• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung Fachtag: Signal Geben! Nordverbund Ausstieg Rechts 01.12.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung Fachtag: Signal Geben! Nordverbund Ausstieg Rechts 01.12.2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Signal geben!

Über den pädagogischen Umgang mit (extrem) rechten Personen. Einblicke in die Praxis.

Online-Fachtag · 1.12.2020

Regional gefördert durch

Gefördert vom Im Rahmen des Bundesprogramms

Der Nordverbund Ausstieg Rechts ist seit 2014 das Netzwerk der zivilgesellschaftlichen Distanzierungs- und Ausstiegs- programme der norddeutschen Bundesländer (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig- Holstein). Wir arbeiten eng über Ländergrenzen hinweg zusammen und vernetzen die Akteure im Sinne gelingender Ausstiege und Distan zierungs prozesse aus (extrem) rechten Einstellungen und Zusamme nhängen.

Dabei sind wir Ansprech partner für Multiplikator*innen, Regelstrukturen, Behörden und alle weiteren Interessierten am Thema „Ausstieg und Distan zierung“. Neben Beratung und Hilfe planung werden auch Fort bildungen für Multiplika- tor*innen, z. B. in den Themenfeldern „Ansprache und Zugänge zu gefährdeten Jugend lichen“, angeboten.

Mit dem Online-Fachtag wollen wir einen ausgewählten Einblick in die Praxis unserer Mitglieder und gleich zeitig Tipps zum eigenen pädagogischen Umgang mit (extrem) rechten Menschen in Ihrem (Berufs-)Alltag geben. Dabei konzentrieren wir uns auf drei inhaltliche Schwerpunkte: Die Kolleg*innen von KAST aus SH werden in ihrem Workshop die päda gogische Heraus forderung der Arbeit in Zwangs kontexten thematisieren, das Angebot JUMP aus MV den Ansatz der Biografie-Arbeit und KURSWECHSEL aus HH das gerade sehr aktuelle Feld des Umgangs mit Menschen, die einem Verschwörungsglauben anhängen.

Kontakt

CJD Hamburg

Glockengießerwall 3, 20095 Hamburg Tel. (040) 2 11 11 81-26

koordination@nordverbund-ausstieg.de www.nordverbund-ausstieg.de

(2)

KEYNOTE

von Prof. Dr. Esther Lehnert

Soziale Arbeit in Zeiten des Rechts- rucks – Zuspitzung und Radikalisierung durch die Corona-Pandemie

Der gesamtgesellschaftliche Rechtsruck macht auch vor Sozialer Arbeit nicht Halt.

Zunehmend sieht sich Profession und Disziplin sowohl mit Angriffen von rechts als auch mit eigenen Verstrickungen von Fachkräften, Dozierenden und Studieren- den konfrontiert. Was bedeutet das für eine Soziale Arbeit, die sich qua Selbst- verständnis als Menschenrechtsprofes- sion versteht? Und in welcher Form wirken sich hier die Corona-Pandemie und in ihrem Schatten grassierende Verschwö- rungserzählungen verschärfend aus?

WORKSHOPS

[1] (Un-)Vermittelte Sicherheit

Erfahrungen der Biografiearbeit aus Mecklenburg-Vorpommern

Mitarbeitende von JUMP aus Mecklen- burg-Vorpommern setzen sich mit Ihnen in diesem Workshop mit der Bedeutung von Kindheitserfahrungen von (fehlender) Nähe, Fürsorge und Entfaltungsmöglich- keiten auf junge wie erwachsene Men- schen auseinander. Besonderen Fokus legen wir dabei auf Wechselwirkungen zwischen extrem rechten Gruppierungen und Menschen mit diesen Erfahrungen von Unsicherheit im Kindesalter. Am Bei- spiel der Biografiearbeit mit ausstiegs- willigen Menschen und ausgestattet mit Erkenntnissen aus Forschung und Praxis werden schließlich Möglichkeiten der Intervention im pädagogischen Alltag diskutiert.

[2] Ich muss hier gar nix!

Zwangskontexte in der Ausstiegs- und Distanzierungsberatung

Die Mitarbeiter*innen vom KAST e.V.

Schleswig-Holstein laden Sie dazu ein, sich mit Chancen und Hindernissen der pädagogischen Distanzierungsarbeit in Zwangskontexten auseinanderzusetzen und kritisch zu beleuchten, was der Begriff Zwangskontext eigentlich alles umfasst. Dabei werden die Mitarbeiter*- innen des KAST e.V. auch von ihren eigenen Erfahrungen in diesem Bereich berichten.

[3] Erkennen und Handeln gegen rechte Verschwörungs- erzählungen

Sie sind in unserem Alltag präsenter denn je – in der Mitte unserer Gesellschaft stehende Personen propagieren offen antisemitische und rechte Verschwörungs- erzählungen und -mythen. Diese werden zunehmend zu einem Radikalisierungs- moment hin zu (extrem) rechten

Gedanken welten. Von Fachkräften, aber auch Angehörigen, Freund*innen und Arbeitskolleg*innen wird es oft als sehr belastend und verunsichernd erlebt, im direkten Umfeld mit solchen „Theorien“

konfrontiert zu sein. Gleichzeitig ist es wichtig, Anhänger*innen solcher Ver- schwörungsideologien nicht allein zu lassen, sondern immer wieder Signale zum Umdenken zu setzen und pädagogisch adäquat zu reagieren.

Doch was sind die Grundlagen?

Wie können solche Erzählungen, ihre Mechanismen und Funktionen ent- schlüsselt werden? Was können wir tun, wie sehen unsere (professionellen) Handlungsoptionen aus?

Ein Workshop mit Kurswechsel Hamburg

Signal geben!

Über den pädagogischen Umgang mit (extrem) rechten Personen. Einblicke in die Praxis.

Online-Fachtag 1.12.2020

TIMETABLE

ab 10.45 Uhr

Der Online-Konferenzraum ist geöffnet

11.00 — 12.00 Uhr

Keynote von Prof. Dr. Esther Lehnert Soziale Arbeit in Zeiten des Rechts- rucks – Zuspitzung und Radikalisierung durch die Corona-Pandemie

12.00 — 12.45 Uhr Mittagspause

12.45 — 14.15 Uhr

Workshops (inkl. Individueller Pausen) [1] MV – Biografie-Arbeit

[2] SH – Zwangskontexte

[3] HH – Verschwörungserzählungen

14.15 — 14.45 Uhr

Zusammenfassung der Workshops im Online-Plenum durch Referent*innen (jeweils ca. 10 Min)

14.45 — 15.30 Uhr

Offene Fragen, Austausch, Abschluss

ANMELDUNG

Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung schicken Sie bitte bis zum 25.11.2020 per E-Mail unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Arbeitsstelle und des gewünschten Workshops an koordination@

nordverbund- ausstieg.de. Die Veran- staltung findet online über Zoom statt;

wir ver senden den Teilnahmelink gesondert rechtzeitig vor dem Termin.

Personen, die sich nicht angemeldet haben, können leider nicht teilnehmen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

10 11.. In den Diskussionen um die Zielausrichtung des LAP war unstrittig, dass man sich auf päda- gogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen konzentrieren wollte. Kontrovers

Geben Sie für diese Suchstrukturen die Schritte beim Bestimmen der Fläche, in welcher sich der Punkt (2, 5) bendet, an..

Das entsprechende Sanktionspotenzial erhöht sich noch, wenn Szenezugehörigkeiten auch nur minimale Außenwirkungen entfaltet haben und über das WWW nachvollziehbar sind,

Zugehörige neurechter Strukturen sowie junge Menschen, die von ihnen angesprochen werden sollen, sind bisher keine Adressat_innen von Jugendhilfe im Allgemeinen oder

Termin: Donnerstag, den 06.09.2018, 10.00 – 17.30 Uhr Ort: Hannover, Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover Veranstalter: Caritas in Niedersachsen,

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales nach Absatz 3 durchzuführende Untersuchung dient sowohl dem verwaltungsinternen und trägerübergreifenden

Unser Ziel ist es, möglichst viele interessierte Menschen, die zu PEGIDA oder mit einem starken Bezug zu PEGIDA forschen, zusammenzubringen und so einen langfristigen,

Das „Start Guides“-Netzwerk wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung im Rahmen der Fachkräfteinitiative