• Keine Ergebnisse gefunden

Die verwöhnte Organisation: Eigenverantwortung und Einsatzbereitschaft fördern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die verwöhnte Organisation: Eigenverantwortung und Einsatzbereitschaft fördern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2021

OT-MS 12

Die verwöhnte Organisation: Eigenverantwortung und Einsatzbereitschaft fördern

Führen unter herausfordernden Rahmenbedingungen

Inhalt und Ziele

„Das haben wir immer schon so gemacht“, „Das funktioniert bei uns nicht“, „Das hat mir keiner gesagt“ – Aussagen wie diese sind oft erste Signale von Verwöhntheit. Die Erwartungen der Menschen steigen. Gleichzeitig nimmt bei manchen die Bereitschaft ab, im eigenen Bereich aus der Komfortzone zu gehen. Und die Rahmenbedingungen werden auch nicht üppiger.

Führungskräfte haben als Vorbilder Einfluss auf das Arbeitsklima in der Organisation, die Einstellung zur Arbeit – und sind so in der Lage, der beschriebenen Herausforderung zu begegnen.

Das Training beschäftigt sich damit, wie Sie in einem solchen Umfeld erfolgreich agieren und den beschriebenen Tendenzen entgegentreten können.

Schwerpunkte:

• Die (ersten) Anzeichen von „Verwöhntheit“ erkennen und ansprechen

• Eigene Handlungsmöglichkeiten entwickeln

• Mitarbeitende bei ihrer Entwicklung zu mehr Eigenverantwortung und Leistung begleiten

Im Seminar erhalten Sie Impulse, wie Sie als Führungskraft Menschen dabei unterstützen, ihre Verantwortung wahrzunehmen, wie Sie es schaffen, dass sie (wieder) ins Mitgestalten gehen.

Sie profitieren von klaren Antworten und lernen passende, anwendungsorientierte Modelle kennen.

Lernmethode

Theorie-Input, Diskussion

Technische Voraussetzungen:

• PC / Laptop / Tablet / Smartphone (ggf. privat) mit Kamera und Mikrofon sowie Internetzugang, Kopfhörer sind empfehlenswert

• Webinar-Programm Zoom oder Vergleichbares

(2)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2021

Zielgruppe

Führungskräfte und deren Stellvertretung, Referatsleiterinnen und -leiter, Projektleiterinnen und -leiter, Mitarbeitende mit lateraler Führungsfunktion

Trainerin

Frau Mag. Alexandra Prammer, Die Umsetzer GmbH

Zeit & Ort

Dauer: 2 x 2½ Stunden

Seminarnummer: OT-MS 12 Neu

Termin: 10. und 24. Juni 2021, jeweils 14:30–17 Uhr

Ort: Online

Organisation

In Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MA Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Anmerkungen

Zur weiterführenden Beschäftigung und Vertiefung in die Materie empfehlen wir Ihnen zusätzlich die Online-Trainings OT-MS 57 „Erfolgreich führen, wenn Trennung keine Option ist“ und OT-MS 11 „Partizipativ führen mit Objectives and Key Results“ sowie das

Präsenzseminar MS 491 „Partizipatives Entscheiden in der Hierarchie“.

Dieses Angebot ist auf das Leadership-Diplom bzw. das Zertifikat für

Nachwuchsführungskräfte im Themenblock 2 „Führungskompetenz; Coaching“ im Ausmaß von ½ Tag anrechenbar.

Über die Trainerin Mag. Alexandra Prammer

Die Umsetzer GmbH, Beraterin, Coach, Trainerin. Arbeitsschwerpunkte: Führung, Führen in

„verwöhnten/satten“ Organisationen. Studium der Handelswissenschaften, Fundraising (Sozialbereich), Marketing & Sales (Tourismus/Transport), Personalentwicklung

(Industriekonzern), CEO (IT/Telekommunikation) a.prammer@dieumsetzer.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie verändert sich das Spiel der Akteur_innen, wenn soziale Rechte und sozialpolitisch rückgebun- dene Ansprüche in den etablierten Institutionen nicht (mehr) eingelöst werden und

Anhand empirischer Bei- spiele nimmt der Band hierzu das Spannungsfeld zwischen Organisation und Desorganisation so- wie zwischen Institutionalisierungs- und

Herstellung: Frau Deuringer Änderungsdatum: 23.11.2017 PDF erstellt am: 05.12.2017 Status: Imprimatur Fotosatz Buck: Herr Vollmer (08705/92223)

• Spagat zwischen Stabilität und Neuorganisation: Vertrauen bildet sich und wird gerechtfertigt durch eine fortgesetzte Zusammen- arbeit, das Merkmal der stetigen Rekombination

Physikalisch Data Link Netzwerk Transport

Netzwerk Schicht Host-Router Protokoll Data Link Schicht Host-Router Protokoll Physikalische Schicht Host-Router Protokoll..

Netzwerk Schicht Host-Router Protokoll Data Link Schicht Host-Router Protokoll Physikalische Schicht Host-Router Protokoll..

So wird das Thema der Professionalität als Aus- gangspunkt der Studie und Gegenstand der Beiträge (s. Kapitel 5) hier in den Kontext der Organisation