• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgewählte Literatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgewählte Literatur"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Adolf Eichmann

_ Angerer, Christian/Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer – Täter – Gegner. Innsbruck 2014.

_ Höss, Dagmar/Monika Sommer/Heidemarie Uhl: 1914 – 1933, Bischofstraße 3.

In: In Situ. Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus. Linz 2009.

Online verfügbar unter: http://www.insitu-linz09.at/de/orte/21-orte-bischof strasse-3.html

_ Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hg.): Adolf Eichmann 1906-1962.

In: LeMO – Lebendiges Museum Online. Online verfügbar unter:

https://www.dhm.de/lemo/biografie/adolf-eichmann

Adolf Hitler

_ Bauer, Kurt: Nationalsozialismus. Wien 2008.

_ Sandkühler, Thomas: Adolf H. Lebensweg eines Diktators. München 2015.

Anonym

_ Bailer-Galanda, Brigitte/Eva Blimlinger/Susanne Kowarc: „Arisierung“ und Rückstellung von Wohnungen in Wien. Die Vertreibung der jüdischen Mieter und Mieterinnen aus ihren Wohnungen und das verhinderte Wohnungsrück-

stellungsgesetz. Wien 2000.

_ Exenberger, Herbert/Johann Koß/Brigitte Ungar-Klein: Kündigungsgrund

Nichtarier. Die Vertreibung jüdischer Mieter aus den Wiener Gemeindebauten in den Jahren 1938-1939. Wien 1996.

_ Hecht, Dieter J./Eleonore Lappin-Eppel/Michaela Raggam-Blesch: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien 2015.

_ Yad Vashem: Alexander Szuran. In: The Central Database of Shoah Victims’

Names. Online verfügbar unter: http://yvng.yadvashem.org

Anton Weber

_ Bailer-Galanda, Brigitte/Eva Blimlinger/Susanne Kowarc: „Arisierung“ und Rückstellung von Wohnungen in Wien. Die Vertreibung der jüdischen Mieter und Mieterinnen aus ihren Wohnungen und das verhinderte Wohnungsrück-

stellungsgesetz. Wien 2000.

_ Hoffer, Gerda/Judith Hübner: Zwei Wege ein Ziel – Zwei Frauenschicksale

zwischen Wien und Jerusalem. Hg. von Evelyn Adunka und Konstantin Kaiser.

Wien 2011.

_ Walzer, Tina: Unser Wien. „Arisierung“ auf österreichisch. In: David – Jüdische Kulturzeitschrift. Heft Nr. 51, Ebenfurth 2001. Online verfügbar unter:

http://www.david.juden.at/kulturzeitschrift/50-54/Main%20frame_Artikel51_

Walzer.htm

Baldur von Schirach

_ Knopp, Guido: Hitlers Helfer. Täter und Vollstrecker. München 1998.

_ Schirach, Richard von: Der Schatten meines Vaters. München 2005.

_ Wortmann, Michael: Baldur von Schirach. Hitlers Jugendführer. Böhlau 1982.

Deutsche Frauen im Osten

_ Harvey, Elisabeth: „Der Osten braucht dich!“ Frauen und nationalsozialistische Germanisierungspolitik. Hamburg 2009.

_ Lower, Wendy: Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust.

München 2014.

Ausgewählte Literatur

(2)

Die Deutsche Reichsbahn

_ Gottwaldt, Alfred: Eisenbahner gegen Hitler. Widerstand und Verfolgung bei der Reichsbahn 1933-1945. Wiesbaden 2009.

_ Hilberg, Raul: Sonderzüge nach Auschwitz. Mainz 1981.

_ Lichtenstein, Heiner: Mit der Reichsbahn in den Tod. Massentransporte in den Holocaust 1941 bis 1945. Köln 1985.

Die internationale Staatengemeinschaft

_ _erinnern.at_: DVD Neue Heimat Israel, Bregenz 2001. Online verfügbar unter:

http://www.neue-heimat-israel.at/home/jehudith-huebner

_ Marrus, Michael: Evian. In: Diner, Dan (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Band 2, Stuttgart 2012, S. 289-295.

_ Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg. Schlussbericht, Zürich 2002.

Online verfügbar unter: https://www.uek.ch/de/schlussbericht/synthese/uekd.pdf _ Wolffsohn, Michael: Die Briten im Heiligen Land. In: Bundeszentrale für

politische Bildung, Dossier Israel. Bonn 2008. Online verfügbar unter: http://

www.bpb.de/internationales/asien/israel/44971/briten-im-heiligen-land?p=all

Die Mitschüler_innen

_ Brosch, Markus: Jüdische Kinder und LehrerInnen zwischen Hoffnung, Ausgrenzung und Deportation. VS/HS Kleine Sperlgasse 2a, 1938 – 1941 (Diplomarbeit). Wien 2012. Online verfügbar unter: http://othes.univie.ac.

at/24446/1/2012-10-30_0601075.pdf

_ Göllner, Renate: Schule und Verbrechen. Zur Vertreibung jüdischer Schülerinnen und Schüler von Wiens Mittelschulen. Wien 2009.

_ Millian, Hedwig: Jüdische Schüler an den Wiener Pflichtschulen vom März 1938 bis 1942. In: David – Jüdische Kulturzeitschrift. Heft Nr. 73, Ebenfurth 2007. Online verfügbar unter: http://www.david.juden.at/kulturzeitschrift/70-75/73-millian. htm

Edith Winkler

_ Baranowski, Julian: Wiener Juden im Getto Lodz 1941-1944. àódź 2004.

_ Freund, Florian/Bertrand Perz/Karl Stuhlpfarrer: Das Ghetto in Lodz. Wien 1993.

Online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/cms/uploads/

Endbericht-Lodz_ro.pdf

_ Hecht, Dieter J./Eleonore Lappin-Eppel/Michaela Raggam-Blesch: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien 2015.

_ Hoffer, Gerda/Judith Hübner: Zwei Wege ein Ziel – Zwei Frauenschicksale zwischen Wien und Jerusalem. Hg. von Evelyn Adunka und Konstantin Kaiser.

Wien 2011.

_ Hübner, Judith: Wien und Jerusalem. In: Grabherr, Eva (Hg.): Das Dreieck im Sand.

50 Jahre Staat Israel. Wien 1997.

_ Interview mit Jehudith Hübner. In: _erinnern.at_: DVD Neue Heimat Israel, Bregenz 2011. Online verfügbar unter: http://www.neue-heimat-israel.at/home/

jehudith-huebner

Eduard Pichl

_ Achrainer, Martin: „So, jetzt sind wir ganz unter uns!“ Antisemitismus im Alpenverein. Online verfügbar unter: https://www.alpenverein.at/portal_

wAssets/docs/museum-kultur/Archiv-Dokumente/Archiv-Dokumente-Texte/

Achrainer-Antisemitismus-im-Alpenverein.pdf

_ Danglmaier, Nadja/Werner Koroschitz: Nationalsozialismus in Kärnten.

Opfer – Täter – Gegner. Innsbruck 2015.

_ Kundt, Klaus: Juden und Mitglieder der Sektion Donauland unerwünscht. In:

Gedenkstättenrundbrief 117, Berlin 2004, S. 19-28. Online verfügbar unter: http://

www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten-rundbrief/rundbrief/news/

juden_und_mitglieder_der_sektion_donauland_unerwuenscht

(3)

Eldon Walli

_ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Homepage): Wien.

Novemberpogrom 1938. Online verfügbar unter: http://www.doew.at/erinnern/

fotos-und-dokumente/1938-1945/novemberpogrom-1938/wien

_ Ecker, Maria/Philipp Haydn: Hörspuren – Mit Geschichte in Beziehung treten.

Audio-Guide „November 1938“. Wien 2008. Online verfügbar unter:

http://www.hoerspuren.at/november38.php

_ _erinnern.at_: DVD Das Vermächtnis. Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus (Modul 1938_„Anschluss“ und Novemberpogrom).

Bregenz 2008. Online verfügbar unter: http://www.erinnern.at/bundeslaender/

oesterreich/gedenktage/9.-10.-november/osterreich-1938/modul_1938_OS.pdf _ Hecht, Dieter J. et al. (Hgg.): 1938. Auftakt zur Shoah in Österreich. Orte – Bilder – Erinnerungen. Wien 2008.

Elisabeth Schmitz

_ „Zur Lage der deutschen Nichtarier“ (fälschlicherweise Martha Meusel

zugeschrieben). In: Niemöller, Wilhelm (Hg.): Die Synode zu Steglitz. Göttingen 1970, S. 30-58.

_ Gailus, Manfred (Hg.): Elisabeth Schmitz und ihre Denkschrift gegen die

Judenverfolgung. Konturen einer vergessenen Biografie (1893-1977). Berlin 2008.

_ Gailus, Manfred: Mir aber zerriss es das Herz. Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz. Göttingen 2010.

_ Yad Vashem (Hg.): „Elisabeth Schmitz“. In: The Righteous Among the Nations.

Online verfügbar unter http://dyvng.yadvashem.org

Ernst Kendzia

_ Alberti, Michael: Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Wartheland 1939-1945. Wiesbaden 2006.

_ Klein, Peter: Die „Gettoverwaltung Litzmannstadt“ 1940-1944. Eine Dienststelle im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik.

Hamburg 2009.

Ernst Peche

_ Botz, Gerhard: Nationalsozialismus in Wien. Wien 2008.

_ _erinnern.at_: DVD Das Vermächtnis. Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus. Bregenz 2008. Online verfügbar unter:

http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/zeitzeuginnen/

das-vermaechtnis/die-zeitzeuginnen

_ Krist, Martin: Drei Wege in die Emigration. Online verfügbar unter:

http://www.literaturepochen.at/exil/museum_wege/index.html _ Krist, Martin: Vertreibungsschicksale. Jüdische Schüler eines Wiener Gymnasiums 1938 und ihre Lebenswege. Wien 2001.

Erwin Bürstinger

_ Beer, Mathias: Gaswagen. Von der „Euthanasie“ zum Genozid. In: Morsch, Günter/Bertrand Perz (Hgg.): Neue Studien zu nationalsozialistischen Massen- tötungen durch Giftgas. Berlin 2011, S. 153-164.

_ Klein, Peter: Kulmhof/Cheämno. In: Benz, Wolfgang/Barbara Distel (Hgg.):

Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager.

Band 8, München 2008, S. 301-328.

_ Krakowski, Shmuel: Das Todeslager Cheämno/Kulmhof: Der Beginn der „Endlösung“. Göttingen 2007.

Franz Novak

_ Danglmaier, Nadja/Werner Koroschitz: Nationalsozialismus in Kärnten. Opfer – Täter – Gegner. Innsbruck 2015.

_ Pätzold, Kurt/Erika Schwarz: „Auschwitz war für mich nur ein Bahnhof“.

Franz Novak – der Transportoffizier Adolf Eichmanns. Berlin 1994.

_ Rieger, Berndt: Der Fahrdienstleiter des Todes. Bamberg 2006.

(4)

Gertrud Fussenegger

_ Baumgartner, Erwin: „Grande Dame“ und „alte Sau“. Online verfügbar unter http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Aktuelle_Essays/

Grande_Dame_und_alte_Sau_%28Gertrud_Fussenegger%29 _ Fussenegger, Gertrud: Ein Spiegelbild mit Feuersäule. Lebensbericht.

Stuttgart 1979.

Hans Biebow

_ Alberti, Michael: Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Wartheland 1939-1945. Wiesbaden 2006.

_ Klein, Peter: Die „Gettoverwaltung Litzmannstadt“ 1940-1944. Eine Dienststelle im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik.

Hamburg 2009.

_ Wulf, Josef: Lodz. Das letzte Ghetto auf polnischem Boden. Bonn 1962.

Hans Globke

_ Bevers, Jürgen: Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik. Berlin 2009.

_ Jacobs, Norbert: Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1949-1973. Ein Beitrag zur politischen Kultur in Deutschland. Bonn 1992.

_ Lommatzsch, Erik: Hans Globke (1898-1973). Beamter im Dritten Reich und Staatssekretär Adenauers. Frankfurt/Main 2009.

_ Ramge, Thomas: Die großen Polit-Skandale. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Frankfurt/Main 2003.

Heinrich Himmler

_ Longerich, Peter: Heinrich Himmler. Biographie. München 2008.

_ Bayerische Staatsbibliothek (Hg.): Rede des Reichsführers SS bei der SS- Gruppenführertagung in Posen am 4. Oktober 1943. Online verfügbar unter:

http://www.1000dokumente.de/pdf/dok_0008_pos_de.pdf

Hermine Braunsteiner

_ Krist, Martin/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer – Täter – Gegner. Innsbruck 2016.

Ingrid Greiser

_ Epstein, Catherine: Model Nazi. Arthur Greiser and the Occupation of Western Poland. Oxford 2012.

Johannes Katzler

_ AK Gedenkspaziergang: Niemals Vergessen! – Broschüre zum antifaschistischen Gedenkrundgang am 11.11.2012, 4. Bezirk, Wieden & 5. Bezirk, Margareten, Wien 2012. Online verfügbar unter: http://rundgang.blogsport.de/images/

11November2012_web2.pdf

_ Bertz, Katja: „Arisierung“ im österreichischen Buchhandel. Auf den Spuren der Buchhandlungen Richard Lányi, Alois Reichmann, Josef Kende, Moritz Perles, M. Breitenstein, Heinrich Saar und Dr. Carl Wilhelm Stern (Diplomarbeit).

Wien 2009. Online verfügbar unter:

http://othes.univie.ac.at/7092/1/2009-06-17_9804368.pdf

_ Hall, Murray G. : Österreichische Verlagsgeschichte 1918-1938. Band II:

Belletristische Verlage der Ersten Republik. Wien 1985. Online verfügbar unter:

http://verlagsgeschichte.murrayhall.com

_ Österreichische Historikerkommission (Hg.): „Arisierung“ von Mobilien.

Wien 2004.

(5)

Josef Carl Peter Neckermann

_ Henkel, Matthias/Eckart Dietzfelbinger (Hgg.): Entrechtet. Entwürdigt. Beraubt.

Die Arisierung in Nürnberg und Fürth. Petersberg 2012.

_ Neckermann, Josef: Erinnerungen. Frankfurt/Main 1990.

_ Radlmaier, Steffen: Die Joel-Story. Billy Joel und seine deutsch-jüdische Familiengeschichte. München 2009.

_ Veszelits, Thomas: Die Neckermanns. Licht und Schatten einer deutschen Unternehmerfamilie. Frankfurt/Main 2005.

_ Wiede, Patricia: Josef Neckermann. München 2000.

Junge Frauen

_ Botz, Gerhard: Wien vom „Anschluss“ zum Krieg. Nationalsozialistische Machtübernahme und politisch-soziale Umgestaltung am Beispiel der Stadt Wien 1938/39. Wien 1980.

_ Friedrich, Otto: Die Rückkehr der Grinser. Ruth Beckermann zeigt das erste Filmdokument über eine „Reibpartie“ straßenwaschender Juden in ihrer Installation „The Missing Image“. In: Die Furche, Wien 5. März 2015, S. 17. Online verfügbar unter: www.themissingimage.at/dld.php?datei=5.09.ma,

dierckkehrdergrinserdiefurche532015.pdf

_ Hecht, Dieter J. et al. (Hgg.): 1938. Auftakt zur Shoah in Österreich. Orte – Bilder – Erinnerungen. Wien 2008.

_ Hecht, Dieter J./Eleonore Lappin-Eppel/Michaela Raggam-Blesch: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien 2015.

_ Safrian, Hans/Hans Witek: Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen Antisemitismus in Wien 1938. Wien 2008.

Karl Ebner

_ Garscha, Winfried R.: Holocaust vor Gericht: Die Deportation der Wiener Juden in den Jahren 1941 und 1942 und die österreichische Justiz nach 1945. In: Bischof, Günter/Anton Pelinka (Hgg.): Austria and the EU. Contemporary Austrian Studies, Volume 10. Piscataway 2000, S. 288-297. Online verfügbar unter:

http://www.nachkriegsjustiz.at/ns_verbrechen/juden/deport_wien_wrg.php _ Krist, Martin/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer – Täter – Gegner. Innsbruck 2016.

_ Mang, Thomas: Die Unperson. Karl Ebner – Judenreferent der Gestapo Wien.

Eine Täterbiografie. Wien 2013.

Konrad Merget

_ Kosmala, Beate/Revital Ludewig-Kedmi: Verbotene Hilfe. Deutsche Retterinnen und Retter während des Holocaust. Zürich 2003.

Kurt Gerstein

_ Friedländer, Saul: Kurt Gerstein oder die Zwiespältigkeit des Guten.

Gütersloh 1968.

_ Gräbner, Dieter/Stefan Weszkalnys: Der ungehörte Zeuge. Kurt Gerstein, Christ, SS-Offizier, Spion im Lager der Mörder. Saarbrücken 2006.

_ Hey, Berndt/Matthias Rickling/Kerstin Stockhecke: Kurt Gerstein (1905-1945).

Widerstand in SS-Uniform. Bielefeld 2000.

_ Joffroy, Pierre: Der Spion Gottes. Kurt Gerstein – ein SS-Offizier im Widerstand?

Berlin 1995.

_ Roques, Henri: Die „Geständnisse“ des Kurt Gerstein. Zur Problematik eines Schlüsseldokuments. Leoni am Starnberger See 1986.

(6)

Leopold Stocker

_ Hall, Murray G.: Österreichische Verlagsgeschichte 1918-1938. Wien 1985.

_ Arbeitskreis gegen rechtsextreme Literatur (Hg.): Das Herz am rechten Fleck.

,Der Leopold Stocker Verlag‘ und die rechtsextreme Szene. Sponsor – Dienstleister – Kamerad? 2010. Online verfügbar unter:

https://maydaygraz.files.wordpress.com/2010/11/broschuere_web1.pdf

_ DÖW: Stellungnahme des DÖW zum Leopold Stocker Verlag. In: Neues von ganz rechts. (August 2014). Online verfügbar unter:

www.doew.at/erkennen/rechtsextremismus/neues-von-ganz-rechts/archiv/

august-2004/neue-ordnung-feiert-antisemiten/stellungnahme-des-doew- zum-leopold-stocker-verlag

Lothar von Seltmann

_ Brandner, Judith: Die Spuren der anderen. In: Die Presse, 04.11.2011.

_ Brunner, Claudia/Uwe von Seltmann: „Schweigen die Täter, reden die Enkel“.

Frankfurt/Main 2006.

_ Seltmann, Uwe von: Todleben: Eine deutsch-polnische Suche nach der Vergangenheit. München 2012.

Magistratsabteilung 37

_ Botz, Gerhard: Nationalsozialismus in Wien. Wien 2008.

_ Jüdisches Museum Hohenems: Nationalsozialistische Gesetze gegen Juden.

In: Edition Museumstexte. Die Dauerausstellung. Hohenems 2010. Online verfügbar unter: http://www.jm-hohenems.at/wp-content/upload s/2011/12/2-dauerausstellung-rundgang.pdf

Martin Mundschütz

_ Angrick, Andrej: Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941-1943. Hamburg 2003.

_ Schreiber, Horst: Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol.

Opfer – Täter – Gegner. Innsbruck 2008.

Paul Grüninger

_ Bickenbach, Wulff: Gerechtigkeit für Paul Grüninger. Verurteilung und Rehabilitierung eines Schweizer Fluchthelfers (1938-1998). Köln 2009.

_ Keller, Stefan: Grüningers Fall. Geschichten von Flucht und Hilfe. Zürich 1993.

_ Krummenacher, Jörg: Flüchtiges Glück. Die Flüchtlinge im Grenzkanton St. Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus. Zürich 2005.

Paula Wessely

_ Loacker, Armin (Hg.): Im Wechselspiel. Paula Wessely und der Film. Wien 2007.

_ Müller, André: Entblössungen. Interviews. München 1979.

_ Steiner, Maria: Paula Wessely. Die verdrängten Jahre. Wien 1996.

Reinhold Duschka

_ Burgtheater (Hg.): Die letzten Zeugen. Ein Projekt von Doron Rabinovici und Matthias Hartmann. Wien 2013.

_ Fraenkel, Daniel/Jakob Borut: Duschka, Reinhold. Akte 4537. In: Gutman, Israel/

Daniel Fraenkel/Jakob Borut (Hg.): Lexikon der Gerechten unter den Völkern.

Deutsche und Österreicher. Göttingen 2005, S. 306.

_ Heilman, Lucia: Lucia Heilman. In: Centropa. Jüdische Erinnerung bewahren – Geschichte zum Leben erwecken. Online verfügbar unter:

http://www.centropa.org/de/biography/lucia-heilman

_ Meisel, Mosche: Reinhold Duschka - 1991. In: Österreichische Botschaft in Tel Aviv (Hg.): Die Gerechten Österreichs. Tel Aviv 1996, S. 26.

Sabine Dick

_ Lower, Wendy: Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust.

München 2014.

(7)

Walter Genewein

_ Jüdisches Museum Frankfurt (Hg.): Unser einziger Weg ist Arbeit: Das Getto in Lodz 1940-1944. Wien 1990.

_ Kinzel, Tanja: Was sagt ein Bild? Drei Porträtaufnahmen aus dem Ghetto Litzmannstadt. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.): Work on progress.

Doktorand_innen-Jahrbuch Jahrgang 1/2011. Berlin 2011, S. 211-224.

_ Loose, Ingo: Das Gesicht des Gettos. In: Gedenkstättenrundbrief 158, Berlin 2010, S. 15-24. Online verfügbar unter: http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/

gedenkstaetten-rundbrief/rundbrief/news/das_gesicht_des_gettos

Walter Mattner

_ Bönisch, Georg/Klaus Wiegrefe: Nazi-Täter – „Ich zielte ruhig auf die Säuglinge“.

In: Spiegel Online, 10.03.2008. Online verfügbar unter http://www.spiegel.de/

einestages/nazi-taeter-a-946732.html

_ Gerlach, Christian: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. Hamburg 1999.

_ Reuleaux, Nele: Nationalsozialistische Täter. Die intergenerative Wirkungsmacht des malignen Narzissmus. Gießen 2006.

_ Welzer, Harald: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden.

Frankfurt/Main 2011.

_ Yad Vashem (Hg.): German Reports. Online verfügbar unter

http://www.yadvashem.org/untoldstories/database/germanReports.asp?

cid=234&site_id=196

Walter Zirpins

_ Kaiser, Wolf/Thomas Köhler/Elke Gryglewski: „Nicht durch formale Schranken gehemmt“ – Die deutsche Polizei im Nationalsozialismus. Materialien für Unterricht und außerschulische politische Bildung. Bonn 2012.

_ Strippel, Andreas: Deutsche Karrieren: Walter Zirpins. Online verfügbar unter http://www.publikative.org/2013/04/17/deutsche-karrieren-walter-zirpins/

_ Surmann, Rolf/Dieter Schröder: Vom NS-Goldräuber zum führenden Wirtschafts- kriminologen der Bundesrepublik. Die Karriere des Dr. Walter Zirpins.

In: Surmann, Rolf/Dieter Schröder (Hgg.): Der lange Schatten der NS-Diktatur.

Texte zur Debatte um Raubgold und Entschädigung. Hamburg 1999, S. 51-60.

_ Wagner, Patrick: Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der Nationalsozialismus zwischen 1920 und 1960. München 2002.

Wiener Polizei

_ Browning, Christopher R.: Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizei-Bataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Reinbek bei Hamburg 1993.

_ Curilla, Wolfgang: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939-1945. Paderborn 2006.

_ Geldmacher, Thomas: „Wir als Wiener waren ja bei der Bevölkerung beliebt“.

Österreichische Schutzpolizisten und die Judenvernichtung in Ostgalizien 1941- 1944. Wien 2002.

_ Hecht, Dieter J./Eleonore Lappin-Eppel/Michaela Raggam-Blesch: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien 2015.

Zof ia Kossak

_ Kossak-Szczucka, Zofia: Die Prophezeiungen erfüllen sich. In: Guesnet, François (Hg.): Der Fremde als Nachbar. Polnische Positionen zur jüdischen Präsenz. Texte seit 1900. Frankfurt/Main 2009, S. 427-430.

_ Michnik, Adam: Wie schuldig sind die Polen? Die Zeit, 22. März 2001. Online verfügbar unter http://www.zeit.de/2001/13/Wie_schuldig_sind_die_Polen_/

komplettansicht

_ Zofia Kossak-Szczucka. Eintrag unter http://www.sztetl.org.pl/de/person/

167,zofia-kossak-szczucka/

(8)

Ghetto Litzmannstadt

_ Alberti, Michael: Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Wartheland 1939-1945. Wiesbaden 2006.

_ Gottwaldt, Alfred/Diana Schulle: Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Eine kommentierte Chronologie. Wiesbaden 2005.

_ Klein, Peter: Die „Gettoverwaltung Litzmannstadt“ 1940 bis 1944.

Eine Dienststelle im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik. Hamburg 2009.

_ Ûnger, Mîkal: The Last Ghetto. Life in the àódź Ghetto 1940-1944. Jerusalem 1995.

_ Wulf, Josef: Lodz. Das letzte Ghetto auf polnischem Boden. Bonn 1962.

Vernichtungslager Kulmhof/Cheàmno

_ Klein, Peter: Kulmhof/Cheämno. In: Benz, Wolfgang/Barbara Distel: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 8, München 2008, S. 301-328.

_ Klein, Peter: Massentötung durch Giftgas im Vernichtungslager Cheämno. In:

Morsch, Günter/Bertrand Perz (Hgg.): Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung. Berlin 2011, S. 176-184.

_ Kogon, Eugen/Hermann Langbein/Adalbert Rückerl: Nazi Mass Murder.

A Documentary History of the Use of Poison Gas. New Haven 1994.

_ Krakowski, Shmuel: Das Todeslager Cheämno/Kulmhof.

Der Beginn der „Endlösung“. Göttingen 2013.

_ Pawlicka-Nowak, àucja (Hg.): Cheämno witnesses speak. Konin 2004.

_ Struck, Manfred (Hg.): Chelmno/Kulmhof. Ein vergessener Ort des Holocaust?

Bonn 2001.

Wien

_ Botz, Gerhard: Nationalsozialismus in Wien. Wien 2008.

_ Botz, Gerhard: Wien vom „Anschluss“ zum Krieg. Nationalsozialistische Machtübernahme und politisch-soziale Umgestaltung am Beispiel der Stadt Wien 1938/39. Wien 1980.

_ Ecker, Maria/Philipp Haydn: Hörspuren – Mit Geschichte in Beziehung treten.

Audio-Guide „November 1938“. Wien 2008. Online verfügbar unter:

http://www.hoerspuren.at/november38.php

_ Hecht, Dieter J./Eleonore Lappin-Eppel/Michaela Raggam-Blesch: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien 2015.

_ Krist, Martin/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer – Täter – Gegner. Innsbruck 2016.

_ Safrian, Hans/Hans Witek: Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen Antisemitismus in Wien 1938. Wien 2008.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass Grass in dem autobiografischen Werk Beim Häuten der Zwiebel (2006) dann doch noch eine diskurspolitisch von ihm nicht mehr zu kontrol- lierende Grenzüberschreitung unterlief,

verhaften konnte: Otto Ernst Andreasch, Otto Franz Max Horn, Hans Wewerka, Adolf Hübner, Kurt (auch Oskar Rudolf) Bauer, Egon Schlesinger, Otto Rudolf Zorn, Hertha Zorn,

unterkünften an Familien, die beauftragt wurden, ihre bisherigen Wohnun- gen zu räumen, erfolgt nach dem Grundsatz, dass 6 bezw. 7 Personen in einem Raum untergebracht werden,

Minna Lachs, die zur Zeit der Abfassung ihrer Autobiographie die Erinnerun- gen von Manès Sperbers kannte, wies auf Gleichheiten und Unterschiede der Lebensbedingungen hin, die sie

46 Die Ärzte Hermann, Lackenbacher und Rosenbaum sowie Bäcker waren jeweils bis kurz vor ihrer Deportation nach Theresienstadt im September und Anfang Oktober 1942 im

April 1945 ermordeten Eisenerzer SA-Männer etwa 200 ungarische Jüdinnen und Juden, die sich mühsam vom Präbichlpass in Richtung Eisenerz schleppten.. Dieses Massaker stellte

Kooperationsveranstaltung von Centrum für Jüdische Studien, _erinnern.at_ Netzwerk Steiermark und der Ausstellung: 41 Tage: Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt.. Im Rahmen

Gefördert durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.. 2004 z Museum Arbeitswelt, Steyr (OÖ)