• Keine Ergebnisse gefunden

Die Energiewende schaffen – Wie viel Bürgerbeteiligung braucht das Jahrhundertprojekt? 08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Energiewende schaffen – Wie viel Bürgerbeteiligung braucht das Jahrhundertprojekt? 08"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

08  

Herbst  

Die Energiewende schaffen – Wie viel Bürgerbeteiligung braucht das

Jahrhundertprojekt?

| Einladung

| 27. September, 19 – 21 Uhr

| stiftung neue verantwortung

| NRW Landesvertretung, Berlin

(2)

Die  Energiewende  schaffen  –  Wie  viel  Bürgerbeteiligung  braucht  das  Jahrhundertprojekt?  

Die  Energiewende  stellt  eines  der  anspruchsvollsten  Projekte  in  der  Geschichte  der  Bundesrepublik  dar.  Viele   Herausforderungen  müssen  gleichzeitig  bewältigt  werden  –  die  Entwicklung  neuer  Technologien,  der  Umbau   der  Energieinfrastruktur,  die  politische  Koordinierung  der  vielen  Einzelmaßnahmen.    

 

Doch  zeigt  sich  schon  jetzt:  Die  Energiewende  braucht  mehr  als  Ingenieurskunst  und  gutes  Projektmanagement.  

Sie  muss  mit  Beteiligung  unterschiedlichster  Teile  der  Gesellschaft  gestaltet  werden,  als  Gemeinschaftswerk.  

Ansonsten  drohen  Konflikte  und  Frontstellungen  –  leben  wir  doch  in  einem  Zeitalter  prekärer  Legitimität,  in   dem  die  Bereitschaft  zur  Anerkennung  von  politischen  und  rechtstaatlichen  Entscheidungen  weitaus  fragiler  ist   als  noch  vor  zwei  oder  drei  Jahrzehnten.  

 

Vor  diesem  Hintergrund  stellen  sich  wichtige  Fragen:  Wie  viel  Beteiligung  braucht  das  Jahrhundertprojekt   Energiewende?  Wie  kann  Partizipation  konkret  organisiert  und  gestaltet  werden?  Welche  Haltung,  welche   Prinzipien,  welches  demokratische  Leitbild  braucht  das  Gemeinschaftswerk?  Welche  neuen  Wege  der   bürgernahen  Infrastrukturplanung  gibt  es  –  z.B.  im  Rahmen  des  Netzausbaus?    Auf  diese  Fragen  haben  wir  in   Deutschland  noch  keine  schlüssigen  Antworten.    

 

Die  intersektoral  zusammengesetzte  Projektgruppe  „Kollaborative  Demokratie  21“  hat  sich  dieser  Fragen   angenommen  und  konkrete  Ideen  für  eine  bürgerbeteiligte  Gestaltung  der  Energiewende  entworfen  –   angeregt  durch  zahlreiche  Diskussionen  mit  ausgewählten  Expertinnen  und  Experten.    

 

Diese  Ideen  finden  sich  gebündelt  im  aktuellen  Policy  Brief  der  Projektgruppe  mit  dem  Titel  „Deutschlands   Energiewende  –  Demokratie  kollaborativ  gestalten“.  Sie  finden  ihn  als  PDF  im  Anhang  dieser  E-­‐Mail.  

 

Im  Rahmen  einer  BERLIN  LOUNGE  wird  der  Policy  Brief  vorgestellt  und  diskutiert.  Sehr  gerne  möchten  wir  Sie   dazu  persönlich  einladen.    

 

|  DONNERSTAG,  27.  SEPTEMBER  

|  NRW  LANDESVERTRETUNG  IN  BERLIN    

|  WORKSHOPS:    17  –  18.30  Uhr    

|  Workshop  1:  Das  Konzept  der  Kollaborativen  Demokratie  –  Gemeinwohl  neu  gestalten  

|  Präsentation:  Inga  Beinke,  Christina  Rucker|  Moderation:  Dr.  Christopher  Gohl  

Diskussion  eines  inklusiveren  Demokratiemodells  für  Deutschland.  Ziel:  Neue  Wege  der  direkten   Bürgerbeteiligung  mit  etablierten  Verfahren  der  repräsentativen  Entscheidungsfindung  verknüpfen.  

 

|  Workshop  2:  Netzausbau  –  Modell  für  eine  kollaborative  Form  der  Infrastrukturplanung  

|  Präsentation:  Dr.  Christoph  Egle,  Matthias  Bergmann|  Moderation:    Anna  Wohlfahrt  

Infrastrukturplanung  am  Beispiel  des  Netzausbaus  in  Deutschland  –  diskutiert  anhand  eines  Leitfadens,   der  exemplarisch    aufzeigt,  wie  formelle  mit  informellen  Verfahren  der  Öffentlichkeitsbeteiligung   gekoppelt  werden  können.  

       

(3)

|  ABENDVERANSTALTUNG:    19  –  21  Uhr    

|  BEGRÜßUNG  

|  Dr.  Andreas  Christians,  Leiter  der  NRW-­‐Landesvertretung  

|  Lars  Zimmermann,  Sprecher  des  Vorstands,  stiftung  neue  verantwortung    

|  PRÄSENTATION  des  POLICY  BRIEFS      

|  Projektgruppe  „Kollaborative  Demokratie  21“  

 

|  PODIUMSDISKUSSION  (19.30  –  21  Uhr)  

„Die  Energiewende  schaffen  –  Wie  viel  Bürgerbeteiligung  braucht  das  Jahrhundertprojekt?“  

 

|  Jochen  Homann,  Präsident,  Bundesnetzagentur  

|  Franz-­‐Josef  Lersch-­‐Mense,  Staatssekretär  und  Chef  der  Staatskanzlei  des  Landes  Nordrhein-­‐Westfalen  

|  Stefan  Kapferer,  Staatssekretär,  Bundesministerium  für  Wirtschaft  und  Technologie  

|  Prof.  Patrizia  Nanz,  Universität  Bremen,  European  Institute  for  Public  Participation    

|  Moderation:    Christoph  Schwennicke,  Chefredakteur,  Cicero  (angefragt)    

|  VERANSTALTUNGSORT  

|  NRW  Landesvertretung  in  Berlin,  Europasaal  

|  Hiroshimastraße  12,  10785  Berlin          

Die  Einladung  ist  persönlich  und  nicht  übertragbar.    

 

Zu-­‐  und  Absagen  nimmt  Frau  Anna-­‐Laura  Seidt  per  eMail  (als@stiftung-­‐nv.de)  oder  telefonisch  (T:  030/814  503   78-­‐80)  bis  zum  20.09  2012  entgegen.  Um  besser  planen  zu  können,  geben  Sie  bitte  an,  ob  Sie  sich  für  die   Workshops  und/oder  für  die  Abendveranstaltung  anmelden  möchten.  Falls  Sie  an  einem  Workshop   teilnehmen  werden,  teilen  Sie  uns  bitte  mit,  welche  der  zwei  angebotenen  Sessions  Sie  besuchen  möchten.  

 

Wir  würden  uns  sehr  freuen,  Sie  zu  dieser  Veranstaltung  begrüßen  zu  dürfen.  Für  Rückfragen  stehen  wir  Ihnen   selbstverständlich  jeder  Zeit  zur  Verfügung.        

 

Mit  den  besten  Grüßen        

Dr.  Maik  Bohne               Lars  Zimmermann    

Fellow               Sprecher  des  Vorstands  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den USA existieren drei Sichtweisen zur deut- schen Energiewende: die Energiewende als „grü- nes Hirngespinst“ mit fatalen wirtschaftlichen Folgen; die deutsche Energiewende

Des Weiteren zeichnet sich auch ab, dass Unternehmen in der Breite eine Beteiligung der Bürger nicht zwingend als rele- vant bewerten, weder für die Erreichung von

Richtungsweisen bei Projekten der Stadt sind Leitlinien für eine stärkere Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, die im Gemeinderat beschlossenen und in der

Anders in der Zahnmedizin: Für eine ausreichende Versorgung durch in der Schweiz ausgebildete Zahnärzte genügen je nach Hochrechnung 20 bis 30 zusätzliche Ausbildungsplätze –

Die Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE 2018) zeigt sich optimistisch, dass die Schwachstellen verbessert werden können, da bereits ein stark

Vielmehr sollte der Staat als Gegenleis- tung für den impliziten Garantierahmen für die Großbanken auch eine angemessene Beteiligung an der Finanzierung der Energie- wende

Leider gab und gibt es auch wieder viele Unternehmen, die zwar einen Kontakt- und Verkaufska- nal über mobile Apps zu ihren Kunden aufbauen möchten, dabei aber wieder in die obigen

Dabei liegen die beiden Tage nicht nur zeitlich eng beisammen – vieles spricht auch für eine kausale Nähe zwischen Wüstenbildung und Migration: Laut Angaben