• Keine Ergebnisse gefunden

Aufruf zur Bewerbung als Mitglied im Integrationsbeirat der Stadt Landshut Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufruf zur Bewerbung als Mitglied im Integrationsbeirat der Stadt Landshut Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da:"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Aufruf zur Bewerbung als Mitglied

im Integrationsbeirat der Stadt Landshut

Haben Sie Fragen?

Wir sind für Sie da:

Amt für Migration und Integration:

Telefon: 0871 / 88-1715 E-Mail: integrationsbeirat@landshut.de oder an migrationsbeirat@landshut.de

Liebe Landshuterinnen und Landshuter,

wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Integrationsbeirat der Stadt Landshut (früher Migrationsbeirat) bewerben wollen!

Wir suchen engagierte Menschen, die seit mindestens sechs Monaten ihren Hauptwohnsitz in Landshut haben und 18 Jahre oder älter sind. Das Gremium braucht Ihre Sachkunde, Ihre Kompetenz und Ihr Engagement. Der Beirat ist für alle Landshuterinnen und Landshuter offen. Bewerbungen von Menschen mit

Migrationshintergrund werden begrüßt.

Der Beirat soll aus insgesamt 10 Landshuterinnen und Landshutern bestehen, die aus der Mitte der Delegiertenversammlung, welche mindestens 20 höchstens 44 Mitglieder hat, kommen.

Die Satzung des Integrationsbeirats mit den ausführlichen Regeln zur Aufstellung des neuen Beirats finden Sie auf www.landshut.de/integrationsbeirat. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Engagement im Integrationsbeirat.

Ihre Bewerbung besteht damit aus

 den persönlichen Angaben

 den Themenfelder

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 20.06.2021 um 24:00 Uhr an:

Stadt Landshut Amt für Migration und Integration

Luitpoldstr. 27b 84034 Landshut E-Mail: integrationsbeirat@landshut.de

Was passiert mit Ihrem Bewerbungsbogen?

Nach der ersten Sichtung der Bewerbungsunterlagen durch das Amt für Migration und Integration unter dem Aspekt der Vollständigkeit werden diese ausgewertet und an den Sozialausschuss weitergegeben. Dieser wiederum wählt mindestens 20 bis

(2)

2 höchstens 44 Mitglieder des Delegiertenausschusses. Anschließend wird der

Delegiertenausschuss von der Stadt Landshut einberufen, um aus seiner Mitte 10 Mitglieder des Integrationsbeirates zu wählen. Die Integrationsbeiratsmitglieder werden für jeweils drei Jahre gewählt.

Meine Bewerbung als Mitglied im Integrationsbeirat der Stadt Landshut

Persönliche Angaben

……….

Name / Vorname

………..………..

Straße / Ort

………

Telefonnummer Geburtsdatum

………

E-Mail

Weiblich Männlich Divers

Ich wohne seit ……… (Datum) durchgehend mit Hauptwohnsitz in Landshut.

Demokratieerklärung: Ich bestätige, dass ich mich zu der freiheitlich

demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland bekenne und dies im Einklang steht mit meinen Äußerungen in Veranstaltungen, Publikationen, im Internet oder sozialen Medien und ich keinem Verein oder einer Organisation angehöre oder diese unterstütze, die in den Verfassungsschutzberichten der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern berücksichtigt sind.

Datenschutz: Nutzung von Daten mit Ihrer Zustimmung Mit Ihrer Einwilligung gestatten Sie uns die Nutzung Ihrer persönlichen Daten für den Zwecke des Austausches per E-Mail/Post/Telefon zwischen dem Amt für Migration und den Mitgliedern des Integrationsbeirates; grundsätzlich nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Sollten wir Ihre Daten für darüber hinaus gehende Zwecke verwenden wollen, werden wir Sie um Ihre Erlaubnis bitten. Nur mit Ihrer Zustimmung ändert sich der Nutzungsbereich dieser Daten. Grundsätzlich erfolgt eine Löschung der Daten, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Um die Kommunikation unter den Mitglieder so offen wie möglich gestalten zu können, erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse auch anderen Integrationsbeiratsmitgliedern bekannt wird.

(3)

3

………

Datum / Unterschrift

Für Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen das Amt für Migration und Integration gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns im

Amt für Migration und Integration E-Mail: integrationsbeirat@landshut.de

Telefon: 0871 / 88-1715 Luitpoldstr. 27b 84034 Landshut

(4)

4 Ab hier beginnt der thematische Teil Ihrer Bewerbung:

Bewerbung für den neuen Integrationsbeirat der Stadt Landshut

Ich bewerbe mich für den neuen Integrationsbeirat, weil:

………

………

………

Da lt. Satzung der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund möglichst 60 Prozent betragen soll, bitten wir auch um folgende Angabe:

Ich bin selbst von außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland zugewandert.

Ein Elternteil ist nach 1955 von außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland zugewandert.

Ich habe keinen direkten Migrationshintergrund.

Sonstiges: ………

(z.B.: längerer Auslandsaufenthalt oder andere Berührungspunkte)

Ich interessiere mich besonders für das Themenfeld (bitte den Bereich ankreuzen, in dem Sie besondere Kompetenzen / Erfahrungen / Interessen haben) – bitte

entsprechend mindestens ein Themenfeld ankreuzen:

Bildung / Kultur / Sport

Soziales / Asyl / Gesundheit / Recht

Wirtschaft / Arbeit / Stadtplanung / Ökologie

Ich spreche

1 2 3 4 5 oder mehr Sprachen (… so gut, dass ich mich in der jeweiligen Fremdsprache fließend unterhalten kann.)

Und zwar folgende Sprachen: ………

Ich habe Erfahrungen in der Vereinsarbeit oder in der Arbeit in Institutionen:

auf Vorstandsebene auf Abteilungsebene als Mitglied

(5)

5 Ich habe schon einmal

ein interkulturelles Projekt geleitet

an einem interkulturellem Projekt teilgenommen an einer interkulturellen Schulung teilgenommen

Und zwar ………...

Ich war Mitglied des früheren Migrationsbeirates der Stadt Landshut Ja Nein Falls Ja: von ……….. bis ……….

Sonstige Bemerkungen:

………

………

………

………

(6)

6 Bildung / Kultur / Sport

Ich bin im Themenfeld Bildung / Kultur / Sport im Migrationsbereich hauptberuflich seit 1-5 Jahren über 5 Jahren tätig ehrenamtlich seit 1-5 Jahren über 5 Jahren tätig

Ich arbeite bei ………..

nicht tätig – dann bitte die folgenden Fragen überspringen und im Themenfeld Soziales / Asyl / Gesundheit / Recht auf Seite 8 weiter antworten

Sonstige Bemerkungen:

………

………

………

Mein Schwerpunkt im Themenfeld Bildung / Kultur / Sport liegt in Kindergarten / Schule / Erwachsenenbildung / Hochschulbildung Bildungsarbeit im Verein

Kulturveranstaltungen Sportveranstaltungen Religiöses Engagement

andere. Bitte angeben: ……….………...

Im Themenfeld Bildung / Kultur / Sport habe ich

einen Abschluss als ……….

(egal in welchem Land erworben)

biographisch erworbene Qualifikationen

Im Themenfeld Bildung / Kultur / Sport

berate ich / arbeite ich mit Einzelpersonen

berate / arbeite ich im Vereinsbereich / im Institutionsbereich (z.B. Trainer, Betreuer etc.)

unterrichte ich selbst bin ich selbst kulturschaffend

bin ich selbst als Sportlerin / Sportler aktiv

bin ich in einer Glaubensgemeinschaft aktiv tätig

(7)

7 Sonstige Bemerkungen:

………

………

………

………

(8)

8 Soziales / Asyl / Gesundheit / Recht

Ich bin im Themenfeld Soziales / Asyl / Gesundheit / Recht im Migrationsbereich hauptberuflich seit 1-5 Jahren über 5 Jahren tätig

ehrenamtlich seit 1-5 Jahren über 5 Jahren tätig

Ich arbeite bei ………..

nicht tätig – dann bitte die folgenden Fragen überspringen und im Themenfeld Wirtschaft / Arbeit / Stadtplanung / Ökologie auf Seite 10 weiter antworten

Sonstige Bemerkungen:

………

………

………

Mein Schwerpunkt im Themenfeld Soziales / Asyl / Gesundheit / Recht liegt in Erziehung / Schule / Hochschule / Erwachsenenbildung

sozialen Bereich / Beratung Geflüchtete / Helferkreise Gesundheitsbereich Bereich Recht

andere. Bitte angeben: ……….………...

Im Themenfeld Soziales / Asyl / Gesundheit / Recht habe ich

einen Abschluss als ……….

(egal in welchem Land erworben)

biographisch erworbene Qualifikationen

Im Themenfeld Soziales / Asyl / Gesundheit / Recht berate ich / arbeite ich mit Einzelpersonen berate / arbeite ich im Vereinsbereich berate / arbeite ich im Institutionsbereich habe ich im Ausland Erfahrungen gesammelt

bin ich in Helferkreisen oder ehrenamtlich engagiert bin ich selbst beruflich aktiv

(9)

9 Sonstige Bemerkungen:

………

………

………

………

(10)

10 Wirtschaft / Arbeit / Stadtplanung / Ökologie

Ich bin im Themenfeld Wirtschaft / Arbeit / Stadtplanung / Ökologie hauptberuflich seit 1-5 Jahren über 5 Jahren tätig ehrenamtlich seit 1-5 Jahren über 5 Jahren tätig

Ich arbeite bei ………..

nicht tätig

Sonstige Bemerkungen:

………

………

………

Mein Schwerpunkt im Feld Wirtschaft / Arbeit / Stadtplanung / Ökologie liegt in Erziehung / Schule / Hochschule / Erwachsenenbildung

wirtschaftliche Aktivitäten

Arbeitsmarkt / Interessensvertretung Migration und Stadtplanung

Nachhaltigkeit / Ökologie

andere. Bitte angeben: ……….………...

Im Themenfeld Wirtschaft / Arbeit / Stadtplanung / Ökologie habe ich

einen Abschluss als ……….

(egal in welchem Land erworben)

biographisch erworbene Qualifikationen

Im Themenfeld Wirtschaft / Arbeit / Stadtplanung / Ökologie berate ich / arbeite ich mit Einzelpersonen

berate / arbeite ich im Vereinsbereich berate / arbeite ich im Institutionsbereich bin ich als Selbstständiger tätig

bin ich gewerkschaftlich oder vergleichbar engagiert in bürgerschaftlichen Initiativen engagiert

(11)

11 Sonstige Bemerkungen:

………

………

………

………

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Mühe gemacht haben. Schicken Sie uns nun den vollständigen Bewerbungsbogen (auch wenn Teile davon nicht ausgefüllt werden mussten oder konnten) zu.

Bitte achten Sie auch auf die eingangs genannte Frist. Sollte der Postweg aus Zeitgründen nicht mehr möglich sein, dann können Sie uns das Ganze gerne auch einscannen oder abfotografieren und per E-Mail in der genannten Frist schicken und später den Original-Bewerberbogen per Post nachreichen. Bitte immer alle Seiten abgeben. Sie können die Bewerberbögen bis 17.6.2021 auch in einem

verschlossenen Umschlag mit Adresskopf „Amt für Migration und Integration“, z.Hd.

Herrn Thomas Link, in den Postkasten im Rathaus I (Altstadt) oder im Rathaus II (Luitpoldstraße) einwerfen.

Wir wünschen Ihnen viel Glück bei Ihrer Bewerbung für diese im Integrationsbereich so wichtige Einrichtung und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Ihr Team vom Amt für Migration und Integration

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und meistens haben wir das so gemacht, dass eine Frage, die reinkommt, von einem dann bearbeitet wird und irgendwann ist sie wieder abgeschlossen und wenn dann

Nach einem Versuch kann ich die Ergebnisse aufschreiben und anderen Kindern vorstellen. Ich kann auf verschiedenen Wegen oder mit Geräten

Die Zusammenarbeit mit anderen Lernenden hat posi tive Effekte auf den Lernerfolg. Kooperatives Ler- nen bedeutet, dass man sich gegenseitig bei der Arbeit unter- stützt und

Die fünf Sozialversicherungen werden in dem Prospekt erklärt. Jede Sozialversiche- rung hat einen anderen Schwerpunkt, zum Beispiel Arbeitslosigkeit, Rente, Pflege, Krankheit

Die Schülerinnen und Schüler hören die Tipps von Herrn Hofer an und notieren die Anforderungen in einem Betrieb.. Sie besprechen ihre Ergebnisse und

Heute haben jedoch junge Menschen Schwierigkeiten auch bei unserer Stiftung einen Wohnplatz mit Beschäftigung zu finden, da alle Plätze belegt sind und sich schon

Aber es werden auch im reichen Westen Kinder in gefahrlichen Tatigkeiten beschafUgt, beispfelswefse in oer Landwirtschaft oder der Textilindustrie-,.. Die meisten arbffitenden Kinder

Zu einer Frage können auch mehrere Antworten richtig