• Keine Ergebnisse gefunden

Ein würdevolles Problem Überlegungen zur politischen Semantik von lateinisch dignitās

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein würdevolles Problem Überlegungen zur politischen Semantik von lateinisch dignitās"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein würdevolles Problem Überlegungen zur politischen Semantik von lateinisch dignitās

Oswald Panagl, S. 72-74

Fußnoten 1-24

1 VAAN, Michiel de: Etymological dictionary of Latin and the other Italic languages. Leiden: Brill [u.a.], 2008. S.

164 s.v. decet.

2 RIX, Helmut [Hrsg.]: Lexikon der indogermanischen Verben: LIV; die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen / unter Leitung von Helmut RIX und der Mitarb. vieler anderer bearb. von Martin KÜMMEL et al. – 2., erw. u.

verb. Aufl. Wiesbaden: Reichert, 2001. S. 109 s.v. *dek̑-.

3 MACDONELL, Arthur Anthony: A Vedic Grammar for Students. Bombay [u.a.]: Oxford Univ. Pr., 1971. S. 163f.

4 LEUMANN, Manu: Lateinische Laut- und Formenlehre. Neuausg. 1977 d. 1926 – 1928 in 5. Aufl. ersch.

"Lateinischen Laut- und Formenlehre" Band 1, 1977, S. 320 (§ 290).

5 Ebd., S. 321 (§ 291).

6 PANAGL, Oswald: Implikationen und Präsuppositionen als Faktoren im lateinischen Bedeutungswandel. In:

ROSÉN, Hannah (Hg.): Aspects of Latin. Papers from the 7th International Colloquium on Latin Linguistics, April 1993. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft 1996 (IBS 86). S. 619–634.

7 LEUMANN, Manu: Lateinische Laut- und Formenlehre. Neuausg. 1977 d. 1926 – 1928 in 5. Aufl. ersch.

"Lateinischen Laut- und Formenlehre" Band 1, 1977, S. 373f. (§ 328).

8 KLOTZ, Reinhold (Hrsg.): Handwörterbuch der lateinischen Sprache. 5. Aufl. Braunschweig: Westermann 1874.

Band I, S. 1294f. s.v.

9 MENGE, Hermann: Lateinisch – Deutsch: unter Berücksichtigung der Etymologie. 19. Aufl. Band 1, 1977. S. 223 s.v.

10 MERGUET, Hugo: Handlexikon zu Cicero. Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig, 1905-06. Hildesheim: Olms, 1964, s.v.

11 HEINZE, Richard: Vom Geist des Römertums: ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Erich Burck. 3., erw. Aufl.

Darmstadt: Wiss. Buchges., 1960.

12 KLINGNER, Friedrich: Römische Geisteswelt: Essays zur lateinischen Literatur. Nachdr. der 5., verm. Aufl.

München, 1965. Stuttgart: Reclam 1979.

13BURCK, Erich: Vom Menschenbild in der römischen Literatur. Ausgewählte Schriften hrsg. von Eckard LEFÈVRE. Heidelberg: Winter 1966.

14 Vgl. die jeweiligen Abschnitte zum Wortschatz in: ALBRECHT, Michael von: Meister römischer Prosa von Cato bis Apuleius. 2., durchges. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1984.

15 Vgl. Fn. 6 sowie PANAGL, Oswald: Bedeutungswandel in der politischen Sprache Österreichs. In: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag. Peter K. Stein u.a. (Hgg.): Göppingen, Kümmerle Verlag 1988, S. 678–689.

16 Vgl. PANAGL, Oswald, KRIECHBAUMER, Robert [Hrsg.]: Wahlkämpfe: Sprache und Politik. Wien [u.a.]: Böhlau, 2002; PANAGL, Oswald, GERLICH, Peter [Hrsg.]: Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich. Gesamtred.:

Ewald EHTREIBER. Wien: Österreichischer Bundesverlag 2007.

17 PANAGL, Oswald: Politische Semantik und lateinische Wortgeschichte. In: Soziokultureller Wandel im

Verfassungsstaat. Festschrift für Wolfgang Mantl zum 65. Geburtstag. 2. Band. Hrsg. von Hedwig KOPETZ. Böhlau Verlag Graz Wien 2004, S. 1495–1506.

18 PANAGL, Oswald: Fahnenwörter, Leitvokabeln, Kampfbegriffe. Versuch einer terminologischen Klärung. In:

PANAGL, Oswald [Hrsg.]: Fahnenwörter der Politik: Kontinuitäten und Brüche. Wien; Graz [u. a.]: Böhlau 1998. S.

13–21.

(2)

19 Vgl. HERMANNS, Fritz: Brisante Wörter. Zur lexikographischen Behandlung parteisprachlicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der Gegenwartssprache. In: Germanistische Linguistik 3–6, 1980, S. 87–108.

20 VRETSKA, Karl (Hrsg.): Sallust, Invektive und Episteln. 2. Bde. Heidelberg: Winter 1961;BÜCHNER, Karl: Sallust.

Heidelberg: Winter 1960.

21 Vgl. zu Profil und Duktus der einzelnen Reden: ALBRECHT, Michael von: Ciceros Rede für Marcellus.

Epideiktische und nicht-epideiktische Elemente. In: Neukam, Peter: Die Antike in literarischen Zeugnissen.

München: Bayer. Schulbuch-Verl., 1988, S. 7–16; ZINK, Norbert: Orator perfectus. Ciceroreden (am Beispiel der Ligariana) und die rhetorische Theorie. In: Der altsprachliche Unterricht 11/4 (1968), S. 25–46; BOTERMANN, Helga: Die Generalabrechnung mit dem Tyrannen. Ciceros Rede für den König Deiotarus. In: Gymnasium 99 (1992), S. 320–344.

22 In: Nachwort zu: Marcus Tullius Cicero. Drei Reden vor Caesar. Für M. Marcellus. Für Q. Ligarius. Für König Deiotarus. Lateinisch – Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Marion GIEBEL. Stuttgart: Reclam 1999, S.

141.

23 Vgl. KLUGE, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchges. und erw. Aufl.

bearb. von Elmar SEEBOLD. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2011, S. 996 s.v.

24 Vgl. PANAGL, Oswald: Otium honestum – Labor improbus. Zum lateinischen Wortschatz von Muß, Muße und Müßiggang. In: Ernst SIGOT (Hg.): Otium - Negotium: Beiträge des Interdisziplinären Symposions der Sodalitas zum Thema ZEIT; Carnuntum 28. - 30.8.1998. Wien: Ed. Praesens, 2000, S. 66–81, bes. 75.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The cumulative results indicate that actual physical competence, as assessed by 2 km walking test, was related to body fatness, sport competence and general physical

Ein Fachgebiet, das so weit gefächert in andere Bereiche hineinreicht, war genau jene Herausforderung, die ich für mich gesucht und in der Biomedizinischen Technik gefunden habe..

Angeführt vom General Manager der HILTI Austria GmbH Herr Manfred Gutternigg fand sich auch der Vice Pre- sident Human Resources der Konzern- zentrale Herr Erik Payer ein?.

kann unseren Partnern eine absolute Finanz- Wieser: Dafür sprechen zum Beispiel die ge- stärke attestiert werden: Selbst als sich der ringen Kosten zur Beschaffung verschieden-

• Auf die Erreichbarkeit aller Programm-Punkt können wir nicht

Aufgabe des Compilers ist es, den natürlich erzeugten Code an die Hardware

Sturm finished his high school examinations before going to university, he was undecided whether to study biology or medicine.. Some subjects in medicine eventually did not agree

[r]