• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht der Sachkommission Bildung, Soziales und Sport (BSS) zum Politikplan 2008/2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht der Sachkommission Bildung, Soziales und Sport (BSS) zum Politikplan 2008/2011 "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06-10.068.3

Sachkommission BSS

Bericht der Sachkommission Bildung, Soziales und Sport (BSS) zum Politikplan 2008/2011

1. Einleitende Gedanken

Die Sachkommission BSS hat den Politikplan betr. Politikbereich 6 und 7 während einer Doppelsitzung beraten. Anwesend waren neben den Kommissionsmitgliedern Gemeinderat Michael Martig, die Gemeinderätinnen M. Iselin und I. Fischer, Rolf Kunz, Abteilungsleiter, Vera Stauber, Abteilungsleiterin, sowie Christian Lupp. Die Kommission dankt für die kon- struktive Zusammenarbeit.

Die Kommission nimmt positiv vom Schwerpunkt Familien- und Jugendpolitik Kenntnis, wie er auf S. 6 dargestellt wird. Riehen hat schweizweit einen der höchsten Altersdurchschnitte.

Es ist deshalb ein wichtiges Anliegen, wenn familienpolitische Aspekte noch stärker berück- sichtigt werden. Die Kommission unterstützt die gemeinderätliche Zielrichtung mit der Förde- rung von günstigem Wohnraum für Familien, dem Bereitstellen von Freizeitangeboten für Jugendliche, Unterstützung von Eltern bei ihrer Erziehungsarbeit sowie einem bedarfsge- rechten Angebot von familienergänzenden Betreuungsangeboten.

2. Politikbereich Freizeit und Sport

Die Kommission hat sich intensiver mit den folgenden Fragestellungen beschäftigt:

S. 26: 6.2 Freizeitangebote

Spielplätze: Die Kommission informiert sich über den Zustand der Spielplätze und den Ein- satz der budgetierten CHF 30'000. Sie ist befriedigt, dass zurzeit in Kooperation mit der FHNW die Spielplätze evaluiert und auf Sicherheitsnormen geprüft werden. Aus den Ergeb- nissen dieser Untersuchung wird eine Strategie mit möglichen Änderungen für nächstes Jahr erarbeitet.

Jugendkaffee: Das Jugendkaffee des Freizeitzentrums Landauer wird in Zusammenarbeit mit dem neuen Leiter neu geplant und der Nachfrage angepasst werden.

Mobile Jugendarbeit: Die Kommission erkundigt sich nach den Gründen für die Erhöhung des Budgets um CHF 35`000. Als Gründe genannt werden zusätzliche Mittel für ausseror- dentliche Projekte, Erhöhung der Mieten sowie leicht höhere Kosten durch die neue Füh- rungsstruktur durch die Mobile Jugendarbeit Basel. Die Kommission kann dies nachvollzie- hen.

Sehr positiv nimmt die Kommission die Idee der Jugendmitwirkungstage „Jugend Mit Wir- kung“ auf.

www.riehen.ch

(2)

Seite 2 Euro 08: Die Kommission möchte wissen, welche Veranstaltungen Riehen plant. Die vom Bundesamt für Sport gebrachten Ideen erachtet man für Riehen als nicht sehr geeignet. In Betracht gezogen wird vom Gemeinderat etwas mit weniger Eventcharakter, so soll z.B.

versucht werden, die Menschen über Wochen in Bewegung zu bringen und die Stimmung in eine nachhaltige Bewegungsveränderung umzumünzen. Öffentliche Vorführungen, z.B. auf der Grendelmatte, sind gut denkbar.

S. 26: 6.3 Schwimmbad

Die Kommission erkundigt sich nach dem Stand der Planung für ein neues Schwimmbad.

Sie nimmt positiv zur Kenntnis, dass der Gemeinderat innovativ vordenkt und anfangs 2008 eine Vorlage unterbreiten wird. Allerdings wünscht ein Teil der Kommission, dass der Ein- wohnerrat über verschiedene Varianten diskutieren sollte.

Beschluss:

Die Sachkommission Bildung, Soziales und Sport empfiehlt dem Einwohnerrat das Produktgruppenbudget des Politikbereichs Freizeit und Sport für das Jahr 2008 ein- stimmig zur Genehmigung.

3. Politikbereich Bildung und Soziales S. 28: 7.4 Soziale Dienste und Integration

Die Kommission befürwortet, dass die Mietzinsbeiträge nicht mehr in diesem Produkt geführt werden. Diese sind historisch gewachsen durch eine sehr moderate Bewirtschaftung der gemeindeeigenen Liegenschaften. Es ist sinnvoller, bedürftige Personen gezielt zu unter- stützen, wie das von der Sozialhilfe gemacht wird. Allerdings sollte die Liegenschaftsverwal- tung ihre Strategie für die Mietzinsentwicklung transparent darlegen.

S. 28:7.5 Entwicklungszusammenarbeit

Die leichte Zunahme der Spenden hängt mit der leichten Zunahme des Steuerertrages zu- sammen, da 1% der Steuereinnahmen dafür vorgesehen ist.

S. 28: 7.6 Sozialhilfe

Die Kommission ist erfreut über die positive Entwicklung der Ausgaben der Sozialhilfe, wel- che wiederum deutlich abnehmen.

Auch zahlenmässig ist ein Rückgang der Klienten zu verzeichnen von 399 (2005) auf 327 (2007). Diese Entwicklung ist aber weiterhin von der Wirtschaftslage abhängig.

(3)

Das aufgestockte Reintegrationsprogramm wird trotz verbesserter Wirtschaftslage noch voll ausgelastet. Besonders die Altergruppe der jungen Arbeitslosen soll intensiv betreut werden.

Seite 3

Das System der Sozialhilfe soll weiterhin auf mögliche Lücken zum Missbrauch untersucht werden. Die Kommission unterstützt das Modell von Hausbesuchen, welche vertieften Ein- blick in die Lebensumstände der Bezügerinnen und Bezüger geben.

S. 28: 7.1 Kindergärten und Tagesbetreuung

Beim Tageskindergarten ist im Jahr 2008 mit 10 zusätzlichen Plätzen ein deutlicher Ausbau geplant. Die Kommission ist der Meinung, dass der Tageskindergarten und die Mittagstische in den Schulen ein Standortvorteil sind und wünscht weitere Informationen zu Nachfrage, Angebot, Finanzierung und Qualifikation des Personals.

S. 28: 7.3 Erwachsenenbildung und Familienförderung

Die Kommission regt an, dass Kinder möglichst früh kontaktiert werden, um Familien mit Erziehungsdefiziten zu erfassen, ohne das Erziehungsrecht der Eltern zu verletzen. Es könnte geprüft werden, ob man zusammen mit der Mütter-/Väterberatung ein Projekt lancie- ren könnte.

Beschluss:

Die Sachkommission Bildung, Soziales und Sport empfiehlt dem Einwohnerrat das Produktgruppenbudget des Politikbereichs Bildung und Soziales für das Jahr 2008 einstimmig zur Genehmigung.

Riehen, 30. November 2007

Annemarie Pfeifer

Präsidentin Sachkommission Bildung, Soziales und Sport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6: Es wird diskutiert, ob Riehen die gleiche Terminologie (Sitzungen/Konferenzen) wie im Kanton verwenden soll. Das Riehener Modell ist sinnvoll, indem es eine bessere Unter-

Die Sachkommission Bildung, Soziales und Sport empfiehlt dem Einwohnerrat das Produkt- gruppenbudget des Politikbereichs Freizeit und Sport für das Jahr 2009 einstimmig zur

Die Sachkommission Kultur, Freizeit und Sport (SKFS) beantragt dem Einwohnerrat mit 5 Ja-Stimmen, ohne Gegenstimme, den verkürzten Leistungsauftrag für den Politikbereich

Die Kommission Kultur, Freizeit und Sport zeigte sich sehr erfreut, dass es der Abteilung KFS mit weiteren Anstrengungen gelungen ist, auch in der aktuellen Situation die

• Gesamtbudget: Die SKFS schätzt den sorgfältigen Umgang mit Ressourcen und Fi- nanzen und anerkennt, dass die Gesamtkosten gemäss Budgetvorgaben eingehal- ten

Bericht der Sachkommission Kultur, Freizeit und Sport (SKFS) zum Politikplan des Gemeinderats 2021 bis 2024 für die Produktgruppe 5.. „Kultur, Freizeit

Die SKFS ist zuversichtlich, dass es der Abteilung KFS gelingt, auch in der aktuell ausserordentlichen Situation (COVID-19) die Gesamtkosten für

Bericht der Sachkommission Kultur, Freizeit und Sport (SKFS) zum Politikplan für die Produktgruppe 5 „Kultur, Freizeit und Sport“ für die Jahre 2017 - 2020 Bericht an