• Keine Ergebnisse gefunden

´ Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "´ Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

# *

# *

# * # *

# * # *

# *

# *

# *

! (

! (

! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! (

k j

k j k j

k j

k j k j k j

k j

k j k j k j

k j k j k j

k j k j

k j k j

k j k j

k j k j

k j k j

k j k j k j k j k j

k j k j k j

k j

"

)

"

)

"

) "

)

"

)

! (

! (

! (

! ( ! ( ! ( ! (

! (

! (

! (

! (

! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! (

! (

! (

# *

# *

#

*

X W X

W X W X

W

X W

X W

X W

X W

X W X

W

X W

X W X W

X W

X W

X W X

W X W X W

X W

X W

003_A

003_A

003_A 003_A

003_A

008_C

007_B

009_B

012_C 014_B

015_A 016_B

004_A

004_A

004_A 004_A

004_A

004_A

004_A

004_A 002_B

002_B

005_B

Bestands- und Zielekarte Arten und Lebensstätten

gefördert mit Mitteln der EU

´

0 300 600 1.200 1.800

Meter Grundlage:

Topographische Karte 1:200.000 (TK200) Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Managementplan für das FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal"

Bachneunauge [1096]

Groppe [1163]

Biber [1337]

Spanische Flagge [1078*]

Kammmolch [1166]

Bechsteinfledermaus [1323]

Grünes Besenmoos [1381]

Spelz-Trespe [1882]

Frauenschuh [1902]

X

W

Bachneunauge [1096]

X

W

Groppe [1163]

X

W

Biber [1337]

k j

Spanische Flagge [1078*]

"

)

Kammmolch [1166]

# *

Bechsteinfledermaus [1323]

! (

Grünes Besenmoos [1381]

! (

Spelz-Trespe [1882]

! (

Frauenschuh [1902]

Lebensstätten und Artnachweise gewässergebundener Arten

Lebensstätten und Artnachweise sonstiger Arten

! (

004_A

005_B

Roteberg

Wolfsloch

1607

2572/1 1607/5

1593 322

801/3

1607/5 1592 1606

801/2

801/37 801/14 1605

Erhaltungsziele

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer räumlichen Aus- dehnung sowie die Erhaltung der Arten in einem günstigen Erhaltungszustand. Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet ist damit gemäß FFH-RL zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der FFH-RL vorhanden war. Dies schließt auch die Wiederherstellung von Lebensstätten ein, bei denen im Vergleich zu früheren Kartierungen ein Verlust bzw. eine Verschlechterung des Erhaltungszustands eingetreten ist.

Entwicklungsziele

! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! (

! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! (

Sontheim

Suppingen Krumme

Steige Mühlweg

Wiesen- steiger

Unter der Heusteige

Heusteige Beurer Weg

Kohlplatte

Wasserstein

Taubländerle

Bernhardsrain

Schinderwasen

Beim Birnbaum

Wiesensteiger

Wechselburren

Wechselburren

Seißener Bühl Franzosenhäule

Hinter dem Wert

1650 1148

817 811

1157 1156

807

1132 792

1165

816

1138 1133

1141

1165/2 802

1154

1177 808

1143

1159 824

1175 819

822

796

1168 11

34

1235

1193

832 804

1192

1140

1173 1174

11 1171

72 11

65 /1 797

1179 799

1161 1190

84 2 1188

002_B 002_B

# *

Sontheim

Seißen

Suppingen Zwirn

Kohlhalde Kohlhalde

Pfannenhalde

Pfannenstiel

1284 1699

1693

1697

1303/1 1213

1216

1695 1694

015_A

016_B

! (

! (

! (

# *

# * # *

# *

# *

014_B 004_A

Reute Bärental

Kappelberg Beim Schloß

Am Schloßberg Hüttener Häule

Großer Schafgarten Hinteres Hanghölzle

Beim Hüttener Häule

153/1

152

170/1

171

151 588/1

587

482 442

589

483

481

588/2

168

180/4 590

445 169

591

471

27

167/4

26

167/3 16

7/2

45/2

28

39

45/1 33

568

32 45/4

45/3

47/1 42

23 /2

24/1

42/1

# *

Großes Mausohr [1324]

Die Abgrenzung der Lebensstätte des Großen Mausohrs entspricht dem Gesamtgebiet und wird nicht separat dargestellt.

Frauenschuh und Grünes Besenmoos am Gräslesberg bei Allmendingen

Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr und Grünes Besenmoos im Bereich der Bärentalhöhle N Hütten

Spelz-Trespe im Gewann Heusteige S Sontheim Bechsteinfledermaus und Großes Mausohr im Bereich der

Sontheimer und Hinteren Kohlhaldenhöhle S Sontheim

T. Limmeroth 23.10.2019

1 : 5.000, 1 : 30.000 Gezeichnet

Gefertigt Maßstab Bearbeiter

004_A

Grenzen

FFH-Gebiet Gemarkung Flurstück

Mit Ausnahme der Spanischen Flagge [1078*] und des Frauenschuhs [1902] gilt für alle Arten eine Verbesserung des derzeitigen Zustands der aktuellen Lebensstätten. Die Entwicklungsziele sind nicht kartografisch abgegrenzt.

Beschriftung der Erfassungseinheiten (Lebensstätten): Art-Code_Nr. _Bewertung Nr. = letzte 3 Ziffern

der Erfassungseinheit

Die Bewertung erfolgt in drei Stufen:

A - hervorragender Erhaltungszustand B - guter Erhaltungszustand

C - durchschnittlicher Erhaltungszustand

1166_012_A

Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FFH-Gebiet 7625-311 "Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliches Illertal". Das Gebiet ist ein Zusammenschluß der

Die Bearbeitung des Natura 2000-Managementplans für das FFH-Gebiet 7623-341 »Tie- fental und Schmiechtal« ist abgeschlossen.. Der Managementplan stellt die Vorkommen

Im Regionalplan Neckar-Alb sind Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege festgelegt, die für die Erhaltung einer artenreichen und standortstypischen

Sommerschafweide in dem Oberen und Unteren Böttental und Vorderen Berg Sommerschafweide am Eichholz. Öde und Sommerschafweide unter

Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet sind damit gemäß FFH-RL die räumliche Ausdehnung und zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkraft-

Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet sind damit gemäß FFH-RL die räumliche Ausdehnung und zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkraft-

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung aller Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der zuständigen

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung aller Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der zuständigen