• Keine Ergebnisse gefunden

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Ideen gegen Ideologien

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND

J a h r g a n g 31 — F o l g e 11 Erscheint wöchentlich.

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt. 15. M ä r z 1980 LaatenannschAfl Ostpreußen e.V.

ParkaUee M / K . 2«M Hamborg 13

C5524CX

N u r C h a n c e n d u r c h G e m e i n s a m k e i t

B e s s e r e A b s t i m m u n g i n n e r h a l b d e s a t l a n t i s c h e n B ü n d n i s s e s a l s V o r a u s s e t z u n g z u r G e w ä h r l e i s t u n g d e s F r i e d e n s

H- W . — W e n n d e r K a n z l e r reist, ist es k e i n e s w e g s so, als falle e r s o z u s a g e n s e i n e n G a s t g e b e r n ins H a u s . A u c h v o r d e m B e - such, d e n H e l m u t S c h m i d t jetzt d e m ame- r i k a n i s c h e n P r ä s i d e n t e n abstattete, w a r e n d e s s e n A b g e s a n d t e a m R h e i n u n d Schmidts K u n d s c h a f t e r a m P o t o m a c . N u r d e r k l e i n e M o r i t z v e r m a g sich v o r z u s t e l l e n , d a ß es i n W a s h i n g t o n e i n e n K r a c h g e g e b e n habe.

D a z u ist m a n b e i d e r s e i t s z u k u l t i v i e r t — auch, w e n n d i e v o n d e n F o t o g r a f e n fest- g e h a l t e n e n M i e n e n nicht i m m e r das w i d e r - s p i e g e l n , w a s i n d e r B r u s t d e r S t a a t s m ä n n e r v o r g e h t .

S c h m i d t k a m z u e i n e r Z e i t nach W a s h i n g - ton, d a J i m m y C a r t e r v o n e i n i g e n nicht u n - e r h e b l i c h e n S o r g e n g e p l a g t w u r d e : d a w a r e i n m a l die p e i n l i c h e — z w a r k o r r i g i e r t e — A b s t i m m u n g i n der U N O , die u m die j ü d i - schen S t i m m e n b e i d e r n ä c h s t e n V o r w a h l u m das P r ä s i d e n t e n a m t i m Staat N e w Y o r k b a n g e n l ä ß t . D a geht es u m die i m m e r noch nicht a u s g e r ä u m t e G e i s e l n a h m e i n T e h e r a n , die z u n ä c h s t z w a r die A m e r i k a n e r w e i t g e - h e n d h i n t e r d e n P r ä s i d e n t e n gebracht hat.

W a s aber nicht a u s s c h l i e ß t , d a ß e i n S t i m - m u n g s a b f a l l d a n n eintritt, w e n n sich k e i n e g ü n s t i g e L ö s u n g abzeichnet. In solchen F ä l - l e n ist m a n g e r n bereit, w i e d e r nach e i g e n e n F e h l e r n A u s s c h a u z u h a l t e n . So m a g es f ü r C a r t e r e i n w e n i g e r l e i c h t e r n d sein, g e h ö r t zu h a b e n , d a ß sich d e r iranische R e v o l u t i o n s - rat o d e r w a s sonst sich h e u t e i n Iran R e g i e - r u n g nennt, g e g e n die Botschaftsbesetzer durchgesetzt h a b e n s o l l . H o f f e n t l i c h . . .

B l e i b t A f g h a n i s t a n u n d die F r a g e , w i e d i e s e r s o w j e t i s c h e n A g g r e s s i o n b e g e g n e t w e r d e n k a n n . N i e m a n d w i r d w o h l d a r a n g l a u b e n , d a ß die S o w j e t s bereit s e i n wer- d e n , dort a b z u z i e h e n . Im H i n b l i c k aber auf d i e v o n v e r s c h i e d e n e n S e i t e n geforderte N e u t r a l i s i e r u n g d i e s e s v o n d e n S o w j e t s o k k u p i e r t e n L a n d e s scheint uns die S i t u a t i o n in d e r h i e r w i e d e r g e g e b e n e n Z e i c h n u n g , die d e r „ W e l t d e r A r b e i t " e n t n o m m e n ist, be- s o n d e r s treffend dargestellt. D i e s e s P r o b l e m ist f ü r die S o w j e t s l ä n g s t erledigt. Selbst w e n n M o s k a u f o r m e l l e i n e r „ N e u t r a l i s i e - r u n g " z u s t i m m e n w ü r d e , w ä r e das nichts a n d e r e s als e i n T a s c h e n s p i e l e r t r i c k , d e n n i n W i r k l i c h k e i t befindet sich A f g h a n i s t a n l ä n g s t i m H e g e m o n i a l b e r e i c h d e r S o w j e t - u n i o n .

D a s L e b e n g e h t w e i t e r

M i t d e r u n s e r e r Z e i t a n h a f t e n d e n N ü c h - ternheit ü b e r l e g t m a n bereits jetzt, ob nicht die B e i s e t z u n g des v o m T o d e g e z e i c h n e t e n J o s i p B r o z T i t o d e n A u ß e n m i n i s t e r n der b e i d e n S u p e r m ä c h t e G e l e g e n h e i t g e b e n k ö n n t e , m i t e i n a n d e r ins G e s p r ä c h z u k o m - m e n . D a v o n , d a ß die S o w j e t s sich aus A f g h a - n i s t a n z u r ü c k z i e h e n m ü ß t e n , w i r d mit Sicher- heit d a b e i d a n n nicht gesprochen. V i e l m e h r w e r d e n die D i p l o m a t e n e i n e M ö g l i c h k e i t suchen, die auch die S o w j e t u n i o n ihr G e - sicht w a h r e n l ä ß t u n d v o r a l l e m die W e g e nach M a d r i d u n d nach W i e n nicht v e r b a u t . W e n n d e m so ist, stellt sich die berech- tiqte F r a g e nach d e m S i n n des K a n z l e r - besuches i n d e n U S A u n d danach, w a s d e n n n u n h e r a u s g e k o m m e n ist. S e h r v i e l e schone W o r t e ü b e r e i n e n G l e i c h k l a n g b e i d e r Be- u r t e i l u n g d e r p o l i t i s c h e n L a g e , B l u m e n f ü r C a r t e r , B l u m e n f ü r Schmidt u n d im ü b r i g e n die sachlichen F e s t s t e l l u n g e n , d a ß m a n i n Z u k u n f t g e m e i n s a m m e h r tun u n d sich bes- ser a u f e i n a n d e r a b s t i m m e n w e r d e d a m i t A f g h a n i s t a n das letzte A b e n t e u e r d e r S o - w j e t s b l e i b e n w e r d e .

Bs fragt sich, o b die S o w j e t s die R e a k t i o n des W e s t e n s als e i n e e r n s t z u n e h m e n d e W a r n u n g g e w e r t e t h a b e n . D e n n aus s o w j e - tischer Sicht sieht a l l e s ganz anders aus:

B r e s c h n e w s a u ß e n p o l i t i s c h e r B e r a t e r der e h e m a l i g e s o w j e t i s c h e Botschafter in B o n n .

. K o m m — piep, p i e p , piep — k o m m ! " Zeichnung Wolter in „ W e l t der Arbeit"

F a l i n , hat k ü r z l i c h g e ä u ß e r t , es e x i s t i e r t e n 386 S t ü t z p u n k t e der U S A u m die S o w j e t - u n i o n u n d m a n habe k e i n Interesse d a r a n , die U S A auch noch S t ü t z p u n k t e i n A f g h a - nistan g e w i n n e n z u lassen. Sicherlich w ä r e es t ö r i c h t , i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g w i e ü b e r h a u p t v o n e i n e r v e r s u c h t e n E i n k r e i s u n g der S o w j e t u n i o n z u sprechen. In W a h r h e i t n ä m l i c h h a n d e l t es sich b e i der S o w j e t u n i o n um e i n e auf E x p a n s i o n gerichtete P o l i t i k , bei der sich zaristisches G r o ß r a u m s t r e b e n u n d messianischer G l a u b e n s e i f e r des K o m - m u n i s m u s m i t e i n a n d e r v e r b i n d e n .

M a n sollte auch nicht g l a u b e n , die U S A s e i e n d a r a n interessiert, alle B r ü c k e n z u m O s t e n abzubrechen. W e n n es i n d e m i n W a s h i n g t o n a n l ä ß l i c h des K a n z l e r b e s u c h e s v e r ö f f e n t l i c h t e n K o m m u n i q u e h e i ß t , i n der g e g e n w ä r t i g e n P e r i o d e e r h ö h t e r S p a n n u n g sei es w ü n s c h e n s w e r t , „ d e n R a h m e n der O s t - W e s t - B e z i e h u n g e n z u erhalten, der i n ü b e r z w e i J a h r z e h n t e n errichtet w o r d e n ist", d a n n d ü r f t e diese F o r m u l i e r u n g nicht z u - letzt d e m K a n z l e r g e n e h m sein, der auf die e x p o n i e r t e L a g e der D e u t s c h e n i n m i t t e n

E u r o p a s h i n g e w i e s e n hat. J i m m y C a r t e r s o l l d a b e i s e i n V e r s t ä n d n i s f ü r die geo- graphische L a g e unseres L a n d e s b e k u n d e t h a b e n . D a s jedoch h e i ß t k e i n e s w e g s , die A m e r i k a n e r w ü r d e n auf e i n e n bundesdeut- schen B e i t r a g z u r g e m e i n s a m e n A b w e h r k ü n f t i g e r sowjetischer A g g r e s s i o n e n v e r - zichten w o l l e n . Sicherlich w i r d die R ü s t u n g s - k o n t r o l l e e b e n s o angestrebt w i e die R a t i - f i z i e r u n g des S A L T - I I - A b k o m m e n s , doch d a v o n u n a b h ä n g i g w i l l m a n die „ u n t e r d e n g e g e n w ä r t i g e n U m s t ä n d e n e r f o r d e r l i c h e n M a ß n a h m e n treffen", u m die Sicherheit u n d die i n t e r n a t i o n a l e S t a b i l i t ä t z u v e r t e i d i g e n .

W a s b l e i b t ?

D e n A m e r i k a n e r n m a g es darauf ange- k o m m e n sein, der S o w j e t u n i o n eine L e k t i o n z u erteilen. D i e v o n P r ä s i d e n t C a r t e r v e r - f ü g t e n M a ß n a h m e n d i e n t e n d e m Z i e l , M o s - k a u z u s i g n a l i s i e r e n , d a ß m a n nicht g e w i l l t ist, W e i t e r e s h i n z u n e h m e n . D a s A u f g e b o t an W i r t s c h a f t s f ü h r e r n u n d G e w e r k s c h a f t l e r n im K a n z l e r t r o ß machte deutlich, d a ß H e l m u t Schmidt auf F o l g e n a u f m e r k s a m m a c h e n wollte, die f ü r W i r t s c h a f t u n d A r b e i t s p l ä t z e entstehen, w e n n die B u n d e s r e p u b l i k ge- z w u n g e n w ü r d e , sich j e d e m B o y k o t t a n z u - s c h l i e ß e n u n d i h r e n O s t h a n d e l v o l l e n d s e i n - zustellen. H i e r v o n k a n n k e i n e R e d e sein, ü b e r d i e s : d a A m e r i k a i n d e n n ä c h s t e n J a h - ren die A u s g a b e n f ü r die V e r t e i d i g u n g v e r - d o p p e l n w i l l , w i r d sich W e s t e u r o p a , u n d

h i e r v o r a l l e m die B u n d e s r e p u b l i k , d i e s e m T r e n d nicht z u e n t z i e h e n v e r m ö g e n .

W a s bleibt? D i e A b s a g e an die O l y m p i - schen Spiele, die v o n C a r t e r bereits ausge- sprochen ist. H e l m u t Schmidt w i l l der So- w j e t u n i o n die C h a n c e g e g e b e n w i s s e n ,

„ V o r a u s s e t z u n g e n d a f ü r z u schaffen, d a ß die S p o r t l e r aller L ä n d e r an d e n O l y m p i - schen S p i e l e n t e i l n e h m e n k ö n n e n " . So steht es i m K o m m u n i q u e , u n d es h e i ß t d a z u , „ d a ß g e g e n w ä r t i g diese V o r a u s s e t z u n g e n nicht bestehen". Selbst H e l m u t Schmidt hat k e i n e n Z w e i f e l d a r a n gelassen, d a ß , w e n n die So- w j e t u n i o n diese C h a n c e nicht nutzt, die H o f f n u n g e n der deutschen S p o r t l e r auf die f ü n f o l y m p i s c h e n R i n g e i m B a n n k r e i s des K r e m l s i m W i n d e v e r w e h e n w e r d e n .

D e r K a n z l e r b e s u c h i n d e n U S A , d e m i n d i e s e n T a g e n eine V i s i t e des K a n z l e r - k a n d i d a t e n der U n i o n s p a r t e i e n , F r a n z - J o s e f S t r a u ß , folgt, d ü r f t e einer A u s s p r a c h e ü b e r die unterschiedlichen V o r s t e l l u n g e n u n d B e - w e r t u n g e n d i e n e n , ob auch die ange- strebte A u f g a b e n t e i l u n g erreicht w u r d e , w i r d erst die Z u k u n f t z u e r w e i s e n v e r m ö - gen. In M o s k a u m a g m a n der M e i n u n q ge- w e s e n sein, es k ö n n t e g e l i n g e n , die D e u t - schen v o n d e n A m e r i k a n e r n z u trennen.

Sicherlich w i r d der sowjetische Botschafter in W a s h i n g t o n seiner R e g i e r u n g ü b e r die K a n z l e r v i s i t e berichten. W a s i m m e r ü b e r d e n Inhalt der G e s p r ä c h e b e k a n n t w u r d e , k a n n i h n nicht z u d e m S c h l u ß v e r l e i t e n , die S o w j e t s k ö n n t e n die b e i d e n P a r t n e r aus- e i n a n d e r d i v i d i e r e n .

A f g h a n i s t a n ist f ü r die S o w j e t s bereits V e r g a n g e n h e i t ; P a k i s t a n s v o r e r s t e A b s a g e an das a m e r i k a n i s c h e H i l f s a n g e b o t w i r d i n M o s k a u e b e n s o mit Interesse notiert w i e die Tatsache, d a ß d i e V e r e i n i g t e n Staaten ohne L ö s u n g d e r a n s t e h e n d e n P r o b l e m e i n der arabischen W e l t nicht d e n F u ß fassen k ö n - n e n , d e n sie b e n ö t i g e n , u m g e g e n die m i l i - t ä r i s c h e n M ö g l i c h k e i t e n der ö s t l i c h e n Super- macht e i n e n festen S t a n d z u h a b e n . D e r N u t z e n

W e n n die R e a k t i o n d e r W e l t auf A f g h a - nistan d a z u g e f ü h r t h ä t t e , d e r S o w j e t u n i o n hinsichtlich d e r i h r unterstellten A b s i c h t e n , n ä m l i c h z u d e n w a r m e n M e e r e n u n d d e n Ö l q u e l l e n des G o l f s v o r z u s t o ß e n , Z u r ü c k - h a l t u n g a n z u e m p f e h l e n , w ä r e schon e i n i g e s g e w o n n e n . V o r a l l e m die Z e i t , die die Part- ner des atlantischen B ü n d n i s s e s b e n ö t i g e n , u m sich endlich z u einer einheitlichen P o l i - tik z u finden.

Nützliche Idioten?

Z u r gleichen Z e i t , da der B u n d e s p r ä s i d e n t d e m L a n d N i e d e r s a c h s e n , das z u e i n e m D r i t t e l v o n der „ i n h u m a n e n , u n n a t ü r l i c h e n G r e n z e z w i s c h e n der , D D R ' u n d d e r B u n d e s - republik" b e r ü h r t w i r d , s e i n e n Besuch ab- stattete, hat es sich die der F D P naheste- hende J u g e n d o r g a n i s a t i o n , genannt J u n g - d e m o k r a t e n , e i n f a l l e n lassen, dadurch i n einen der empfindlichsten Bereiche der i n - nerdeutschen B e z i e h u n g e n e i n z u d r i n g e n , i n - d e m sie die A n e r k e n n u n g der „ D D R " - S t a a t s - b ü r g e r s c h a f t forderte. D a s erscheint d e n J u n g d e m o k r a t e n zur F r i e d e n s s i c h e r u n g er- forderlich u n d , w i e es i n i h r e m L e i t a n t r a g zur J a h r e s d e l e g i e r t e n v e r s a m m l u n g h i e ß , sei das W i e d e r v e r e i n i g u n g s g e b o t des G r u n d g e s e t z e s n i e w i r k l i c h „ b e g o n n e n "

w o r d e n u n d k ö n n e deshalb o h n e h i n nicht

„ v o l l e n d e t " w e r d e n .

H a n s - D i e t r i c h Genscher, der B u n d e s v o r - sitzende der F D P , hat d e n n auch, b e v o r er nach A s i e n entschwebte, s e i n e m Parteinach- wuchs eine R ü g e erteilt, i n d e m er sagte, die J u n g d e m o k r a t e n b e f ä n d e n sich mit dieser F o r d e r u n g i n einer nie d a g e w e s e n e n F e r n e z u r F D P . G e r a d e dieser A n t r a g zeige, w i e richtig es g e w e s e n sei, k e i n e organisatorische V e r b i n d u n g z w i s c h e n F D P u n d J u d o s e i n z u g e h e n . D o c h hier scheint G e n s c h e r nicht die U n t e r s t ü t z u n g aller F r a k t i o n s k o l l e g e n z u besitzen. J e d e n - falls h a b e n e i n i g e F D P - A b g e o r d n e t e , dar- unter Ingrid M a t h ä u s u n d H e l g a Schuchardt, betont, die F D P b e n ö t i g e auch w e i t e r h i n die M i t a r b e i t der J u n g d e m o k r a t e n , auch d a n n , w e n n diese u n b e q u e m e F o r d e r u n g e n stellen sollten.

D i e F o r d e r u n g der J u n g d e m o k r a t e n ist aber k e i n e s w e g s „ u n b e q u e m " , sie w i d e r - spricht ganz eklatant d e r a l l e n Deutschen u n d v o r a l l e m d e n politischen W i l l e n s t r ä - g e r n a u f g e g e b e n e n V e r p f l i c h t u n g des G r u n d g e s e t z e s , sich f ü r die W i e d e r v e r e i n i - g u n g i n F r i e d e n u n d F r e i h e i t einzusetzen.

D i e s e M a x i m e w a r ü b e r eine l a n g e Strecke der deutschen N a c h k r i e g s p o l i t i k g e m e i n s a - mes G u t aller B u n d e s t a g s p a r t e i e n . Solange, bis d a n n i m R a h m e n der D e u t s c h l a n d p o l i t i k die „ D D R " i h r e n W i l l e n durchsetzen, e i n e A r t A n e r k e n n u n g u n d mit B o n n s H i l f e auch noch d e n E i n z u g i n die V e r e i n t e n N a t i o n e n e r r e i c h e n k o n n t e . D i e F o r d e r u n g nach A n - e r k e n n u n g einer e i g e n e n „ D D R " - S t a a t s a n - g e h ö r i g k e i t steht ganz o b e n auf H o n e c k e r s P r i o r i t ä t s l i s t e , u n d g e w i ß w i r d m a n i n O s t - B e r l i n h ö c h s t erfreut s e i n ü b e r die H i l f s - t r u p p e n , die sich unter d e m F ä h n l e i n der J u n g d e m o k r a t e n z u W o r t m e l d e n . Im H i n - blick aber darauf, d a ß m a n die J u n g w ä h l e r nicht v e r p r e l l e n w i l l , w i r d es g e w i ß n u r b e i einer v e r b a l e n V e r w a r n u n g seitens der F D P v e r b l e i b e n .

A l s e i n e O r g a n i s a t i o n , die einer d e r d r e i B u n d e s t a g s p a r t e i e n v e r b u n d e n ist, sollten auch die J u n g d e m o k r a t e n d a r a n e r i n n e r t w e r d e n , d a ß es gilt, e i n e n Z u s t a n d des F r i e - dens i n E u r o p a z u e r l a n g e n , i n d e m auch das deutsche V o l k i n freier S e l b s t b e s t i m m u n g seine E i n h e i t w i e d e r e r l a n g e n k a n n . D i e s e r P r o z e ß ist g e w i ß nicht ü b e r e i n e n k u r z e n W e g h e r b e i z u f ü h r e n . M i t Recht hat der B u n - d e s p r ä s i d e n t v o r d e m L a n d t a g i n H a n n o v e r betont, es k o m m e darauf an, das Z i e l i m A u g e z u b e h a l t e n , auch d a n n , w e n n es i n n a h e r Z u k u n f t nicht erreichbar s e i n w ü r d e . Es w e r d e , so sagte C a r s t e n s , ein „ l a n g e r A t e m " n o t w e n d i g sein. G e r a d e diese jetzt b e k a n n t g e w o r d e n e n F o r d e r u n g e n der J u n g - d e m o k r a t e n b e w e i s e n erneut, w i e n o t w e n - d i g es ist, das B e w u ß t s e i n der E i n h e i t der N a t i o n l e b e n d i g zu erhalten. „ N ü t z l i c h e Idioten" pflegt m a n i n L e n i n s J a r g o n jene b ü r g e r l i c h e n K r ä f t e z u n e n n e n , die b e w u ß t o d e r u n b e w u ß t die G e s c h ä f t e des K o m m u - nismus b e t r e i b e n . Z i e l e n die J u n g d e m o k r a - ten g e r a d e z u darauf ab, unter dieser K a t e - g o r i e g e f ü h r t z u w e r d e n ? R a i n e r Probst

(2)

2 t t s £ f i ! m u f i m M a f t 15. M ä r z 1980 — F o l g e 11 — Seite 2

In Kürze:

K i r c h e i n d e r „ D D R " : S t r a u ß z u m O l y m p i a - B o y k o t t

„ E i n B o y k o t t der O l y m p i s c h e n Sommer- spiele i n M o s k a u , sollte er u n u m g ä n g l i c h sein, w i r d die olympische Idee eher s t ä r k e n als s c h w ä c h e n . " Diese A n s i c h t vertrat der bayerische M i n i s t e r p r ä s i d e n t u n d K a n z l e r - k a n d i d a t der U n i o n , F r a n z Josef S t r a u ß , bei e i n e m E m p f a n g f ü r die bayerischen O l y m p i a - teilnehmer v o n L a k e P l a c i d . S t r a u ß sagte, solange die o l y m p i s c h e Idee nicht dazu m i ß - braucht werde, F r i e d e n n u r v o r z u t ä u s c h e n , k ö n n e sie d e m F r i e d e n dienen. E i n weit- reichender B o y k o t t oder gar der A u s f a l l der M o s k a u e r S o m m e r s p i e l e w ü r d e noch lange nicht der g r o ß a r t i g e n Idee C o u b e r t i n s das S t e r b e g l ö c k l e i n l ä u t e n .

V o r s i c h t i g e r E r t l

Josef E r t l w i l l sich ü b e r eine weitere A m t s z e i t als B u n d e s e r n ä h r u n g s m i n i s t e r erst d a n n entscheiden, w e n n er die k ü n f t i g e n K o a l i t i o n s v e r e i n b a r u n g e n genau kennt. G e - g e n ü b e r der Illustrierten „ Q u i c k " z ä h l t e E r t l (FDP) auch jene A b m a c h u n g e n dazu, die nicht die A g r a r p o l i t i k betreffen. „ E i n e n Blankoscheck gebe ich nicht." B o n n e r Insider sind jedoch der M e i n u n g , d a ß E r t l e i n M i n i - steramt nicht ausschlagen w e r d e . L o h n s p i r a l e i m V a t i k a n

A u c h i m V a t i k a n gibt es jetzt G e h a l t s - e r h ö h u n g e n : Sie belaufen sich durchschnitt- lich auf 50 Prozent. P e n s i o n ä r e erhalten e i n e u m z e h n Prozent aufgebesserte Rente. D i e M i n d e s t g e h ä l t e r l i e g e n b e i 550 000, die H ö c h s t b e z ü g e b e i 900 000 L i r e f ü r V a t i k a n - A n g e s t e l l t e . N a c h d e n B e s t i m m u n g e n des nach w i e v o r g ü l t i g e n L a t e r a n - V e r t r a g e s s i n d die v a t i k a n i s c h e n A r b e i t s e i n k o m m e n steuerfrei. A u ß e r d e m k ö n n e n die V a t i k a n - Bediensteten b i l l i g e s B e n z i n t a n k e n (es k o - stet f ü r sie n u r 330 L i r e p r o L i t e r i m G e g e n - satz z u d e n sonst ü b l i c h e n 600 Lire).

D r e s d e n — 35 J a h r e d a n a c h

35 J a h r e nach seiner Z e r s t ö r u n g erwartet D r e s d e n , d r i t t g r ö ß t e Stadt der „ D D R " , 1980 r u n d f ü n f M i l l i o n e n Besucher aus d e m In- und A u s l a n d . A l l e i n die staatlichen K u n s t - s a m m l u n g e n der E l b m e t r o p o l e w e r d e n j ä h r - lich v o n m e h r als z w e i M i l l i o n e n M e n s c h e n besichtigt.

Kein Ja zum dialektischen Materialismus

A l t b i s c h o f F r a n k e l k r i t i s c h z u m W e l t k i r c h e n r a t - R ü c k g a n g d e r K i r c h e n m i t g l i e d e r g e h t w e i t e r M a r b u r g — D i e K i r c h e i n der „ D D R "

k ö n n e k e i n J a z u m dialektischen M a t e r i a - lismus sagen, aber sie d ü r f e auch k e i n tota- les N e i n z u der sie u m g e b e n d e n Gesellschaft sprechen. Diese A n s i c h t vertrat der bis z u m H e r b s t amtierende Bischof der E v a n g e l i s c h e n K i r c h e des G ö r l i t z e r Kirchengebietes, D . H a n s - J o a c h i m F r a n k e l , i n e i n e m Interview mit idea. N a c h A u f f a s s u n g F r a n k e l s w ü r d e e i n e V e r w e i g e r u n g des Dienstes i n der so- zialistischen Gesellschaft v e r l e u g n e n , d a ß die K i r c h e auch i n e i n e m derart g e p r ä g t e n Staat unter der Herrschaft C h r i s t i stehe. N u r dort, w o sich die C h r i s t e n „ d e m A n s p r u c h einer atheistischen B i n d u n g ausgesetzt sehen, m ü s s e n sie sich versagen". W i e F r a n - k e l i n diesem ersten Interview nach seinem U m z u g v o n G ö r l i t z nach M a r b u r g e r k l ä r t e , hat sich das g r u n d s ä t z l i c h e U r t e i l der M a r x i - sten ü b e r die R e l i g i o n nicht g e ä n d e r t . A b e r

in e i n e m f ü r beide Seiten „ n o t v o l l e n " L e r n - p r o z e ß s e i e n bestimmte „ V o r u r t e i l e u n d K l i s c h e e v o r s t e l l u n g e n abgebaut w o r d e n " . Im R ü c k b ' ' auf die z w e i j ä h r i g e P r a x i s seit d e m vielbeachteten G e s p r ä c h zwischen d e m V o r s t a n d der K o n f e r e n z der evangelischen K i r c h e n l e i t u n g e n i n der „ D D R " u n d d e m Staatsratsvorsitzenden Erich H o n e c k e r a m 6. M ä r z 1978 meinte F r a n k e l , es habe in e i n - z e l n e n F ä l l e n g e w i ß auch schmerzliche E n t - t ä u s c h u n g e n gegeben, aber die p o s i t i v e n E r - f a h r u n g e n seien das Z u k u n f t s w e i s e n d e . Im Blick auf den v o n der K i r c h e stark k r i t i s i e r - ten W e h r u n t e r r i c h t an den Schulen betonte F r a n k e l , die K i r c h e stehe z u d e n E l t e r n , die i h r e n K i n d e r n die T e i l n a h m e v e r b i e t e n w ü r d e n .

Z u r innerkirchlichen Situation ä u ß e r t e F r a n k e l , der fast siebzehn J a h r e Bischof i n G ö r l i t z war, der R ü c k g a n g der K i r c h e n m i t -

Z w e r g e u n d R i e s e n

K r i e g s v e r b r e c h e r :

Polen macht feine Unterschiede

K o m i t e e i n W a r s c h a u e r h e b t e r n s t e V o r w ü r f e g e g e n J u s t i z Die polnische kommunistische R e g i e r u n g

teile N S - K r i e g s v e r b r e c h e r i n n ü t z l i c h e u n d n i c h t n ü t z l i c h e ein u n d lasse n ü t z l i c h e auch nach bereits v e r k ü n d e t e n T o d e s u r t e i l e n l a u - fen. A u ß e r d e m v e r f o l g e die polnische

„ H a u p t k o m m i s s i o n zur Erforschung v o n N S - V e r b r e c h e n " nur solche N S - L e u t e , bei denen ihr eine V e r f o l g u n g vorteilhaft erscheint.

D i e s e n V o r w u r f e r h e b e n ü b e r e i n s t i m m e n d das M i t g l i e d d e r nichtmarxistischen o p p o s i - tionellen „ K o n f ö d e r a t i o n u n a b h ä n g i g e s P o - len" i n W a r s c h a u , J e r z y G r e n , i n e i n e m Brief an den polnischen Z K - S e k r e t ä r , J e r z y L i k a - szewicz, u n d die polnische J ü d i n A l e k s a n - dra S t y p u l k o w s k a ( M ü n c h e n ) i n e i n e m Leit- artikel i m e x i l p o l n i s c h e n s o z i a l d e m o k r a t i - schen W o c h e n b l a t t „ T y d z i e n P o l s k i " (Polni- sche W o c h e ) .

A l s B e i s p i e l f ü r v i e l e w i r d der F a l l des e h e m a l i g e n G e s t a p o - C h e f s v o n Tschensto- chau u n d R a d o m , W i l h e l m L a u b n e r , genannt.

Laubners G n a d e n g e s u c h w u r d e seinerzeit sogar v o m polnischen Staatsratsvorsitzen- d e n abgelehnt. D e n n o c h durfte er 1959 als freier M a n n das politische Zuchthaus i m oberschlesischen G r o ß s t r e h l i t z v e r l a s s e n u n d

TZ-Zeichnung

glieder habe seinen T i e f s t a n d noch nicht er- reicht. Es gebe ein „ e r h e b l i c h e s M i ß v e r h ä l t - nis zwischen der Z a h l der kirchlichen B e - stattungen u n d der Z a h l der T a u f e n " . Es w i r d — so F r a n k e l — „ v i e l darauf a n k o m - m e n , d a ß die C h r i s t e n den Gottesdienst als M i t t e des G e m e i n d e l e b e n s w i e d e r g e w i n n e n

u n d sich dessen b e w u ß t s i n d , d a ß K i r c h g a n g in i h r e r U m w e l t e i n p e r s ö n l i c h e s Z e u g n i s ist". In d e n n ä c h s t e n J a h r e n m ü s s e sich die K i r c h e auf das E n t s c h e i d e n d e k o n z e n t r i e r e n u n d „ b e i i h r e m T h e m a " b l e i b e n .

A l s G r u n d f ü r die s t ä r k e r e Beteiligung J u g e n d l i c h e r an k i r c h l i c h e n V e r a n s t a l t u n g e n g e g e n ü b e r f r ü h e r e n J a h r e n sah F r a n k e l , d a ß die „ F r a g e nach s i n n e r f ü l l t e m L e b e n ganz a l l g e m e i n i n u n s e r e r W e l t v o l l e r K r i s e n zu- g e n o m m e n hat". E i n e r R e i h e j u n g e r M e n - schen g e n ü g e es „ e i n f a c h nicht mehr, als L e b e n s z i e l e i n e n e r h ö h t e n L e b e n s s t a n d a r d u n d gute B e z a h l u n g z u haben".

Z u d e r f ü r 1981 g e p l a n t e n V e r e i n i g t e n E v a n g e l i s c h e n K i r c h e i n der „ D D R " , in der die b i s h e r i g e n Z u s a m m e n s c h l ü s s e E v a n g e - lische K i r c h e der U n i o n ( E K U ) , V e r e i n i g t e E v a n g e l i s c h - L u t h e r i s c h e K i r c h e ( V E L K ) und B u n d der e v a n g e l i s c h e n K i r c h e aufgehen sol- len, sagte F r a n k e l , er halte es f ü r berech- tigt, d a ß die K i r c h e n e i n e vertiefte G e m e i n - schaft anstrebten. E r w e n d e sich aber ent- schieden g e g e n e i n e e v e n t u e l l e A u f l ö s u n g der i n die Bereiche „ D D R " u n d B u n d e s r e p u - b l i k D e u t s c h l a n d g e t e i l t e n E K U , die als letzte institutionelle K l a m m e r die K i r c h e n beider Staaten i n D e u t s c h l a n d v e r b i n d e t . Das, was

„ w i r g e r a d e i n n e r h a l b d e r E K U an spezifi- scher Gemeinschaft haben", sollte erhalten b l e i b e n . F r a n k e l w ö r t l i c h : „Ich halte es geist- lich f ü r nicht v e r t r e t b a r , die K i r c h e aufzu- l ö s e n , die als e i n z i g e deutsche K i r c h e durch ihre B e k e n n t n i s s y n o d e i n B r e s l a u 1943 das Gericht Gottes ü b e r den M o r d a n d e n J u d e n ö f f e n t l i c h bezeugt hat!"

K r i t i s c h n a h m F r a n k e l z u m S o n d e r f o n d s des A n t i r a s s i s m u s p r o g r a m m s des W e l t k i r - chenrates S t e l l u n g . E r sei mit d e r E v a n g e l i - schen K i r c h e i n D e u t s c h l a n d ( E K D ) d e r M e i - n u n g , d a ß die g e g e n w ä r t i g e V e r g a b e p r a x i s des S o n d e r f o n d s der „ A u f g a b e , f ü r unter- d r ü c k t e M e n s c h e n einzutreten, nicht gerecht w i r d u n d einer g r ü n d l i c h e n U b e r p r ü f u n g be- darf". D i e V e r g a b e v o n 85 000 D o l l a r a n die rhodesische Patriotische F r o n t v o r e i n e i n - halb J a h r e n nannte er e i n e f ü r e i n die G e - meinschaft der K i r c h e n r e p r ä s e n t i e r e n d e s G r e m i u m u n z u l ä s s i g e „ E n t s c h e i d u n g des politischen Ermessens".

lebt heute u n b e h e l l i g t v o n der ansonsten so r ü h r i g e n polnischen N S - V e r f o l g u n g s j u - stiz i n der B u n d e s r e p u b l i k .

D e r G r u n d : L a u b n e r s o l l d e m polnischen Sicherheitsdienst nach d e m K r i e g e w e r t v o l l e Dienste geleistet haben. U n t e r a n d e r e m habe er n a c h t r ä g l i c h i n seiner Z e l l e D o k u m e n t e mit seiner Unterschrift g e f ä l s c h t , mit denen polnische O p p o s i t i o n e l l e sowie n a t i o n a l p o - litische O f f i z i e r e u n d P o l i t i k e r der K o l l a b o - ration mit der G e s t a p o „ ü b e r f ü h r t " w u r d e n . Sie seien allesamt nach „ k u r z e m P r o z e ß "

hingerichtet w o r d e n .

Leute w i e L a u b n e r habe es damals i n polnischen G e f ä n g n i s s e n v i e l e gegeben, h e i ß t es weiter. Seit l a n g e n J a h r e n stellt man unter d e n O s t p r e u ß e n die F r a g e , welche G r ü n d e das kommunistische P o l e n w o h l ge- habt h a b e n m a g , das g e g e n d e n f r ü h e r e n G a u l e i t e r Erich K o c h ergangene T o d e s u r t e i l in e i n e lebenslange Haftstrafe u m z u w a n - deln, die jetzt i m Zuchthaus W a r t e n b u r g v e r - b ü ß t w i r d . Z w a n g s l ä u f i g tritt h i e r die F r a g e auf, ob K o c h ebenfalls als Informant ange- sehen u n d entsprechend behandelt w u r d e .

K o n s e q u e n z e n :

Liefert der Westen doch den Strick?

O l y m p i a - B o y k o t t k e i n E r s a t z f ü r w i r t s c h a f t l i c h e S a n k t i o n e n

^ £ a 5 £ f i p r m 6 m u 1 f l i t

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Chefredakteur: Hugo Wellems

Verantwortlich für den redaktionellen Teil

O s t p r e u ß i s c h e Familie und Briefkasten:

Ruth Geede Literaturkritik:

Paul Brock Bonner Büro:

Clemens J . Neumann Berliner Büro:

Hans Baidung Anzeigen und Vertrieb:

Beim Verlag

Verlag: Landsmannschaft Ostpreußen e. V., Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13. Bundesgeschäftstührer

Criedrich-Karl Milthaler. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmannschaft Ostpreußen - Bezugspreis Inland 5.80 DM monatlich einschließlich 6.5 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 7.- DM monatlich. - Bankkonto Landesbank Hamburg. BLZ 200 500 00. Konto Nr 192 344 Postscheckkonto für den Vertrieb Postscheckamt Hamburg 8 426-204. für Anzeigen: Postscheckamt Hamburg 907 00-207 Verlag. Redaktion. Anzeigenabteilung Postfach 32 32 55. 2000 Hamburg 13. - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. - Rücksendung nur wenn Porto beillegt - Druck- Gerhard RautenberQ. 2950 Leer (OstfriesIV Telefon (04 91) 42 88 Kultur. Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg Geschichte. Landeskunde,

Soziales und Aktuelles:

Horst Zander

Dokumentation, Zeitgeschehen:

Claudia Schaak Jugend, Mitteldeutschland:

Gisela Weigelt Heimatkreise, Gruppen:

Elke Lange Leserforum: Max Brückner

A

Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 19

Telefon (0 40) 44 65 41 (mit Anrufbeantworter) und 44 65 42

Mehr als je zuvor sind Politik und Leistungs- sport miteinander v e r k n ü p f t . Eine Olympiade — deren Grundvorstellung im friedlichen sport- lichen Wettstreit der Jugend aller V ö l k e r liegt

— in einem Lande durchzuführen, das gleich- zeitig eine Aggression vom Zaune gebrochen hat, ist eine eklatante M i ß a c h t u n g der olympischen Idee.

Südafrika und Rhodesien wurden aus anderen politischen G r ü n d e n von einer Olympiade aus- geschlossen. Die Sowjetunion boykottierte Welt- meisterschaften in der Bundesrepublik Deutsch- land, wenn sie in West-Berlin veranstaltet wur- den, weil sie das westliche Berlin zu einer „selb- s t ä n d i g e n politischen Einheit" e r k l ä r t hat. Und wenn jetzt der amerikanische P r ä s i d e n t Carter dieses Mittel auch einsetzen will, das diesesmal der UdSSR und ihren Staatsprofis Prestigever- lust bringen wird, so sollten die w e s t e u r o p ä i s c h e n Staaten geschlossen U n t e r s t ü t z u n g g e w ä h r e n .

Leider verdeckt die Diskussion um den O l y m - piaboykott aber die weitaus wichtigere Problem- stellung! Seit vielen Jahren exportieren zahl- reiche westliche Industriestaaten — bei gutem Gewinn, versteht sich — jene technischen Neue- rungen in die UdSSR, die der zentralen Verwal- tungswirtschaft S o w j e t r u ß l a n d s die Abstellung g r o ß e r Ingenieur- und W i s s e n s c h a f t s - K a p a z i t ä t e n für die R ü s t u n g s i n d u s t r i e e r m ö g l i c h e n . V o m G r o ß c o m p u t e r ü b e r Fischereifabrikschiffe bis zu fertigen Produktionsanlagen für Personen- und Lastkraftfahrzeuge reicht diese Palette. Die Ein- richtung eines Fiat-Werkes in Togliatti z. B. hat den Sowjets rund 20 Jahre Eigenentwicklung im Kraftfahrzeugbau erspart, denn sie hinkte in die- sem Bereich hoffnungslos hinter dem Westen her. Wenn die Sowjetunion heute mit modern- sten F l u g z e u g t r ä g e r n und Atom-U-Booten In die Weltmeere d r ä n g e n kann, so liegt es unter ande- rem daran, d a ß der Westen die riesige technolo- gische Lücke im zivilen Bereich aus purem Eigen- nutz s t ä n d i g weiter geschlossen hat.

Carter hat Weizenliefrrungen nach S o w j e t r u ß - land stoppen lassen und — wenn auch zaghaft — einen Boykott von h ö h n i s c h e n Gütern angedroht.

Aber d a r ü b e r wird in den U S A und in West- europa bemerkenswert wenig gesprochen I Alles dreht sich um Olympia, als ob hier ein Hebel zur E i n d ä m m u n g sowjetischer Ausbreitungsge- l ü s t e l ä g e .

Die Hauptdiskussion, die im Westen aber ge- führt werden m u ß — bei allem Interesse für den Olympiaboykott — , geht um die Frage:

Dürfen die westlichen I n d u s t r i e l ä n d e r weiter auf Gedeih und Verderb G e s c h ä f t e machen und damit die sowjetische M i l i t ä r m a s c h i n e r i e auf in- direktem Wege immer weiter s t ä r k e n ?

Wenn der Westen diese Frage weiterhin mit ja beantwortet, k ö n n t e sich Lenins Zitat als wahr erweisen:

.Die Kapitalisten werden noch die Stricke liefern, an denen wir sie a u f h ä n g e n werden."

V . G .

Amnestie vor Olympiade

.Erst Amnestie, dann Olympiade in Moskau", diese Bedingung stellte der prominente russische Bürgerrechtler Andrej Amalrik (41) beim Sport- forum des B r ü s e w i t z - Z e n t r u m s in Bad Oeynhau- sen. .Friedliche Spiele und nebenan werden die Menschen aus Glaubens-, Meinungs- und Gewis- s e n s g r ü n d e n eingesperrt, in die Verbannung ge- schickt oder in psychiatrischen Austalten g e q u ä l t , dieses ist ein u n ü b e r b r ü c k b a r e r Gegensatz." A n die Sportler der Bundesrepublik richtete er die dringliche Bitte, sich nicht zura Spielball des russischen Imperialismus machen zu lassen. Denn:

.Afghanistan liegt von uns nicht so weit ent- fernt, wie mancher Sportler glaubt. Moskau k.mntr .,ne Nachgiebigkeit des Westens als Ein- trittskarte für weitere Eroberungen werfen. Ber- lin und Westeuropa sind nhhrr an Moskau, als Afghanistan."

(3)

13. M ä r z 1 9 8 0 - F o l g e 11 - S p ü » i im t f i p r t u f i c n b l u i i

Zeitgeschehen

Z

W o S^n Pr°b l e" > e n dieser Erde gehört die t u n ! 2 dl!Z^CUnft Jede m der Verantwor tung stehende G e n e r a ü o n hat deshalb ihre

u T t ^ i ^ S S r ?

Aufmerksamkeit beobachTet

£ , 1 ' ? MftmaU BÜÄrftutoch ^ Tun und Handeln. Alle Neuerungen werden von ihr skeptisch K .Und^ . fWeilel über Tüchtigkeit und Moral der Jugend bleiben wach. Ebenso alt und üblich ist der Vorwurf der Jungen an ihre Väter, sie seien unbeweglich und w ü r d e n am Alten festhalten. Sie, die Jugend, hatte nie die von den Alten begangenen Fehler gemacht, die nur durch Starrsinn und überhol- te Traditionen entstanden seien. Dieses Generations- problem, das sich bis zum v ö l l i g e n U n v e r s t ä n d n i s entwickeln kann, ist so alt wie das Wissen über die ge- schichtliche Entwicklung der Welt!

Ich zitiere die Sorgen eines Mannes, der sich für die Erhaltung der Demokratie einsetzt: .Ist es nicht so daß sich die Demokratie selber auflöst durch eine ge- wisse U n e r s ä t ü i c h k e i t in der Freiheit? Wenn sich die Vater daran g e w ö h n e n , ihre Kinder einfach g e w ä h r e n und laufen zu lassen, oder wenn die S ö h n e schon so sein wollen wie die Väter, sich nichts mehr sagen lassen wollen, um recht erwachsen und s e l b s t ä n d i g zu erscheinen.

Und auch die Lehrer zittern vor ihren Schülern und schmeicheln ihnen lieber, statt sie mit starker Hand auf einen geraden Weg zu führen.

Ü b e r h a u p t sind wir schon so weit, d a ß sich die J ü n g e r e n den Alteren gleichstellen, ja gegen sie auf- treten in Wort und Tat. Die Alten aber setzen sich unter die Jungen und suchen sich gefällig zu machen, indem sie ihre Albernheiten und U n g e h ö r i g k e i t e n ü b e r s e h e n oder gar daran teilnehmen, damit sie ja nicht den Anschein erwecken, als seien sie Spielver- derber oder gar auf A u t o r i t ä t versessen.

Auf diese Weise werden die Seele und die Wider- standskraft aller Jungen allmählich mürbe. Sie werden aufsässig und k ö n n e n es schließlich nicht mehr ertragen, wenn man nur ein klein wenig Unter- ordnung von ihnen verlangt.

A m Ende verachten sie dann auch die Gesetze, weil sie niemand und nichts mehr als Herr über sich aner- kennen wollen. Und das ist der s c h ö n e , jugendfrohe Anfang der Tyrannei!" Das Zitat stammt von dem Philosophen Plato aus dem Jahr 400 vor Christi Geburt. Ebenso h ä t t e n diese S ä t z e nach 2400 Jahren, ohne ein einziges Wort a b ä n d e r n zu m ü s s e n , in der heutigen Zeit geschrieben worden sein k ö n n e n .

Vor 4000 Jahren, etwa im Jahr 2000 vor Christus, schreibt ein ä g y p t i s c h e r Priester sogar folgendes:

„ I d e o l o g i e ist k e i n A u s g l e i c h für fehlendes Eigeninteresse" V o r g e s c h m a c k auf d e n W a h l k a m p f 1980 Foto A p Sättigung an materiellen Gütern gegeben. Der ideolo-

gisch-geistige Anteil hat dagegen große Lücken aufzuweisen. Die christlichen Kirchen haben es nicht verstanden, dieses Vakuum auszufüllen. Der demo- kratische Freiheitsgedanke allein bietet zu wenig Erfüllung, vor allem dann, wenn man die Freiheit in nahezu unbegrenztem Maße besitzt. Dafür bieten die sozialistischen Lehren für viele einen Religionsersatz, da sie versprechen, soziale Ungerechtigkeiten zu be- seitigen und bessere und gerechtere Lebensordnun- gen zu schaffen.

In dieser Situation findet der Student von heute nur schwer einen für ihn klar erkennbaren Weg, seinen Beruf a u s z u ü b e n . Überfüllte Universitäten, Numerus Clausus, Notenzwang mit mehreren Stellen hinter dem Komma, sind keine g ü n s t i g e n Voraussetzungen.

Erschwerend dazu ist die ständig größer werdende

Ideen gegen Ideologien

Das akademische Studium als Aufgabe und Verpflichtung

V O N D r . W I L H E L M B R I L L I N G

.Unsere Erde ist heruntergekommen in diesen letzten Tagen. Kinder gehorchen ihren Eltern nicht mehr.

Jedermann will Bücher schreiben. Das Ende der Welt ist nahe I" W e n n wir trotz der von Plato und dem ä g y p - tischen Priester g e ä u ß e r t e n Sorgen auch heute noch in einem lebenswerten Staat existieren, so ist das der Beweis dafür, d a ß es immer wieder Menschen gibt, die sich der Gemeinschaft g e g e n ü b e r verantwortlich fühlen und entsprechend handeln. Es zeigt aber auch, d a ß der Selbsterhaltungswille des Menschen und sein Bestreben, sich p e r s ö n l i c h e Freiheiten zu erhalten, stärker ist, als veraltete Gesetze einerseits und unheilvolle Ideologien von in Mode gekommenen Weltverbesserern andererseits.

Die Welt wird sich fortentwickeln. Es wird unsere Jugend sein, die sie p r ä g t A u c h wenn sie vieles, was uns lieb geworden ist, abändert, m ü s s e n wir ihr ver- trauen. A u c h wir, die heute in der Verantwortung stehende Generation, sollten deshalb den Glauben an die Zukunft und an die Jugend unseres Volkes nicht verlieren. Wir m ü s s e n aber — trotz der geringen Ver- wirklichungschance — immer wieder versuchen, diese Jugend vor den größten E n t t ä u s c h u n g e n und den schwersten Fehlern zu bewahren. Das ist unsere Aufgabe und dazu bietet eine Studentenverbindung als Lebensbund eine ungleich größere Möglichkeit, als die große Gruppe der anonymen Jugendlichen, die sich nur mit sich selbst und ihren eigenen Problemen beschäftigt, und die vielfach glaubt, mit einigen Schlagworten und Randkenntnissen Politik oder Wissenschaft betreiben zu k ö n n e n .

Die augenblickliche Situation läßt sich folgender- m a ß e n darstellen:

Nach dem verlorenen Krieg und dem v ö l l i g e n materiellen Zusammenbruch folgte für uns alle eine bis dahin nie gekannte Freiheit und persönlicher Wohlstand. Der Fleiß jedes einzelnen, die freie Entfal- tung der Persönlichkeit, die Gleichheit vor dem Gesetz und die Freiheit der Meinung und des Glaubens haben diesen gewaltigen Aufschwung ge- bracht, der als .Wirtschaftswunder" in die Geschichte

eingegangen ist. . . . In unserem Staat ist nicht nur die p e r s ö n l i c h e , son-

dern auch die geistige Freiheit so umfassend, daß sie kaum von der eines anderen Landes der Welt über- troffen werden kann. Es war der Vorsitzende des Ge- werkschaftsbundes, Oskar Vetter, der am 1. Mai 1974 sagte: .Es gibt kein Land, in dem die Arbeitnehmer einen h ö h e r e n Lebensstandard, mehr Recht und größere politische Freiheiten haben, als in der Bun- desrepublik Deutschland!"

Neben diesen fast unbegrenzten Freiheiten ist ein Wohlstand vorhanden, der für viele nicht nur als s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , sondern als solcher überhaupt nicht mehr empfunden wird. Mangel an Nahrung und Kleidung ist fast unbekannt.

Wenn wir hier die Frage nach den Ursachen dieses Wohlergehens stellen, so lautet die e i n d e u ü g e Antwort: Es sind Fleiß, K ö n n e n , Arbeitswillen und ein hohes M a ß an V e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t s e i n der Mehrheit der Bürger. Niemals aber kann ein hoher Lebensstandard auf die Dauer durch Nichtstun erhal- ten bleiben! O b wir diesen materiellen Wohlstand und die geistige Freiheit auch weiterhin erhalten k ö n n e n , wird erst die Zukunft zeigen.

Nach dem wirtschaftlichen Aufschwung und der Konjunkturexplosion hat es inzwischen eine Art

Spezialisierung der Ausbildung, obwohl viele noch gar nicht ü b e r s e h e n k ö n n e n , ob sie später in diesem von ihnen g e w ä h l t e n Spezialgebiet eine Aufgabe finden werden.

Die materielle Not einer Arbeitslosigkeit ist durch die Sozialgesetzgebung in verhältnismäßig großzügi- ger Weise geregelt Was viel schwerer ins Gewicht fällt, ist die seelische Not eines zur Untätigkeit verur- teilten jungen Menschen, der nach Fertigstellung seiner Ausbildung sein Wissen und seine Ideen nicht einsetzen kann. Und diese Not wird steigen, je besser die Ausbildung und je beweglicher der Geist!

Der moderne Akademiker kann dieser Situation nur dadurch begegnen, daß er in seinen Berufszielen und seinen A n s p r ü c h e n variabel bleibt. Nur wer be- reit ist, jede sich ihm bietende Möglichkeit zu ergrei- fen, um sein praktisches K ö n n e n zu erweitern und v o r ü b e r g e h e n d auch Arbeiten und Aufgaben zu über- nehmen, für die er keine Berufung fühlt oder auch kein Studium benötigte, wird gute Chancen für eine verantwortungsvolle Aufgabe finden. Für viele Unter- nehmen ist der Einsatzwille und die Zuverlässigkeit ihres Mitarbeiters wichtiger, als ein hoher Noten- durchschnitt oder bereits vorhandenes Fachwissen.

Prognosen besagen, daß in Zukunft jeder Berufstäti- ge im Laufe seines Lebens durchschnittlich zwei Beru- fe haben wird, da mit immer stärkeren Veränderun- gen im Berufsbild gerechnet werden m u ß . .Es ist schlimm genug, d a ß man jetzt nichts mehr für sein

ganzes Leben lernen kann. Unsere Vorfahren hielten sich an den Unterricht, den sie in ihrer Jugend empfin- gen, wir aber m ü s s e n jetzt alle fünf Jahre umlernen, wenn wir nicht ganz aus der Mode kommen wollen."

Das Zitat stammt von Johann Wolfgang von Goethe, der diesen Ausspruch vor fast 200 Jahren getan hat. Es ist erstaunlich, wie oft sich der Mensch schon mit ä h n l i c h e n Problemen auseinandersetzen mußte.

Die politsche Situation und ihre weitere Entwick- lung wird für den Akademiker eine ganz wesentliche Rolle spielen. Tendenzen der letzten Jahre, den Anreiz, durch erhöhte Leistungen zu mehr Wohlstand zu kommen, abzubauen, würden zu einem rasch abnehmenden Wohlstand der Gesamtheit führen. Die Wirtschaft der sozialistischen Länder ist ein deutli- ches Beispiel dafür. Selbst eine täglich e i n g e h ä m m e r - te Ideologie ist kein Ausgleich für fehlendes Eigenin- teresse. Es wäre für unseren Staat und seine Demokratie eine Katastrophe, wenn kommunisti- sches Gedankengut und Extremisten beider Seiten Einzug halten könnten. Mit Sicherheit sind Funktio- näre einer Staatspartei nicht uneigennütziger. Sie bringen mit Sicherheit weniger Wohlstand für die Gesamtheit als solche Menschen, die durch Fleiß, Verantwortungsbewußtsein und Sachverstand zur Durchführung großer Aufgaben gelangt sind. Es ist notwendig, unsere Demokratie durch s t ä n d i g e Refor- men zu verbessern. Dabei sollte aber Sachverstand walten und nicht nur Reformen um der Reformen willen eingeführt werden.

Die A n g e h ö r i g e n der deutschen Korporationen gel- ten vielfach als konservativ und starr beim Festhalten am Althergebrachten. Diese Auffassung ist falsch.

Auch wir wollen Verbesserungen und Ä n d e r u n g e n , wo sie notwendig sind. Aber wir wollen diesen Staat und seine Demokratie erhalten, weil wir glauben, daß sie es wert sind, erhalten zu werden. Nirgendwo k ö n n e n wir soviel Sicherheit, wirtschaftliche Gebor- genheit und Freiheit finden, wie in diesem Staat.

Deshalb sind wir für Aufrechterhaltung von Ordnung und Recht und eines unbedingt notwendigen Maßes an Staatsgewalt, die erforderlich ist, Gewalt von einzelnen oder ganzen Gruppen abzuwehren, gleich- gültig, ob sie von außerhalb oder von innen unser Land bedrohen. Wir dürfen jedoch unseren Staat bei dieser Abwehr nicht allein lassen! Gerade die Akademiker — wir alle — neigen dazu, uns politisch nur wenig zu engagieren. Wir überlassen das vielfach den politischen Parteien. Viele haben auch nur Angst, sich durch klare Stellungnahmen von anderen zu unterscheiden. Trotz allem sind besonders wir es unserem Staat und unserer Ausbildung schuldig, uns zu engagieren. Ohne unsere Unterstützung ist es nicht möglich, unsere Gesellschaftsordnung zu erhalten und fortzuentwickeln. Ich schließe dabei ausdrücklich alle Altersklassen ein. Keiner darf sich ausschließen.

Wir dürfen nicht mehr schweigende, sondern m ü s s e n mitwirkende und handelnde Mehrheit sein.

Die Zukunft wird keineswegs von Einzelgängern geschaffen

Die studentischen Verbindungen haben bei der Verwirldichung dieser Aufgabe eine große Verpflich- tung. Sie sollen und k ö n n e n kein politisches Mandat a u s ü b e n ; aber sie k ö n n e n den jungen Akademiker immer wieder auf seine Mitwirkung für die Gesamt- heit hinweisen. Die Zukunft wird nicht von spezialisierten Einzelgängern geschaffen, sondern von Persönlichkeiten, die aus der Gemeinschaft kom- men und sich für die Gemeinschaft einsetzen. Nicht das Fachwissen, sondern der Charakter und die Ein- stellung zum Mitmenschen und seine Veranwortung fürs Ganze werden ausschlaggebend sein.

A n dieser Stelle ist es wohl notwendig, auch ein Wort zum Mensurfechten zu sagen. Wir alle wissen, daß das Fechten mit scharfen S c h l ä g e n und der M ö g - lichkeit von Verletzungen der Kontrahenten großer Kritik, nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch innerhalb der Korporationen und ihrer A n g e h ö r i g e n , ausgesetzt ist

Die beiden verlorenen Kriege mit ihren u n v e r m e ß - lichen Zerstörungen und Wunden mit bleibenden S c h ä d e n und der ganze mit der Gewalt verbundene Schrecken haben viel zu dieser v e r s t ä n d l i c h e n Ableh- nung beigetragen. A u ß e r d e m hat in den vergangenen Jahrzehnten ein Sinneswandel dahingehend stattge- funden, daß Heldentaten und Heroisches an Stellen- wert verloren haben. Die Ablehnung aller Gewalt hat ihre Bedeutung nicht nur zwischen ganzen Völkern gefunden, sondern ist bis in die p e r s ö n l i c h e Sphäre jedes Menschen vorgedrungen. Sie ist heute schon soweit gediehen, daß die Abwehr von rechtswidrigen Angriffen auf den Staat oder Einzelpersonen den dafür zuständigen Ordnungskräften überlassen wird.

So kann es geschehen, d a ß viele Menschen einem

Verbrechen zuschauen, ohne bereit zu sein, dem Opfer beizustehen.

Das Fechten, so antiquiert es erscheinen mag, ist ohne Frage eine große Mutprobe. Es verlangt eine große Portion Selbstüberwindung. Es verlangt aber auch ein erhebliches körperliches Training, um die technisch-sportlichen Voraussetzungen überhaupt bringen zu k ö n n e n . Es gibt nur wenige Dinge, die kör- perlich und seelisch ä h n l i c h e Anforderungen an einen jungen Menschen stellen. Zu nennen wären hier sicher das Fallschirmspringen oder alpines Berg- steigen.

Festzustellen bleibt weiter die Tatsache, d a ß die Korporationen, die das Fechten eingestellt haben, keineswegs mehr Zulauf haben, als diejenigen, die die Mensur zur Pflicht machen.

Ich halte das Schlagen auch heute noch für einen wichtigen Bestandteil unseres Bundes. Es zwingt den einzelnen zur Stellungnahme. Es stellt große körperli- che Anforderungen und verlangt Pünktlichkeit auch nach durchfeierten N ä c h t e n . Es verbessert den Zusammenhalt der Gruppe durch die Bewältigung ge- meinsamer Gefahr. Es fördert den Mut des einzelnen, den wir heute so dringend b e n ö t i g e n . Es verhindert schließlich eine allzu starke Fluktuation der Mitglie- der. Wer seine zwei Partien bestanden hat, wird nur in A u s n a h m e f ä l l e n die Gemeinschaft verlassen. Zwei Dinge m u ß ich jedoch einschränkend aufführen: Das Fechten darf nie zum Inhalt dieser Verbindung werden, sondern sollte nur einen Anteil am Leben des Bundes ausmachen. Zweitens: Das Fechten darf nie ein Kriterium für den Wert eines Menschen darstel- len. Es ist für unseren Bund ein Erziehungsmittel, das den jungen Bundesbruder formen hilft Wir dürfen daraus jedoch kein elitäres Denken ableiten, das uns

in der Vergangenheit oftmals in der Einstellung zu den Mitmenschen geschadet hat. Weder der schlagende noch der nichtschlagende Student wird durch die Mensur oder ihre Ablehnung besser oder schlechter, intelligenter oder weniger intelligent, wertvoll oder weniger wertvoll.

Wenn unser h ö c h s t e s Gut die persönliche Freiheit darstellt, so sollte man auch den Begriff der Gleichheit ansprechen, der vielfach absichtlich falsch ausgelegt wird. Die Gleichheit der Menschen kann sich immer nur auf den Ausgangspunkt, auf den Start gewisser- maßen, und die Chance, die jeder haben sollte, bezie- hen. Gleichheit der Rasse, Gleichheit vor dem Gesetz und Gleichheit vor dem Recht, das m ü s s e n wir und k ö n n e n wir auch jederzeit vertreten. Darüber hinaus aber m ü s s e n wir auch eine Ungleichheit befürworten, sofern sie durch Charaktereigenschaften, Fleiß und Leistung hervorgerufen sind. Wenn wir die Dinge so betrachten, wird nur durch Unfreiheit Gleichheit erreicht, w ä h r e n d echte Freiheit immer zu Ungleich- heit führen muß.

Ob es allerdings sinnvoll ist, die Freiheit in so unbe- grenztem Maße zu praktizieren wie gegenwärtig bei uns, erscheint mir einer Überprüfung wert Manche A u s w ü c h s e unserer Gesellschaft entspringen sicher einem m a ß l o s e n Freiheitsdenken. Hier k ö n n t e n gewisse begrenzende Korrekturen heilsam sein.

Es ist ein Irrtum, zu glauben, daß wir die Menschen glücklicher machen, wenn wir ihnen weniger Aufgaben und Verantwortung übertragen. Ebenso wie unsere Kinder und unsere Jugend gefordert werden will, w ä c h s t jeder Mensch mit seinen Pflichten und Aufgaben und erhält mit ihrer Bewältigung größt- m ö g l i c h e Befriedigimg. Der i m m e r w ä h r e n d e Anreiz dazu aber ist die Ungleichheit, die selbst in extrem sozialistischen Ländern noch nicht abgeschafft werden konnte.

Für viele Menschen liegt erfreulicherweise der Reichtum nicht im materiellen Besitz, sondern in der Hingabe an ein Ziel, an Lebensinhalte, die unser menschlisches Dasein erweitern k ö n n e n . Dies sollte In erster Linie für den Akademiker, den Absolventen der hohen Schulen, zutreffen. Wir sollten das Studium nicht nur als Voraussetzung zum Gelderwerb, sondern vor allem als Verpflichtung g e g e n ü b e r der Allgemeinheit sehen.

Unsere aus völliger Verarmung entstandene Wirtschaftswundergesellschaft, die allein vom-ratio- nellen Denken und der Erfolgsmaxime geprägt ist, m u ß wieder mehr geistigen Inhalt bekommen, um damit die Lebensqualität auch in dieser Hinsicht zu verbessern. Viele Menschen, und vor allem unsere Jugend, empfinden besonders stark diese große Lücke unseres Daseins und sind auf der Suche nach h ö h e r e n Werten. Wenn es uns nicht gelingt diesen Mangel mit unseren Idealen auszufüllen, wird die n ä c h s t e Generation andere Wege gehen, auch wenn sie radikalem oder marxistischem Gedankengut a n g e h ö - ren. Nur wenn wir selbst eine Idee gegen Ideologien stellen, werden wir bestehen k ö n n e n . Der Materialis- mus oder das größere Wirtschaftspotential reichen dafür nicht aus. Um dieses Ziel zu erreichen, m ü s s e n wir bereit sein, ständig neue Erkenntnisse aufzuneh- men und die alten auf ihre Gültigkeit zu überprüfen.

Wir dürfen eines nicht vergessen: Junge Menschen werden sich dorthin orientieren, wo sie Antworten auf die Frage nach der Zukunftaentwicklung finden und nicht nur Hinweise zur Gegenwarts- oder Vergangen- heitsbewältigung erhalten.

Wir m ü s s e n als Vorbilder leben, um auch damit jungen Menschen Maßstäbe und Ausrichtung zu ge- ben. Wir sollten versuchen, unserer Jugend Aufgaben zu übertragen, indem man sie für etwas begeistert.

Dabei m ü s s e n wir versuchen, das richtige Maß zu fin- den, weder V e r w ö h n u n g noch Überforderung führen zum Erfolg.

Aus dem Miterleben dieser augenblicklichen recht turbulenten Welt heraus, werden wir in Zukunft b e w u ß t denkende und handelnde Persönlichkeiten gebrauchen. Für viele wird auch der Satz Gültigkeit haben: Versuche, zu den Führenden zu gehören, dann entgehst du dem Geführtwerden!

Dem Akademiker von morgen und übermorgen stehen noch g e n ü g e n d emstzunehmende Aufgaben bevor, bei denen es sich lohnt, den ganzen Menschen einzusetzen. Auch bei steigender Arbeitslosenzahl wird der, der bereit ist, sich voll für etwas einzusetzen, jederzeit einen Weg finden, der ihm zum ausreichen- den Lebensunterhalt, vor allem aber zur echten Erfül- lung seines menschlichen Aufgabenbereiches führt.

Eingebettet in den Freundeskreis einer Verbindung, stehen ihm dazu beachtliche M ö g l i c h k e i t e n und erst- klassige Voraussetzungen zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W e l t k r i e g einverleibte, wurden nicht nur in Großensaß, sondern auch in Innichen und am Reschen „Beinhäuser" für gefallene italieni- sche Soldaten gebaut. Damit sollte

nachdenklich stimmen. Zwar war er auf seiner Lateinamerika-Reise jederzeit über die Vorkommnisse und Verhältnisse zu Hause unter- richtet, aber das Ambiente war ein anderes: Er

Geschäftsstelle: Stadt Biele- feld (Patenschaft Gumbin- nen), Niederwall 25,33602 Bie- lefeld, Tel. Mai, Treffen der Landsleute aus dem Dorf und Bezirk Branden im Gemeindehaus

? reußen, wo sie mit einem anderen awener in Gilge war. Von Gilge hät- ten sie versucht, zu Fuß nach Tawe zu gelangen, weil Herr Bednarz im Fern- sehenbehauptet hat, daß dieses nicht

Was nimmt man mit, wie wird es sein am Urlaubsort, werden wieder die netten Leute aus XY- mannsburg da sein, wird das Wetter mit- spielen ...Da ist aber auch der andere, dem

Prunskiene, die frühere Ministerpräsiden- tin des Landes, die sich zur Zeit wegen KGB-Kontakten „als Wendehals" verant- worten muß. Der gerade neugewählte M i -

Kinder aus der Dritten Welt werden adop- tiert und integriert. Schlagertexte werden fast aus- schließlich in nichtdeutscher Sprache dar- geboten. U n d vollends im Sport sind

Das Phüharmonische Blechbläserquartett Hagen unter Edeltraud Nörenberg (Trompete) unter- stützte ihn i n beeindruckender Weise. M i t dieser Last übernahm der „Ver- band