DiiinDer, Die fogenannten »‘Iß‘ä:

ringer, gegen befanntfich häufig nach $$rrgang, mo fie in Der 2eib:

mache Deä Raiierß ®ienfte annabmen.

(Srinnern wir, Daß unt'ere ä}iiter sum großen gothifchen Q3iile ferftamme gehörten, Der von Den @egenDen am fchmar5enunD fafpi:

{chen ‘;‘Jieere auégervanbert {ein fett, fo fönnen mir leicht erfliiren, warum fie fowvhl mit Dem römiichenflieich in %erbinbung ftanben, aI6 auch inäbefvnDere Den &?erfehr mit Dem ‘))iorgentanbe aufrecht erhielten. 23emeife liefern Die 5ah[reichen rnorgerv IänDifchen S))?ünsen, Die hier im 9iorDen aufgegraben werben, Sie finD meiftenö von Silber unD mit Der in Der GtaDt fiufa angefangenen ältern arabi1'ehen Schriftart, mornach fie gemeinigtich fufifche 932üngen genannt merDen, geprägt. Sn ®iinemarf {inD fie am häufigy'ten auf %ornholm gefun‘een morDen, ron fogar sur Seit

<ärieDrichä Deä %ierten beim Einrifd)neibm ein gcinger €ehefiet Doll aufgegraben fein {OIL Qiuf %ah'ter bei $Baah'e that man ebenfatlä im %riihling 1835 einen großen $nnD von etwa 160 @tiicf, Die in einem metaiienen ®efiifi nebft einer großen 932enge angeliiichfifdyrer nnD Dentfcher 932ü115en am? Dem 10ten 3ahrhunbert, Q3arren unD vielen DerichieDenen fiibernen @eichmeiDen, alé €Ringen Don geflnche teuer %Irbeit te., Die ginn Sheil 5erbrochen waren, mahrfcheiniidr um alr3 3ahtungfnnittei gebraucht 5u merDen, nieDergeiegt waren.

CDie bi6her in Dem 9?DrDen aufgegrabenen fufifchen 9J?iingen finD theilä von Den Raiifcn gn 23agDaD, thei[6 bon DerflhieDenen

%ürften, Dorgiigiich Den ®amaniben in («Shorafan unD @egeftan, Die unter ihrer Sberherrfchaft ftanDen, geprägt werben, unD fie Iaffen {ich alle 5mifchen Die 3ahre 700 1111D1050 nach Der ©eburt Cihrifti 5uriicffiihren. %on Den QänDern am fafpifchen 9)ieere, in melehen Die ‘.)Jiiingen fait immer geprägt finD, murDen fie Dann , fomeit man hat rnnthmafien fönnen , Die QBoiga hinauf gugleich mit %‘aaren in Daß f‘5’nnere .‘Rnfilanbö gebracht,

(19)

54 ' ‘)iitertbiimer nné

g. 23. nach Der michtigen Jäun‘oeiäftabt %angorob , Die fogar von

9iorbiänbetn angelegt fein fuil. .Sjier murben große 9Riirfte gez

baiten , auf meicben norbifcbe Raufieute für $ei5tverf, getroefnete

%3iiebe unb 23ernftein morgenliinbifdn 932ün3en uni) £‘nftbarfeiten erhielten. lieberbcutpt ber1‘fdfie eine Iebl)nfte %erbinbung 3mifd;en 6eanbincmien un‘o s2Ifien über bat? nörbiidje 5Rnfiianb (Daß fogez nannte 58iarmelanb uni) ®nrberife) bi6 sum Geblnife beé 11ten 3abrbunbertö, ale? 5uery’t innere Unruhen in äiufilanb uni) fpäter;

bin Daß @inßrecl)en her?]?ongoien auf einige 3eit Dem gemöbniidwn

(«Bange beö éjanbeiß (Einbait that. €Cf)[€öil‘ig wirb bei arabifd)en

6ebriftfteiiern aie'$ eine midfiige .Sjanbeiäftnbt genannt, von mo viele C5ebifie und) Siußinn'b (©rieetyenlnnb) fegeiten. $ei%vrni)oim, nm

|"id) gernbe viele fufifd)e 93?iingen finben, nnb @vtblanb, heißt es?, verfammeiten fir!) Die 9iu6innbéfnbrer. £)I)ne 3meifel i|'t @Sotiflanb, nach Den gabiieien fufifciyen 9Riin3en, hie bnfeihft neb|'t fiihernen 6acben, angelfiiebiif®en unb beuticßen ‘))?üngen anä Dem 10tenunb 11ten$abrinrnbert nutgegrnben werben, 311 urtbeiien, fcb011511r3eit bei? Jjeibentbumö 'Der midfiigy'te €Binij be6 9ior'bené fiir ben Jjanbei

fomobi mit Dem 9fiorgenianbe über 9?ußianb ale? mit ®eutidflnnb unb Gngianb gernefen. ®urcb bie1'en .ßanbei gelangte und; ipiiter:

bin Die 6tabt QBißßi) su jener außerorbentiidnn Jäöl)e Der 9J?cubt unb bei? ?)ieidytbumä.

‘IBie Die *Diiingen Qiuffliirungen über Die %erbinbungen unferer

*Biiter gegen 9Rorgen mittinilen, fu geben fie und) über bm3 23er;

bäitnifi Dee? ‘Jinrbené sum abenbiänbifcben @nropa merfmiir:

tige ‘.IBinfe. (% läßt ftd) natürlich nicht [te5iveifein, bag Die ?Bez

mobner be6 Siorbenö auf hie meitiid;en Qänber Jännbei getrieben haben, am Gebinife beé Jjeibentinnné nahm ieD0d) Die SBerbinbung

einen burd)nnö triegerifcben (Sbarncter an, inbem mn'tatt ber trieb:

lid,»en.fimnlente jeßt nur große J}anfen miiberfll‘ifinge an ihren Jiiiften Ianbeten. 3nir[reidye in nnferm ‘)inrben angetrofiene engiii'tbe unb I)oiiänbifdyc 9Jiiin;en (1116 Dem 10ten unb ilren 3ahrinrnbert 5engen I)iiiiäiigiid) von Den giiidlid)en 3iigen ber ‘)iertliinber gegen ?ße5 ften; in Der neney'ten Seit hat man iegnr ‘)Jiiiugen entbectt‚ Die main*fd)egiiidli ven 9iny'iihrern ber ‘IBitingfelnvürme gefdflngen (ein mii*'ien. 60 hat man unter nnbern eine 9J?ünge‚ auf Deren einer

(20)

Dem Gifennlter. 55

Seite man Das? 3eichen Deä frcxt5öftfchen .fi‘önigä (Earl Dec? J‘r‘ahlen

erblicft, Dagegen finDet frch auf Der entgegengefegten Seite Der El?ame eineé nnrDifchen Seefönigß RnuD. 9in einer anDern 9Jiünge, Die ebenfallö non .R'nuD ift, finDet fich auch Der ‘)?anze De8 engliz fchen Rönigö 9llfreD De5 Girnfäen. J‘CnnD nnth alfo anf feinen Sägen fomohl@nglanb als 3ranl'reich heimgefncht haben. @ingelne 9Jiüngen finD bloß mit norDif«hen 92amen begeichnet, 5. %. 9)tüngen von einem Rönig @igfreb, Der mahrfcheinlkh Derfelbe s)Jiann, ale]

jener Rönig@igfreb ift, mel«her Dem%3erichte alter (Shronifenfchreiber 5ufolge mit feinen Efiormannen beDcutenDe @rohernngen in $ranfi reich machte nnD ltefvnDerö Durch feine hartnäciigen 91ngriffe auf fl3ari6 fich auögeichnete. Siefe 11er ähnliche 932i'mgen werben Da5u Dienen in hohem ©raDe Die %luffagen Der (Shrvnifen über Die 11ntetnehnnrmgen Der nm‘Dife‘hen S13.3‘ifinge im 91benDlanDe 511 beftü'tiz gen unD 511 erläutern.

‘Da unfehlhar mit fremDen 9321'innn auch frembe fioftbarfeiten unD $3aaren hergefnmmen finD, fo hat man mithin ln‘i Den ?Ilter:

thiimern De6($ifenalterä 311 unterfcheiben: 1) Die rein römifchen ober antifen ©achen, 2j Die nftrömifchen 0Dcr l\l‚\5antinifchen, 3) Die morgenlänbif®en‚ 4) Die auö Dein «1be11DliiztDifche11 @uropa ftam:

menDen, unD enDlich ö) Diejenigen, von inelchen angunehmen ift, Daß fie aus? Dem %RDI‘Dm fell»ft ihren lirfprnng haben.

311 Den rein 1'i5niifd)eti 91lterthümcrn müffen Die meiften größern ä)Jietallgefiiße unD namentlich einige rnnDe geDrehte ©efiifäe mit .SjanDhabe , ferner Die €eihen, eingelne ©laäfachen ze. gerechnet werben. Sn einem fiieögraben hei 9inrDer$roln; auf8iihnen ent;

Decfte man auch im 8rühling 1839 unter mehrern 9)?etallgefüfien‚

©aarnablen, €Berlen, €pornen u. f. nn einen fleinen rnnDen @piez gel, Der auf? einer mit 3inf gemifchten 93?etallmaffe gemacht war nnD beftimmten römifühen Spiegeln völlig glich, unD Daneben Den lleberreft Der ©anbhabe eine6 @5efü'fäeö, an Der man einen r‘o'mifchen

%altrifftempel erblicit. 92eben oftrömifchen 93?ünsen trifft man hin nnD mie‘oer golbene @efchmeibe, Die mit halbmonbförmigen einige;

fchlagenen %ergiernngen gefchmüclt finD; möglicherweife finD Die:

felßen mit Den S.))?l‘mgen hergelrrcn‘ht. 21116 Dem 9)?orgenlanbe finD aller %ahrfcheinl'ichfeit nach Die fill>ernen Sachen gefrnnmen;

(21)

56 ‘)llterl)iimer auf»

Denn nicht bloß in ®änemarf , fonbern auch in Den übrigen 2ünDern Dee? 9ierbenä finben fich Die geflochtenen €ilberringe um; Die übrigen filbernen ®efchmeibe, Die gum Iheil Dreieefige %er:

5ierungen haben, fait immer in 23erbinDung mit fufifchen $)?iingen.

23eftimmt anguDeuten, welche Sachen (1118 Dem cibenbliinbiid)en

@uropa nach Dem Eliorben eingeführt feien, miirDe mit vielen €thmiez

rigfeiten berbunDen fein, menngleiab megen Der 3ahlreichen “.Biiingß:

5iige ohne 3meifel Die 3ahl Diet'er ©achen {ehr beträchtlich gemefen

iii. ‚‘Dagegen ift eff völlig flat, Daß Die für Daß (Siiennlter cha:

raeteriitifchen %er3ierungen feine8megä uriprünglich in Dem 9ivrben entwicielt finD, fonDern fie haben Die meifte liebereinftimmung mit

Den $ergierungen an gleichgeitigen angelfiiehüfdnn unD fränfifchen

91rbeiten. 655 ift alfv guter (Brunb bbrhnnDen um an3unehmen,

Daß Die höhere @".ultnr, Die früher gegen QBefle11 in @nglanD, 8ranf:

reich unD Den fiiDlichern Qi'inbern herrfihte, unD Die auf Den 3rüm:

ment Der untergegangenen römiichen (Sultur entftanDen mar, 5ugleich

einen mächtigen @infiufi auf Die ©ntmicielnng Der rohern nocbiichen

%ölfery'chaiten auégeiibt habe. (Die characterif'tifchen Q?er5ierungen

De6 (Stienalteré finD ft)mmetriiche %inDungen unb s2lrabefi‘en.

@hllllll€tl‘iftf)i’ 5l@inDnngen murben nicht allein

an@efchmeiben‚ wie an Der hier abgebilbeten

‘Braeteate, fonDern auch an Den meiften an;

Dem s21rbeiten and Der Seit, 3. 23. an @d)mertz

grifien (fiehe Die ’Jlbbilbung ‘Bag. 39) unD

felbft an Eliuneny'teinen, wo Die 3nfchrift häufig inbiefißinbungen eingegraben iii, angebracht.

”Da Dieie nicht ielten lich in Die eine ober Die anDere rohe‘9art'teilung eine»3 phantaitifchen3hierfbpfeß enDigen, fo haben (Einige Die fbmmetriichen ‘18ilibiiitgeli für €dvlangenfiguren angefehen, wernnch fie Die $er5ierungen

€chlangenbergierungen benannten. (S?" mut}

aber wohl bemerit merDen, Dat; jene ‘Bergierun=

gen nach einem €iltern römiidyen (fiefdnnatf gebilbet (um, unD Daß Die phanta|'tiidren lhier:

töpr'e meiitenö geraDegu an Die Stelle Der urivrünglidwn $lätter getreten finb, Daß man alfe Dem 9lniang an

(22)

Dem (Eifenaltcr. 57 ichiberlich an Die iDarftelIung irgenb einer? beftinnnten Shiere6 ge;

bucht hat. sllue3 Demfelben®runbe Darf man auch nicht behaupten, Daß an Denn obenftehenben SBecher ein fDrache abgebilDet fei, unD bar:

nach Die 53er5iernngen ©rachenhergierungen nennen; es? finD 1'icherlich bloß itnnmetrifche S2L‘inDnngen unD ’llrabefien mit Den gewöhnlichen phantaftifrhen Shierföpfen. £Der erwähnte SBecher‚ Der alte? Silber unD 1% Soll hoch it't, wurDe einft aus Dem @rabe Der berühmten Rönigin 3ht)rt_fbmreboD 311 Sellinge aufgenommen; mir mifien alfo beftimmt‚ Daß er aus Dem 10ten 3ahrhunDert herrührt ®ie inntcrfeite De6 großen 9iunenfteineö 51x $ellinge, Den in Demielben Sahrhunbert Der Rönig {garalb 25laatanb {einen @ltern ®nrm unD Shane an (ihren errichten lie6, ift auch mit gang ähnlichen 53ergiez rungen gefchmüdit. @@ it't überhaupt Durch viele 58eifpieie beftätigt, Daß fr;mmetrit'ehe flBinDungen unD Slirabeffen {ich im S.Rreren 5iemlich lange nach Der @infiihrnng De6 @hrit'tenthumé erhielten.

11ngeachtet Die Runt"tfertigfeit in Dem (Sit'enalter meit'tené fich auf Die 9iachbiibung oDer allenfallß auf Die 9iachahrnnng Der (See fchmeibe unD Roßbarfeiten anDerer 2änDer heithränft 511 haben fcheint, fo hat fie Doch in Dieier %e3iehung mahrfcheinlieh auffeiner nieDrigen ®tufe geftanDen. (Se? ift wohl möglich, Daß Diele®'achen‚

Die mir ale? frenrDe betrachten, mirtlich hier verarbeitet (mb; Denn nicht allein merDen in Den alien frhriftlichen 92achrichten gefchicfte ShmieDe erwähnt, fonDern e8 iy't überDiefi an fich einl'c“uchtenb, Daß ein QBDIF, melcheä in lebhaftem €Berfehr mit 2änDern 1'tanD, wo Die (Sultur früher (“Singang gefueren hatte, unD melcheä Gchiffe

bauen formte, mit Denen Die flBifinge viele unD meitläufige %)‘leit'en

311 unternehmen im ®tanDe waren, auch wohl ©efchmeibe unD anDere gut $equemlirhfeit unD lleppigfeit gehörige Sachen an ner;

arbeiten gelernt habe, gumal Da fpäterhin Durch Die933ifingégiige fo große EReichthiimer nach Dem 9iorDen gebracht tv1eren.

036 ift noch übrig 311 unterfuchen, um welehe Seit Daß ©iienr alter in SDänemarf {einen Qinfang genommen habe. Sn Der

%eantmortnng Dieter für Die ®efchichte wichtigen %rage miifien erft Die mit Den %Ilterthümetn Der? @it'enalteré aufgegrabenen 93?üngen berücffichtigt merDen‚ weil Diefe färnmtlich auf beftimmte i‘5ahre {ich aurüctfr'ihren Iaffen. 9?un iit wohl wahr, Daß Die älteften hier

(23)

58 ‘)l'lterthümer ano

aufgegrabenen 93?ü115en 5u Siom in Dem erfien Sahrhunbert nach

Der‚®eburt @hrifii geprägt finD. 953enn aber auch einige 9.Ttiingen nel>fi (Siefiißen unD 65efchmeiben oereingelt über Das? öfiliche (Europa nonäiom hergelwacht nneren‚ io reichte Dieferllmftanb Doch man hin,

um 311 l>emirfen, Daß Damit Die hiefige @ultur 511 ©runDe gegangen

wäre. ®ie römifihen ‘)fillllöm unD slilterthiimer finDen fich in ®iine;

marf gewöhnlich ifolirt, Daher e6 fchmieriger ifi 511 entfilniben, ob

Diefelben im 23rongu oDer @ifenalter hergeltracht feien. ®aß fie inDefien hier fo behanDelt merDen, alä wenn fie 5um (Eifenalter ge:

hörten, liegt Darin, Daß fie, wenn mir entmeDer Diefeö ober iene6 annehmen wollen, Doch in @)efchmacf uni) %erarlwitnng am meifien mit Den Sachen Dieier €BerioDe iibereinfiimmen. lieberbieß ifi mohl 511 beachten, Daß nor fie’o5ehn hnnDert 3ahren Der %erlehr 5mifchen Den

{üblichen fiänDern 11er Dem 9iorDen fo großen €d)tt‘iei‘igleiteii unter:

morfen war, Daß eine regelmäßige %erliinbung nicht Denfbar ifi.

66 fonnten fonach Diele 3ahre Darüber hingehen, ehe SIt3aaren auf}

Eitom Den €)?erDen erreichten; Denn oermuthlirh gingen Diefelben Durch 3mifchenhan‘oel von Den %)‘iömern 511 Den iiiid)fitvohnenben

%öllerfchaften, non Dielen mieDerum 511 Den Eliachbarn mb auf Die

älrt gelangten Die Sachen allmählig roeiter unD meiter inä örtliche

unD nörDliche ©uropa hinauf. 92atiirlich finD ebenfallö Die ofiröe

mifchen 9)?ünsen auf» Dem 5ten unb 6teni‘s‘ahrhnnbert erfi in einer fpätern ‘.BerioDe nach Dem 9?orDen gefommen; nichts? Defio ioeniger

ifi eé Doch mahrfchcinlich, Daß Die @ifenperiob‘ 511 Der 3eit, unD ohne 3meifel noch früher, in Dem iet;igen €chmeDen 1111D9?ormegen ihren 2lnfang genommen habe. ®amit aber ifi noch nicht abgemacht, Daß fie 5ur fellien Seit in ®änemarf follte angefangen haben; gegen Die1'e QInnahme reDen {ehr gtibichtl'ge @)riinDe.

Sm Q3orhergehenben iy't nämlich nachgewiefen, Daß ‘2llterihii:

mer anö Dem Grein: nnD %rongealter {ehr häufig in $iine1narl unb Dem fiiDmefilirhen Iheile De5 ießigen €rhmeben fiel) firmen, überauö leiten aber ober nur oerein;elt im übrigen Schroeben unD in gang €)iorioegen. ‘))?it Den Sachen and Dem Gii'enalter verhält ee? fieh völlig nmgefehrt. Sie für Die1'e ‘l?eriobe characterifdyen

€dnoertegunb iibrigen flBafien, Die oralen %rnfifihuallen, ‘)Jiofaib nerlen n. f. m. finb fo geioöhnlieh in €dn'oeben unb €)?ormegcn,

(24)

Dem Gifenalter. 59 Daß ®buren Derielben fait in 1'eDem @)rabbügel , Den man Dafelbft unterfucbt, angetrefien merDen, Dagegen fie in Sänemarf (%brnbblm anfigenommen, Daß in antiquarileber €)?iicf1'iebt fiel; guniid)ft an

€d)ibeDen anfcbließt) im Sl3erbältniß 511 Den Stein; unD %rbngv lachen I)bd)ft felten bei‘fennnen. —‘lln biy'terifeb befannten Drten, 8» EB. su Seite unD Sellinge, bon meltben wir Doch annehmen müiien, Daß fie in Der beiDnißben Seit 5iemlid) ftarf bemebnt ge;

meien, finD biél)er in gut wie anéirbließlicb nur Gd)merter unD

@efrbmeibe ané Dem %rengealter anfgegraben merDen, feine aber auä Dem @ifenalter, obgleich 5ablreicbe Girliber in Der 9Nibe unter;

fucbt„tborben finD. ®ieß fann nm in weniger 511fällig fein , Da Daß 9)2ufeum für“ 91ltertbümer, Daß feit einer 9ieil;e ben$abren auf) Den ber1'cbiebenen ©egenben Dee; 53anDe6 nnD auä bielen I)nnDert

@rabbügeln 53ereid/rernngen erhalten bat, nur im %et'iße äußerft meniger @ifenmaifen i1't, Die ermeifilicb in l)eiDnifcbe11 @1'r'ibfl'li gez funben finD, miibrenb eö Dagegen eine 8ieibe ben etwa ein paar bunDert Gebmertern unD S)blrbm auö $rvnse anf3umeifen bat.

@@ ließe lieb bier freilidb einmenDen , Daß Der Dänilcbe @rDbeDen bielleicbt friiber, alä Der $oben bon 920ribegen nnD €d)ibebm, (Eifenfacben ber3ebrt, eö muß aber wohl bemeth merDen, Daß men;

Difd)e @ifenroafien häufig in beiDnifeben @$rlilrern in 932eflenburg fid) finben, Deifen Q30Den Diefelbe%eßl;affenbeit bat ale? Der Däniföbe.

@benfallö bat man bebauptet, Daß Gifen fei wegen [einer fibftbar;

feit niebt fbibie‘ Die $ron5e in Die @räber nieDergelegt morDen.

°llllein war Die %ronge nicht ebenfo foftbar, ia bielleiebt ned, fbft5 barer, inDem fie an6 5mei grifanunengefcbnmlgenen‘)]?etallen beftanD, bon melcben Daä eine, niimliel) Das? Sinn, auf Dem für5eften ‘lBege bon (SnglanD geholt merDen mußte? (% iii aqu befanntgenug, Daß, mäbrenb bier Durcbauö Fein Rupfer fiel) finDet, Der Diinifdw*ßoDen Dvd) an eingelnen Stellen @ifener5 birgt, 1belcbeä Daß %‘afier Der Q33iefen unD Der 2aaneen bon fiel) auägefonDert bat, unD Daß in Der fpä5 tern biftorifeben Seit von Den %auern auégefcbmelgt morDen ift.

fiber S))?angel an Sachen aus Dem Gifenalter in ®iinemarl tvirD alle fd)!berliib 5ur @eniige erlllirt merDen lönnen, außer wenn man anerlennt: Daß Die fiunft Daft (Sifenerg auägufcbmelg‚en , wie Die Gultur De6 @ifenalteré überbaupt, fpüler nacbibänemarf gefommen

(25)

60 ‘31lterthiimrr aus Dem Gifenalter.

fein miiffe, alä nach Dem übrigen EitorDen, too auch Daß @ifen ohne

%ergleich in weit größern 93?affen fich fieret. 21u5erbem ift eö fehr glaubh'ch, Daß eine @ultur, wie Die früherhin in ®änemarf in Dem 58ronsealter Da gemefene, frch nicht Ieicht von einer neuem

Guitar gang oerDrängen ließe, c6 fei Denn Daß Diefe fchon auf

einer 5iemlich hohen €tufe Der 91uéßilbung geftanDen hätte. 91116 allen ihatfachen aber geht hervor, DaB Die Qiu5bilbung in Dem

(Sifenalter oor Dem 8ten unD 9ten 3ahrhunbert Feine hefonDere firaft erreicht hat. Ungefähr um Diefe Seit treffen toir guerft in @nglanb unD %ranfreith Die ft)nnnetrifchen QBinDungen unD ’)Irabeffen, Die

fpäterhin 23orbilber Der dmracteriftifchen %er3ierungen Dee3 @ifem

alteré rourDen, unD um Diefelbe Seit mar e8, Daß morgen[iinbifche

‘)fiüngen unD %aaren über ?Rußlanb nach Dem 9?orDen gebracht 511 werben anfingen; mit anDern ißorten: um Diefe Seit fam erft eine lebhafte Q3erbinDung mit Den 2ünDern gegen then unD ‘!Beften 5u

€tanbe. 9?ach unferer iegige11 flenntnifi Der 9IIterthümer müffen

mir Daher annehmen, Daß Das (Eifenalter nicht früher in SDäne:

mar! gegrünbet fein farm, als etwa im 8ten 3ahrhnnbert, Daß es aber ohne 3meifel meit früher in €chtoeben unD 92ormegen feften %ufi gehabt habe. ®iefeä fcheint auch fomohl Durch Die $e;

fchaffenheit Der ©rabhügel aI6 Durch Den ©ang Der %ehölferung 6canbinam'enä beftiitigt gu merDen, mooon auäführlicher unten.

(fine umfaffenbe 23etrachtung Der 2Hterhümer in Den ocrfchiebenen i‘iin‘oern De8 €)?orDenß mirD im ®an5en genommen offenbar geigen, Daß Die Drei norDifrhen €Reiche feine6megö in Der %or5eit Denfelben

s13eri'inberungen Der @uItur unterworfen gemefen finb.

——<)O@EQ°®——

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von Thomas Morus bis John Lennon werden utopische Entwürfe in ihren verschiedenen historischen Kontexten und Kunstformen betrachtet, immer auch mit Blick auf ihre Bedeutung

Gerstenbergk-Helldorff: Mir wurden zuerst Patienten vorge- stellt, genauer gesagt vom Bürgermeisteramt zugeführt, die lange Zeit nicht versorgt worden waren, weil sie schlecht oder

Mit dem BOBBY, benannt nach Bobby Brederlow, einem Schauspie- ler mit Down-Syndrom, würdigt die Lebenshilfe seit 1999 vorbildliches Engagement für Menschen mit Be- hinderung,

Periodically support software is revised either to improve its performance or to remove bugs. If your maintenance is current at the time of a revision, you can

[r]

brikant hat 1996, als Querein- steiger, das Unternehmen Fritz Scheller gemeinsam mit sei- ner Frau übernommen und mit dem Kräuterlikör ReichsPost Bitter 2008 eine alte Tradition

Sei y 6= 0 eine L¨ osung mit unendlich vielen Nullstellen einer linearen homogenen ODE der zweiten Ordnung mit konstanten Koeffizienten. Zeigen Sie, dass alle L¨ osungen

Schlüter nahm ben plan auf unb 1'chuf 1701 einen (Entwurf, welcher fich {chen burch eine reichere ®lieberung bes alten 2Tiauer:. förpers vom Hering’fchen unterfchiebfl‘&#34;)