• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "BERLIN: Anschaulich" (11.12.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "BERLIN: Anschaulich" (11.12.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dresden

Alatthias Grazschef Eghert Kossak Eifert & Richter

Verlag

DER GROSSE

Maedeker

BERLIN

ans mil.ssende ,tanda,,,werk tear Teu ,..schetee15 ende, und 80r,iner

(weil es kein Heparin enthält

1 provoziert deshalb keine Mikroblutungen

e.„

DRESDEN

Verführerisch

Matthias Gretzschel (Text), Egbert Kossak (Fo- tos): Dresden — Spaziergän- ge, Ellert & Richter Verlag, Hamburg, 1992, 17 x 23,5 cm, 240 Seiten, 89 Abbildungen, davon 47 farbig, Klappenbro- schur, 29,80 DM

Es gibt viele Möglichkei- ten, eine fremde Stadt ken- nenzulernen, und entspre- chend viele Stadtführer. Am verführerischsten sind solche, die das Wort „Spaziergang"

im Titel führen. Wenn sie gut gemacht sind, findet man dar- in intelligent zusammenge- stellte Routen und eine Fülle von Informationen aus den verschiedensten Bereichen.

„Dresden — Spaziergän- ge" ist gut gemacht. Die Kar- ten sind exakt genug, Format und Gewicht so gewählt, daß man das Buch tatsächlich für ein paar Stunden mit sich tra- gen mag. Wer sich für Politik und Zeitgeschichte interes- siert und nicht allein auf kunsthistorischen Pfaden wandeln will, dem wird der Stadtführer gefallen. Denn er geht auf vieles ein, was man mit Dresden assoziiert: „Nord und Süd, Landschaft und Ar- chitektur, Geistliches und Weltliches — in Dresden fan- den die Gegensätze, die an- dernorts als unversöhnlich galten, zu einer Harmonie,

die man noch heute spüren kann... Doch Dresden war nicht nur eine Stadt der Kün- ste. Am 13. Februar 1945 schien es, als würde die Stadt in einer einzigen Nacht für immer ausgelöscht werden.

Seitdem steht der Name Dresden nicht mehr nur für Schönheit und Kunst, son- dern zugleich für deren Be- drohung."

Sabine Dauth, Köln

KURKLINIKEN

••

Ubersichtlich

Deutscher Klinikführer 1992/93, Private Kur-, Vorsor- ge und Rehabilitationsklini- ken, Verlag Irmgard Vollmer, Bergisch Gladbach, 1992, 145 Seiten, kartoniert, 27,30 DM

Die neue Auflage des Deutschen Klinik-Führers enthält die Adressen und Kli-

nikträger der privaten deut- schen Kur-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtun- gen. Den Rehabilitationskli- niken, nach Städten alphabe- tisch gegliedert, sind die An- schriften der Kurverwaltun- gen oder der Verkehrsvereine vorangestellt worden.

Erstmals wird auch über das Spektrum des Angebotes in den neuen Bundesländern informiert. Auf 146 Kompakt- seiten findet man fast 1000 private Träger zwischen Bad Aibling in Oberbayern und Wenningstedt/Sylt im Nor- den. HC

BERLIN

Anschaulich

Der große Baedeker Ber- lin, Das umfassende Stan- dardwerk für Touristen, Ge- schäftsreisende und Berliner, 26. Auflage, Karl Baedeker Verlag, Ostfildern-Kemnat/

München, 1992, 512 Seiten, 111 Zeichnungen, 20 Stadt- teilpläne, 14 Sonderpläne, 11 Grundrisse, ein Verkehrs- plan, gebunden 39,80 DM.

114 Jahre nach dem ersten Baedeker für Berlin wurde die 26. Auflage im Hinblick darauf überarbeitet, daß Ber- lin nun wieder eine ungeteilte Stadt ist. Wer Berlin gründ- lich kennenlernen will, dem wird mit Hilfe des Baedeker kaum eine Frage unbeant-

wortet bleiben. Auf etwa 50 Seiten „Praktische Angaben"

folgen 75 Seiten „Geschichte und Gegenwart", aus denen sich erschließt, warum alles so geworden ist, wie es sich heute in Berlin darstellt.

Schließlich folgen Führer durch alle 23 heutigen Bezir-

ke der Stadt, jeder auch mit seinem eigenen Stadtplan.

Für die wichtigsten Bauwerke und die großen Museen sind Grundrisse beigefügt; die Fe- derzeichnungen der Sehens- würdigkeiten lockern nicht nur den Text auf, sondern machen die geschriebenen Erläuterungen anschaulich.

Günter Burkart, Köln

UxictunArlu bm

VAXICUM® N

tuschen

.

Sportverleanden1 Sport- und Schmerzsalbe

ort- und Schmerzsalbe Vaxicum N.

Zusammensetzung:100 g Salbe enthalten 01. camphoratum (19% Camphora) 2 g, 01 Rosmarini 2 g, Palidicanol (Hydroxypolyaethoxydodecan) 2 g ethyl-4-hydroxybenzoat 0,07 g, Propyl-4-hydroxybenzoat 0,03 g in hautfreundlicher Salbengrundlage. Anwendungsgebiete: Verletzungen und Sportverletzungen wie Hexenschuß, Ischialgien - uralgien, Sehnenscheidenentzündungen, Schulter-Arm-Syndrom, Prellungen, Verstauchungen, Blutergüsse, Schwellungen und Tennisarm. Gegenanzeigen:Vaxicum® N sollte bei Überempfindlich it gegen ätherische Öle und Alkyl-4.-hydröxybenzoate sowie geschädigter Haut (z. B. Verbrennungen), nicht angewendet werden. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte Vaxicum© N nicht im Bereic -s Gesichts, speziell der Nase, aufgetragen werden. Bei Inhalation.: Akute Entzündungen der Atmungsorgane. Nebenwirkungen: Durch den Gehalt an Campher sind Kontaktekzeme möglich

•Iten können aufgrund des p-Hydroxybenzoesäureestergehaltes Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Dosierung und Anwendungsweise: Schmerzende Stellen mehrmals täglich einreiben

• - • - - , •• . - • • • ••. . •„

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Herzlich Willkommen in A l t Poppelau" in polnischer und deutscher Sprache aufge- stellt, die nach kurzer Zeit wieder ausgegra- ben werden mußten. Der polnische

Allmählich werden sich auch dort die Menschen der Tatsache bewusst, dass eine bessere Hygiene, Medizin und Er- nährungsversorgung einen höheren Anteil der Kinder überleben lässt,

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Weil heute immer mehr Menschen im Internet einkaufen, wird man solche Orte in Zukunft weniger oder vielleicht auch gar nicht mehr benö- tigen?. Das hat gravierende Folgen für

Laengst haben sich auch Museen und Archive des 'September 11' angenommen.. Die Historisierung des Terrorschlages und die Fokussierung auf das WTC als Hauptort der

Wie wichtig deutsche Investoren für die Slowakei sind, zeigt eine Erhebung von BMB Partners aus dem Herbst 2021: Demnach entrichteten deutsche Unternehmen 2020 rund 560 Millionen