• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Adieu dem Autoritarismus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Adieu dem Autoritarismus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

114 |IP • März/April 2020

Positionen Brief aus … Jerewan

F

ür den postsowjetischen Raum war es ein ganz außergewöhnlicher Vorgang: die friedliche Revo- lution 2018 in Armenien. Im Unterschied zu den Umwälzungen in der Ukraine 2004 und 2013 erfolg- te hier der Wandel auf gewaltfreie Weise. Bei den Massenprotesten in Jerewan ging es um nicht weniger als den konsequenten Abschied von jener nachkommunistischen Korruptionslethargie, die das 1991 unabhängig gewordene Land beinahe drei Jahrzehnte lang in einem unerquicklichen Dornröschenschlaf gehalten hatte. Und wie sieht die Lage heute, zwei Jahre später aus?

Ministerpräsident Nikol Paschinjan, der damalige Protest- führer, der die ersten transparenten Parlamentswahlen im Dezember 2018 haushoch gewonnen hatte, ist noch immer populär. Aber er wird keineswegs als Heilsbringer betrachtet.

Ohnehin hat die erfolgreiche Transformation eines autoritären Systems in eine parlamentarische Debattendemokratie zahl- reiche Mütter und Väter: Viele derer, die damals auf den Stra- ßen Jerewans waren – Mitarbeiter von Menschenrechts-NGOs oder Thinktanks, junge Leute aus der IT-Branche und mit Aus- landserfahrung – sind inzwischen Mitglieder der Regierung geworden oder haben ihre Parlamentarierbüros dies- und jenseits der riesigen Saalfluchten eines noch zu Sowjetzeiten gebauten Gebäudes.

Dass Premier Paschinjan inzwischen Teile des umgeben- den Parks der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat, ist mehr als nur ein kosmetischer Bruch mit jenen pompösen Repräsentations-Usancen, die sogar den Zerfall der Sowjet- union überdauert hatten. Politikerwagen mit abgedunkelten

Ein Adieu dem Autoritarismus.

Armenien blickt vorsichtig opti- mistisch in die Zukunft.

Von Marko Martin

(2)

IP • März/April 2020 |115

Positionen Ein Adieu dem Autoritarismus

Marko Martin

lebt, sofern nicht auf Reisen, als Schriftsteller in Ber- lin. Zuletzt erschien sein Essayband „Dissidentisches Denken“ (Die Andere Bibliothek).

vielen Ländern gute Wirtschaftsbeziehungen anstrebe, vor allem jedoch: mit Russland. Überdeutlich, dass dies der Preis ist, den das Land für Moskaus bisheriges Stillhalten zahlen muss angesichts einer in Regierungshandeln überführten Revolution, die dem merkantil-mafiotischen Autoritarismus des postsowjetischen Raumes derart vernehmlich Adieu sagt.

Bereits während der Straßenproteste vom April 2018 hat- te deshalb der jetzige Ministerpräsident in engem Kontakt mit Armeniens traditionellem „Schutzpatron“ gestanden, um Kreml-Ängste vor einer möglichen „Ukrainisierung“

schon im Ansatz zu zerstreuen. Auch jetzt wird von Regie- rungsseite geradezu ostentativ betont, dass der innenpoli- tische Kampf für eine transparente Demokratie nichts an der außenpolitischen Orientierung ändere und das Ganze eine „regional begrenzte Angelegenheit“ sei. Weshalb auch sollte Armenien, ohnehin im geografischen Zangengriff der zwei feindlichen Nachbarstaaten Aserbaidschan und Türkei, angesichts russischer Nervosität, einer zurzeit hauptsächlich mit sich selbst beschäftigten EU und einer unberechenba- ren amerikanischen Außenpolitik eine selbstmörderische Schaukel politik betreiben?

Und dennoch – Geopolitik ist nicht alles. Wohl einmalig in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, kooperiert zum Beispiel das armenische Bildungsministerium mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, um ein Gymnasiallehrbuch für Gesellschaftskunde zu erarbeiten. Und einer der Plätze Je- rewans wurde nach einem Russen benannt, jedoch mitnich- ten nach einem General, sondern nach dem Dissidenten und Menschenrechtler Andrej Sacharow.

Ganz zu schweigen von den Iranern, jungen Leuten aus der unteren Mittelschicht, die sich Flugreisen nach Westeu- ropa nicht leisten können und stattdessen mit dem Auto für verlängerte Wochenenden nach Armenien kommen. Dann fallen nicht erst in den Parks und Clubs von Jerewan bei den Frauen die verhassten Tschadors und die Männer delektieren sich an armenischem Kognak.

Beinahe unbemerkt von der Weltöffentlichkeit geht Arme- nien, leise und bedacht, den Weg ins Offene.

Scheiben rasen inzwischen nicht mehr durch Jerewans von Platanen gesäumte Straßen, und die Medien berichten längst völlig angstfrei über die verbliebenen Oli- garchenstrukturen. Der Antikorruptions- aktivist Daniel Ioannisjan, Gründer von Armeniens erster Faktencheck-Webseite, erklärt den Grund dafür: „Transparenz und Korruptionsabwesenheit sind die Währung, die wir sofort in Umlauf bringen konnten, während die ökonomische Trans- formation des Landes wohl noch ungleich länger dauern wird.“

Der Preis für Moskaus Stillhalten Hayk Konjorjan, einer jener jungen Par- lamentarier, deren entspannt-modischer Habitus in keinem Widerspruch zu ihrem Fachwissen steht, weiß ebenfalls, wovon er spricht. Er und seine Generationsgenos- sen der regierenden Bürgerrechtspartei

„Zivilvertrag“ – das Durchschnittsalter im Parlament beträgt mittlerweile 35 Jah- re – haben einen heruntergewirtschafteten, kleptokratischen Staat geerbt, dessen Wirt- schafts- und Politeliten entweder miteinan- der identisch waren oder sich gegenseitig die Pfründe zugeschoben hatten. Konjor- jan beschreibt deshalb im Gespräch ein Verfahren, das durchaus plausibel klingt:

Angesichts eines neuen, von Korruption nicht infizierten politischen Personals müssen Geschäftsleute nun nicht mehr in Parlaments- und Ministerposten hin- eindrängeln und können sich, befreit von der Last permanenten Antichambrierens, somit endlich auf ihre eigentliche Tätigkeit konzentrieren, was dann wiederum auch der Gesamtwirtschaft zugute käme.

So pragmatisch und freundlich die jungen Entscheidungsträger auch auf Fragen antworten, so angespannt wird ihre Mimik, wenn die Rede auf mögliche westliche Investitionen kommt. Unisono folgt daraufhin das Mantra, dass man mit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die Fridays-for-Future-Schul- schwänzer: „Sie wissen oder ahnen es, dass sie eines Tages für sich selbst werden sor- gen müssen, und diese Vorstellung ist es, die sie mit

Vielen Dank ebenfalls dem BZS respektive dem BABS für die Seiten aus dem zuständigen Amt, den Berichterstattern aus unseren Sektionen und aus unzähligen ZSO und nicht zuletzt

So berichtet Sacks, dass in einer Studie nicht bei allen Probanden, die einen NPG-Wert ≥ 7,0 mmol/l in der ersten Messung aufwiesen, diese auch in einer zweiten Messung zwei

Das Prinzip ist einfach: Statt wie in frühe- ren Jahrhunderten und bis heute üblich alle Rippen zirkulär mit einem Gürtel oder einem Verband einzuschränken, wird lokal, das heisst

La partie formation continue est ouverte à toutes et tous les collègues; même les non-membres de la FMP sont cordiale- ment bienvenus.. Pour avoir assisté à la conférence et aux

Der Fortbildungsteil ist offen für alle Kolleginnen und Kollegen; auch Nicht-FMP-Mitglieder sind herzlich willkommen.. Für den Besuch des Gastvortrags und zweier Workshops

Le jeune homme se tient là, rigide, avec le meuble tout neuf qu'il porte sur la tête et auquel il va falloir s'accoutumer pour éviter les heurts.. On n'en est pas encore

Ein weiterer Vergleich zeigt, daß im ersten Zeitabschnitt 90 Prozent der Erkrankten Männer und nur 10 Prozent Frauen waren, während im Zeitabschnitt II der Anteil der