• Keine Ergebnisse gefunden

Raster Schulprogramm Gymnasium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Raster Schulprogramm Gymnasium"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Raster Schulprogramm Gymnasium

Schulprogramm

Die Schulprogrammarbeit ist ein zentraler Baustein für die schulische Qualitätsentwicklung.

Verankert ist der Auftrag zur kontinuierlichen Fortschreibung des Schulprogramms im Bremischen Schulgesetz (§ 9 Abs. 1). Als verbindliches Arbeitsinstrument bildet es die pädagogische Schwerpunktsetzungen und entscheidenden Aspekte des Leitbildes der Schule ab. Mit diesem Arbeitsraster, das alle Schulen ab dem Schuljahr 2012/2013 nutzen, bietet das Schulprogramm eine strukturierte Bestandsaufnahme (Input/Output) und eine prägnante Übersicht

 der vorhandenen pädagogischen Konzepte

(z.B. Sprachförderung, Förderkonzepte, Berufsorientierung u.a.)

 der Entwicklungsplanung mit den jährlichen Arbeitsschwerpunkten, Maßnahmen, Evaluationsvorhaben und

 der Fortbildungsplanung.

Als zusätzliche Unterstützung wird vom Referat 10 angeboten, zentrale Daten (siehe Tabelle: Anlagen) über die Schuldatenplattform zur Verfügung zu stellen.

1

(2)

Raster Schulprogramm Gymnasium

1.

Kurzbeschreibung der Schule / Bestandsaufnahme

(ANLAGE 1: Schuldatenblatt Teil1: Input-Kennzahlen)

1.1 Leitbild der Schule (zentrale Aspekte):

(ANLAGE 2)

1.2 Ausgangssituation in ausgewählten (bildungspolitisch relevanten) pädagogischen Schwerpunkten (ggf. mit ANLAGE 3: Konzepte der Schule)

Gymnasium

Sprachbildung / Sprachförderung (Grundsätze, Stand der Umsetzung):

(Anlage: Sprachförderkonzept)

Besondere inhaltliche Schwerpunkte und/oder Organisationsformen des Lernens (z. B.

bilinguales Lernen, Sportprofil):

Leistungsbeurteilung (Grundsätze, Stand der Umsetzung):

Ganztägiges Lernen (Gestaltung, Rhythmisierung, Stand der Umsetzung)

ja nein gebunden teilgebunden offen

GyO-Profile (Schwerpunkte, Stand der Umsetzung):

1.3 Evaluation

Externe Evaluation / Peer Review durch kritische Freunde (wann, durch wen, Folgerungen):

Selbstevaluation (letzte 3 Jahre; Schwerpunkte, Methoden, Folgerungen):

1.4 Fortbildungen (Schwerpunkte der letzten Jahre, Planungen) (ANLAGE 4: Fortbildungsplan für das laufende Schuljahr)

1.5 Erfolge der Schule (Auszeichnungen, Wettbewerbserfolge etc.) (ANLAGE 5)

1.6 Ergebnisse (kurze Bilanzierung der Leistungsergebnisse, Abschlüsse/Übergänge) (ANLAGE 1: Schuldatenblatt Teil 2: Output-Kennzahlen)

2

(3)

Raster Schulprogramm Gymnasium

2. Mehrjährige Entwicklungsplanung der Schule

(ANLAGE 6: Zielvereinbarung für das laufende Schuljahr) A: Lernkultur:

Entwicklungsschwerpunkte (mindestens zwei)

Ziele: Was soll erreicht werden?

Bezug zum Leitbild / ggf. zu Evaluationsergebnissen

Maßnahmen:

a.) bereits laufend b.) geplant

Erfolgsindikatoren : Woran wird die Zielerreichung festgemacht?

1.

Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität: Bezug zum Leitbild /. zu Evaluationsergebnissen:

2.

Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität: Bezug zum Leitbild /. zu Evaluationsergebnissen:

B: Schulkultur:

Entwicklungsschwerpunkte 1.

Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität: Bezug zum Leitbild /. zu Evaluationsergebnissen:

C: Schulmanagement:

Entwicklungsschwerpunkte 1. ……….

Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität: Bezug zum Leitbild /. zu Evaluationsergebnissen:

3

(4)

Raster Schulprogramm Gymnasium

ANLAGEN

(*nicht zur Veröffentlichung) ANLAGE 1* zu 1

zu1.6. 1. Schuldatenblatt z. gr. Teil durch Referat

10; jährlich ergänzt ANLAGE 2 zu 1.1 2. Leitbild der Schule

ANLAGE 3 zu 1.2 3. Vorhandene Konzepte:

3.1Sprachförderkonzept / Sprachbildungskonzept 3.2 Konzept zur Berufsorientierung

3.3 Förderkonzept 3.4 Ganztagskonzept

3.5Differenzierungskonzept (wenn keine äußere Fachleistungsdifferenzierung)

3.6 3.7

ANLAGE 4 zu 1.4 4. Fortbildungsplan für das laufende Schuljahr jährlich ergänzt ANLAGE 5 zu 1.5 5. Erfolge der Schule

ANLAGE 6* zu 2. 6.Zielvereinbarung für das laufende Schuljahr jährlich ergänzt

Beschlussfassung Gesamtkonferenz / Schulkonferenz

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.4 Fortbildungen (Schwerpunkte der letzten Jahre, Planungen) (ANLAGE 4: Fortbildungsplan für das laufende Schuljahr). 1.5 Erfolge der Schule (Auszeichnungen,

1.4 Fortbildungen (Schwerpunkte der letzten Jahre, Planungen) (ANLAGE 4: Fortbildungsplan für das laufende Schuljahr). 1.5 Erfolge der Schule (Auszeichnungen,

The C Programming Guide for CP/M-68Kdoes not separate the UNIX system calls and library functions; all calls are library functions under CP/M-68K.. 2.2 Library Functions

A command file always contains a header, two program segments (a text segment and an initialized data segment), and optionally contains a symbol table and relocation information..

Auf der Geburtstagskarte können alle Kinder und die Lehrkraft unterschrei- ben, oder sie können kleine Bildchen für das Geburtstagskind darauf

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Klickt in die Box unter der Sprechblase und die Tastatur öffnet sich.