• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 7 zur öffentlichen Beirätekonferenz am 10. Juni 2020 - Haushaltsgesetze und Haushaltspläne der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) für die Haushaltsjahre 2020 und 2021, hier: Stadtteilmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 7 zur öffentlichen Beirätekonferenz am 10. Juni 2020 - Haushaltsgesetze und Haushaltspläne der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) für die Haushaltsjahre 2020 und 2021, hier: Stadtteilmanagement"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T

Senatskanzlei Michael Harjes

Referat 14 Tel.: 2143

25.05.2020

Vorlage VL 20/1409

X ÖFFENTLICH NICHT ÖFFENTLICH UND VERTRAULICH

Beratungsfolge Termin Beratungsaktion

Ausschuss für Bürgerbeteiligung,

bürgerschaftliches Engagement und Beiräte (Stadt) - 20. WP

26.05.2020 Zustimmung

Wirtschaftlichkeit:

VL-Nummer Senat:

Titel der Vorlage

Haushaltsgesetze und Haushaltspläne der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) für die Haushaltsjahre 2020 und 2021, hier: Stadtteilmanagement

Vorlagentext

Die Stadtbürgerschaft hat in ihrer 12. Sitzung am 20. Mai 2020 die Haushaltsgesetze 2020 und 2021, die Haushaltspläne für die Haushaltsjahre 2020 und 2021, (Produktgruppenhaushalte, kamerale Haushalte einschließlich der maßnahmenbezogenen Investitionsplanung, produktgruppenorientierte und kamerale Stellenpläne, Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Sonstigen Sondervermögen, Stiftungen und Anstalten öffentlichen Rechts sowie Haushalte der unselbstständigen Stiftungen und Vermächtnisse) zur Beratung und Berichterstattung an den städtischen Haushalts- und

Finanzausschuss (federführend) sowie an den Ausschuss für Angelegenheiten der stadtbremischen Häfen, den Ausschuss für Bürgerbeteiligung, bürgerschaftliches Engagement und Beiräte und den städtischen Controllingausschuss überwiesen.

Vorgelegt werden hier zur Beratung die Entwürfe zum Haushalt 2020 und 2021, Einzelplan 30, Kapitel 3041 „Stadtteilmanagement“.

Teilbereiche dieser Entwürfe wurden schon im Zusammenhang mit den Haushaltsanträgen der Beiräte an die Senatskanzlei im Ausschuss erläutert. Nachfolgend wird auf einzelne Themen noch

hingewiesen:

1. Personalkosten

 Ortsämter

Der Schwerpunkt in 2020 liegt in der Einrichtung eines Springerpools mit mindestens einer

Vollzeitstelle. Die Senatskanzlei ist bemüht, im Rahmen des Haushaltsvollzugs weitere personelle Kapazitäten zur Stärkung des Springerpools zu schaffen.

Darüber hinaus erfolgt ab 2021 die geforderte Personalverstärkung der Ortsämter im Umfang von weiteren vier Vollzeitstellen für die Ortsämter, welche mehr als einen Beirat betreuen.

(2)

Beschlussvorlage Ausschüsse/Deputationen VL 20/1409 Seite 2 von 3

Des Weiteren werden zwei Poolkräfte übernommen und im Personalbudget des Stadtteilmanagements finanziell verstetigt. Außerdem werden eine Stadtteilassistenz (OA Mitte) und eine Kommunale

Sachbearbeitung (OA Oberneuland; ½ Stelle) zusätzlich eingestellt.

 Senatskanzlei

Eine weitere personelle Stärkung im Jugendbereich ist bereits unter 4. erwähnt.

Weiterhin werden noch je 1 VZE für Quartiersbezogenes Stadtteilmanagenement und Bürgerbeteiligung berücksichtigt.

2. Erhöhung der Globalmittel

In dem vorliegenden Entwurf sind die Anschläge für die Globalmittel der Beiräte in 2020 um rd.

40.000,00 EUR und auch im Jahr 2021 um 40.000,00 EUR erhöht worden.

3. Eigenes Budget für Jugendbeiräte

Erstmals soll es in den Haushaltsjahren 2020 und 2021 eigene Budgets für die Jugendbeiräte in einer Höhe von insgesamt jeweils 40.000,00 EUR eingerichtet werden. Parallel zur Beschlussfassung über die Haushalte soll dazu im Einvernehmen auch mit der Beirätekonferenz über ein Verteilschlüssel gefunden werden.

4. Pädagogische Begleitung von Jugendbeiräten

Die von den Beiräten und Ortsämtern gewünschte Begleitung der Jugendbeiräte durch eine

pädagogische Fachkraft kann ebenfalls durch zusätzliche Vollzeitstelle in 2020 realisiert werden. Die Nachbesetzung der bereits vorhandenen Funktion für die ausgeschiedene Kollegin in diesem Bereich wird Mitte Juni abgeschlossen sein.

Daneben wird mit den entsprechenden Haushaltsvoranschlägen erreicht, dass die Beschäftigung von insgesamt 5 FSJ-Kräften (freiwilliges politisches Jahr) finanziell abgesichert und somit verstetigt werden kann.

5. Globale Mehrausgaben für Lebendige Quartiere

Vor dem Hintergrund der formulierten Absicht des Senates zukünftig stärker auf Quartiersebene, den sozialen Zusammenhalt zu gewährleisten, soll ein Schwerpunkt des Programms Lebendige Quartiere ein ressortübergreifender Innovationstopf sein. Daher sind erstmalig in den Plänen 2020 und 2021 Anschläge in Höhe von 500.000 € und 750.000 € für einen Innovationstopf vorgesehen.

Ziel ist es, durch eine finanzielle Flankierung von Maßnahmen, Sicherstellung von Unterhalt, Übernahme von Bedarfsträgerschaften, kleineren investiven Maßnahmen vor Ort einen Beitrag zur integrierten Quartiersentwicklung zu leisten. Die Mittelvergabe erfolgt ressortübergreifend und Kriterien basiert.

Der Innnovationstopf soll kleinere Projekte mit überschaubarem Finanzierungsbedarfen unterstützen (in der Regel 10 TEURO/p.a.), für die keine separaten Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Dabei kann er auch Lücken in bestehenden Finanzierungskonzepten füllen, beispielsweise für Sachmittel in Beschäftigungsprojekten mit einem starken Quartiersbezug (Stichwort: „Umweltwächter“ in Bremen- Nord), Gewährträgerhaftungen oder Mietausfallbürgschaften für kleinere Initiativen vor Ort. Es geht im Wesentlichen um Bedarfe, die zusätzlich die Funktion haben sollten, andere Finanzierungsdrittmittel zu hebeln. Er steht dabei grundsätzlich ressortübergreifend zur Verfügung (z.B. in Kombination mit

Projekten von Arbeit, Gesundheit oder Bildung), hat aber immer einen entsprechenden Quartiersbezug und baut i.d.R. ergänzend auf den bestehenden quartiersbezogenen Programmen („Wohnen in

Nachbarschaften“ und „Ankommen im Quartier“) auf.

Ein solcher Innovationstopf entbindet die betroffenen Ressorts nicht von der Notwendigkeit, insgesamt ein tragfähiges und langfristiges Modell zur Übernahme von Bedarfsträgerschaften zu entwickeln, die haushaltwirksam in entsprechenden Eckwertanpassungen münden. Die Sicherstellung der

Bedarfsträgerschaft ist notwendig, um nach der Finanzierung von Errichtungskosten, z.B. aus Mitteln der Städtebauförderung, der Strukturfonds der EU oder weiterer Drittmittel, die weitere Nutzung und auch Finanzierung der laufenden Kosten zu gewährleisten.

Die Federführung, Administration und Geschäftsführung für den Innovationstopf liegt bei der SK.

Deshalb sind diese Mittel im Kapitel Stadtteilmanagement veranschlagt.

(3)

Beschlussvorlage Ausschüsse/Deputationen VL 20/1409 Seite 3 von 3

Weitere Informationen zum Kapitel Stadtteilmanagement erfolgen – auch auf Nachfrage – mündlich in der Sitzung.

Beschlussempfehlung

Der Ausschuss für Bürgerbeteiligung, bürgerschaftliches Engagement und Beiräte (Stadt) stimmt den ihm überwiesenen Haushaltsansätzen im Stadtteilmanagement zu.

Anlage(n):

1. HH 2020_2021 Kapitel Stadtteilmanagement

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Stabilitätsrat hat hinsichtlich der Überprüfung der Einhaltung der Konsolidierungs- verpflichtungen für das Jahr 2020 das gemeinsame Verständnis, dass Überschreitungen

Für das Jahr 2020 entsteht durch die Systemumstellung auf das Paradigma des Netto-Neuver- schuldungsverbots sowie des Sanierungshilfengesetzes (SanG) für die Länder Bremen und

Im Abgleich des Vorjahresanschlages (983,8 Mio. €) mit dem tatsächlichen IST- Ergebnis für die Steuereinnahmen in der Stadtgemeinde Bremen für 2019 in Höhe von 934,6 Mio. €

Energiebericht für die öffentlichen Gebäude der Stadtgemeinde Bremen und die Landesgebäude der Freien Hansestadt Bremen – Bericht für das Jahr 2017 – Gliederung..

bund stellt. Der Klinikverbund versorgt zudem mit seinem umfänglichen Leistungsspektrum im Bereich der Psychiatrie und Psychosomatik im Klinikum Bremen-Ost und dem Klinikum

Reinhard Loske (Vorsitzender) Herr Bernd Richter, MdBB Frau Karin Bohle-Lawrenz, MdBB Herr Klaus-Rainer Rupp, MdBB Herr Dieter Focke, MdBB Herr Frank Schildt, MdBB Herr

Nach Anerkennung als Werkstatt für behinderte Menschen im Rahmen eines Werkstattverbundes mit Werkstatt Bremen hat die Werkstatt Nord gGmbH nach Aufnahme des operativen Geschäftes zum

Frau Birgit Holtmann Herr Peter Erlanson, Arbeitnehmervertreter Herr Staatsrat Henning Lühr Herr Thomas Hollnagerl, Arbeitnehmervertreter Frau Senatorin Ingelore