• Keine Ergebnisse gefunden

WEBINARE für TRAINER/INNEN in der BASISBILDUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WEBINARE für TRAINER/INNEN in der BASISBILDUNG"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WEBINARE für TRAINER/INNEN in der BASISBILDUNG

Die Initiative Erwachsenenbildung hat für Trainerinnen und Trainer in der IEB-Basisbildung Webinare entwickelt. Wir laden Sie herzlich zum Besuch der Webinare ein!

In der Tabelle finden Sie die Angebote im Überblick und untenstehend jeweils eine detaillierte Beschreibung.

Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle Initiative Erwachsenenbildung bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Webinar-Beginn entgegen:

office@initiative-erwachsenenbildung.at

Geben Sie bitte Ihren Namen, Ihre Mail-Adresse, den Namen der Einrichtung, bei der Sie als BaBi-Trainer/in tätig sind an sowie das Datum und den Namen der Fortbildung, die Sie besuchen möchten. Zeitnah vor der Veranstaltung senden wir Ihnen den Link zum Online- Seminar zu. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos.

Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach dem Webinar. Die Weiterbildung wird im Rahmen der IEB anerkannt. Zielgruppe der Webinare sind Trainer/innen in IEB-geförderten BaBi-Einrichtungen.

Themen Webinare Termine

A Basisbildungsunterricht in Distance Learning Szenarios

Julia Schindler

Zweiteiliges Seminar, gesamt 3 UE (2 UE in Präsenz, 1 UE Übungsaufgabe) Freitag, 7. Mai 2021, und Freitag, 21. Mai 2021, jeweils 12 bis 12.50 Uhr

B Digitale Tools in der Basisbildung Katja Burgstaller

Tools für Blended Learning I:

Learningapps, Learningsnacks Tools für Blended Learning II:

Answergarden, Kahoot, QR-Codes...

Google Formular und QR-Code

Padlet, Wakelet, Google Sites

Freitag, 28. Mai 2021, 12 bis 13.40 Uhr (2 UE)

Freitag, 25. Juni 2021, 12 bis 13.40 Uhr (2 UE)

Freitag, 17. September 2021, 12 bis 13.40 Uhr (2 UE)

Freitag, 8. Oktober 2021, 12 bis 13.40 Uhr (2 UE)

(2)

C Mathematische Kompetenzen im Curriculum Basisbildung (Stufen 2 + 3) und im Unterricht

Karin Farnberger, Mareen Köpnick

Freitag, 18. Juni 2021, 9 bis 11.30 Uhr (3 UE)

D Lehr-Lerntheorien und ihre praktische Relevanz in der Basisbildung

Philipp Assinger

Freitag, 11. Juni 2021, 12 bis 13.40 Uhr (2 UE)

E Pädagogische Haltungen und reflexive Lehrpraxis in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen

Philipp Assinger

Mittwoch, 29. September 2021, 12 bis 13.40 Uhr (2 UE)

F Online-Barcamp: Digitale Aspekte in der Basisbildung

David Röthler

Mittwoch, 20. Oktober 2021, 13 bis 18 Uhr (5 UE)

A Basisbildungsunterricht in Distance Learning Szenarios

Es waren Sätze wie „Online lernen ist in der Basisbildung nicht umsetzbar“ oder „in der Basisbildung fehlen allen die nötigen Geräte“, die zu Thema digitale Basisbildung wiederholt wurden. Distance Learning war in der Basisbildung für viele vor allem eines: unmöglich.

Während der Zeit des Lockdowns stellte sich heraus: Distance Szenarien funktionieren auch für die Basisbildung, aber sie brauchen – wie jeder andere Kompetenzerwerb auch – Lernzeit und gute didaktische Aufbereitung.

In dem Seminar „Basisbildungs-Unterricht in Distance Learning Szenarios“ wollen wir uns gemeinsam unterschiedliche didaktische Herangehensweisen an digitalen

Basisbildungsunterricht ansehen, darüber diskutieren und sie auf Tauglichkeit für die jeweilige persönliche Arbeitsrealität abklopfen.

Inhalt

• Was muss ich mir überlegen, wenn ich ein Distance-Lernsetting für die Basisbildung plane?

• Worauf habe ich als Trainerin Einfluss, worauf nicht?

• Welche Möglichkeiten habe ich, Distance Learning Szenarien in der Basisbildung umzusetzen?

• Welche (kostenlosen) Werkzeuge kann ich für die Kommunikation und Bereitstellung von Lernmaterial nutzen?

• Welche Vorteile bringen Distance Learning Szenarien in der Basisbildung?

• Welche Schwierigkeiten sind zu erwarten und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?

(3)

Termin: zweiteiliges Seminar mit gesamt 3 UE (2 UE in Präsenz, 1 UE Übungsaufgabe

zwischen den beiden Terminen), Freitag, 7. Mai 2021, und Freitag, 21. Mai 2021, jeweils 12 – 12.50 Uhr

Hinweis: In diesem Seminar geht es nicht um die Produktion von Lernmaterial (z. B. Lern- Apps, Quiz, Lernvideos…). Zu dieser Thematik werden die Seminare von Katja Burgstaller empfohlen. Auf Grund der zeitlichen Knappheit wird das Thema „Privacy und Datenschutz“

nur am Rande mitbedacht.

Mag. Julia Schindler, Innsbruck, langjährige Erfahrung als Basisbildnerin und in der Aus- und Weiterbildung; als Didaktikerin für e-Learning Fragen beim zentralen Informatikdienst der Universität Innsbruck zuständig.

B Digitale Tools in der Basisbildung

Digitale Tools eröffnen neue Möglichkeiten für Trainer/innen in Ihrer Basisbildungspraxis. Im Workshop lernen Basisbildungstrainer/innen digitale Tools kennen, die Blended Learning und/oder Distance Learning ermöglichen und unterstützen. Mit Hilfe dieser Tools lassen sich digitale Übungen für alle Lernfelder in der Basisbildung schnell und einfach erstellen oder zur Verfügung stellen. Im Workshop haben die Teilnehmenden Zeit, diese Tools zu erproben und eigene Übungen zu erstellen.

Tool für Blended Learning I: Learningapps, Learningsnacks

Updates 2020 von Learningsnacks kennenlernen, Learningapp – Matrix kennenlernen und nutzen

(Hinweis: Dieser Workshop ist vor allem jene Personen gedacht, die nicht am Trainer/innen- Tag am 4.11.2020 teilgenommen haben.)

Termin: Freitag, 28. Mai 2021, 12 bis 13.40 Uhr (2 UE)

Tools für Blended Learning II: Answergarden, Kahoot, QR-Codes...

Digitale Tools für Blended Learning in der Basisbildung (Quizz, Brainstorming…) Termin: Freitag, 25. Juni 2021, 12 bis 13.40 Uhr (2 UE)

Google Formular und QR-Code

Google Formular als digitales Arbeitsblatt einsetzen und mittels QR-Codes in analoge Materialien einbinden.

Termin: Freitag, 17. September 2021, 12 bis 13.40 Uhr (2 UE) Padlet, Wakelet, Google Sites

Digitale Tools, um Inhalte online/digital zur Verfügung zu stellen für Distance Learning/Blended Learning in der Basisbildung

Termin: 8. Oktober 2021, 12 bis 13.40 Uhr (2 UE)

Hinweise: Diese Workshops können auch einzeln gebucht werden.

Mag. Katja Burgstaller, B!ll Institut für Bildungsentwicklung Linz, zertifizierte Trainerin für Basisbildung und Alphabetisierung, zertifizierte Lern- und Prozessbegleiterin CH-Q

(4)

C Mathematische Kompetenzen im Curriculum Basisbildung (Stufen 2 + 3) und im Unterricht

Das Curriculum Basisbildung wurde im Herbst 2019 eingeführt. In der laufenden Pilotphase wird es mit seinen Begleitinstrumenten ausgiebig erprobt, nichtsdestotrotz stellt es Unterrichtende immer wieder vor Herausforderungen. Dieser Workshop soll dabei unterstützen, die Deskriptoren aus dem Beobachtungs- und Beurteilungsraster besser zu verstehen und praxisgerecht umzusetzen. Das Webinar soll eine Möglichkeit zum Austausch von Methoden und Erfahrungen aus dem Unterricht bieten.

Zielgruppe: Trainer/innen der Basisbildung mit Jugendlichen und in Brückenkursen in IEB- geförderten BaBi-Einrichtungen

Inhalte:

- Fokus auf Basisbildung mit Jugendlichen und in Brückenkursen

- Vorstellung von Unterrichtsbeispielen zu einzelnen Deskriptoren für mathematische Kompetenzen Stufen 2 + 3

- Berichte aus der Praxis und Austausch der Teilnehmer/innen in Gruppensettings - Präsentation und Zusammenschau im Plenum

Termin: Freitag, 18. Juni 2021, 9 - 11.30 Uhr (3 UE)

Mag.a Mareen Köpnick, IEB Fachkoordinatorin Basisbildung Jugendliche und IEB Unterrichtende, VHS Wien

Mag.a Karin Farnberger, IEB Fachkoordinatorin Brückenkurse, VHS Wien

D Lehr-Lerntheorien und ihre praktische Relevanz in der Basisbildung

Um die Interaktion mit den Teilnehmern/innen gestalten zu können, braucht es ein

Verständnis dafür, wie die TeilnehmerInnen lernen, was ihr Lernen befördert oder behindert und wie darauf reagiert werden könnte. Lehr-Lerntheorien helfen, dieses Verständnis zu gewinnen. Auch wenn Lerntheorien keine Rezepte für optimales Lehrhandeln liefern können, so können sie doch Hinweise liefern, worauf geachtet werden sollte, um Lernprozesse zu ermöglichen und zu unterstützen. Ziel dieses Workshops ist es, anhand ausgewählter Theorien die Perspektive der Lernenden einzunehmen und Ihr Lernen zu verstehen.

Es werden drei Fragestellungen aufgegriffen:

• Findet Lernen im Kopf statt?

• Wodurch werden Lernprozesse ausgelöst?

• Wo kommen Motivation und Interesse für das Lernen her?

Termin: Freitag, 11. Juni 2021, 12 – 13.40 Uhr (2 UE)

Dr. Philipp Assinger, Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft;

Mitglied der IEB-Akkreditierungsgruppe

(5)

E Pädagogische Haltungen und reflexive Lehrpraxis in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen

Auch wenn TrainerInnen in der Erwachsenenbildung oft die gleichen Ziele verfolgen, haben sie doch unterschiedliche pädagogische Haltungen. Diese wirken sich auf die Lehrpraxis aus und zeigen sich darin, welche Themen gewählt werden, welche Methoden eingesetzt werden oder wie man mit den Teilnehmern/innen interagiert. Die Reflexion der eigenen Haltung und Praxis sind wichtige Bestandteile professionellen pädagogischen Handelns und helfen, die eigene Bildungsarbeit zu verbessern. Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen helfen, diese Reflexion vornehmen zu können. Deswegen ist es das Ziel dieses Workshops, einige Erkenntnisse zu pädagogischen Haltungen und deren Rolle für die Lehrpraxis

vorzustellen.

Es werden drei Fragestellungen aufgegriffen:

• Erziehung und Bildung, wie passt das zusammen?

• Was tue ich, wenn ich mit meinen Teilnehmern/innen arbeite?

• Was kann ich mir erwarten, wenn ich Teilnehmende unterstütze?

Termin: Mittwoch, 29. September 2021, 12 bis 13.40 Uhr (2 UE)

Dr. Philipp Assinger, Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft;

Mitglied der IEB-Akkreditierungsgruppe

F Online-Barcamp: Digitale Aspekte in der Basisbildung

Barcamps dienen dem Austausch und der Vernetzung. Anders als bei einer klassischen Veranstaltung steht das Programm eines Barcamps, also konkrete Themen und

Referenten/innen, nicht vorab fest. Stattdessen entscheiden alle Anwesenden in der

sogenannten Session-Planung zu Beginn des Barcamps gemeinsam darüber, welche Themen in parallelen Online-Räumen diskutiert werden.

Thematisch im Zentrum sollen ein Austausch über die bisherigen Erfahrungen mit Distance Learning und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Basisbildung sein.

Termin: Mittwoch, 20. Oktober 2021, 13 bis 18 Uhr (5 UE)

Mag. David Röthler, Erwachsenenbildner, Universitätslektor und Berater für Online-Bildung und -Kommunikation

Initiative Erwachsenenbildung

https://www.initiative-erwachsenenbildung.at Wien, 2021-04-07

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lernenden werden angeregt auf Zuruf soziale, personale und fachliche Kompetenzen in den Stellenanzeigen zu suchen, diese auf ein Moderati- onskärtchen zu schreiben und auf

1) Was hat das „Hör-Zentrum“ (Auditiver Cortex) des Gehirns mit dem Musikhören zu tun? Im Hörzentrum werden die akustischen Signale verarbeitet: Wir können die Stimme eines

In EA wird für eine schriftliche Reflexion das Handout 4 für die Gegenüberstellung mit den eigenen Fähig- keiten und Interessen und für die Reflexion zur Ausbildungsform im Bereich

Die Lernenden werden aufgefordert sich Gedanken darüber zu machen, wie sie bei einem Bewerbungs- gespräch unter Beweis stellen können, dass sie besonders motiviert sind..

Das Verfahren wird bei hellem Sonnenschein im Freien durchgeführt: Die beschichtete Seite wird zuerst noch von der Sonne abgewendet, die abzubildenden Gegenstände werden auf

Materialien: Wörterbuch, Zusatzmaterial „Lesetext für Lehrende: „Alleinerziehende oft in der Armutsfalle““ und Handout 7 „Fragen für die Lernenden zu „Alleinerziehende

Auch wenn immer noch nach einer Lösung gesucht wird – mehr und mehr setzt sich durch, dass die Wirtschaft nur dann langfristig weiterwachsen kann, wenn sie dabei auch

Die Lernenden besuchen in Einzelarbeit online den Verband Freier Radios Österreich und die Charta der Freien Radios Österreich unter: http://www.freie-radios.at/charta.html