• Keine Ergebnisse gefunden

Aufschwung durch Ausbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufschwung durch Ausbildung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24 IPJuli /August 2012

Aufschwung durch Ausbildung

Wie die EU den Arbeitsmarkt im südlichen Mittelmeer ankurbeln kann Als die EU­Kommissarin für Inneres, Cecilia Malmström, in einer Rede Ende April 2012 in Boston die Erhöhung der finanziellen Hilfsleistungen für die arabischen Transformationsländer um eine weitere Milliarde Euro verkündete, nannte sie Investitionen in die Bildung als eine der geplanten Maßnahmen, um die Region wieder wettbewerbsfähig zu machen. Dane­

ben, so Malmström, wolle man die Freizügigkeit und den Austausch zwi­

schen den Ländern der Region und der EU vorantreiben.

Die Menschen in der Region nehmen Ankündigungen dieser Art mit Wohlwollen und Genugtuung zur Kenntnis. Denn damit geht die EU über die bisherigen Leitlinien ihrer Nachbarschaftspolitik hinaus: Sie versucht, die Ökonomien der Länder des Arabischen Frühlings anzukurbeln, um schnelle, greifbare Ergebnisse vor Ort zu erzielen.

Die politischen Unruhen hatten erhebliche wirtschaftliche Auswir­

kungen auf die Länder der MENA­Region. So fielen die Wachstumsraten nach Angaben der Public­Private Infrastructure Advisory Facility infolge des Arabischen Frühlings auf 1,9 Prozent. Die Arbeitslosigkeit liegt bei rund 10 Prozent, unter der Jugend sogar bei 20 bis 25 Prozent. Die Regi­

on wird vermutlich einen erheblichen Anstieg ihrer arbeitsfähigen Bevöl­

kerung erleben – bis auf 605 Millionen im Jahr 2050. Um einen weiteren Anstieg der Erwerbslosenquoten zu vermeiden, wird man bis zu diesem Zeitpunkt rund 6,75 Millionen Arbeitsplätze pro Jahr schaffen müssen.

Und der Anteil der 15­ bis 24­Jährigen an der Gesamtbevölkerung steigt nach UN­Angaben rasant: von 44,6 Millionen 1980 über 88,1 Millionen 2010 auf voraussichtlich 94 Millionen im Jahr 2030.

Betrachtet man diese Zahlen, dann besteht die einzige Chance, die arabischen Transformationsländer wirklich zu stabilisieren, darin, weite­

re Investitionen in Infrastruktur und Bildung vorzunehmen. Es geht darum, die wachsende Zahl junger Menschen mit den Fertigkeiten auszu­

statten, die sie für den nationalen wie den internationalen Arbeitsmarkt benötigen. Dabei sollte ein Fokus auf technologiegestützte, praxisorien­

tierte, moderne Lehrpläne gelegt werden. Dadurch würden die Länder der Region in die Lage versetzt, die wachsende Nachfrage an qualifizierten Arbeitskräften zu befriedigen. Wenn die jungen Menschen über angemes­

sene Beschäftigungsmöglichkeiten und Einkommensniveaus verfügen, trägt das via Kaufkraft wiederum zum Wirtschaftswachstum bei. Und gleichzeitig kann die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte dazu bei­

tragen, die demografischen Probleme auszugleichen, denen Europa als alternder Kontinent gegenüberstehen wird.

Prof. Ashraf Mansour ist Gründer der German University in Kairo und Vorsitzender ihres Stiftungsrats.

Zu neuen Ufern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine solche Regel ist nicht nur kurzfristig als Kon- junkturstütze nötig, sondern auch langfristig um die notwendigen Investitionen zur Bewältigung der sozial-

Nach Berechnungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) waren von Herbst 2006 bis Frühjahr 2007 nur zwei Fünftel der Beschäftigungsauf- nahmen

Auch wenn dies ein relativ kleiner Punkt im Pro- gramm der deutschen EU-Präsidentschaft zu sein scheint, ist die Vereinbarung eines Europäischen Konsens zur Krisenprä- vention

With its second National Action Plan for the Implementation of UN Security Council Resolution 1325 on Women, Peace and Security for the 2017–2020 timeframe, the Federal

The aim is also to boost the EU's capacity to protect and promote its interests and values − including through strong trade defence mechanisms and more assertive action to

Am treffendsten beschreibt das Thomas Straubhaar: „Weil gerade ein Beitritt zur EU bei allen betroffenen Menschen eine fundamentale Änderung der Erwartungen und Verhaltensweisen

Gemäß Artikel 2 (e) dieser Richtlinie ist eine „Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz“ ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser, der die Voraussetzungen für die

Im März 2011 hatte die EU-Kommission in einem Weißbuch zum europäischen Verkehrsraum auf die Notwendigkeit hin- gewiesen, dass im Verkehrsbereich neben der Ölnachfrage auch