• Keine Ergebnisse gefunden

150. Erweiterungscurriculum "Koloniales und postkoloniales Afrika"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "150. Erweiterungscurriculum "Koloniales und postkoloniales Afrika""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2010/2011 – Ausgegeben am 17.06.2011 – 23. Stück

Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

C U R R I C U L A

150. Erweiterungscurriculum „Koloniales und postkoloniales Afrika“

Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. Juni 2011 das von der gemäß § 25 Abs. 8 Z. 3 und Abs.

10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission vom 06. Mai 2011 beschlossene Erweiterungscurriculum „Koloniales und postkoloniales Afrika“ in der nachfolgenden Fassung genehmigt.

Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1 Studienziele des Erweiterungscurriculums

Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Koloniales und postkoloniales Afrika“ an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht Afrikawissenschaften studieren, generelle Kompetenzen und Fertigkeiten im Bereich des grundlagen- und anwendungsorientierten Wissens über Gesellschaften des kolonialen und postkolonialen Afrikas hinsichtlich Geschichte und Literatur zu vermitteln.

Basierend auf Überblicksveranstaltungen in beiden Fachrichtungen, die regional bzw.

thematisch vertieft werden, werden Studierenden anderer Studienrichtungen fachlich grundlegende Informationen der Afrikawissenschaften vermittelt. Nach Abschluss des Erweiterungscurriculums verfügen Studierende somit über Grundlagenwissen der Afrikawissenschaften sowie weiter reichendes Spezialwissen zur afrikanischen Geschichts- und Literaturwissenschaft.

§ 2 Umfang

Der Arbeitsaufwand für das Erweiterungscurriculum „Koloniales und postkoloniales Afrika“

beträgt 15 ECTS-Punkte.

§ 3 Registrierungsvoraussetzungen

Das Erweiterungscurriculum „Koloniales und postkoloniales Afrika“ kann von allen Studierenden der Universität Wien, die nicht Afrikawissenschaften betreiben, gewählt werden.

§ 4 Aufbau mit ECTS-Punktezuweisung

15 ECTS

Code LV-Bezeichnung SSt. ECTS

ÜAL 1/2 Literaturen Afrikas: Überblick 1/2 (VO) 2 3

(2)

SAL Literaturen Afrikas: regionaler oder thematischer Schwerpunkt (VO) 2 3

ÜAG 1/2 Geschichte Afrikas: Überblick 1/2 (VO) 2 3

SAG Geschichte Afrikas: Regionalgeschichte (VO) 2 3

SAG Geschichte Afrikas: Regionalgeschichte (VO) 2 3

§ 5 Einteilung der Lehrveranstaltungen

Das Erweiterungscurriculum „Koloniales und postkoloniales Afrika“ setzt sich aus Vorlesungen des Bachelorstudiums Afrikawissenschaften zusammen. Die Lehrveranstaltungen werden in nicht-prüfungsimmanenter Form als Vorlesung (VO) angeboten.

Vorlesungen (VO): Allgemeine Vorlesungen haben die Studierenden didaktisch in die Hauptbereiche und die Methodologie der Studienrichtung einzuführen. Es ist insbesondere ihre Aufgabe, auf die wichtigen Tatsachen und Lehrmeinungen im Fachgebiet einzugehen.

Spezialvorlesungen sollen auf den aktuellen Entwicklungsstand der Wissenschaft eingehen und aus speziellen Forschungsgebieten berichten. Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vortrag der Lehrenden und die Prüfungen finden in einem einzigen Prüfungsakt statt, der schriftlich und/oder mündlich durchgeführt werden kann.

§ 6 Prüfungsordnung

(1) Leistungsnachweis in Lehrveranstaltungen

Die Leiterin oder der Leiter einer Lehrveranstaltung hat die Ziele, die Inhalte und die Art der Leistungskontrolle gemäß der Satzung bekannt zu geben.

(2) Prüfungsstoff

Der für die Vorbereitung und Abhaltung von Prüfungen maßgebliche Prüfungsstoff hat vom Umfang her dem vorgegebenen ECTS-Punkteausmaß zu entsprechen.

(3) Prüfungsarten

Es gelten die Bestimmungen des studienrechtlichen Teils der Satzung der Universität Wien.

§ 7 Inkrafttreten

Dieses Erweiterungscurriculum tritt nach der Kundmachung im Mitteilungsblatt der Universität Wien mit 1. Oktober 2011 in Kraft.

Im Namen des Senates:

Der Vorsitzende der Curricularkommission N e w e r k l a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel des Erweiterungscurriculums „Sprache und Kognition“ an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht das Bachelorstudium „Sprachwissenschaft“

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Geschichte an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht das Bachelorstudium Geschichte studieren, folgende

Das Ziel des Erweiterungscurriculums »Bildungstheorie/Bildungsforschung« an der Universität Wien ist es Studierenden, die nicht Bildungswissenschaft studieren, Wissen,

Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Klassische Philologie“ an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht „Klassische Philologie“ studieren, Kompetenzen

Das Ziel des Erweiterungscurriculums »Bildungstheorie/Bildungsforschung I« an der Universität Wien ist es Studierenden, die nicht Bildungswissenschaft studieren,

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Byzantinische Kultur an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht Byzantinistik und Neogräzistik studieren, einen ersten

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Kunstgeschichte an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht Kunstgeschichte studieren, Kompetenzen und

Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Sprache und Kultur der Arabischen Welt“ an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht Orientalistik studieren,