• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitskreis Grundsicherung und Sozialhilfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitskreis Grundsicherung und Sozialhilfe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

601

NDV 12/2020 AUS DEM DEUTSCHEN VEREIN

Arbeitskreis Grundsicherung und Sozialhilfe

–ham– Die Arbeit des Arbeitskreises

„Grundsicherung und Sozialhilfe“ war – wie die Arbeit des Deutschen Vereins insgesamt – organisatorisch und inhalt- lich geprägt durch die Covid-19 Pande- mie. Für die erste Sitzung des Jahres im Januar 2020 kam der Arbeitskreis das letzte Mal persönlich zusammen. Die zweite, für Ende März geplante Sitzung musste wegen der kurzfristig beschlos- senen allgemeinen Kontaktbeschrän- kungen entfallen. Mit zeitlichem Vorlauf konnten die folgenden beiden Sitzun- gen erfolgreich online durchgeführt werden, sodass die zahlreichen Emp- fehlungen des Jahres 2020 ohne Verzö- gerung beraten und auf den weiteren Weg gebracht werden konnten.

Auch inhaltlich waren die Herausforde- rungen des Sozialstaates durch die ak- tuelle Pandemie tonangebend. In der Sitzung am 23. Juni 2020 wurden die Regelungen aus dem zuvor beschlosse- nen Sozialschutz-Paket I, welches ins- besondere den erleichterten Zugang zu Leistungen der Grundsicherung regelt, diskutiert. Zentrale Inhalte des Gesetzes sind die befristet ausgesetzte Vermö- gensprüfung, die vorübergehende An- erkennung der tatsächlichen Aufwen- dungen für Unterkunft und Heizung sowie die, ebenfalls befristete, automa- tische Weiterbewilligung von Leistun- gen. All diese Regelungen haben aus Sicht vieler Praktiker/innen sowohl den Betroffenen die Hemmschwelle ge- nommen, überhaupt einen Antrag in dieser Ausnahmesituation zu stellen, als auch den Mitarbeiter/innen in den Behörden die Arbeit unter schwierigen Bedingungen erleichtert.

Ein weiteres im Arbeitskreis erörtertes Thema waren die durch das Urteil des BVerfG vom 5. November 2019 resultie-

renden Änderungsbedarfe der Sanktio- nen im SGB II. Das Gericht hat die Ver- fassungswidrigkeit der Sanktionsrege- lungen bei Verletzung der Mitwirkungs- pflichten in der jetzigen Ausgestaltung festgestellt. Zwar steht dem Gesetzge- ber ein grundsätzlich weiter Gestal- tungsspielraum zu, allerdings gelten hierfür die strengen Anforderungen der Verhältnismäßigkeit. Zudem befand das BVerfG die starre Dauer von drei Mo- naten für verfassungswidrig. Für Härte- fälle müsse ein Ausnahmetatbestand geschaffen werden, da ansonsten die Ziele des Gesetzes durch die Sanktion selbst nicht mehr erreicht werden könn- ten. Außerdem muss es bei Nachholen der Mitwirkungspflichten die Möglich- keit geben, von der Sanktionsmaßnah- me wieder abzurücken. Der Auftrag an den Gesetzgeber ist es nun, einen ent- sprechenden Gesetzentwurf zu erarbei- ten.

In der letzten Sitzung des Jahres wur- den außerdem die verwaltungsmäßi- gen Herausforderungen der Umsetzung des Grundrentengesetzes zum 1. Janu- ar 2021 thematisiert. Das Grundrenten- gesetz sieht für Versicherte, die mindes- tens 33 Jahre Grundrentenzeiten er- füllen, einen Zuschlag auf die bisherige bzw. zukünftige Rente vor. Für die Grundrente sind erhöhte Grundfreibe- träge in verschiedenen Leistungsgeset- zen, u.a. in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, vorgese- hen. Um den Freibetrag berechnen zu können, benötigen die Sozialhilfeträger entsprechende Informationen von der DRV Bund. Diese hat allerdings bereits angekündigt, dass sie frühestens ab Mit- te des Jahres 2021 dazu in der Lage sein wird. Die Sozialhilfeträger befürchten daher neben dem ohnehin mit der Ren- tenerhöhung verbundenem Verwal-

tungsaufwand hohe Arbeitsbelastun- gen, die aus Widersprüchen und Überprüfungsanträgen der Leistungs- berechtigten resultieren könnten. Den Betroffenen wird voraussichtlich schwer vermittelbar sein, warum sie einen An- spruch auf die Grundrente und die da- mit verbundenen höheren Freibeträge haben, diese aber nicht zeitnah berück- sichtigt werden können. Hier ist neben einer harmonisierten gesetzlichen Re- gelung eine bürgernahe Kommunikati- onsoffensive wünschenswert.

Zentrales Element der Arbeit des Ar- beitskreises ist die Beratung der in der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins erarbeiteten Empfehlungen an die Pra- xis und Politik. In diesem Jahr wurden insgesamt vier Entwürfe erfolgreich be- raten. An den Gesetzgeber sowie an die Leistungs- und Bildungsträger wenden sich die „Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Förderung von Bildung und beruflicher Weiterbildung in der Grund- sicherung für Arbeitsuchende“. Ziel der Empfehlung ist es, dass mehr Leistungs- berechtigte nach dem SGB II Zugang zu bedarfsgerechter beruflicher Weiterbil- dung erhalten. Ebenfalls an die Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende wenden sich die „Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Aufsuchender Ar- beit in der Grundsicherung für Arbeitsu- chende – SGB II“. Diese sollen erreichen, dass aufsuchende Arbeit als Teil der Be- ratungspraxis in Jobcentern wahrge- nommen wird und sich profilieren kann.

Ebenfalls beraten wurden die „Empfeh- lungen zum Mehrbedarf bei kostenauf- wändiger Ernährung nach § 30 Abs. 5 SGB XII“. Der Deutsche Verein gibt seit vielen Jahren regelmäßig Empfehlun- gen zur Gewährung des Mehrbedarfes bei kostenaufwändiger Ernährung he-

(2)

602

NDV 12/2020 AUS DEM DEUTSCHEN VEREIN

raus. Sie beinhalten allgemeine Emp- fehlungen zur Bemessung des Mehrbe- darfes sowie pauschal bezifferte Mehrbedarfe für ausgewählte Erkran- kungen. Sie dienen der Verwaltungs- und Gerichtspraxis als Orientierungshil- fe. Alle drei Empfehlungen wurden zwischenzeitlich vom Präsidium des Deutschen Vereins verabschiedet und veröffentlicht.

In der September-Sitzung des Arbeits- kreises standen die „Vierten Empfehlun- gen des Deutschen Vereins zur Umset- zung der Leistungen für Bildung und

Teilhabe“ auf der Tagesordnung. Diese geben Hinweise zur Umsetzung der Bil- dungs- und Teilhabeleistungen in den unterschiedlichen Leistungsgesetzen.

Der Entwurf wurde umfassend beraten und im Oktober dem Fachausschuss

„Sozialpolitik, soziale Sicherung, Sozial- hilfe“ zur Beratung und Beschlussfas- sung vorgestellt.

Für das kommende Jahr sind zahlreiche sozialpolitische Entwicklungen zu er- warten, die genauso wie die vielen ge- planten Empfehlungen an Praxis und Politik den Arbeitskreis Grundsicherung

und Sozialhilfe beschäftigen werden.

Auch die künftigen Sitzungen des Ar- beitskreises werden bis auf weiteres in digitaler Form stattfinden.

Von den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Deutschen Vereins haben außer den vollständig genannten zu dieser Ausgabe beigetragen:

–ak– = Andreas Krampe ham– = Laura Hamann –ri– = Dr. Anna Sarah Richter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Basiswert für die Bemessung des Strombedarfs sollte aus Sicht des Deutschen Vereins ein nach Haushaltstypen differenzierter durchschnittli- cher oder mittlerer Stromverbrauch

Es ist mit der Sicherung des notwendigen Lebensunterhalts nicht vereinbar, wenn der Regelbedarf für Strom nach einem Durchschnittswert bemessen und in Kauf genommen wird, dass

17 Sofern sie nach einer Beratung weiterhin anonym bleiben möchte, wird die Frau nun stets über die Möglichkeit einer vertraulichen Geburt beraten (§ 25 Abs. 1 SchKG) und hat

19 Diese Empfehlungen greifen den Vorschlag des Deutschen Vereins auf, dass Fallmanagement unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten nach pflichtgemäßem Ermessen

10 Sofern sie nach einer Beratung weiterhin anonym bleiben möchte, wird die Frau nun stets über die Möglichkeit einer vertraulichen Geburt beraten (§ 25 Abs. 1 SchKG) und hat

Familienzeitpolitik zielt darauf ab, Familien zeitlich zu entlasten. Sie nimmt daher die Zeitstrukturen in den Blick, die sich aus dem Zusammenspiel der zentralen

Insbesondere wenn Träger Anzeigepflichten nicht nachkommen und das Auffinden des Kindes nicht unverzüglich dem Jugendamt mitteilen, ist die Möglichkeit des

Besonders wirksam können in diesem Zusammenhang die Qualifizierung und der Kompetenzerwerb der Fachkräfte durch eigene grenzüberschreitende Lernerfahrungen sein – im