• Keine Ergebnisse gefunden

AD Zeichnen nach Ansage Das Blatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AD Zeichnen nach Ansage Das Blatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Dipl.Päd. Regina Siegel © Erstellt am 08.11.07

AD

Zeichnen nach Ansage Das Blatt

In einem großen Garten stehen viele Bäume. Der Herbstwind hat die meisten Blätter schon abgerissen. Ein großes braunes Blatt, mit vielen Zacken, hängt noch hoch oben an einem Baum.

Es will einfach nicht abfallen! Neugierig schaut es sich um.

Auf dem Feld neben dem Garten sieht es viele Krähen. Die Krähen haben sich versammelt und warten, während sie die letzten Körner aus dem Feld picken, auf den ersten Schnee.

Auf der anderen Seite des Gartens befindet sich ein Bauernhof. Er hat ein rotes Dach und vor dem Haus gibt es einen Misthaufen auf dem ein Hahn steht. Neben dem Misthaufen ist ein großer Baum. Er trägt keine Blätter mehr. Unter dem Baum spielen drei Kinder.

Durch die offene Stalltüre sieht man Pferde und Schweine.

Plötzlich kommt ein starker Windstoß und das Blatt fällt vom Baum.

Der Wind wirbelt es durch die Luft, über das Feld mit den Krähen.

Dann gleitet es langsam zu Boden.

Nun liegt es auf dem Feld. Eine der Krähen pickt es auf und fliegt damit zu ihrem Nest. Vorsichtig schiebt sie es unter die bereits vorhandenen Blätter.

Nun ist ihr Nest noch weicher und wärmer. Der Winter kann kommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Adler ist zwar dicht hinter dem Raben, aber mit seinen großen Flügeln kann er nicht zwischen die Bäume fliegen, der Rabe aber schon. So gelingt es dem Raben, dem Adler

Meine Haube ist hellblau, die Ränder meiner Haube sind dunkelblau und die Blumen darauf male gelb an.. Unter meiner Haube schauen meine braunen

Die Bienen fliegen aufgeregt um ihn herum, aber er lässt sich nicht stören, auch Stiche können ihn nicht aufhalten.. Er setzt sich mit seiner Beute gemütlich unter einen Baum und

serer Nationalen heben müsse. Der Zeit aber muß es überlassen bleiben, diese Idee zu realisiren; doch ist der Verf. überzeugt, daß für einzelne Bauer-Gütchen schon

beim Haus-Umbau einen eisernen Ofen angeheitzt hatten, der die Dach-Sparren in Brand setzte. Durch die schleunig herbeigeeilte Hülfe aber wurde das Feuer bald gelöscht,

liten und von diesem dem Monarchen darge- reicht; welcher sie sich selbst auf das Haupt setzte, während der Metropolit eine Rede aus dem Buche hielt. Nun das

Auch bei Rangordnungsoperationen oder morphologischen Operatoren wird der Begriff der Separabi- lit¨ at definiert als die Eigenschaft, einen 2D-Operator durch zwei

• symmetrische erste Ableitung angewendet auf das Originalbild, das jedoch zuvor mit einer Gaussmaske gegl¨ attet wurde, anschließend NMS und HS. • Sobel-Operator angewendet auf