• Keine Ergebnisse gefunden

Jacob Auer, SP-Gewerkschaften-Juso, Interpellation vom 6. März 2019 „Behindertengleichstellung im öffentlichen Raum“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jacob Auer, SP-Gewerkschaften-Juso, Interpellation vom 6. März 2019 „Behindertengleichstellung im öffentlichen Raum“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtrat An das Stadtparlament

Jacob Auer, SP-Gewerkschaften-Juso, Interpellation vom 6. März 2019

„Behindertengleichstellung im öffentlichen Raum“

Sehr geehrter Herr Präsident

Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier

An der Parlamentssitzung vom 6. März 2019 wurde die Interpellation „Behindertengleichstellung im öffentlichen Raum“ von Jacob Auer, SP-Gewerkschaften-Juso, mit 16 Mitunterzeichnenden an den Stadtrat überwiesen. Gemäss Art. 46 Abs. 4 des Geschäftsreglements für das Arboner Stadtparlament hat der Stadtrat nun dem Parlament innert vier Monaten schriftlich eine Antwort abzugeben. Eine Diskussion findet nur statt, wenn sie auf Antrag eines Parlamentsmitglieds beschlossen wird.

Die Interpellation ging mit folgendem Wortlaut ein:

Das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen (Behin- dertengleichstellungsgesetz BehiG) schreibt in Art. 22 vor, dass bestehende Bauten und Anlagen sowie Fahrzeuge für den öffentlichen Verkehr spätestens nach 20 Jahren nach dem Inkrafttreten dieses Geset- zes behindertengerecht sein müssen. Das Gesetz ist am 1. Januar 2004 in Kraft getreten. Das heisst, dass bestehende Bauten und Anlagen bis 31.12.2023 behindertengerecht sein müssen.

Bei der Beantwortung meiner Einfachen Anfrage im Grossen Rat vom vergangenen Herbst musste ich zur Kenntnis nehmen, dass der Kanton nicht bereit ist, diese gesetzlichen Vorgaben des Bundes einzu- halten.

In einer Einfachen Anfrage im Stadtparlament im Herbst 2017 hat der Stadtrat zugesichert, die vier nicht BehiG-konformen Bushaltestellen fristgerecht zu sanieren. Bei den 12 sich auf Kantonsstrassen in Arbon befindenden nicht BehiG-konformen Bushaltestellen liege die Verantwortung beim Kanton.

Dazu habe ich folgende Fragen:

1. Ist der Stadtrat auch der Meinung, dass in Arbon sämtliche Bushaltestellen bis zum 31.12.2023 dem BehiG entsprechen sollten?

2. Ist der Stadtrat bereit, beim Kanton zu intervenieren, damit dieses Ziel erreicht wird?

3. Weiter interessiert mich, wo in öffentlichen Gebäuden der Stadt noch Barrieren für Behinderte beseitigt werden müssen?

Antwort des Stadtrates

Auch aus Sicht des Stadtrats ist es ein grundlegendes Erfordernis, dass der öffentliche Raum der Stadt Arbon für alle Bewohner/innen und Besucher/innen gleichermassen zugänglich ist.

Daher ist er bemüht, alles im Rahmen seiner Möglichkeiten zu unternehmen, um das bestehen- den Gesetz fristgerecht umzusetzen. Die nicht BehiG-konformen Haltestellen auf Gemein-

(2)

Seite 2 von 3

destrassen werden bis 2020 angepasst. Die erforderlichen Massnahmen für die Haltestellen auf Kantonsstrassen sollen in Kooperation mit dem Kanton umgesetzt werden.

Die aktuelle Situation zeigt sich wie folgt:

Haltestellen auf Gemeindestrasse: Bergli Anpassung 2020 Alter Werkhof Anpassung 2019 Bündnerhof BehiG-konform Landquartstrasse BehiG-konform

Bushof BehiG-konform

Haltestellen auf Kantonsstrassen: Domino

Post Frasnacht Bruderer Rotbuch Scheidweg

Steineloh Sternen

Seegarten BehiG-konform Romanshornerstr.

Stahelplatz BehiG-konform Stachen MoMö

Alpenblick Anpassung 2019 Wildpark

Kupferwiese

1. Ist der Stadtrat auch der Meinung, dass in Arbon sämtliche Bushaltestellen bis zum 31.12.2023 dem BehiG entsprechen sollten?

Ja. Der Stadtrat ist bemüht, dazu beizutragen, dass alle Bushaltestellen dem BehiG bis Ende 2023 entsprechen. Bei allen Bauvorhaben werden jeweils die Anpassungswünsche sämtlicher Partner ermittelt und zeitlich koordiniert. Dies kann dazu führen, dass nicht alle Haltestellen bis zum vorgegebenen Datum erneuert sind. Priorität legt die Stadt auf die meist frequentierten Haltestellen.

2. Ist der Stadtrat bereit, beim Kanton zu intervenieren, damit dieses Ziel erreicht wird?

Bei einer am 23. April stattfindenden Aussprache mit dem Kantonalen Tiefbauamt wird die Stadt das Anliegen vorbringen. Die Koordination der Bauvorhaben auf den Kantonsstrassen muss mit dem Tiefbauamt abgestimmt werden.

3. Weiter interessiert mich, wo in öffentlichen Gebäuden der Stadt noch Barrieren für Behinderte beseitigt werden müssen?

Die öffentlichen Gebäude und Anlagen sind für Behinderte zugänglich.

Dennoch, kaum ein öffentliches Gebäude oder eine öffentliche Anlage kann als 100% BehiG- konform bezeichnet werden. Bei Sanierungen oder Umbauten wurden bzw. werden alle nötigen Massnahmen umgesetzt. Bei Neubauten kann die Umsetzungspflicht einfacher erfüllt werden.

Die Bauverwaltung nimmt Anregungen und Hinweise, wo Verbesserungen wünschbar sind, gerne entgegen.

(3)

Seite 3 von 3

FÜR DEN STADTRAT ARBON

Andreas Balg Nadja Holenstein

Stadtpräsident Stv.-Stadtschreiberin

Arbon, 15. April 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Bezirk Arbon betreiben auch Romanshorn und Amriswil eine Fachstelle Integration, welche auch als „kleine Schwester“ des Kompetenzzentrums Integration bezeichnet

Unter anderem führt der Stadtrat in diesem Medienbericht von Ende Juni weiter aus, dass die Stadt für die Entwicklung der städtischen Gastronomiebetriebe einen

Entspricht die Linienführung der Spange Süd zwischen Kreisel und Kupferwiesenstrasse noch immer dem aktuellen Planungsstand oder wurde im Rahmen der Verkehrsstudie

Für das Gebiet der Politischen Gemeinde Arbon sind vom Veterinäramt Thurgau in den letzten 5 Jahren keine Tierhalteverbote ausgesprochen worden?. Gegenüber Hundehal- tern müssen

Die Planung und Realisierung sowie den Betrieb der Anlagen überlassen wir Privaten oder den dafür besser geeigneten Betrieben wie der Arbon Energie AG oder

Aerne Daniel, FDP/XMV Bachofen Daniel, SP/Grüne Heine Heidi, SP/Grüne Heller Linda, SP/Grüne Hug Michael, CVP/EVP Lehmann Myrta, CVP/EVP Lehner Christoph, CVP/EVP Mägert

Nach der mündlichen Begründung durch Felix Heller, Diskussion und Beantwortung durch den Stadtpräsidenten Andreas Balg gilt die Interpellation als beantwortet. „Altlasten

Für die unbefristete Miete eines Trockenliegeplatzes ist der Wohnsitz in der Politischen Gemeinde Arbon nicht Voraussetzung. Bewerberinnen oder Bewerber aus der