• Keine Ergebnisse gefunden

BTV-Kids-Tennis- Turnierserie BTV-Kids-Tennis-Turnierserie. Die Turnierserie in Bayern für die Altersklassen U9 und U10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BTV-Kids-Tennis- Turnierserie BTV-Kids-Tennis-Turnierserie. Die Turnierserie in Bayern für die Altersklassen U9 und U10"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

powered by

BTV-Kids-Tennis-

Weitere Informationen unter www.btv.de BTV-Kids-Tennis (Schnellzugang)

Die Turnierserie in Bayern für die Altersklassen U9 und U10

KidsBTV Tennis

BTV TennisKids

Turnierserie 2015

(2)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Grundidee und Ziele

Auch im Jahr 2015 bietet der Bayerische Tennis-Verband (BTV) im mittlerweile fünften Jahr seine erfolgreiche BTV-Kids-Tennis-Turnierserie an. In den zurückliegenden vier Jahren haben weit mehr als 1000 Kinder an den Turnieren der BTV-Kids-Tennis-Turnierserie teilgenom- men. Diese Turnierserie für die Altersklassen U9 und U10 ist der zentrale Baustein der Förderstufe 1 des BTV- Leistungssportkonzeptes.

Die Platzgrößen und Bälle der Turnierserie sind ge- normt: Kinder der Altersklasse U9 spielen im Midcourt mit orangen Bällen, Kinder der Altersklasse U10 im Großfeld mit grünen Bällen (siehe Seite 10 und 14) Damit setzt der BTV für seinen leistungsorientierten Tennisnachwuchs die Kampagnen Play+Stay bzw. Tennis 10s der ITF um, wonach seit 2012 Turniere für Kinder unter zehn Jahren auf regulären Plätzen mit gelben Tennisbällen verboten sind (siehe ITF-Website).

Auch die Talentsichtung wird über diese Turnierserie vorgenommen. Außerdem erhofft sich der BTV von den regelmäßigen Wettkämpfen unter kindgerechten Be-

dingungen eine noch bessere Ausbildung der Talente innerhalb des BTVs.

Die Turnierserie besteht aus fünf aufeinander aufbau- enden Kategorien. Insgesamt werden vom BTV im Jahr 2015 für beide Altersklassen 21 Turniere dieser Turnier- serie organisiert, davon in jedem Bezirk ein bis zwei offene Turniere sowie das abschließende Kids-Tennis- Masters-Turnier und außerdem verschiedene Einla- dungsmaßnahmen des BTV für ausgewählte Spieler - Innen. Weitere Turniere können von den Bezirken (Ka- tegorie 4) bzw. den Vereinen (Kategorie 5) angeboten werden. Die jeweils punktbesten 14 Jungen und Mädchen qualifizieren sich für das Masters, welches die Turnierserie im September abschließt.

Wie auch im Jahr 2014 wird der Modus der Kategorie 1 beibehalten. So werden die Maßnahmen dieser Katego- rie weiterhin nicht in die RACE-Punktewertung einflie- ßen, sondern statt dessen eine Mischung aus Trainings- tagen, Lehrgängen und Turnieren angeboten, die primär qualitativen Zielen dient.

Kids BTV

Tennis

Kids BTV

Tennis

(3)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Turnierkategorien und Masters

Bezirksmeisterschaften 18 offene Turniere Trainingstage/Lehrgänge/

Turniere (OHNE WERTUNG!) Masters

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

KidsBTV Tennis

BTV Kids Tennis

BTV TennisKids

KidsBTV Tennis

KidsBTV Tennis

BTV Kids Tennis

Offene Bezirksturniere BTV

TennisKids

Offene Vereinsturniere KidsBTV

Tennis

Wie auch bereits 2014 wird sich die BTV-Kids-Turnier - serie über einen Großteil des Jahres von Januar bis Sep- tember verteilen und daher sowohl Winter- als auch Sommer-Maßnahmen umfassen.

Die Struktur der Kategorie 1 wird weiterhin wie im Vor- jahr belassen. So werden die Maßnahmen dieser Kate- gorie weiterhin nicht in die RACE-Punktewertung ein- fließen, sondern statt dessen eine Mischung aus Trai- ningstagen, Lehrgängen und Turnieren angeboten, die primär qualitativen Zielen dient. Der BTV verspricht sich durch diese Anpassung eine größere Flexibilität in der Durchführung der Maßnahmen und eine stärker ziel -

gerichtete Talentsichtung und Ausbildung der Talente.

Alle weiteren Turnierkategorien (2 bis 5) fließen weiter- hin die in die RACE-Punktewertung ein.

Die praktische Umsetzung der Turniere der Kategorien 4 und 5 soll 2015 erneut forciert werden, sobald die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen sind.

Hierzu werden wir aktuell über das BTV-Portal sowie das mybigpoint-Portal informieren.

Der BTV nutzt das Masters und Maßnahmen der Kate- gorie 1, um Talente zu sichten und bietet den Kindern damit mehrere Möglichkeiten, sich für eine Aufnahme

4

5

(4)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

in den „Talentpool Bayern“ zu empfehlen. Außerdem werden diese Turniere bei bereits geförderten Kindern zur Überprüfung der Leistungsfortschritte genutzt.

Näheres unter dem Schlagwort „Sichtungsvorgang“ auf Seite 18.

Für die einzelnen Kategorien gelten folgende Regelun- gen (Details zur Durchführung sind unter dem Punkt

„Turnierinformationen“ zu finden):

Kategorie 1: Einladungsmaßnahmen des BTVfür aus - gewählte Kinder. Die Teilnehmerzahl ist in beiden Jahr- gängen variabel und wird von den Verbandstrainern festgelegt.

U10:In der U10 (Jg. 2005) dienen Maßnahmen der Ka- tegorie 1 einerseits der Überprüfung von Entwicklungs- fortschritten bereits gesichteter und in den Talentpool Bayern integrierter Kinder, andererseits der Nachsich- tung bisher nicht vom BTV geförderter Kinder, die bei Bezirkslehrgängen und Turnieren der weiteren Kate - gorien positiv auffallen. Eine Startberechtigung auf- grund der Zugehörigkeit zum Talentpool Bayern be- steht allerdings nicht. Es werden sowohl Trainingstage, Mehrtageslehrgänge als auch Turniere über das Jahr verteilt angeboten (s. Terminübersicht). Die Trainings - tage ermöglichen vor allem eine größere Anzahl an Teilnehmern, so dass auch bisher unbekannte Kinder eingeladen werden können. Bei den bekannten Kin- dern sollen hier die Leistungsfortschritte überprüft wer- den. Bei den zeitlich umfangreicheren Lehrgängen soll vor allem eine umfassende, spielerische Ausbildung der Kids in allen Matchsituationen forciert und regelmäßi- ges Konditionstraining integriert werden.

U9:In der U9 (Jg. 2006) dienen diese Maßnahmen dem BTV zur Sichtung von Talenten. Eingeladen werden da- zu positiv beurteilte Teilnehmer an der BTV-Talentsich- tung im November, aber auch Kinder, die bei Bezirks- lehrgängen und Turnieren der Kategorie 2 und 3 positiv auffallen. Es werden ebenso sowohl Trainingstage, Mehrtageslehrgänge als auch Turniere über das Jahr verteilt angeboten (s. Terminübersicht).

Kategorie 2: Offene, regionale und vom BTV veran- staltete Turnierein den Altersklassen U9 und U10. Die maximale Anzahl der Teilnehmer hängt von den ört- lichen Gegebenheiten ab. In jedem Falle können im Winter 16 Teilnehmer (männlich) bzw. 16 Teilnehmerin- nen (weiblich) an den Turnieren teilnehmen. Sollte es z. B. bei den Mädchen weniger Teilnehmerinnen geben, kann ggf. die Feldgröße bei den Jungen angepasst wer- den. Im Sommer können maximal 32 Jungen und 16 Mäd- chen an den Turnieren teilnehmen. Anpassungen analog zum Winter können hier vorgenommen werden.

Diese Turniere stehen grundsätzlich allen für einen bayerischen Verein gemeldeten Kindern offen. Eine be- zirksübergreifende Meldung ist also hier möglich. Diese Turniere dienen als bezirksinterner und -übergreifender Leistungsvergleich von bereits vom Bezirk gesichteten Kindern und auch bis dahin noch unbekannten Kindern.

Über das Jahr verteilt werden 18 Turniere dieser Kate- gorie angeboten.

Kategorie 3: Bezirksmeisterschaften. Es können nur Kinder aus Vereinen des jeweiligen Bezirks teilnehmen.

Die Planung und Durchführung obliegt dem Bezirk.

Informationen bieten die jeweiligen Bezirksseiten im BTV-Portal bzw. die Bezirksjugendwarte.

Kategorie 4: Offene Bezirksturniere. In dieser Kate- gorie werden alle Kids-Turniere der Bezirke (ohne Be- zirksmeisterschaften) zusammengefasst. Regelungen zu diesen Turnieren werden durch die jeweiligen Aus- schreibungen festgelegt und über das BTV-Portal bzw.

mybigpoint-Portal kommuniziert.

Kategorie 5: Offene Vereinsturniere. In dieser Kate- gorie werden alle Kids-Turniere der Vereine (ohne Be- zirksmeisterschaften) zusammengefasst. Regelungen zu diesen Turnieren werden durch die jeweiligen Aus- schreibungen festgelegt und über das BTV-Portal bzw.

mybigpoint-Portal kommuniziert.

(5)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015 Die Turnierserie

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

Ort Termin Anschrift Alters- Kontakt (Bezirk) klasse(n)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie – MASTERS

Ingolstadt 18.– 20.09.2015 DRC Ingolstadt (Fr/Sa) Christoph Poehlmann (Fr – So) Westliche Ringstr. 86 Tel.: 0151 15662000

85049 Ingolstadt (Sa/So) christoph.poehlmann@btv.de

BTV-Kids-Tennis – Kategorie-1-Maßnahmen

OHNE WERTUNG

(Turniere, Lehrgänge, Trainingstage)

Kontakt für alle Kategorie-1-Maßnahmen: Christoph Poehlmann, Tel.: 0151 15662000, christoph.poehlmann@btv.de Die Einladung für alle Kategorie-1-Maßnahmen erfolgt direkt über den BTV. Eine eigenständige Anmeldung hierzu ist daher nicht möglich.

Oberhaching 24./25.01.2015 TennisBase Oberhaching Lehrgang über 2 Tage (Sa/So) Im Loh 1 mit eigenständiger

82041 Oberhaching Übernachtung Oberhaching 31.01./01.02.2015 TennisBase Oberhaching Lehrgang über 2 Tage

(Sa/So) Im Loh 1 mit eigenständiger 82041 Oberhaching Übernachtung Nürnberg 28.02./01.03.2015 Tennis-Center-Noris Turnier (Sa/So) Pahreser Str. 15

90449 Nürnberg Oberhaching 21./22.03.2015 TennisBase Oberhaching Turnier (Sa/So) Im Loh 1

82041 Oberhaching

Oberhaching 16.05.2015 TennisBase Oberhaching Trainingstag für Kinder (Sa) Im Loh 1 der Süd-Bezirke 82041 Oberhaching

Bayreuth 16.05.2015 TC Grün-Weiß Bayreuth Trainingstag für Kinder (Sa) Schwabenstraße 27 der Nord-Bezirke

95448 Bayreuth

Oberhaching 17.05.2015 TennisBase Oberhaching Trainingstag für Kinder (So) Im Loh 1 der Süd-Bezirke

82041 Oberhaching

Bayreuth 17.05.2015 TC Grün-Weiß Bayreuth Trainingstag für Kinder (So) Schwabenstraße 27 der Nord-Bezirke

95448 Bayreuth

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

(6)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2014

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

KidsBTV Tennis BTV Kids Tennis

BTV Kids

Tennis w

BTV Kids

Tennis m

BTV Kids

Tennis w

BTV TennisKids m

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Unterschleißheim 17./18.07.2015 Tennispark Unterschleißheim Lehrgang / Matchtraining (Fr/Sa) Anna-Wimschneider-Str. 7 über 2 Tage mit eigenständiger

85716 Unterschleißheim Übernachtung

Unterschleißheim 18./19.07.2015 Tennispark Unterschleißheim Lehrgang / Matchtraining (Sa/So) Anna-Wimschneider-Str. 7 über 2 Tage mit eigenständiger 85716 Unterschleißheim Übernachtung

Oberhaching 03./04.10.2015 TennisBase Oberhaching (Sa) Trainingstag (Sa/So) Im Loh 1

82041 Oberhaching (So)

Oberhaching 10./11.10.2015 TennisBase Oberhaching (Sa) Trainingstag (Sa/So) Im Loh 1

82041 Oberhaching (So)

tba 12.12.2015 tba Trainingstag für Kinder (Sa) der Nord-Bezirke

Oberhaching 13.12.2015 TennisBase Oberhaching Trainingstag für Kinder (So) Im Loh 1 der Süd-Bezirke

82041 Oberhaching

(7)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2014

BTV TennisKids

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Ort Termin Anschrift Alters- Kontakt (Bezirk) klasse(n)

Emmering 02./03.01.2015 TC Amperpark Georg Fleischmann (München/Oberbayern) (Fr/Sa) Siedlerstr. 17 Meldeschluss: Tel.: 08141 43120

82275 Emmering 28.12.2014 info@amperpark.de Oberschleißheim 02./03.01.2015 Tennispark Oberschleißh. Oliver Krumnikl (München/Oberbayern) (Fr/Sa) Dachauer Straße 35 a Meldeschluss: Tel.: 0163 3254532

85764 Oberschleißheim 28.12.2014 ok@tennispark-os.de Weiden 10./11.01.2015 TC Postkeller Weiden Michael Horn (Oberpfalz) (Sa/So) Leuchtenbergerstr. 50 Meldeschluss: Tel.: 0151 23081020

92637 Weiden 06.01.2015 michael.horn@btv.de Straubing 10./11.01.2015 TC RW Straubing Konrad Irg

(Niederbayern) (Sa/So) Wundermühlenweg 51 Meldeschluss: Tel.: 08586 9419761 94315 Straubing 06.01.2014 konrad.irg@btv.de Straubing 24./25.01.2015 TC RW Straubing Konrad Irg

(Niederbayern) (Sa/So) Wundermühlenweg 51 Meldeschluss: Tel.: 08586 9419761 94315 Straubing 20.01.2015 konrad.irg@btv.de Weiden 31.01./01.02.2015 TC Postkeller Weiden Michael Horn (Oberpfalz) (Sa/So) Leuchtenbergerstr. 50 Meldeschluss: Tel.: 0151 23081020

92637 Weiden 27.01.2015 michael.horn@btv.de Nürnberg 07./08.02.2015 Tennis-Center-Noris Gernot Heinzel (Mittelfranken) (Sa/So) Pahreser Straße 15 Meldeschluss: Tel.: 0170 5658213

90449 Nürnberg 03.02.2015 gernot.heinzel@btv.de Ottobeuren 07./08.03.2015 Sportwelt Ottobeuren Karlheinz Maier (Schwaben) (Sa/So) Am Galgenberg 4 Meldeschluss: Tel.: 0171 8383506

87724 Ottobeuren 03.03.2015 tennisschule.maier@kabelmail.de Augsburg 07./08.03.2015 TC Siebentisch Peter Schweyer

(Schwaben) (Sa/So) Prof.-Steinbacher-Str. 6a Meldeschluss: Tel.: 08238 958377 86161 Augsburg 03.03.2015 peter.schweyer@btv.de

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie – Kategorie 2

Winterturniere (Halle)

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis KidsBTV Tennis BTV Kids Tennis

(8)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2014

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Ort Termin Anschrift Alters- Kontakt (Bezirk) klasse(n)

Bamberg 29./30.05.2015 MTV Bamberg Harald Bungsche (Oberfranken) (Fr/Sa) Jahnstraße 32 Meldeschluss: Tel.: 0173 3612012

96050 Bamberg 25.05.2015 harald.bungsche@arcor.de Friedberg 31.05. – 03.06.2015 TC Friedberg Jiri Zavadil

(Schwaben) (So – Mi) Augsburger Str. 43 (So/Mo) (Di/Mi) Tel.: 0171 2036924

86316 Friedberg Meldeschluss: jiri.zavadil@tcfriedberg.de 27.05.2015 (U9)

29.05.2015 (U10)

Taufkirchen 04. – 07.06.2015 TC Raschke Taufkirchen Alexander Raschke (München/Oberbayern) (Do – So) Ahornring 74 (Do/Fr) (Sa/So) Tel.: 089 6121326

82024 Taufkirchen Meldeschluss: alex@tennis-raschke.eu 31.05.2015 (U9)

02.06.2015 (U10)

Forchheim 27./28.06.2015 TC Forchheim Gernot Heinzel (Mittelfranken) (Sa/So) Krankenhausstr. 6 Meldeschluss: Tel.: 0170 5658213

91301 Forchheim 23.06.2015 gernot.heinzel@btv.de Haßfurt 24. – 26.07.2015 TV Haßfurt Dominik Wagenhäußer (Unterfranken) (Fr – So) Lengfeldweg 2 (Fr/Sa) (Sa/So) Tel.: 0171 1771807

97437 Haßfurt Meldeschluss: dominik.wagenhaeuser@btv.de 20.07.2015 (U9)

21.07.2015 (U10)

Amberg 31.07. – 02.08.2015 TC Amberg am Schanzl Michael Horn (Oberpfalz) (Fr – So) Am Schanzl 3 (Fr/Sa) (Sa/So) Tel.: 0151 23081020

92224 Amberg Meldeschluss: michael.horn@btv.de 27.07.2015 (U9)

28.07.2015 (U10)

Landshut 07. – 09.08.2015 TC Weiß-Blau Landshut Hanni Siegl (Niederbayern) (Fr – So) Breslauer Str. 125 (Fr/Sa) (Sa/So) Tel.: 0160 7177444

84028 Landshut Meldeschluss: hanni@siegl-online.com 03.08.2015 (U9)

04.08.2015 (U9)

Unterschleißheim 14./15.08.2015 Tennispark Unterschleißh. Florian Heidenberger (München/Oberbayern) (Fr/Sa) Anna-Wimschneider-Str. 7 Meldeschluss: Tel.: 0176 80139873

85716 Unterschleißheim 10.08.2015 florian.heidenberger@web.de Eching 14./15.08.2015 SC Eching Thomas Schauer

(München/Oberbayern) (Fr/Sa) Heidestr. 31 Meldeschluss: Tel.: 0171 6155087 85386 Eching 10.08.2015 info@junioropen.de

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie – Kategorie 2

Sommerturniere (Freiluft)

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

KidsBTV Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

BTV Kids Tennis

(9)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Nähere Erläuterungen

in alphabetischer Reihenfolge:

Die Anmeldung zu den Turnieren der BTV-Kids-Ten- nis-Turnierserie Kategorie 2 findet ausschließlich über die Online-Anmeldung im mybigpoint-Portal unter

www.tennis.de statt. Über die dortige Turniersuche

können nach dem Log-In durch die Eingabe des Ver- bandes „BTV“ sowie „BTV-Kids-Tennis-Turnierserie“ bei Meisterschaften/Circuits alle Turniere der BTV-Kids- Tennis-Turnierserie 2015 angezeigt und die Online-An- meldung dort durchführt werden. Für die Maßnahmen der Kategorie 1 erhalten die ausgewählten Kinder vom

BTV eine Einladung mit allen Details zur Veranstaltung.

Die Auswahl der Kinder erfolgt durch die BTV-Verbands - trainer.

Anmeldung/Einladung

Altersklassen und Turniersaison

Meldeschluss

Das Meldeschlussdatum zu den Turnieren der Kategorie 2 (jeweils 18.00 Uhr) kann der Tabelle mit den Turnier - terminen oder dem „mybigpoint“-Portal entnommen werden.

Für die Turniersaison 2015 gelten für die Altersklassen U9 und U10 folgende Jahrgänge:

Jahrgänge 2006 und jünger

Jahrgänge 2005 und 2006

Jan.

Turniersaison

Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

Eine Teilnahme für Jüngere bei den Turnieren der Kate- gorie 2 bis 5 ist wie oben beschrieben möglich, sollten die Felder nicht voll sein. Vorrang bei Turnieren der U10 hat jedoch der Jahrgang 2005, bei den Turnieren der U9 der Jahrgang 2006. Jahrgangsjüngere können sich ggf.

für das Masters in der höheren Altersklasse qualifizieren, sollten aber im Normalfall in ihrer eigenen Altersklasse

spielen. In Einzelfällen kann der BTV eine Startberechti- gung für Kinder des Jahrgangs 2006 auch für die Turnie- re der Kategorie 1 in der U10 erteilen. Des Weiteren hat der BTV bei den Turnieren der Kategorie 2 pro Konkur- renz jeweils eine Wildcard, die auch an Jahrgangsjünge- re vergeben werden kann.

Teilnahme in der höheren Altersklasse

KidsBTV Tennis

BTV Kids Tennis

Vorrang bei Turnieren der U10 hat der Jahrgang 2005, bei den Turnieren der U9 der Jahrgang 2006. Die jahrgangs- jüngeren Kinder können gerne auch an den Turnieren der Kategorie 2 teilnehmen, sollten die Felder nicht voll sein.

Näheres dazu unter dem Stichwort „Zulassung“.

(10)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Bälle

(gültig für alle Turnierkategorien)

Dunlop Stage 2 orange

50 Prozent druckreduzierter Ball gemäß ITF Play+Stay

Dunlop Stage 1 green

25 Prozent druckreduzierter Ball gemäß ITF Play+Stay

Nenngeld

Für die Maßnahmen der Kategorie 1 wird die Eigenbeteiligung der TeilnehmerInnen über die Einladung kommuni- ziert. Für die Turniere der Kategorie 2 sowie das Masters beträgt das Nenngeld 20 Euro pro TeilnehmerIn im Sommer und 25 Euro pro TeilnehmerIn im Winter (das Nenngeld ist in bar beim Sign-In bei der jeweiligen Turnierleitung zu bezahlen). Die Nenngelder für die Turniere der Kategorie 4 und 5 werden vom ausrichtenden Bezirk bzw. vom Verein festgelegt.

Oberschiedsrichter

Bei jedem Turnier der Kategorie 2 sowie dem Masters ist mindestens ein Oberschiedsrichter anwesend, der vor Beginn des Turniers bekannt gemacht wird. Auch der Turnierleiter kann als Oberschiedsrichter fungieren.

Bei allen Turnieren der BTV-Kids-Tennis-Turnierserie 2015 (ab Kategorie 2) werden Punkte als Qualifikations- kriterium zum Masters im September 2015 vergeben (RACE-Punktewertung). Die jeweils punktbesten 14 SpielerInnen (jeweils in den Konkurrenzen U9m, U9w, U10m und U10w) qualifizieren sich für dieses Masters.

Außerdem kann der BTV hier bis zu zwei Wildcards pro Konkurrenz vergeben. Sollten diese Wildcards nicht ver- geben werden, rutscht der Nächstplatzierte der Punkte- liste nach.

Das Punkteschema berücksichtigt sowohl die entspre- chende Turnierkategorie als auch die Teilnehmerzahl

Jeder Teilnehmer beendet das Turnier mit einer End- platzierung. Werden einzelne Platzierungen nicht aus- gespielt, erhalten zwei bzw. mehrere Spieler die gleiche Endplatzierung und damit die gleiche Punktzahl.

Für die Wertung zählen jeweils nur die fünfbesten Tur- nierergebnisse (bezirksübergreifend). Punkte werden erst vergeben, wenn mindestens ein Match im jeweili- gen Turnier gewonnen wurde.

Im BTV-Portal im Bereich „BTV-Kids-Tennis“ (Schnellzu- gang) können während der Turniersaison der aktuelle RACE-Stand sowie die entsprechenden Einzelergebnisse

RACE-Wertung

KidsBTV Tennis

KidsBTV Tennis

(11)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Punkteschema

3 bis 8 Teilnehmer:

Platzierung Bezirksmeisterschaften

1. Sieger 168 84 56 28

2. Finalist 120 60 40 20

3. Halbfinalist 96 48 32 16

4. 88 44 29 14

5. 1/4-Finalist 80 40 26 12

6. 72 36 23 10

7. 64 32 20 8

8. --- --- --- ---

9 bis 16 Teilnehmer:

Platzierung Bezirksmeisterschaften 1. Sieger 216 108 72 36

2. Finalist 168 84 56 28

3. Halbfinalist 144 72 48 24

4. 120 60 40 20

5. 1/4-Finalist 96 48 32 16

6. 88 44 29 14

7. 80 40 26 12

8. 72 36 23 10

9. 1/8-Finalist 64 32 20 8

10. 56 28 17 6

11. 48 24 14 4

12. 40 20 11 2

13. 32 16 8 ---

14. 24 12 5 ---

15. 16 8 2 --- 16. --- --- --- ---

KidsBTV Tennis

KidsBTV Tennis

KidsBTV Tennis

KidsBTV Tennis KidsBTV

Tennis

KidsBTV Tennis

KidsBTV Tennis

KidsBTV Tennis

(12)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

17 bis 32 Teilnehmer:

Platzierung Bezirksmeister- Bezirksmeister-

schaften schaften

(wenn von zwei Bezirken gemeinsam durchgeführt)

1. Sieger 270 216 162 90 45

2. Finalist 210 168 126 70 35

3. Halbfinalist 180 144 90 60 30

4. 150 120 75 50 25

5. 1/4-Finalist 120 96 60 40 20

6. 110 88 55 36 18

7. 100 80 50 32 16

8. 90 72 45 28 14

9. 1/8-Finalist 80 64 40 24 12

10. 75 60 37 22 11

11. 70 56 34 20 10

12. 65 52 31 18 9

13. 60 48 28 16 8

14. 55 44 25 14 7

15. 50 40 22 12 6

16. 45 36 19 10 5

17. 40 32 16 8 4

18. 37 30 15 7 3

19. 34 28 14 6 2

20. 31 26 13 5 1

21. 28 24 12 4 ---

22. 25 22 11 3 ---

23. 22 20 10 2 ---

24. 19 18 9 1 ---

25. 16 16 8 --- ---

26. 14 14 7 --- ---

27. 12 12 6 --- ---

28. 10 10 5 --- ---

29. 8 8 4 --- ---

30. 6 6 3 --- ---

31. 4 4 2 --- --- 32. --- --- --- --- ---

KidsBTV Tennis

KidsBTV Tennis

KidsBTV Tennis

KidsBTV Tennis

(13)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Schläger

In der Altersklasse U9 gibt der BTV bei Turnieren der BTV-Kids-Tennis-Turnierserie in der Kategorie 1, 2 sowie beim Masters eine maximale Schlägerlänge von 26’’

(66 cm) vor. In der Altersklasse U10 ist die maximale Schlägerlänge nicht begrenzt (lediglich die reguläre Begrenzung der Schlägerlänge gemäß ITF-Tennisregeln muss beachtet werden).

Kontrolle der Schlägerlänge

Die Kontrolle der Schlägerlänge in der U9 erfolgt bei Turnieren und Maßnahmen der Kategorie 1, 2 sowie beim Masters vor Turnierbeginn bzw. vor Beginn des Matches durch die Turnierleitung/Oberschiedsrichter.

Sollte eine Kontrolle nicht durchgeführt werden, ist das Beanstanden einer falschen Schlägerlänge während des Matches oder im Nachhinein aber unzulässig. Daher sollten die Kinder vor Spielbeginn auch einen Blick auf den Schläger des Gegners werfen und es im Zweifelsfall der Turnierleitung/Oberschiedsrichter melden.

Für Turniere der Kategorie 3 stellt die maximale Schlä- gerlänge in der U9 eine Empfehlung dar und wird nicht expliziert kontrolliert, sollte aber aus sportlichen Ent- wicklungsgründen eingehalten werden.

(14)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Spielfelder

(gültig für alle Turnierkategorien)

Midcourt – ORANGE Court

Die Linierung des Midcourt- Spielfeldes erfolgt je nach örtlichen Gegebenheiten.

Großfeld – GREEN Court

Turnierbedingungen

Gespielt wird nach den Tennisregeln der ITF, der Turnier - ordnung des DTB und nach dem Grundgedanken von ITF Play+Stay.

Mit der Meldung akzeptiert jeder Teilnehmer den Inhalt dieser Informationsbroschüre/Ausschreibung und

Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, sich nach dem Match über den weiteren Turnierverlauf zu informieren. Ein eventuelles Verlassen der Anlage ist der Turnierleitung mitzuteilen.

Der Turnierausschuss behält sich vor, einzelne Punkte BTV

Kids Tennis

BTV TennisKids

(15)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie Masters (U9m, U9w, U10m, U10w) – 1 Turnier:

Anzahl der Teilnehmer/Spielmodus:

16 TeilnehmerInnen pro Konkurrenz (14 über RACE-Punktewertung + 2 BTV-Wildcards):

Jeweils vier 4er-Kästchen pro Konkurrenz (drei Spiele pro TeilnehmerIn)

Gruppensieger und Gruppenzweite qualifizieren sich für das Viertelfinale Zulassung:

Qualifikation über die RACE-Punktewertung Setzung:

Nach Endergebnis der RACE-Punktewertung 2015 werden die besten vier anwesenden Spieler gesetzt.

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie Kategorie 2 (U9m, U9w, U10m, U10w) – 13 Turniere:

Anzahl der Teilnehmer / Spielmodus:

Die maximale Anzahl der Teilnehmer hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. In jedem Falle können im Winter 16 Teilnehmer (männlich) bzw. 16 Teilnehmerinnen (weiblich) an den Turnieren teilnehmen. Sollte es z. B. bei den Mädchen weniger Teilnehmerinnen geben, kann ggf. die Feldgröße bei den Jungen ange- passt werden. Im Sommer können maximal 32 Jungen und 16 Mädchen an den Turnieren teilnehmen.

Anpassungen analog zum Winter können hier vorgenommen werden.

Der BTV verfügt pro Konkurrenz über eine Wildcard.

Bei weniger als 8 TeilnehmerInnen werden Kästchenspiele („Round Robin“) durchgeführt, zwischen 8 und 16 TeilnehmerInnen wird entweder ein K.-o.-System (mit Nebenrunde) oder ein Kästchensystem gespielt.

Bei mehr als 16 TeilnehmerInnen findet ein K.-o.-System (mit Nebenrunde) statt. Die Nebenrunde muss nicht vollständig ausgespielt werden.

Je nach Platzkapazität und festgelegtem Spielmodus können die einzelnen Platzierungen ausgespielt werden.

Mindestens zwei Spiele sind jedem Kind zu garantieren (wenn möglich finden beide Spiele an einem Tag statt).

Mindestteilnehmerzahl: 3 Zulassung:

Grundsätzlich findet bei mehr eingegangenen Meldungen als die festgelegte maximale Teilnehmerzahl pro Konkurrenz bei der Zulassung zu diesen Turnieren folgende Prioritätenliste Anwendung:

Priorität 1: Spieler des entsprechenden Jahrgangs (U9: Jg. 2006, U10: Jg. 2005) aus dem ausrichtenden Bezirk

Priorität 2: Spieler des entsprechenden Jahrgangs (U9: Jg. 2006, U10: Jg. 2005) aus den weiteren Bezirken

Priorität 3: Jahrgangsjüngere Spieler aus dem ausrichtenden Bezirk (gestaffelt nach Jahrgang)

Priorität 4: Jahrgangsjüngere Spieler aus den weiteren Bezirken (gestaffelt nach Jahrgang)

Sollten in einer Prioritätsebene mehr SpielerInnen gemeldet sein als letztlich zugelassen werden können, wird innerhalb dieser Ebene gelost, wer ins Feld aufgenommen werden kann. Die SpielerInnen, die kein Losglück hatten, kommen auf eine Warteliste.

Spieler des Talentpools Bayern haben bei der Zulassung Priorität.

Beispiel:Bei einem Turnier der U10m melden insgesamt 42 Kinder. 25 der 42 Kinder sind Jg. 2005 aus dem

ausrichtenden Bezirk, 15 der 42 Kinder sind Jahrgang 2005 aus den weiteren Bezirken. Von diesen letztge- nannten 15 sind drei Talentpool-Bayern-Kinder. Die zwei weiteren gemeldeten Kinder sind Jg. 2006 aus dem ausrichtenden Bezirk.

Turnierinformationen

BTV TennisKids

BTV TennisKids

(16)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Teilnehmerliste (32 Teilnehmer):

• 25 Kinder Jg. 2005 aus dem ausrichtenden Bezirk

• 3 Talentpool-Bayern-Kinder Jg. 2005 aus den weiteren Bezirken

• 3 Kinder Jg. 2005 aus den weiteren Bezirken (aus zwölf Meldungen gelost)

• 1 BTV-Wildcard (muss nicht zwangsläufig gemeldet haben)

Warteliste (11 Kinder)

• 9 Kinder Jg. 2005 aus den weiteren Bezirken (nach geloster Reihenfolge)

• 2 Kinder Jg. 2006 aus dem ausrichtenden Bezirk

Über die finale Zulassung entscheidet Christoph Poehlmann (Koordinator Kids-Tennis-Turnierserie) in Absprache mit dem jeweiligen Bezirksjugendwart/Verbandsstützpunkttrainer.

Etwa zwei Tage vor Turnierbeginn wird im BTV-Internetportal im Bereich „BTV-Kids-Tennis“ (Schnellzu- gang) bzw. im „mybigpoint“-Portal unter www.tennis.de die endgültige Teilnehmerliste (mit erstem Spiel- termin) des jeweiligen Turniers veröffentlicht sowie per E-Mail verschickt. Diese Liste gilt zugleich als Teilnahmebestätigung.

Setzung:

Über eine eventuelle Setzung entscheidet Christoph Poehlmann (Koordinator Kids-Tennis-Turnierserie) in Absprache mit dem jeweiligen Turnierleiter/Bezirksvorstand Talentförderung/Verbandsstützpunkttrainer.

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie Kategorie 4/5 (U9m, U9w, U10m, U10w):

Bei den Turnieren der Kategorie 4 und 5 werden organisatorische Details von den jeweiligen Bezirken bzw.

Vereinen festgelegt und richten sich nach den örtlichen Gegebenheiten.

BTV TennisKids

BTV TennisKids

(17)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Alle Turniere der Kategorie 2 sowie das Masters sind jeweils als zweitägige Veranstaltungen ausgerichtet. Detaillierte Informationen zum zeitlichen Ablauf sind im BTV-Internetportal im Bereich „BTV-Kids-Tennis“ (Schnellzugang) zu finden.

Bei Turnieren der Kategorie 2 entscheidet der Turnierleiter/Oberschiedsrichter vor Ort über den Spielplan (je nach örtlichen Gegebenheiten). Zwei Matches pro TeilnehmerIn sind garantiert. Soweit möglich, finden am ersten Tag bereits zwei Matches statt. Die ersten Spieltermine werden etwa zwei Tage vor Turnierbeginn online unter www.btv.de im Bereich „BTV-Kids-Tennis“ (Schnellzugang) bzw. im „mybigpoint“-Portal unter www.tennis.de veröffentlicht.

Beim Masters-Turnier finden am Freitag und Samstag die Spiele der U9 statt, am Samstag und Sonntag die der U10.

Turniere der Kategorien 4 und 5 können auch als Tagesturniere angeboten werden. Details hierzu sind in den jewei- ligen Ausschreibungen geregelt.

Matches pro Tag/Pausenzeiten

Pro Tag hat jeder Teilnehmer maximal drei Matches.

Zwischen zwei Spielen werden mind. 30 Minuten Pause gewährleistet.

Turnierdauer/Anzahl der Matches

In allen Turnieren der BTV-Kids-Tennis-Turnierserie wer- den die Spiele durch den Gewinn von zwei Kurzsätzen bis 4 entschieden (gemäß ITF-Tennisregeln „Alternative Zählweisen“). Bei einem Spielstand von 3:3 geht der Satz bis 5 weiter, bei einem Spielstand von 4:4 wird ein Tiebreak (bis 7 Punkte) gespielt. Ein eventueller dritter Satz wird im Match-Tiebreak (bis 10 Punkte) entschieden.

Es gilt die No-Ad-Zählweise (bei Einstand entscheidet der nächste Punkt). In diesem Fall darf bei Einstand der Rückschläger entscheiden, auf welche Seite aufgeschla- gen wird.

Über ggf. notwendige Ausnahmen entscheidet der Tur- nierleiter/Oberschiedsrichter vor Ort.

Zählweise

(18)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Die Sichtung der Talente im BTV erfolgt bei den Turnie- ren/Maßnahmen der Kategorie 1 und dem Masters so- wie bei weiteren Zusatzmaßnahmen. Der Sichtungsvor- gang startet am Ende der Altersklasse U8 und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Über die Tur- nierserie können sich jederzeit Kinder für eine Förde- rung empfehlen. Ziel der Sichtungsmaßnahmen ist die Bestimmung des Talentpool Bayern im Übergang von der Altersklasse U9 zur U10 und die anschließende regel- mäßige Überprüfung der Entwicklung der Talente.

Den Auftakt des Sichtungsvorgangs bildet die zum Ende der Altersklasse U8 im November stattfindende BTV-Talentsichtung als erste zentrale Sichtungsmaß- nahme im BTV, welche zum Ziel hat, die Kinder der kommenden Altersklasse U9 erstmals kennenzulernen und auf dieser Grundlage die Kinder für den ersten Kategorie-1-Lehrgang Ende Januar zu nominieren.

Bei der BTV-Talentsichtung sowie den Maßnahmen der Kategorie 1 findet auch eine qualitative Beurteilung der Tennisleistung statt, d. h. die Kinder werden dort von einem Sichtungsteam beurteilt.

Nach diesen ersten Maßnahmen findet ein Turnier in der TennisBase Oberhaching im März statt. Eingela- den werden positiv beurteilte Teilnehmer der BTV-Ta- lentsichtung, der ersten Kategorie-1-Maßnahme sowie empfohlene Spieler aus den Bezirken. Die Teilnehmer- zahl ist begrenzt.

In der Sommersaison findet Mitte Mai ein Trainingstag (aufgeteilt auf Nord/Süd) sowie ein Lehrgang mit

Sichtungsvorgang und Aufnahme in den Talentpool Bayern

U8

Okt. Nov. Dez.

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

integriertem Matchtraining im Juli statt. Nach dieser Einladungsmaßnahme im Sommer wird der Talentpool Bayern benannt . Aufgenommene Kinder erhalten ein Trainingsangebot in den BTV Stützpunkten und re- gelmäßige Lehrgangseinladungen.

Das Masters am ersten Wochenende nach den Sommer- ferien dient zur Überprüfung der ermittelten Ein - drücke und es können zusätzlich noch Kinder in den Talentpool aufgenommen werden. Im Oktober sowie im Dezember finden dann während der Trainingsphase weitere Trainingstage statt.

In der Altersklasse U10 dienen die Maßnahmen der Kategorie 1 (Turniere: , Lehrgänge: , Trainings- tage: und das Masters ) der regelmäßigen Überprüfung von Leistungsfortschritten bereits geför- derter Kinder. Die konditionell-koordinative Entwick- lung wird parallel in diesen Maßnahmen überprüft. Es können auch bisher unbekannte bzw. nicht geförderte Kinder über die Einladungsturniere bzw. die Trainings- tage nachgesichtet werden. Die Benennung des Kaders für die U11 erfolgt schließlich im August .

Bei allen Maßnahmen zur Talentsichtung gilt:

Es spielen vor allem die sportliche Grundbegabung und die subjektive Beurteilung der Kinder durch die Ver- bandstrainer bei der Talentdiagnostik eine Rolle, wäh- rend Turnierergebnisse keine entscheidende Bedeutung haben. Ein Anspruch auf Talentpoolzugehörigkeit oder die Teilnahme an Lehrgängen oder Einladungsturnieren allein aufgrund von Turnierergebnissen besteht nicht.

U9

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

U10

Trainingsphase

Trainingsphase

Trainingsphase

(19)

BTV-Kids-Tennis-Turnierserie

2015

Bayerischer Tennis-Verband e. V.

Veranstalter

Dr. Peter Aurnhammer(Vizepräsident)

Martin Liebhardt(Leiter GB4 Talentförderung/

Leistungssport)

Ralph Apfel(Verbandstrainer Kondition)

Bernhard Noha(Verbandstrainer Jugendsport)

Christoph Poehlmann(Projektkoordination

BTV-Kids-Tennis)

Bezirksvorstand Talentförderung/Verbandsstützpunkt- trainer/Turnierleiter des jeweils ausrichtenden Bezirks Oberschiedsrichterdes jeweiligen Turniers

Turnierausschuss

Christoph Poehlmann Referent Talentförderung und Leistungssport (GB 4)

E-Mail: christoph.poehlmann@btv.de Tel.: 089 628179-36, Mobil: 0151 15662000 Bernhard Noha

Verbandstrainer Jugendsport E-Mail: bernhard.noha@btv.de Tel.: 089 628179-32

Ralph Apfel

Verbandstrainer Kondition E-Mail: ralph.apfel@btv.de Tel. 089 628179-31

Projektkoordination/

Ansprechpartner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Deutsche Tennis Bund hat sich das Recht auf ein Sand Series Turnier für die Jahre 2021 bis 2023 gesi- chert, so dass einer Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte auch im

Auflockerung Joker: Jede Gruppe bastelt einen Joker: Diesen kann sie an einem beliebigen Posten vor Absolvierung der Disziplinen einsetzen; an diesem Posten werden die Einzel-

Ist bei einem Titel ein Kauf oder Verkauf über meineBTV nicht möglich, kann die Order nicht abgeschlossen werden und wird eine Fehlermeldung angezeigt.. Die Orderweiterleitung an

Bevor die Mitglieder dies tun, dürfen diese Kinder dank des ehrenamtlichen Engagements ihrer Trainer Tariku und Desta Tesfaye Bälle schlagen – Tag für Tag, fern jeglicher

• Kind A steht in einer Platzecke, erhält vom Leiter einen Ball und spielt diesen Ball so übers Netz ins Feld, dass ihm Zeit bleibt, in die Platzmitte (Markierung) zu rennen,

Für viele Spieler, die vorwiegend auf der Challenger- oder Future-Se- rie unterwegs sind, bieten sich nicht ausreichend Spielmöglichkeiten – und damit wächst auch die Gefahr

Man kann aber die Menge der jungen und alten Bienen im Trommelraum besser vergleichen, wenn die Bienen nicht in mehrere kleine, sondern in zwei große

Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat 03 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit.. 04 Berichte