• Keine Ergebnisse gefunden

Das Motto „Ostpreußen für friedlichen Wandel" bei überfüllter Großveranstaltung nachhaltig interpretiert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Motto „Ostpreußen für friedlichen Wandel" bei überfüllter Großveranstaltung nachhaltig interpretiert "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H e u t e a u f S e i t e 3 : D e r H e i m a t n ä h e r g e r ü c k t

£>m £)f,fmufitnblalt

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND

J a h r g a n g 51 - F o l g e 24 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt 1 7 . J u n i 2 0 0 0 Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

Parkallee 84«6, 20144 Hamburg

C 5524

L e i p z i g 2 0 0 0 :

D i e E i n z i g a r t i g k e i t d e r O s t p r e u ß e n b e w a h r e n

Das Motto „Ostpreußen für friedlichen Wandel" bei überfüllter Großveranstaltung nachhaltig interpretiert

Größere V e r ä n d e r u n g e n tragen b e k a n n t l i c h i m m e r e i n R i s i k o i n sich, w e i l sie v o n i h r e n W i r k u n g e n her nicht so ohne weiteres z u über- schauen s i n d . Insofern w a r das V e r l e g e n des Deutschlandtreffens der Ostpreußen v o n Düsseldorf i n d i e sächsische H a n d e l s - u n d M e s - sestadt L e i p z i g e i n W a g n i s . D o c h spätestens n a c h der V e r l e i h u n g d e r K u l t u r p r e i s e bestätigte sich ein- d r u c k s v o l l , d a ß d i e Veranstalter ein G e s p ü r für neue Möglichkeiten besitzen.

U n d i n der Tat, w e r i m m e r sich i n diesen b e i d e n T a g e n auf d e m M e s - segelände umtat, konnte sich d a - v o n überzeugen, d a ß insbesondere der Z u s t r o m v o n Ostpreußen aus d e n mitteldeutschen Ländern d i e V e r a n s t a l t u n g e n bereicherte u n d sogar d i e O r g a n i s a t o r e n angesichts des übergroßen A n d r a n g s i n uner- wartete Bedrängnis a n d e n K i o s - k e n brachte.

In diese erfreuliche T e n d e n z des Interesses gehört a u c h d e r gerade- z u d r ä n g e n d e A n s p r u c h d e r n e u e n Besucher, d i e d u r c h das S E D - R e - g i m e u n d d e n n a c h f o l g e n d e n dünnfließenden Zeitgeist entstan- d e n e n Wissenslücken a u s z u g l e i - chen. D i e A u s s t e l l e r d e r V e r l a g e dürften dies b e i Kassenschluß d a n k b a r registriert haben u n d z u - gleich d i e A n r e g u n g i n ihre H e i - matorte m i t g e n o m m e n haben, d a ß das T h e m a V e r t r e i b u n g u n d ihre politischen Hintergründe n o c h Keineswegs erschöpft scheint.

Insofern erfaßte d i e Rede des Sprechers, d i e sich k e n n t n i s r e i c h insbesondere a m historisch-politi- schen H i n t e r g r u n d d e r V e r t r e i - b u n g ausgerichtet hatte, i n ihrer G a n z h e i t d i e S i n n m i t t e dieses be- klagenswerten Defizits, das Be- kanntlich nicht n u r i n M i t t e l - deutschland vorherrscht.

Dies dürfte nicht ohne F o l g e n bleiben, d e n n d i e Tatsache d e r Ver- treibung u n d ihre politische M o t i - v a t i o n s i n d a u c h nach über fünf Jahrzehnten keine ferne historische E p i s o d e , s o n d e r n bedürfen n u r des Anstoßes d e r W i s s e n d e n . D e r H i n - w e i s des Sprechers d e r L O , d a ß d i e Erlebnisgeneration d e r Vertriebe- n e n n o c h „viel z u w e n i g bekannt hat, w a s i h r w i d e r f a h r e n ist", mar- kiert d i e b i l d u n g s p o l i t i s c h e A u s - gangslage d e r N a c h g e w a c h s e n e n . M i t nicht geringer Bitternis dürf- ten d i e Vertriebenen registriert h a - ben, d a ß selbst b e i w o h l w o l l e n d e r Berichterstattung sächsischer M e - d i e n g r a v i e r e n d e Fehler offenbar w u r d e n , d i e d i e K e n n t n i s a r m u t er- schreckend anzeigt So schrieb d i e

„Leipziger V o l k s z e i t u n g " , gewiß z u m E r s t a u n e n vieler Leser, d a ß nach d e m E n d e des K r i e g s „rund z e h n M i l l i o n e n Ostpreußen i n das Gebiet d e r B u n d e s r e p u b l i k ge- k o m m e n seien". M a n dürfte d e n V e r a n t w o r t l i c h e n d e r R e d a k t i o n einige Semester jüngste Geschichte nahelegen u n d anschließend breit angelegte Serien über ostdeutsche

B i l d e t e a u c h i n L e i p z i g d e n H ö h e p u n k t d e r V e r a n s t a l t u n g : d i e G r o ß k u n d g e b u n g i n d e r überfüllten H a u p t h a l l e des M e s s e g e l ä n d e s m i t d e m E i n m a r s c h d e r F a h n e n s t a f f e l

Geschichte. W ü r d e n a c h h a l t i g u m - satzsteigernd w i r k e n . . .

V o n daher fand d e n n auch das M o t t o „Ostpreußen - für friedli- chen W a n d e l " seinepolarisierende Ergänzung i n d e r Rede des Spre- chers d e r L O , d e n n Veränderung ist n u r d a s i n n v o l l möglich, w o das W i s s e n u m d i e U r s a c h e n d e r D i n g e nicht ausgespart bleibt.

Ungeachtet d e r i m Z u g e der seit 1990 eingetretenen E n t w i c k l u n g i n E u r o p a , so W i l h e l m v . Gottberg, k o m m e es n u n m e h r darauf an, daß sich die Politik a m Recht orientiere, w o r a u s sich schließlich sechs H a u p t p u n k t e als allernächste For- d e r u n g e n f o r m u l i e r e n ließen.

D a z u gehören d i e Rückkehrmög- lichkeit d e r Vertriebenen u n d ihre

gleichberechtigte Existenz i n d e r H e i m a t , A u f h e b u n g d e r Vertrei- bungsdekrete u n d d i e Einbezie- h u n g Vertriebener i n d e n D i a l o g m i t d e n V e r t r e i b e n . , M i n d e r h e i - tenrechte, A h n d u n g d e r Vertrei- bungsverbrechen u n d G l e i c h b e - h a n d l u n g m i t d e n Z w a n g s a r b e i - tern aus d e r N S - Z e i t .

G r o ß k u n d g e b u n g :

Wer die Wahrheit kennt...

V o n W I L H E L M v . G O T T B E R G D i e s e r G r u n d l a g e n k a t a l o g

scheint unerläßlich z u sein, w e n n das W o r t v o n d e n

ten N a t i o n e n i n E u r o p a nicnt z u Phrase v e r k o m m e n soll. E r scheint z u g l e i c h a u c h ein Rüstzeug z u sein für das berechtigte A n l i e g e n d e r L O u n d d e r i n i h r vertretenen Landsleute, d e n n „nur i m S c h w i m - m e n gegen d e n S t r o m b e w a h r e n die Ostpreußen ihre E i n z i g a r t i g - keit". Peter F i s c h e r

W i r s i n d a m Pfingstfest diesen Jahres hier i n d e r schönen sächsi- schen M e t r o p o l e L e i p z i g z u s a m - igleichberechhg- m e ng e k o m m W i , u m d e * Öffent- ' 1 z u lichkeit z u zeigen, d a ß d i e i n b e i -

spielloser Gesetzlosigkeit ihrer H e i m a t beraubten Ostpreußen nicht aufhören w e r d e n , für d i e z u - mutbare H e i l u n g d e r Vertrei- bungsverbrechen einzustehen.

DIESE WOCHE

Lichtblick aus München

Deutschland-Stiftung

ehrte Emst Nolte 2

Grußworte

Von Friedrich Merz, Jurij

Sawenko, Kurt Biedenkopf 4

Wer die Wahrheit kennt...

Ansprache von Wilhelm

v. Gottberg, Sprecher der L O 5-8

Höchste Auszeichnung vergeben

Preußenschild für Ruth Geede

Die Identität bewahren

Ostpreußische Kulturpreise an Frans du Buy und Henning v. Löwis 12

„Nichts ist unmöglich'

Diskussionsrunden über

EU-Osterweiterung 23

N a m e n s des Bundesvorstandes der L a n d s m a n n s c h a f t Ostpreußen gebe i c h meiner Freude A u s d r u c k , daß es g e l u n g e n ist, dieses Deutschlandtreffen i n L e i p z i g durchzuführen. L e i p z i g w a r frü- her Sitz des Reichsgerichts, des obersten Gerichtes des Deutschen Reiches. A b g e s e h e n v o n d e r Zeit der N S - D i k t a t u r u n d d e r S E D - D i k - tatur, hat L e i p z i g eine lange T r a d i - tion als Stadt des Rechtes. M i t d e m U m z u g des B u n d e s v e r w a l t u n g s - gerichts nach L e i p z i g w i r d ver- sucht, a n diese T r a d i t i o n a n z u - knüpfen. In dieser Stadt w o l l e n w i r das U n r e c h t beklagen, welches d i e Siegermächte des Z w e i t e n W e l t - krieges u n d e i n großer Teil d e r p o - litischen Klasse i m ohne seine Ost-

p r o v i n z e n vereinigten Deutsch- l a n d d e n Ostpreußen bis z u m h e u - tigen Tage z u ertragen z u m u t e n .

A b e r , d e r Veranstaltungsort L e i p z i g für das diesjährige Deutschlandtreffen ist a u c h eine Geste a n unsere mitteldeutschen Landsleute, die bis z u r W e n d e v o r z e h n Jahren nicht über i h r Flucht- erlebnis, über i h r Vertreibungs- schicksal, über d e n miterlebten u n d miterlittenen Völkermord a n den Ostpreußen haben reden dür- fen. Ihnen, verehrte Landsleute, die Sie i n M e c k l e n b u r g - V o r p o m - m e r n , i n B r a n d e n b u r g , i n Sachsen, i n Thüringen, i n Sachsen-Anhalt eine neue Bleibe fanden, w o l l t e n w i r d i e T e i l n a h m e a n einem Deutschlandtreffen ohne eine ex- trem lange A n r e i s e ermöglichen.

Ich b i n d a v o n überzeugt, daß das speziell für Sie konzipierte A n g e - bot L e i p z i g v o n Ihnen a n g e n o m - m e n w u r d e . Dafür möchte i c h schon a n dieser Stelle d a n k e n

Ostpreußen u n d L e i p z i g ! G i b t es Gemeinsamkeiten? W a s verbindet

Fortsetzung auf Seite 5

(2)

Politik £>as £f!prcufnnblaii

17. Juni 2000 - Folge 24 - Seite 2

G e l u n g e n e s F e s t N u n gehört auch das Deutschlandtreffen 2000 der Ostpreußen i n L e i p z i g der V e r - gangenheit an. E i n erstes Resü- mee k a n n erfolgen.

- D i e E n t s c h e i d u n g des B u n - ' desverbandes der L O , das Tref- fen i n L e i p z i g durchzuführen, w a r richtig.

- A n herausragenden V e r a n - staltungen der Treffen konnten - leider - aus Platzgründen nicht alle interessierten L a n d s - leute teilnehmen.

- D a s gesamte kulturelle u n d gewerbliche R a h m e n p r o - g r a m m w u r d e gut a n g e n o m - men.

Ihnen, verehrte Landsleute, die Sie z u Pfingsten unter nicht gerade o p t i m a l e n Witterungs- verhältnissen nach L e i p z i g ge- k o m m e n s i n d , die Sie teilweise dafür nicht unerheblich finan- ziell belastet w u r d e n , sage ich i m N a m e n des Bundesvorstan- des ein v o n H e r z e n k o m m e n - des D a n k e .

Unsere i n großer Z a h l nach L e i p z i g g e k o m m e n e n L a n d s - leute haben das Treffen z u ei- n e m Erfolg gemacht.

W i l h e l m v. Gottberg

V a I J Ä j u j u * .

Sprecher der L O

Geschichtsforschung:

L i c h t b l i c k aus München

Deutschland-Stiftung ehrt Ernst Nolte - „Historikerstreit" schwelt weiter

www.ostpreussenblatt.de Benutzername/User-ID: ob

K e n n w o r t / P I N : 9013

* ' r > u s £ f i p r c u f i i n b l a i i $ / UNABHÄNGIGE W O C H E N - Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

Verantwortlich f. d. redaktionellen Teil:

Peter F i s c h e r

Politik, Zeitgeschehen, Feuilleton, Le- serbriefe: Peter Fischer; Hans Heckel;

Wehrwesen, Geopolitik: Generalmajor a. D. Gerd H. Komossa (Freier Mitarbei- ter); Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Osman; Geschichte, Landeskun- de, Literatur: Hans B. v. Sothen; Heimat- kreise, Landsmannschaftliche Grup- pen, Aktuelles: Maike Mattern; Ostpreu- ßische Familie: Ruth Geede; Östliches Mitteleuropa: Martin Schmidt (Freier Mit- arbeiter).

Ständige Mitarbeiter: Alfred v. Arneth (Wien/Bozen), Wilfried Böhm (Melsun- gen), Jürgen Mathus (Bonn), Dr. Jaroslav Opocensky (Prag), Willy Fehling (Berlin).

Anschrift für alle: Parkallee 84/86, 20144 Hamburg. Verlag: Landsmannschaft Ost- preußen e.V., Parkallee 86, 20144 Ham- burg. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Lands- mannschaft Ostpreußen. - Ab 1.1. 2000 Bezugspreis Inland 13,20 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer.

Ausland 16,60 DM monatlich, Luftpost 23,10 DM monatlich. Abbestellungen sind mit einer Frist von einem Monat zum Quartalsende schriftlich an den Verlag zu richten. Konten: Landesbank Hamburg, BLZ 200 500 00, Konto-Nr. 192 344.

Postbank Hamburg, BLZ 200 100 20, Konto-Nr. 84 26-204 (für Vertrieb); Kon- to-Nr. 907 00-207 (für Anzeigen). - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. Rücksendung erfolgt nur, wenn

A Porto beiliegt. Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 24. Druck:

/J\ Rautenberg Druck GmbH, A V A 26787 Leer (Ostfriesland). - / W \ ISSN 0947-9597.

Telefon (0 40) 41 40 08-0 Telefon Red.-Sekretariat (040) 41 4008-32

Fax Redaktion (0 40) 41 40 08 50 Telefon Anzeigen (0 40) 41 40 08 41

Telefon Vertrieb (0 40) 41 40 08 42 Fax Anzeigen und Vertrieb (0 40) 41 40 08 51

http://www.ostpreussenblatt.de E-Post:

redaktion @ ostpreussenblatt.de anzeigen ©ostpreussenblatt. de

vertrieb @ ostpreussenblatt.de landsmannschaft@ostpreussenblatt.de

W i e weit die Geschichtsfor- schung bereits i n den Sog ideologi- scher Interessen geraten ist - d a v o n kann der Historiker Ernst Nolte spätestens seit 1986 ein L i e d singen.

„Wer die Vergangenheit kontrol- liert, kontrolliert die Z u k u n f t " , schrieb schon lange vor i h m George O r w e l l , A u t o r des Romans „1984", w o er k u r z nach d e m Zweiten Welt- krieg meisterhaft die M e c h a n i s m e n totalitärer Systeme auf den P u n k t brachte. Der Kreis schließt sich, denn wer „die Gegenwart k o n - trolliert, der kontrolliert die Vergangenheit". U n d wer die herrschenden Geschichtsdog- men a n z u z w e i f e l n wagt, w i r d erbarmungslos ins gesellschaft- liche Abseits gedrängt.

Der Historiker u n d G e - schichtsphilosoph Ernst Nolte w u r d e z u r „Unperson" erklärt, nachdem er i m Historikerstreit einer linken publizistischen Übermacht unter Führung v o n Jürgen Habermas entgegenge-

treten war. Spätestens mit der Zeitenwende v o n 1989/90 u n d d e m Erscheinen des „Schwarz- buchs des K o m m u n i s m u s " v o n Stephane Courtois bekam die damalige K a m p a g n e erst recht einen faulen Beigeschmack.

Die W o g e n haben sich seit- d e m etwas geglättet. D o c h H a - bermas wäre nicht Habermas u n d seine Gefolgsleute nicht das, was sie sind, w e n n sie sich angesichts ihrer faktischen W i - derlegung z u einem einigerma- ßen fairen U m g a n g mit Nolte bereit gefunden hätten - geschweige d e n n z u einer Entschuldigung. So gei- stert Ernst Nolte w i e der „einsame W o l f " ( H e r m a n n R u d o l p h ) d u r c h den deutschen Blätterwald, v o r des- sen Thesen m a n sich hüten müsse.

U n d jetzt die späte A n e r k e n n u n g : A m 4. Juni erhielt Nolte d e n mit 10 000 M a r k dotierten K o n r a d - A d e - nauer-Preis der C D U - n a h e n

„Deutschland-Stiftung".

Die L a u d a t i o hielt der Direktor des Münchner Instituts für Zeitge- schichte (IfZ), H o r s t Möller. E i n paar etwas müde Versuche linker M e d i e n , einen Skandal auszurufen, n a h m m a n z u r Kenntnis. A n g e l a M e r k e l , die noch v o r z w e i Jahren bei der Deutschland-Stiftung die Laudatio auf d e n letzten Preisträ- ger, W o l f g a n g Schäuble, gehalten hatte, ging w e n i g couragiert i n Dek- k u n g : Sie habe „persönliche Schwierigkeiten mit d e m Preisträ- ger". Der linke Berliner Historiker H e i n r i c h A u g u s t W i n k l e r ver- schickte einen Brandbrief, u m die Laudatio Möllers z u verhindern.

Noltes N a m e , schrieb Winkler, sei

„unauslöschlich mit d e m V e r s u c h einer Revision des deutschen G e - schichtsbilds i n nationalapologeti- scher Absicht verknüpft". A u f deutsch: Nolte habe versucht, sein V o l k gegen (ungerechtfertigte) A n - griffe z u verteidigen - für Winkler unentschuldbar. A u c h w e n n Nolte nachweisen kann, streng wissen- schaftlich neutral vorgegangen z u sein.

Ernst Noltes Thesen ließen sich

„seit langem v o n denen der äußer- sten Rechten k a u m noch unter- scheiden", so Winkler. Es dürfe in der Öffentlichkeit nicht der Ein- druck entstehen, der Direktor des IfZ halte „für vertretbar oder z u - mindest tolerabel, was Nolte z u m Thema Nationalsozialismus seit Mitte der achtziger Jahre gesagt hat".

Die „Süddeutsche Z e i t u n g " ver- öffentlichte einen A r t i k e l z u Nolte mit der polemischen Überschrift

„Die Fahne hoch!". Wieder einmal übte sich die „SZ" mit einem ent-

stellenden Zitat in der K u n s t des Rufmords: In der fetten Balken- überschrift über einer halben Seite mit Leserbriefen unterstellte sie Nolte, er habe „Eiskalt den Völker- m o r d geleugnet". Bei dieser F o r m u - lierung w a r w o h l der W u n s c h der Vater des Gedankens. In einem der Briefe hieß es d a n n , Nolte habe „die Einmaligkeit des eiskalt general- stabsmäßig geplanten Völker- mords der Nationalsozialisten" ge-

Späte G e n u g t u u n g : Ernst Nolte

leugnet. Das macht doch einen klei- nen Unterschied! Im übrigen k o n - zentriert die „ S Z " ihre Angriffe auf das Institut für Zeitgeschichte u n d dessen Direktor. Die Z e i t u n g ergeht sich i n Abgesängen auf das „einst hoch renommierte Institut". Schau- erliche D i n g e geschähen i n der Münchner Leonrodstraße, etwa eine „polemische Auseinanderset- z u n g mit Ralf Giordanos These v o n der zweiten S c h u l d " u n d „der Ver- such, die Wehrmacht anhand der Irrtümer i n der H a m b u r g e r A u s - stellung wieder weiß- u n d reinzu- waschen".

Bei der Preisverleihung an Ernst N o l t e i m Herkulessaal der Münch- ner Residenz betonte der Vorsitzen- de der Deutschland Stiftung, A d e l - bert Reif, m a n solle die „volle W a h r - heit über die deutsche Geschichte

Angela Merkel hatte „persönliche

Schwierigkeiten"

aussprechen, auch das, was die mei- sten nicht z u r Kenntnis nehmen w o l l e n " . In Vertretung des Bayeri- schen Ministerpräsidenten sprach für d e n Freistaat der Minister Rein- hold Bocklet. Er nannte Nolte einen vielbeachteten Historiker, der bahnbrechende Erkenntnisse über den Faschismus vermittelt habe.

A u c h der Europa-Abgeordnete Bernd Posselt (CSU) gratulierte Nolte u n d nannte ihn einen D o r n i m A u g e all derer, die den antitotalitä- ren G r u n d k o n s e n s - die gleicher- maßen scharfe A b l e h n u n g v o n N a - tionalsozialismus u n d K o m m u n i s - mus - durch eine Antifa-Ideologie abzulösen suchten. Der pure „Anti- faschismus" gilt als Mittel der extre- men L i n k e n , das bürgerlich-demo- kratische Lager (wie in der S B Z / D D R geschehen) vor sich her z u treiben u n d auszuschalten.

M i t S p a n n u n g lauschten die Gä- ste in der Münchner Residenz an- schließend Horst Möller. Der suchte sich gegen Angriffe mit einer v o n ihm selbst als „ungewöhnlich" be-

zeichneten V o r b e m e r k u n g abzusi- chern: Das Lebenswerk v o n N o l t e sei v o n h o h e m R a n g u n d unver- wechselbarer Eigenart. Internatio- nal habe es so großes A u f s e h e n er- regt w i e k a u m ein zweites aus d e m deutschen Sprachraum. D o c h stim- me er nicht mit d e n Passagen über- ein, i n denen Nolte i m Sinne eines

„historischen Verstehens" die A b - sichten Hitlers nachvollziehen wollte. M i t Joachim Fest könne er

aber sagen, daß „die Verhältnis- se u n d die Köpfe d o c h sehr ver- dreht" sein müßten, u m daraus einen V o r w u r f der „Apologie"

gegen N o l t e abzuleiten. D i e M o r d e des Bolschewismus könnten diejenigen der N a t i o - nalsozialisten nicht rechtferti- gen noch umgekehrt.

Besorgt äußerte sich I f Z - D i - rektor Möller z u r M e i n u n g s f r e i - heit i n Deutschland: Eine k o n - troverse Diskussion werde n u r z u oft mit Haß geführt. D i e Grundthese Noltes v o n w e c h - selnden Beziehungen z w i s c h e n den großen Totalitarismen teilte Möller ausdrücklich. Insbeson- dere für die stalinistische So- wjetunion habe das „Schwarz- buch des K o m m u n i s m u s " die Berechtigung v o n Noltes A n - satz bestätigt. „Ohne daß des- halb schon die A n t w o r t e n oder alle Einzelheiten seiner Inter- pretation zutreffen", beeilte er sich hinzuzufügen.

Ernst Nolte sagte i n seiner an- schließenden Rede, er schulde der Deutschland-Stiftung „außer- ordentlichen D a n k " . D e n v o n d e m umstrittenen Literaturkritiker M a r - cel Reich-Ranicki als „trübe, ja ver- ächtliche Gestalt" gescholtenen Preisträger freute die E h r u n g sicht- lich. In seiner A n s p r a c h e k a m er d a n n z u m „heikelsten P u n k t " der Zeiteeschichtsforschung: „Wer das welthistorische Phänomen des B o l - schewismus als der gewalttätigen Erscheinungsform des Sozialismus ernst n i m m t , der k a n n die stärkste aller Gegenbewegungen nicht auf ,pure W a h n i d e e n r e d u z i e r e n . " Für die Jahre nach 1968 macht Nolte eine „negativ-germanozentristi- sche" Betrachtungsweise aus. „Es bezog sich i n d e n H e r v o r b r i n g u n - gen einer schuldlos-schuldbeken- nenden Generation unter Vernach- lässigung der elementarsten Postu- late der Wissenschaft i m m e r exklu- siver auf Deutschland." Diese Blick- verengung auf ausschließlich deut- sche (Un-)Taten neigte laut N o l t e i m m e r mehr d a z u , „Einzigartig- keit" als „Einzigkeit" oder eine A r t

„Schwarzes L o c h " z u verstehen, das allem Begreifen entzogen sei.

A n d e n Schluß seines Vortrages setzte der Preisträger drei Forde- rungen: Die „kollektivistische S c h u l d z u s c h r e i b u n g " müsse über- w u n d e n w e r d e n , u n d die Auffas- sung, i m m e r das Gegenteil des v o m Nationalsozialismus Erstrebten sei gut u n d richtig, ebenso. Diese „in- nere Abhängigkeit" verschließe ei- gene Wege. A l s letztes überraschte er mit einer eigenwilligen A u s l e -

f

u n g des geplanten Holocaust- lahnmals i n Berlin. „Niemand hat je behauptet, daß sein Bau auf einer M e h r h e i t s m e i n u n g beruht, er ist vielmehr das W e r k einer selbster- nannten ,wissenden M i n d e r h e i t ' . "

In gleicher Weise w i e das totale Ver- gessen sei auch eine „totale Erinne- r u n g " w i d e r m e n s c h l i c h . N i e m a n d dürfe aber „einzelne Deutsche u n d sogar die Mehrheit der Deutschen u n d gleichgesinnte Ausländer"

daran hindern, „die einseitige E r i n - nerung z u erweitern u n d das M a h n - mal so anzusehen, als wäre es ,allen O p f e r n der Ideologiestaaten des 20.

Jahrhunderts' g e w i d m e t . "

P h i l i p P l i c k e r t / H . H .

Kommentare

Verfehlter Auftrag

Sie desavouieren ehemals rassisch Verfolgte, provozieren Asylsuchen- de u n d verteilen primitive Flug- schriften, die den N a c h w e i s einer vi- talen rechtsextemistischen Szenerie erbringen sollen - u n d sind bezahlte Mitarbeiter des Verfassungsschut- zes. Diese i m m e r w i e d e r gerüchte- weise u m l a u f e n d e n V e r m u t u n g e n haben n u n d u r c h einen Bericht des Z D F Bestätigung gefunden. Der wiederholt w e g e n sogenannter rechtsextremer Betätigung einschlä- gig vorbestrafte T h o m a s Dienel soll ab 1996 Mitarbeiter des Verfas- sungsschutzes i n Thüringen gewe- sen sein. Für seine provokative Tä- tigkeit erhielt er m o n a t l i c h bis z u 1800 M a r k zusätzliche Bezahlung.

D i e S P D Thüringens w i l l d e n Fall sofort v o r d e n L a n d t a g bringen, während sich der v o n der Verant- wortlichkeit zuständige Innenmi- nister Köckert ( C D U ) n o c h u m eine S t e l l u n g n a h m e h e r u m m o g e l t . W i e auch i m m e r dessen A n t w o r t lauten w i r d , es dürfte klar sein, d a ß es hier Rücktritte g l e i c h s a m h a g e l n muß.

Bekanntlich l a u e r n europäische Nachbarstaaten darauf, sich i n i h - r e m seit Jahrzehnten geübten u n d v o n vielerlei interessierten Kreisen zusätzlich genährten P r o p a g a n d a - schablonen u n u n t e r b r o c h e n bestä- tigt z u finden. U n d a u c h damit möglicherweise i n B e z i e h u n g ste- hende inländische G r u p p e n warten n u r auf d i e Bestätigung ihrer K l i - schees. M a n d e n k e n u r d a r a n , wie die verbündelten M e d i e n reagier- ten, als jener i m Solde des Verfas- sungsschutzes stehende Dienel nach d e m T o d e v o n H e i n z G a l i n s k i , V o r s i t z e n d e r des Zentralrates der J u d e n i n D e u t s c h l a n d , Schweine- köpfe i n d e n H o f der Erfurter Syn- agoge warf. D e r A u f t r a g aller Ver- a n t w o r t l i c h e n staatlicher E i n r i c h - tungen lautet, Schaden v o m deut- schen V o l k a b z u w e h r e n u n d nicht, i h n z u vergrößern. Rücktritte!

Peter Fischer

Sondierungen

Die deutschen D i p l o m a t e n hatten i m V o r f e l d der Baltikum-Reise v o n Bundeskanzler G e r h a r d Schröder alle Hände v o l l z u t u n . Sie mußten die Esten, Letten u n d Litauer über- zeugen, daß ein T h e m a partout nicht öffentlich angesprochen wer- den darf: das nördliche Ostpreußen.

U n d so ist es auch g e k o m m e n . Das m a g enttäuschen, aber manche D i n - ge brauchen w i r k l i c h Zeit u n d z u - meist keine Öffentlichkeit.

Die M i s s i o n v o n G e r h a r d Schrö- der w a r heikel, besuchte er d o c h als erster deutscher Bundeskanzler jene drei R e p u b l i k e n , die sein A m t s v o r - gänger partout nicht betreten moch- te. D i e Esten, Letten u n d Litauer w o l l e n möglichst rasch M i t g l i e d der E U w e r d e n . Dies wäre w o h l erfreu- lich, da die Deutschfreundlichkeit bislang noch die schon spürbare D i - stanz jener Teile der Führungsspitze überragt, soweit sie sich aus der US- Emigration rekrutiert, u n d bei Ge- schick gegen d e n „romanischen B l o c k " i n Brüssel nutzbar z u ma- chen wäre. Verständlich bleibt der W u n s c h der R e p u b l i k e n , Schutz unter d e m D a c h der N a t o z u finden, doch Rußland hat dies selbst z u Zei- ten Jelzins als einen nicht hinnehm- baren Schritt bezeichnet.

Die russische „Iswestija" orakelte geopolitisch u n d völkerrechtlich leicht v e r w o r r e n , daß eine „Rück- k e h r " des russisch verwalteten nördlichen Ostpreußen nach „Euro- p a " s o w o h l v o n Berlin als auch von Litauen „begrüßt" werde, d e n n die Bundesrepublik könne „möglicher- weise das B a l t i k u m jetzt v o n einem Z a u n z u einer Brücke zwischen Rußland u n d E u r o p a u m w a n d e l n . "

N a j a , Brücken brauchen w o h l noch andere Fundamente H . N . / P.F.

(3)

17. J u n i 2000 - Folge 24 - Seite 3

£a5 Ofiprrußrnblall Deutschlandtreffen

E

m herzliches bayerisches

G r ü ß G o t t Ihnen allen hier i m w e i t e n R u n d d e r Messehalle.

Bayern, der Bayerische M i n i s t e r - präsident u n d ich persönlich, w i r grüßen d i e Ostpreußen z u m dies- jährigen D e u t s c h l a n d t a g . U n d w e n n i c h hier, sehr geehrter H e r r v.

G o t t b e r g , auf d i e überaus große Z a h l der Ostpreußen blicke, d a n n k a n n ich m i t der Gewißheit nach B a y e r n zurückfahren: Ostpreußen ist a k t i v , Ostpreußen ist vital, Ost- preußen lebt.

Ich b e d a n k e m i c h h e r z l i c h für die E i n l a d u n g , d i e i c h s p o n t a n ange- n o m m e n habe, a u c h w e n n meine F a m i l i e nicht gerade begeistert auf- jauchzte, d a ß ich d e n P f i n g s t s o n n - tag fern m e i n e r niederbayerischen H e i m a t v e r b r i n g e . A b e r i m M i l l e n - n i u m s j a h r 2000 m u ß einfach das P a t e n l a n d bei Ihrem D e u t s c h l a n d - treffen vertreten sein.

Es ist das erste Deutschlandtref- fen der Ostpreußen hier i n L e i p z i g , der alten großen Messestadt D e u t s c h l a n d s . U n d w e n n m a n heute n a c h L e i p z i g fährt, d a n n ver- b i n d e t m a n m i t dieser Stadt F r e i - heitsstreben u n d A u f b r u c h gegen d i e S E D - D i k t a t u r . D i e M o n t a g s d e - m o n s t r a t i o n e n i n dieser Stadt, der M u t der L e i p z i g e r , gerade i n d e n O k t o b e r t a g e n 1989, bleibt u n v e r - gessen. H i e r i n dieser Stadt m u ß t e das R e g i m e v o r der M a c h t des V o l - kes zurückweichen. D e r W e g z u r D e u t s c h e n Einheit, z u D e m o k r a t i e u n d Rechtsstaat für alle Deutschen, n a h m hier i n dieser Stadt m i t sei- n e n A u s g a n g .

Sie treffen sich erstmals i n d e n n e u e n Ländern. D a m i t s i n d Sie so- z u s a g e n Ihrer alten H e i m a t Ost- preußen g e o g r a p h i s c h e i n Stück näher gerückt. A b e r sicher freuen sich darüber a u c h jene Landsleute, d i e n a c h F l u c h t u n d V e r t r e i b u n g aus Ostpreußen i n der ehemaligen S B Z b z w . D D R landeten. W e r hätte n o c h v o r gut z e h n Jahren gedacht, daß Sie e i n m a l e i n D e u t s c h l a n d - treffen der Ostpreußen i n einer Stadt z w i s c h e n Ostsee u n d Erzge- birge erleben würden.

D i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n i n der D D R w u r d e n v o m R e g i m e m u n d - tot gemacht. Sie k o n n t e n sich nicht organisieren, sie k o n n t e n sich nicht z u H e i m a t t a g e n treffen, sie k o n n - ten nicht offen ihre T r a d i t i o n e n u n d K u l t u r pflegen. A l l das ist n u n für d i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n hier möglich. A u c h die Ostpreußen, die z w i s c h e n W e s t u n d O s t getrennt w a r e n , k o n n t e n z u e i n a n d e r f i n d e n u n d sich i n der L a n d s m a n n s c h a f t vereinen. So b i l d e n gerade a u c h die L a n d s m a n n s c h a f t e n der H e i m a t - vertriebenen i m geeinten D e u t s c h - land e i n w i c h t i g e s B a n d der inne- ren Einheit.

B a y e r n u n d Ostpreußen liegen z w a r geographisch w e i t auseinan- der, aber g l e i c h w o h l gibt es viele historische u n d k u l t u r e l l e W e c h - selbeziehungen. Es w a r der H o c h - meister Siegfried v o n F e u c h t w a n - gen, der d e n H o c h m e i s t e r s i t z v o n V e n e d i g a n die N o g a t verlegte.

U n d der letzte H o c h m e i s t e r w a r A l b r e c h t v o n B r a n d e n b u r g , der d e n Ordensstaat i n das weltliche H e r z o g t u m Preußen u m w a n d e l t e . So k a n n m a n sagen: D e r erste P r e u - ße w a r e i n Bayer. U n d heute sagt m a n nicht selten: D i e B a y e r n seien d i e letzten Preußen.

V o r 22 Jahren, 1987, hat B a y e r n die Patenschaft über die L a n d s - mannschaft Ostpreußen übernom- m e n . Ministerpräsident G o p p e l sagte d a m a l s b e i m Festakt: „Sie (die Patenschaft) gründet sich auf das gegenseitige G e b e n u n d N e h - m e n i n K u n s t u n d Wissenschaft, aber a u c h auf das Z u s a m m e n s t e - hen i n Z e i t e n innerer u n d äußerer N o t . " D a m i t hat Ministerpräsident G o p p e l a u c h auf die Bayerische Ostpreußenhilfe während des E r - sten Weltkrieges h i n g e w i e s e n .

U n d i c h w i l l hinzufügen: Sie gründet sich a u c h i n der A u f b a u - leistung der H e i m a t v e r t r i e b e n e n , darunter ca. 100 000 Ostpreußen,

Bezeichnete i n seiner R e d e d i e B e i b e h a l t u n g der V e r t r e i b u n g s d e k r e t e als e i n e n „schweren K o n s t r u k t i o n s - f e h l e r a m g e m e i n s a m e n H a u s E u r o p a " , d e n es z u t i l g e n gelte: Staatsminister Erwin Huber, Leiter der Bayeri- schen Staatskanzlei

die nach d e m K r i e g nach B a y e r n k a m e n . Daß B a y e r n heute z u d e n wirtschaftlich u n d technologisch führenden Ländern i n Deutsch- l a n d u n d E u r o p a gehört, ist sicher d e m Fleiß, der Tatkraft u n d d e m Können der H e i m a t v e r t r i e b e n e n z u v e r d a n k e n . Ich w i l l hier n u r d e n N a m e n v o n K u e n h e i m erwähnen, der unser bayerisches Paradestück, B M W , i n seiner Zeit v o n E r f o l g z u E r f o l g führte. D a v o n hat gerade a u c h meine engere H e i m a t N i e d e r - b a y e r n g a n z besonders profitiert.

D i e Heimatvertriebenen haben sich v o l l i n d e n d e m o k r a t i s c h e n A u f b a u Deutschlands eingebracht.

Viele Ostpreußen haben Verant-

W e n n die B a y e r n eine Paten- schaft übernehmen, d a n n stehen sie a u c h d a z u . W i r steigen nicht aus oder ziehen uns zurück, w i e das a n d e r s w o geschehen ist. W i r hal- ten solidarisch z u d e n H e i m a t v e r - triebenen.

D i e Heimatvertriebenen insge- samt haben stellvertretend für alle Deutschen besonders bitter für d e n K r i e g u n d die N S - V e r b r e c h e n bü- ßen müssen. A l s Deutsche stehen w i r insgesamt i n der V e r a n t w o r - t u n g für jene, die d u r c h die N S - Verbrechen gelitten haben, aber a u c h für jene i n unserem V o l k , die d e s w e g e n u m s o härter die V e r g e l -

nicht n u r an P r a g oder W a r s c h a u , s o n d e r n sehr w o h l auch an Berlin.

Deshalb darf unter das, was Ihnen geschehen ist, kein billiger Schluß- strich gezogen w e r d e n . W e r w i e der Bundeskanzler sagt, m a n betrachte die Vertreibung als eine „abge- schlossene historische Epoche", der handelt kaltschnäuzig Ihnen u n d Ihrem Schicksal gegenüber. W e r so spricht, der drückt d o c h aus, daß ihn die A n l i e g e n der Heimatvertrie- benen w e n i g berühren.

Das ist ein Schlag i n das Gesicht v o n M i l l i o n e n v o n M e n s c h e n , die die V e r t r e i b u n g erlebt haben. K e i n deutscher Politiker würde derarti-

„Der Heimat geographisch näher"

V o n S t a a t s m i n i s t e r E R W I N H U B E R w o r t u n g auf k o m m u n a l e r , auf l a n -

des- u n d auf bundespolitischer Ebene übernommen. Daß sie sich

P

olitisch nach der schrecklichen lucht u n d V e r t r e i b u n g , nach N o t u n d L e i d nicht abgekapselt haben, daß sie keine eigenen W e g e gegan- gen s i n d , s o n d e r n i n d e n großen V o l k s p a r t e i e n m i t w i r k e n u n d hier ihre politische H e i m a t fanden, hat der deutschen D e m o k r a t i e dauer- haft Stabilität gegeben.

Sie haben sich stets z u r Werte- u n d G r u n d o r d n u n g der Bundesre- p u b l i k D e u t s c h l a n d bekannt. Sie naben sich stets klar v o n extremi- stischen Positionen abgegrenzt. Es ist daher dreist u n d unverschämt, d e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n i m m e r w i e d e r R e v a n c h i s m u s oder eine verständigungsfeindliche H a l t u n g v o r z u w e r f e n . Es ist böswillig, w e n n i m m e r w i e d e r versucht w i r d , sie i n eine bestimmte Ecke abzudrängen. Sie stehen i n der breiten bürgerlichen M i t t e unseres V o l k e s .

Es gehört dabei aber nie z u i h r e m Selbstverständnis, n u r Geschichts- oder K u l t u r v e r e i n z u sein, w i e dies die Bundestagsvizepräsidentin, Frau V o l l m e r , jüngst vorgebracht hat. F r a u V o l l m e r w i l l sie entpoliti- sieren. Ihr H i n e i n g e h e n i n die V o l k s p a r t e i e n hat sie nicht z u p o l i - tischen E u n u c h e n gemacht, i m G e - genteil: D i e Heimatvertriebenen w o l l e n m i t w i r k e n u n d mitgestal- ten, u n d sie t u n es auch. Sie erheben z u Recht d e n A n s p r u c h , ihre politi- schen H a l t u n g e n i n d e n M e i n u n g s - bildungsprozeß i n D e u t s c h l a n d u n d i m z u s a m m e n w a c h s e n d e n E u r o p a e i n z u b r i n g e n . U n d dabei w e r d e n sie v o n der Bayerischen Staatsregierung, v o m Bayerischen Ministerpräsidenten u n d v o n m i r unterstützt.

t u n g spürten, o b w o h l sie persön- lich keinerlei S c h u l d traf.

Z u r geschichtlichen W a h r h e i t gehört d o c h , daß das eine Verbre- chen das andere Verbrechen mit ausgelöst hat, daß aber das eine U n r e c h t das andere U n r e c h t nie- mals rechtfertigen k a n n . Jedes U n - recht steht für sich u n d m u ß als solches aufgearbeitet w e r d e n .

Das v o n D e u t s c h l a n d d e n östli- chen Nachbarvölkern während des Krieges zugefügte L e i d darf nicht d e n Blick versperren auf das L e i d , das die Deutschen i m Osten nach d e m K r i e g e r d u l d e n mußten.

15 M i l l i o n e n v o n i h n e n w u r d e n vertrieben, z w e i M i l l i o n e n verlo- ren dabei ihr Leben.

Darüber darf die Weltgeschichte nicht einfach h i n w e g g e h e n . D a r - über dürfen auch die P o l e n oder die Tschechen nicht einfach h i n - w e g g e h e n u n d sagen, das sei eine Angelegenheit der H i s t o r i k e r . N e i n , meine D a m e n u n d H e r r e n , das ist eine Sache der P o l i k e r . Es gibt aus der Vergangenehit n o c h offene Fragen, n o c h Belastungen, die aus d e m W e g geräumt w e r d e n müssen. Dieser A p p e l l richtet sich

A u f E i n l a d u n g der L a n d s - m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n sprach Staatsminister E r w i n H u b e r als Gastredner während des Deutschlandtreffens der Ostpreußen i n L e i p z i g i n der H a u p t h a l l e auf d e m N e u e n Messegelände. Staatsminister E r w i n H u b e r , der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei ist, sprach d a m i t z u g l e i c h als V e r - treter Bayerns, das seit 1987 P a - tenland für Ostpreußen ist.

ges sagen - u n d z u Recht nicht sa- gen - , der i m französischen O r a - d o u r , i m tschechischen L i d i c e , i m griechischen K a l a v i t r a oder i m ita- lienischen Fosse A d r i a t i n e steht.

V o r w e n i g e n W o c h e n hat B u n - despräsident R a u i m griechischen K a l a v i t r a gesagt: „Nur w e r seine Vergangenneit kennt u n d an- n i m m t , Kann d e n W e g i n eine gute Z u k u n f t f i n d e n . " Das ist ein richti- ger, ein allgemein gültiger Satz, der auch für d e n Brünner Todes- marsch, für das Lager i n L a m s d o r f in Schlesien oder für die Gescheh- nisse i n Ostpreußen gilt. Das ist ein Satz, mit d e m die Heimatvertriebe- nen u n d die P o l e n g e m e i n s a m i n eine europäische Z u k u n f t gehen können.

W i r i n Bayern bekennen uns z u dieser gesamtdeutschen Verant- w o r t u n g . D e s w e g e n haben w i r auch die Schirmherrschaft über die Sudetendeutschen u n d die Paten- schaft über die Landsmannschaft Ostpreußen übernommen. U n d eine Patenschaft bringt V e r p f l i c h - tungen. W i r fördern die ostpreußi- schen E i n r i c h t u n g e n i n Bayern, i n Ellingen u n d i n Oberschleißheim.

Z u s a m m e n mit der Projektförde- r u n g erhalten die Ostpreußen r u n d 320 000 D M i n diesem Jahr.

Beeindruckt b i n ich d a v o n , was die Ostpreußen selbst leisten.

700 000 D M haben sie bisher nach E l l i n g e n gegeben. Das ist eine großartige Eigenleistung, die m i r h o h e n Respekt abnötigt.

A l l e r d i n g s w i l l ich hier nicht ver- hehlen, daß uns Oberschleißheim gegenwärtig Sorgen macht, ob- w o h l sie auch dort kräftig geholfen haben. M i t H e r r n v. Gottberg habe ich erst v o r 14 Tagen i n München darüber gesprochen.

Freilich, noch weit m e h r Sorgen macht uns auf k u l t u r e l l e m Gebiet Staatsminister N a u m a n n . D e n n e i n m a l kürzt er g e w a l t i g die Förde- r u n g des Bundes nach d e m B u n - desvertriebenengesetz, z u m ande- ren zerschlägt er auch bewährte Sturkturen, gerade i n der vielfälti- gen Breitenarbeit. D o c h die k u l t u - relle Breitenarbeit ist für M e n - schen, die i n ganz Deutschland zer- streut leben, besonders w i c h t i g . G e r a d e hier trifft N a u m a n n ihre Identität, w o h l ganz bewußt. D i e ursprüngliche K o n z e p t i o n N a u - manns hat einhellige A b l e h n u n g erfahren, i m Inland ebenso w i e - u n d das halte ich für ganz bemer- kenswert - a u c h bei d e n östlichen Nachbarstaaten - gerade auch in Polen. Staatsministerin Barbara S t a m m als unsere zuständige M i n i - sterin hat die K o n z e p t i o n N a u - m a n n s e i n m a l „bedenkenlos, ah- nungslos, v e r a n t w o r t u n g s l o s " ge- nannt.

D i e deutsche Geschichte u n d K u l t u r i m Osten ist keine Fußnote der Geschichte, sondern ein inte- graler Bestandteil der gesamtdeut- schen u n d europäischen Geschich- te. M a n m u ß d a m i t so u m g e h e n , w i e es eines Kulturstaates würdig ist. Das erfordert a u c h die A c h t u n g v o r d e n Leistungen Ihrer V o r f a h - ren. Es ist ein grundsätzlich fal- scher A n s a t z , K u l t u r a r b e i t z u z e n - tralisieren u n d regionale Vielfalt als ausschließlich finanzielle Last z u betrachten statt als Bereiche- r u n g .

Staatsminister N a u m a n n sollte e i n m a l bei d e m ersten Bundesprä- sidenten T h e o d o r H e u s s nachlie- ßen, der 1951 z u m K u l t u r b e i t r a g der Heimatvertriebenen gesagt hat: Es m u ß das W i s s e n lebendig bleiben „um d e n Beitrag gerade Ihrer W e l t für die deutsche G e - schichte, d a m i t sie nicht n u r als F o r d e r n d e oder gar Bettelnde v o r uns erscheinen, s o n d e r n als stolze Besitzer u n d V e r w a h r e r v o n Kräf- ten u n d Überlieferungen, ohne die D e u t s c h l a n d , ohne die die W e l t är- mer geblieben w ä r e . "

In der Tat: Ostpreußen hat d e n Deutschen v i e l gegeben, w e n n ich n u r an I m m a n u e l K a n t oder Johann Gottfried H e r d e r denke.

In d e r großen T r a d i t i o n O s t - p r e u ß e n s stehend, h a b e n Sie a u c h hier bei u n s e i n reiches K u l t u r l e - b e n entfaltet. D i e O s t p r e u ß e n s i n d t r a d i t i o n s - u n d geschichts- b e w u ß t . A u s g e p r ä g t e s T r a d i t i - o n s b e w u ß t s e i n u n a W e l t o f f e n - heit, beides v e r b i n d e t B a y e r n u n d O s t p r e u ß e n . E i n L e b e n i n u n d m i t der T r a d i t i o n bedeutet d o c h z u - g l e i c h e i n b e w u ß t e s L e b e n n a c h v o r n . So w i e e i n B a u m feste W u r - z e l n braucht, u m z u blühen, so b r a u c h t a u c h der M e n s c h V e r - w u r z e l u n g , u m s i c h i n s e i n e m M e n s c h s e i n v o l l z u entfalten.

W i r i n Bayern sehen daher i n der W a h r u n g u n d W e i t e r e n t w i c k l u n g des geschichtlichen u n d k u l t u r e l - len Erbes der Heimatvertriebneen eine A u f g a b e v o n R a n g u n d D a u e r für einen Kulturstaat w i e Deutsch- l a n d . Ich hoffe sehr, u n d Bayern w i r d dafür alles tun, daß der gesell- schaftliche K o n s e n s darüber erhal- ten bleibt. W e r w e r d e n mit N a u - m a n n weiter u m die besten K o n - zeptionen für Ihre Kulturarbeit streiten. D a r a u f können Sie sich verlassen.

D i e W e n d e i n E u r o p a machte es möglich, n u n a u c h über die G r e n - zen h i n w e g K u l t u r a r b e i t i n Ihrer alten H e i m a t z u betreiben. Ich weiß sehr w o h l , daß die Ostpreußen v o n A n f a n g an beherzt u n d mit großem Engagement Kulturarbeit ebenso w i e humanitäre H i l f e für die Landsleute i n der H e i m a t geleistet haben u n d noch i m m e r leisten.

Dabei haben sie es besonders schwer, d e n n Ihre H e i m a t ist heute dreigeteilt.

(Die Fortsetzung der Rede erfolgt in der nächsten Ausgabe.)

(4)

Deutschlandtreffen £>a$ Ofiptcufunblaii

17. J u n i 2000 - Folge 24 - Seite 4

I

G r u ß b o t s c h a f t :

J u r i ] Sawenko, Bürgermeister

von Königsberg, an den Sprecher der LO,

Wilhelm v . Gottberg m V o r f e l d des D e u t s c h l a n d - treffens der Ost- preußen i n L e i p - z i g schrieb Kö- nigsbergs Bür- germeister Jurij S a w e n k o a m 12.

M a i 2000 an den ' S p r e c h e r d e r Landsmannschaft Ostpreußen u n d l u d diesen z u einem Gespräch nach Königsberg ein. Seine Stadtverwal- tung, so gab S a w e n k o seiner Hoff- n u n g A u s d r u c k , rechne mit der H i l f e der Landsmannschaft Ost- preußen bei der Bewältigung der gravierenden sozialen Probleme seiner Stadt. Darüber hinaus versi- cherte der Bürgermeister, daß er u n d die A d m i n i s t r a t i o n der Stadt an einer stabilen Aufwärtsentwick- l u n g Königsbergs interessiert sei- en. Die Ostpreußen i n der Bundes- republik seien herzlich eingeladen, diesen Prozeß z u begleiten.

In einem Telefongespräch mit Jurij S a w e n k o a m 5. Juni mußte W i l h e l m v. Gottberg z u r K e n n t n i s nehmen, daß Königsbergs Stadt- oberhaupt gehindert sei, a m Deutschlandtreffen der Ost- preußen i n L e i p z i g z u Pfingsten teilzunehmen. S a w e n k o wünschte für die Großveranstaltung i n L e i p - z i g einen harmonischen V e r l a u f u n d bat d a r u m , d e n nach L e i p z i g k o m m e n d e n Ostpreußen seine herzlichsten Grüße z u übermitteln.

Dies sicherte der Sprecher z u , der sich i m übrigen für die guten Wün- sche Sawenkos bedankte. Beide vereinbarten, i n Kontakt z u bleiben u n d z u einer persönlichen Begeg- n u n g i m Laufe des Sommers z u - sammenzutreffen.

G r u ß w o r t :

Kurt Biedenkopf Ministerpräsident Freistaat Sachsen

L

iebe Gäste, Ich heiße Sie z u Ihrem Deutschlandtref- fen hier i n der schönen alten H a n d e l s - u n d Messestadt L e i p - z i g herzlich w i l l - k o m m e n .

Daß Sie z u dieser Begegnung nach Sachsen g e k o m m e n s i n d , spricht für die z u n e h m e n d e A t - traktivität der neuen Bundeslän- der. W e r mit offenen A u g e n d u r c h L e i p z i g geht, k a n n unvoreinge- n o m m e n feststellen, was hier i n den letzten zehn Jahren v o n d e n Bürgern dieser Stadt geleistet w o r - den ist: L e i p z i g hat sich w i e d e r als Messestandort, als M e d i e n s t a n d - ort u n d als eine Stadt, die sich ihrer Tradition u n d Stärken bewußt ist, etabliert.

Sicher w e r d e n Sie schon wahrge- n o m m e n haben, daß gerade die Leipziger besonders gastfreund- lich sind. Genießen Sie deshalb ne- ben Ihrem Engagement bei der the- matischen Arbeit all das, was Ihnen diese Stadt an Kontakten, an V e r - anstaltungen u n d an Sehenswür- digkeiten z u bieten hat.

Miegel, Sudermann und das Nachwuchscafe „Lorbaß"

Teilnehmerzahl und Großkundgebung bestätigten erneut die Veranstalter der Treffen

E

s w a r ein ereignisreiches Pfingstwochenende, an d e m Ostpreußen aller Generatio- nen erstmalig i n L e i p z i g z u i h r e m traditionellen Deutschlandtreffen z u s a m m e n f a n d e n , das d i e s m a l u n - ter d e m M o t t o „Ostpreußen - für einen friedlichen W a n d e l " stand.

Bernhard Knapstein, Referatsleiter Presse der Landsmannschaft Ost- preußen, begründete die Entschei- d u n g für L e i p z i g auf einer Presse- konferenz damit, daß L e i p z i g ein

„attraktiver u n d gleichzeitig ko- stengünstiger Standort" sei. Weiter verwies K n a p s t e i n auf die Bedeu- tung L e i p z i g s i n der Zeit der W e n - de. Das Treffen in der Messestadt stellte für die Ostpreußen insofern ein N o v u m dar, w e i l hier erstmals eine Z u s a m m e n k u n f t der Ost- preußen i n Mitteldeutschland stattfand. Die Ostpreußen dürften diese W a h l nicht bereut haben, be- mühten sich d o c h die L e i p z i g e r mit ausgesprochener G a s t f r e u n d - schaft, d e n vfelen zehntausend Ostpreußen d e n Aufenthalt i n der alten H a n d e l s - u n d Messestadt so angenehm w i e möglich z u gestal- ten.

W i e schon b e i m D e u t s c h l a n d - treffen der Ostpreußen i m Jahre 1997 i n Düsseldorf w a r d e n V e r a n - staltern der Wettergott auch dies- m a l gewogen: H o c h s o m m e r l i c h e Temperaturen u n d eine V i e l z a h l v o n Veranstaltungen, A u s s t e l l u n - gen u n d Sehenswürdigkeiten aller A r t ließen viele Besucher die Stra- p a z e n der A n r e i s e schnell verges- sen. Insbesondere d e m A u g e w u r - de v i e l geboten: So i n Messehalle 2 z. B. die Verkaufsstände mit ost- preußischen Spezialitäten, N a - schereien, Töpfer- oder Bernstein- arbeiten, H o l z s c h n i t z e r e i e n u n d anderen H a n d w e r k s a r b e i t e n . Ins A u g e fielen weiter Städtewappen u n d L a n d k a r t e n Ostpreußens i n d e n alten G r e n z e n . A u c h der Bü- cherfreund dürfte nicht z u k u r z g e k o m m e n sein. D i e vielen V e r - lags- u n d Verkaufsstände zeigten, w i e umfangreich die Vertriebenen- literatur i n z w i s c h e n g e w o r d e n ist.

Diese Literatur hilft mit sicherzu- stellen, daß das oft grausame Schicksal der Vertriebenen der

Grußwort:

W W W . ;

W u r d e z u m P f i n g s t t r e f f e n der O s t p r e u ß e n i n L e i p z i g z u m Z e n t r u m d e r B e g e g n u n g : Das neue Messegelände der alten sächsischen Handelsstadt Leipzig

N a c h w e l t dokumentiert bleibt.

U n t e r d e n Büchern stachen neben denen v o n H e r m a n n S u d e r m a n n insbesondere die ästhetisch an- sprechend gestalteten Bücher der ostpreußischen D i c h t e r i n A g n e s M i e g e l ins A u g e , die der Rauten- berg-Verlag herausgibt. D i e an- sprechende Gestaltung der Bücher diirf te so m a n c h e n Teilnehmer ani- miert haben, ein B u c h z u erwerben, u m sich erneut i n das W e r k v o n A g n e s M i e g e l vertiefen z u können.

A b e r es w a r e n nicht n u r schriftli- che Zeugnisse der Vertriebenen z u finden, sondern auch künstlerische D o k u m e n t e . Besonders beein- d r u c k t haben dürfte viele Besucher die A u f a r b e i t u n g der V e r t r e i b u n g d u r c h die K u n s t m a l e r i n Inge Kies, die i n ihren B i l d e r n mit künstleri- schen M i t t e l n neben d e m T h e m a Flucht u n d V e r t r e i b u n g a u c h an das Schicksal derjenigen ost- preußischen Frauen erinnerte, die

i n die Sowjetunion verschleppt w u r d e n . Es v e r w u n d e r t bei diesen H i n t e r g r u n d nicht, daß A r b e i t e n v o n F r a u K i e s d e n A u s g a n g s p u n k t für manche erregte D i s K u s s i o n b i l - dete, die die Schrecken der V e r t r e i - b u n g w i e d e r lebendig w e r d e n lie- ßen.

D i e Lebendigkeit heutiger ost- preußischer Traditionspflege z e i g - te auch das Treffen der H e i m a t k r e i - se i n H a l l e 4, w o Tausende v o n Ost- preußen z u s a m m e n k a m e n , u m ge- m e i n s a m die E r i n n e r u n g a n ihre H e i m a t w a c h z u h a l t e n .

Besonders engagiert zeigte sich der landsmannschaftliche N a c h - w u c h s , der viele Besucher m i t sei- n e m „Cafe L o r b a ß " anlockte. Stell- w ä n d e d o k u m e n t i e r t e n die vielfäl- tigen Aktivitäten der jungen Ost- preußen. E i n d r u c k s v o l l fielen die Reisebilder der Jugendlichen v o m

„Land der d u n k l e n Wälder u n d kristallinen S e e n " aus. D i e vielfälti-

gen Aktivitäten der j u n g e n Ost- preußen lassen hoffen, d a ß die ost- preußische K u l t u r a u c h i m 21. Jahr- h u n d e r t nicht i n Vergessenheit ge- raten, s o n d e r n weiter gepflegt u n d vermittelt w i r d .

D i e P f l e g e d i e s e r K u l t u r z o g s i c h i m ü b r i g e n w i e e i n roter Fa- d e n d u r c h d i e v i e l e n V e r a n s t a l - t u n g e n des D e u t s c h l a n d t r e f f e n s . S o z . B . g l e i c h z u B e g i n n d e r feier- l i c h e n E r ö f f n u n g des Treffens d u r c h M i n i s t e r i a l d i r e k t o r a. D . H a r t m u t G a s s n e r , d e r s i c h Ge- d a n k e n z u r S i c h e r u n g u n d Pflege des o s t p r e u ß i s c h e n K u l t u r g u t e s m a c h t e . D i e P f l e g e dieses Gutes steht n i c h t i n G e f a h r , vergessen z u w e r d e n . D i e s s c h e i n t eine der G e w i ß h e i t e n dieses T r e f f e n s z u s e i n . D a s D e u t s c h l a n d - T r e f f e n d e r O s t p r e u ß e n v e r m i t t e l t e allen T e i l n e h m e r n v o r a l l e m d e n einen E i n d r u c k n a c h h a l t i g : O s t p r e u ß e n lebt! S t e f a n G e l l n e r

Durch Dialog zu Lösungen kommen

Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages

A

llen T e i l n e h m e r n u n d Gä- sten des Deutschlandtref- fens der Ostpreußen i n L e i p z i g übermittle ich die herzli- chen Grüße der C D U / C S U - B u n - destagsfraktion. Ich versichere Ih- nen, daß w i r auch w e i t e r h i n die be- rechtigten A n l i e g e n der deutschen Heimatvertriebenen i m A u g e be- halten w e r d e n u n d nicht n u r ge- genüber der Öffentlichkeit u n d der jetzigen Bundesregierung als Sach- walter der A n l i e g e n der H e i m a t - vertriebenen auftreten w e r d e n .

In diesem Jahr w i r d die Charta der deutschen Heimatvertriebe- nen 50 Jahre alt. A m 5. A u g u s t 1950 w u r d e sie in Stuttgart i m Beisein v o n M i t g l i e d e r der Bundesregie- rung, Repräsentanten der K i r c h e n uncf Abgeordneten verschiedener Parlamente verkündet. D i e O r g a - nisationen der Vertriebenen hatten sich entschlossen, gegenüber d e m deutschen V o l k , aber auch gegen- über der Weltöffentlichkeit eine feierliche Erklärung abzugeben, die nicht n u r berechtigte F o r d e r u n - gen w i e eine gerechte V e r t e i l u n g der Lasten d e s Z w e i t e n Weltkriegs erheben wollte, sondern die auch Selbstverpflichtungen enthalten sollte. Unvergessen u n d für die damalige Zeit ebenso ungewöhn- lich w i e z u k u n f t s w e i s e n d w a r der

Entschluß der Heimatvertriebe- nen, auf Rache u n d V e r g e l t u n g z u verzichten u n d die Kräfte a u f die Schaffung eines geeinten E u r o p a s z u richten, i n d e m die Völker ohne Furcht u n d Z w a n g leben können.

Versicherte m i t N a c h d r u c k , w e i - t e r h i n d i e A n l i e g e n der V e r t r i e b e - n e n z u vertreten: Friedrich Merz Die deutschen Heimatvertriebe- nen können mit großem Selbstbe- wußtsein auf ihren Beitrag z u m A u f b a u Deutschlands u n d E u r o -

pas zurückblicken. Es wäre nicht zuletzt deshalb falsch, w e n n m a n die deutschen Vertriebenen v o n der weiteren A u s g e s t a l t u n g der N a c h b a r s c h a f t s b e z i e h u n g e n Deutschlands z u seinen östlicnen N a c h b a r n ausgrenzen w o l l t e . I m Z u s a m m e n h a n g m i t diesen Bezie- h u n g e n gibt es offene, aus der V e r - treibung resultierende Fragen, die in e i n e m vertrauensvollen D i a l o g mit unseren östlichen N a c h b a r n erörtert w e r d e n müssen. N u r ein offener u n d wahrhaftiger D i a l o g über diese T h e m e n k a n n z u einer beiderseitig z u f r i e d e n e n Lösung führen. E i n solcher W e g k a n n aber n u r mit d e n deutschen H e i m a t v e r - triebenen, i h r e n O r g a n i s a t i o n e n u n d L a n d s m a n n s c h a f t e n gegan- gen w e r d e n .

D i e C D U / C S U - B u n d e s t a g s f r a k - tion w i r d sich a u c h allen V e r s u - chen w i d e r s e t z e n , die auf eine Be- schädigung u n d Gefährdung des gesetzlichen A u f t r a g e s der K u l t u r - Förderung aus d e m Bundesvertrie- benengesetz h i n a u s l a u f e n . D a s B u n d e s v e r t r i e b e n e n g e s e t z g i b t B u n d u n d Ländern auf, „das K u l - turgut der Vertreibungsgebiete i n d e m Bewußtsein der Vertriebenen u n d Flüchtlinge, des gesamten deutschen V o l k e s u n d des A u s l a n - des z u erhalten". A n diese gesetzli-

che B e s t i m m u n g m u ß erinnert w e r d e n angesichts der Versuche des Bundeskulturbeauftragten, aus ideologischer V o r e i n g e n o m - menheit bewährte S t r u k t u r e n u n d E i n r i c h t u n g e n der K u l t u r a r b e i t der deutschen V e r t r i e b e n e n d u r c h För- d e r e n t z u g z u gefährden.

Derzeit w i r d der E n t w u r f für eine G r u n d r e c h t e - C h a r t a der E u - ropäischen U n i o n ausgearbeitet.

D i e C D U / C S U - B u n d e s t a g s f r a k t i - o n w i r d sich m i t N a c h d r u c k dafür einsetzen, d a ß diese Grundrechte- C h a r t a a u c h d e n A n s p r u c h auf das Recht auf d i e H e i m a t s o w i e eine S c h u t z b e s t i m m u n g für ethnische, nationale u n d s p r a c h l i c h e M i n d e r - heiten enthalten w i r d . G e r a d e nach d e n E r f a h r u n g e n d e r Vertreibung der D e u t s c h e n a m E n d e des Z w e i - ten W e l t k r i e g e s u n d d a n a c h , aber a u c h d e n V e r t r e i b u n g e n aus dem K o s o v o k a n n d i e europäische Staa- tengemeinschaft diese Themen nicht a u s b l e n d e n . D i e C D U / C S U - B u n d e s t a g s f r a k t i o n hat sich immer d a z u bekannt, daß Vertreibung k e i n M i t t e l der P o l i t i k sein darf.

Ich w ü n s c h e Ihnen e i n schönes u n d h a r m o n i s c h e s Pfingsttreffen m i t v i e l e n g u t e n Gesprächen und B e g e g n u n g e n

(5)

17. Juni 2000 - Folge 24 - Seite 5

Das £>ripr(uf)(nblatt Deutschlandtreffen

Fortsetzung von Seite 1

unsere H e i m a t m i t L e i p z i g ? L e i d e r reicht m e i n e Redezeit nicht, u m darüber ausführlich z u berichten.

So sei, g e w i s s e r m a ß e n e x e m p l a - risch, d a r i n erinnert, d a ß i n der Völkerschlacht bei L e i p z i g e i n Kö- nigsberger L a n d s t u r m - B a t a i l l o n unter Führung des i n Königsberg ansässigen Juristen M a j o r K a r i F r i e d r i c h F r i c c i u s das G r i m m a i - sche T o r erstürmte. E i n D e n k m a l erinnert heute n o c h i n L e i p z i g a n Friccius. L e i p z i g w u r d e w ä h r e n d der W e n d e d i e H e l d e n s t a d t ge- nannt, w e i l w ä h r e n d der M o n t a g s - d e m o n s t r a t i o n e n gerade i n L e i p z i g H u n d e r t t a u s e n d e auf d i e Straße g i n g e n u n d m u t i g das Gesetz des H a n d e l n s für F r i e d e n u n d Freiheit, für Recht u n d E i n h e i t ergriffen. D i e Ostpreußen w a r e n dabei, d a r a u f s i n d w i r stolz.

D e r Preuße K a r l F r i e d r i c h G o e r - deler - n a c h Stauffenberg der be- kannteste Widerständler des 20.

Juli - w a r v o n 1920 bis 1930 Z w e i t e r Bürgermeister i n Königsberg, v o n 1930 bis 1937 Oberbürgermeister i n L e i p z i g . E i n e streng rechtsstaatli- che D e n k u n g s a r t zeichnete i h n aus. Für sie Heß er i n Plötzensee sein L e b e n .

U n d schließlich: U n s e r ost- preußischer L a n d s m a n n D r . H i n - r i c h L e h m a n n - G r u b e k a m 1990 v o n H a n n o v e r n a c h L e i p z i g . E r stellte sich uneigennützig der A u f - gabe L e i p z i g . D u r c h seine A r b e i t konnte d i e Stadt s c h o n b a l d einen T e i l ihrer V o r k r i e g s r e p u t a t i o n z u - rückgewinnen. W e n n w i r hier i n der N e u e n M e s s e i n L e i p z i g unser Deutschlandtreffen durchführen, d a n n ist das nicht zuletzt das V e r - dienst L e h m a n n - G r u b e s . Dafür sei i h m a n dieser Stelle ein v o n H e r z e n k o m m e n d e s D a n k e z u g e r u f e n .

W i r h a b e n u n s hier für das dies- jährige Deutschlandtreffen das L o - s u n g s w o r t „Für f r i e d l i c h e n W a n - d e l ' gegeben. D a m i t haben w i r d i e Z u k u n f t eines i n F r i e d e n u n d Frei- heit auf der G r u n d l a g e v o n Recht u n d W a h r h e i t z u s a m m e n w a c h - senden E u r o p a s i m Blick. W i r schauen vorwärts. Es ist z w e i f e l l o s eine bösartige U n t e r s t e l l u n g , daß uns i m m e r w i e d e r v o r g e w o r f e n w i r d , n u r rückwärtsgewandt z u v e r h a r r e n . F r i e d e n u n d Freiheit bedürfen z u ihrer V e r w i r k l i c h u n g der W a h r h e i t u n d der G e r e c h t i g - keit. W i e steht es m i t der W a h r h a f - tigkeit i m d e u t s c h - p o l n i s c h e n V e r - hältnis, i m deutsch-tschechischen Verhältnis?

E i n e verabscheuungswürdige V e r l o g e n h e i t kennzeichnet diese B e z i e h u n g e n . D i e deutschen Bezie- h u n g e n z u d e n Vertreiberstaaten P o l e n u n d Tschechien w e r d e n i n nicht n a c h v o l l z i e h b a r e r Weise schöngeredet.

G r o ß e Teile der p o l n i s c h e n Öf- fentlichkeit b e h a u p t e n i m m e r n o c h , d i e Oder-Neiße-Gebiete sei-

Großkundgebung:

Wer die Wahrheit kennt...

V o n W I L H E L M v . G O T T B E R G

D a s D e u t s c h l a n d t r e f f e n d e r O s t p r e u ß e n g i p f e l t e w i e a u c h s c h o n i n f r ü h e r e n Z e i - t e n i n d e r G r o ß k u n d g e b u n g , d i e n o c h e i n m a l a l l e T e i l n e h m e r i n e i n e r n a h e z u e i n h e l l i g e n W i l l e n s b e k u n d u n g b e k e n n t n i s h a f t z u s a m m e n f a ß t e . R u n d 2 0 0 0 0 B e - s u c h e r v e r f o l g t e n m i t g e s p a n n t e r T e i l n a h m e d i e R e d e d e s S p r e c h e r s d e r L a n d s - m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n , W i l h e l m v . G o t t b e r g , d i e t r a d i t i o n s g e m ä ß e i n g e b u n d e n i n d e n E i n z u g d e r g e s a m t d e u t s c h e n F a h n e n s t a f f e l u n d v e r k n ü p f t m i t d e r E h r u n g d e r T o t e n w a r . D e r S p r e c h e r d e r L O w a r n t e i n s e i n e r R e d e d a v o r , a u f d e r G r u n d - l a g e d e r d u r c h r e i n e W i l l k ü r d e r S i e g e r g e s c h a f f e n e n A u s g a n g s l a g e n a c h d e m K r i e g e i n E u r o p a i n F r i e d e n u n d F r e i h e i t a u f b a u e n z u k ö n n e n .

Führte i n e i n e m k e n n t n i s r e i c h e n h i s t o r i s c h e n E x k u r s n o c h e i n m a l z u d e n w e s e n t l i c h e n S t a t i o n e n des d e u t s c h - p o l n i s c h e n u n d des g e a m t e u r o p ä i s c h e n Z u s a m m e n h a n g s v o n K r i e g u n d V e r t r e i b u n g zurück:

Wilhelm v. Gottberg, Sprecher der LO

Schichtsverfälschung betrieben. Es ist bekannt, daß bei der V o l k s a b - s t i m m u n g i m Juli 1920 i m Kreis T r e u b u r g 28 625 Personen für D e u t s c h l a n d u n d z w e i Personen für P o l e n votiert haben. Dieser Sachverhalt w a r auf e i n e m einfa- chen G e d e n k s t e i n a m Rathaus i n T r e u b u r g festgehalten w o r d e n .

D e r Stein w u r d e 1945 entfernt, u n d statt dessen finden w i r heute ein D e n k m a l dort m i t der A u f - schrift: Z u r e w i g e n E r i n n e r u n g an die B e f r e i u n g v o n der deutschen Herrschaft. 21.1.1945.

L a n g e nach der W e n d e , lange nach Abschluß des d e u t s c h - p o l n i -

Ortswahl war Reverenz an die

„Heldenstadt Leipzig" von 1989

en v o n j e h e r polnisches Territori- u m u n d der A u s g a n g des Krieges habe d e n P o l e n Gerechtigkeit er- bracht. A u f dieser Geschichtslüge läßt sich k e i n E u r o p a i n F r i e d e n u n d Freiheit a u f b a u e n .

I m v o r i g e n Jahr erschien i n deut- scher Sprache ein Reiseführer M a - suren. D i e G e s c h i c h t s k l i t t e r u n g e n in d i e s e m W e r k liegen genau auf dieser L i n i e . Ostpreußen, P o m - m e r n , Schlesien - polnisches L a n d .

Es ist d a v o n a u s z u g e h e n , daß zahlreiche deutsche T o u r i s t e n die- ses M a c h w e r k e r w e r b e n u n d i n d i e B u n d e s r e p u b l i k einführen. A u c h k a n n der Reiseführer über z w e i A d r e s s e n i n der B u n d e s r e p u b l i k e r w o r b e n w e r d e n . So w i r d k o n t i - nuierlich, aber w i r k s a m G e -

sehen Nachbarschaftsvertrages über Freundschaft u n d gute N a c h - barschaft feiern polnische Bischöfe in d e n Vertreibungsgebieten Dankgottesdienste dafür, daß die angeblichen u r p o l n i s c h e n Westge- biete w i e d e r z u m p o l n i s c h e n M u t - terland heimgekehrt s i n d .

In D a n z i g stellte kürzlich der Deutsche V e r e i n einen A n t r a g an die zuständige polnische Behörde, einen G e d e n k s t e i n aufstellen z u dürfen für die unzähligen Toten, die auf d e n eingeebneten Friedhö- fen der Stadt ihre Ruhestätte hat- ten. „Zur E r i n n e r u n g an d i e Deut- schen, die auf heute nicht m e h r be- stehenden D a n z i g e r Friedhöfen begraben w u r d e n " , sollte d i e z w e i - sprachige Inschrift des G e d e n k -

steins sein. D e r A n t r a g w u r d e ab- gelehnt.

Sofern sich deutsche Reisegrup- p e n i m südlichen Ostpreußen eines polnischen Reiseleiters bedienen - dies geschieht oft g e n u g - , b e k o m - m e n sie in der Regel d i e Sichtweise Polens aus der k o m m u n i s t i s c h e n Zeit hinsichtlich der Geschichte Ostpreußens vermittelt. Dies w o l - len w i r nicht mehr k o m m e n t a r l o s h i n n e h m e n . H i e r m u ß es einen W a n d e l geben.

W i r rufen hier v o n L e i p z i g aus allen g u t w i l l i g e n P o l e n z u : Lassen Sie nicht z u , daß die deutsche G e - schichte der Oder-Neiße-Gebiete der deutschen Geschichte Ost- u n d Westpreußens i m Sinne eines p o l - nischen C h a u v i n i s m u s u m g e - schrieben w i r d .

Liebe ostpreußische Schicksals- gefährten, w i r laden S c h u l d auf uns, schwere S c h u l d , w e n n w i r derartige Tatsachenverdrehungen s c h w e i g e n d h i n n e h m e n . W a s wäre die Folge?

Spätestens i n z w e i Generationen

v o n P o l e n , Russen, Litauern u n d Deutschen besiedelt w a r . W i r w i s - sen noch, daß es ganz anders w a r . D e r geachtete polnische M a r s c h a l l u n d Staatschef Josef P i l s u d s k i äußerte a m 10. D e z e m b e r 1927 ge- genüber d e m deutschen Außenmi- nister Stresemann:

„Die ostpreußische G r e n z e scheidet nicht n u r z w e i Länder, sondern auch z w e i W e l t e n . U n s Polen erscheint das benachbarte Ostpreußen so ganz anders. In i h m ist alles deutsch, selbst M a s u r e n . N e i n , Ostpreußen ist u n z w e i f e l - haft deutsches L a n d . D a s ist v o n K i n d h e i t an meine M e i n u n g . U n d meine M e i n u n g können sie r u h i g Ihren Ostpreußen i n Königsberg mitteilen." Heute finden w i r i n kei- n e m deutschen, in k e i n e m p o l n i - schen S c h u l b u c h dieses Zitat.

W i r Ostpreußen vergessen nicht die schweren Belastungen aus der Vergangenheit, d i e die deutsch/

polnischen Beziehungen bisher be- einträchtigt haben. Polen hat i m K r i e g selbst schrecklich gelitten.

A b e r d i e Ostpreußen w e h r e n sich hätte sich auch i n D e u t s c h l a n d d i e dagegen, daß alles L e i d , das die A u f f a s s u n g durchgesetzt, daß es

mit d e m deutschen S t a m m der Ost- preußen i n Ostpreußen nicht weit her gewesen sein k a n n , daß die

„Aussiedlung" oder „Umsied- l u n g " w i e m a n d e n Völkermord genannt hat, gerechtfertigt gewe- sen sei, w e i l die Deutschen eine z u vernachlässigende M i n d e r h e i t i n Ostpreußen w a r e n . M a c h e n w i r uns nichts v o r ! Schon heute finden w i r i n d e n ostdeutschen Landes- museen die T e n d e n z , d e n Osten des ehemaligen Deutschen Reiches als einen R a u m darzustellen, der

Polen v o n 1933 bis z u r W e n d e 1989 e r d u l d e n mußten, n u r d e n Deut- schen angelastet w i r d .

W a r u m w i r d bei uns niemals u n d z u keiner Zeit darüber berichtet, daß Polen i m September 1939 nicht n u r v o n D e u t s c h l a n d , sondern auch v o n der d a m a l i g e n Sowjet- u n i o n angegriffen w u r d e ?

W a r u m finden w i r i n k e i n e m S c h u l b u c h etwas darüber, daß P o - len 1939 nicht n u r O p f e r w a r , son- d e r n 1938 d u r c h d i e E i n v e r l e i b u n g des Olsa-Gebietes H i t l e r bei der

Z e r s c h l a g u n g der Tschechei assi- stiert hat?

Es gehört auch z u r historischen Wahrheit, daß die schweren Jahr- zehnte, die P o l e n unter d e m k o m - munistischen Joch nach 1945 bis z u r W e n d e hat e r d u l d e n müssen, nicht d e n Deutschen u n d Deutsch- land anzurechnen s i n d . Es ist a n der Zeit, daß Polen - u n d natürlich auch Tschechien - sich Rechen- schaft geben über d e n eigenen A n - teil an S c h u l d für 45jährige Sozia- lismus-Diktatur. O h n e die eigene k o m m u n i s t i s c h e O l i g a r c h i e wäre der Sowjet-Imperialismus nicht bis 1989 i n d e n Warschauer-Pakt-Staa- ten aufrechtzuerhalten gewesen.

Es k a n n auch nicht bestritten w e r - den, daß die angelsächsischen Sie- germächte V e r a n t w o r t u n g für die 45jährige T e i l u n g E u r o p a s haben.

A u c h sie haben 1945 d u r c h Z u s t i m - m u n g z u d e n Jalta- u n d P o t s d a m - Beschlüssen die Z w a n g s b o l s c h e - w i s i e r u n g O s t - M i t t e l e u r o p a s mit- z u v e r a n t w o r t e n .

Seit Jahrzehnten spricht m a n v o m deutschen Überfall auf P o l e n a m 1. September 1939. Ja gewiß, u n d Gott sei es a u c h heute noch geklagt, i n der Frühe des 1. Septem- ber 1939 hat das Deutsche Reich d e n K r i e g gegen Polen begonnen.

Traf der deutsche Kriegsbeginn die Weltöffentlichkeit, d e n Staat Polen w i e ein Blitz aus heiterem H i m m e l ? Keineswegs! A l l e n V e r a n t w o r t l i - chen in E u r o p a w a r seit 1919 klar, daß der i n Versailles geschaffene sogenannte „Polnische K o r r i d o r "

eine starke latente Kriegsgefahr be- deutete.

D e r englische Politiker V i s c o u n t d ' A b e r n o n : N a c h L o c a r n o hat sich die Kriegsgefahr an der deutsch- französichen G r e n z e v e r m i n d e r t , n u n bleibt der deutsch-polnische K o r r i d o r das Pulverfaß E u r o p a s .

D e r französische M a r s c h a l l F o c h : Im K o r r i d o r - G e b i e t liegt die W u r - zel des nächsten Krieges. D e r p o l - nische G e n e r a l S i k o r s k i : D e r K o r r i - d o r ist ein europäisches P r o b l e m . D e r tschechisch-slowakische Staatspräsident M a s a r y k : Der p o l - nische K o r r i d o r gefährdet d e n eu- ropäischen Frieden.

Im Frühjahr 1939 gab es u m f a n g - reiche deutsch-polnische K o n s u l - tationen, die deutscherseits z u m Z i e l hatten, die K o r r i d o r f r a g e z u entschärfen. A l l e diesbezüglichen deutschen Vorschläge w u r d e n v o n Polen - mit E n g l a n d i m Rücken - abgelehnt.

D i e deutsche Botschaft i n W a r - schau schrieb a m 28. März 1939 an das Auswärtige A m t nach Berlin über d i e kriegerische S t i m m u n g i n Polen: „Von ernster B e d e u t u n g ist das Entstehen einer K r i e g s s t i m - m u n g , die d u r c h die Presse, d u r c h anti-deutsche öffentliche K u n d g e - bungen u n d z u m Teil auch d u r c h eine säbelrasselnde offiziöse Pro- paganda gefördert w i r d . In weiten Kreisen glaubt m a n heute, daß der K r i e g u n v e r m e i d l i c h g e w o r d e n sei u n d unmittelbar bevorstehe."

U n d a m 25. A p r i l 1939 schreibt der deutsche Botschafter i n W a r - schau nach Berlin: „Die Maßlosig- keit der anti-deutschen P r o p a g a n - da, die d u r c h überhebliches Beto- nen der eigenen Stärke u n d d u r c h Geringschätzung der Kräfte^ des Gegners der Bevölkerung M u t m a - chen sollen, hält das ganze L a n d i n schwerer S p a n n u n g . U n t e r der K r i e g s - S t i m m u n g u n d der Deutsch-Feindlichkeit hat die deutsche M i n d e r h e i t besonders z u l e i d e n . "

Es w a r e n d i e U n r e c h t s b e d i n g u n - gen des Versa iiier Vertrages v o n 1919, die d e n K e i m eines neuen Krieges i n sich trugen. Heute w i r d überhaupt nicht m e h r v o n der ka- tastrophalen polnischen M i n d e r - heitenpolitik z w i s c h e n 1919 u n d 1939 gesprochen, unter der die deutsche Bevölkerung i m z w a n g s -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen einer gemeinsamen Ausstellung mit Zürich und Genf zum Thema „Urban Food Innovations“ thematisiert der Basler Beitrag das urbane Ernährungssystem von Basel und setzt sich

Die Studierenden sind während 20 bis 22 Wochen voll in einer Schule im Einsatz und erleben nebst dem Unterricht auch den Notengebungs- prozess und die Elternarbeit.. Ziel der

Gäbe es aber Definitionen des Islam und „islamischer Herrschaft“, die auf breiteren Prinzipien basieren würden, sowie Denktraditionen, die sich nicht so sehr mit der

Eine Hypersomnie kann auch eine Nebenwirkung von Medikamenten sein, etwa von Hypnotika, Psycho- pharmaka oder Antihypertonika.. Aktuell können Heuschnupfenge- plagte bestätigen,

Von einer Pandemie ist dann die Rede, wenn sich eine Er­. krankung örtlich unbegrenzt, also über viele Länder und mehrere

Auch wenn er sich in einer Weise aufführte, die sein Vater nicht billigte, glaubte Richard im Ernst, auch Gottesmann werden zu können, was Bud gutheißen würde, wie er wusste!.

Für einen rechtsgenügenden Nachweis gehört die Vorlage quittierter Rechnungen oder anderer Zahlungsbelege, nicht nur die Vorlage der Rechnung allein (vgl. e) Vorliegend

Die Wohnsituation und das persönliche Wohlbefinden sind auch im Alter eng miteinander verbunden. Neue Wohnformen wie Wohnungen mit Serviceleistungen, begleitetes Woh- nen oder