• Keine Ergebnisse gefunden

GESCHÄFTSBERICHT 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GESCHÄFTSBERICHT 2019"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey-Worms mbH Ernst-Ludwig Str. 36  55232 Alzey

Tel. (06731) 408-1021; Fax (06731) 408-1500 wfg@alzey-worms.de

www.wfg-alzey-worms.de

GESCHÄFTSBERICHT 2019

Wirtschaftsförderungs-GmbH für den Landkreis Alzey-Worms

© sdecoret stock.adobe.com

(2)
(3)

GESCHÄFTSBERICHT 2019

Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey-Worms mbH

(4)

[1] EINFÜHRUNG

[2] TEAM 1

[3] PROJEKTE / INITIATIVEN 2

Bestandsentwicklung 2

Standortvermarktung 10 Tourismusförderung 11

Regionalentwicklung LEADER (LAG Rheinhessen) 15

Weitere Entwicklungen 15

[4] ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 16

[5] AUSBLICK 2020 16

[6] WIRTSCHAFTLICHE LAGE 17

[7] PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 21

[8] GESELLSCHAFTER, GREMIEN 22

Gesellschafter & Stammkapital 22

Aufsichtsrat 23

Gesellschafterversammlungen/ 24

Tätigkeit des Aufsichtsrates JAHRESABSCHLUSS 2019 25

Bilanz zum 31.12.2019

Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2019 Anhang zum Jahresabschluss für das

Geschäftsjahr 2019

(5)

Kerstin Bauer Geschäftsführerin

[1] Einführung

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, das Geschäftsjahr war neben den jährlichen Projekten durch die fünfte Verleihung des Wirt- schaftspreises „regio-effekt“, die Neuauflage der Tourismusbroschüre „Alzey-Worms – Rheinhessen aktiv erleben“, die Neufassung des Gesellschaftsvertrages sowie die Verab- schiedung des Landrates und Aufsichtsrats- vorsitzenden gekennzeichnet. Etablierte Initiati- ven wurden zukunftsgerichtet weiterentwickelt.

Als Format im Rahmen der Bestandsentwick- lung stellte die Verleihung des Wirtschaftsprei- ses „regio-effekt“ abermals einen Höhepunkt dar, dessen Durchführung viel Anerkennung erfuhr. Einen Schwerpunkt bildete weiter das Thema Fachkräftesicherung zur Stärkung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Wirt- schaftsstandortes. Hierzu zählte die erfolgrei- che Durchführung des Leuchtturmprojektes

„Berufsinfo-Messe Alzey“ und das erneute En- gagement beim Aktionstag „Bewerbung – Profis zeigen wie es geht“ des AK SCHULEWIRT- SCHAFT. Die beiden Wirtschaftsforen Alzey- Worms gaben den Unternehmen praxisnahe Impulse zur Generation Z und der Frage, wie Stellen erfolgreich ausgeschrieben werden. Zur Kontaktpflege nahm die Geschäftsführung auch an externen Veranstaltungen teil.

Die Standortvermarktung war spürbar durch die geringe Flächenverfügbarkeit geprägt. Mit dem Ziel gemeinsamer Standortaktivitäten im inter- nationalen Rahmen zur Gewinnung ausländi- scher Investoren für den Wirtschaftsraum FrankfurtRheinMain, wurden die rheinhessi- schen Landkreise und Städte Gesellschafter der Frankfurt Rhein Main GmbH International Marketing of the Region (FRM). Hierzu wurde die Rheinhessen Standort Marketing GmbH gegründet. Sie soll auch die Zusammenarbeit zwischen den rheinhessischen Gebietskörper- schaften und die Bekanntheit der Region för- dern.

Mit der Tourismusbroschüre „Alzey-Worms – Rheinhessen aktiv erleben“ erschien Ende des Jahres ein modern gestaltetes, auf die potenzi- alträchtigsten Themen und die beiden chancen- reichsten Hauptzielgruppen abgestimmtes Mar- ketingprodukt. Dabei ist der Stilmix zwischen strukturierter Information und ansprechenden Reportagen ausgebaut worden. Der erfolgrei- che Gastronomieführer „Rheinhessen schmeckt gut“ wurde abermals mit unterstützt. Gäste und Einheimische nahmen den Prospektshop im Internet sehr gut in Anspruch. Die Teilnahme am ReiseMarkt Rhein-Neckar-Pfalz endete mit einer durchwachsenen Bilanz. Die Gesamtbe- sucherzahl hätte höher sein können, die erfolg- ten Kontakte waren jedoch sehr gut. Beim Rheinland-Pfalz-Tag präsentierten sich die rheinhessischen Kommunen erstmals stärker als Gesamtregion. Die große Hitze hatte gerin- ge Besucherzahlen zur Folge. Die Kooperation zum Betrieb der Tourist Information in Alzey wurde erfolgreich fortgeführt, die operative Be- teiligung der WfG [seit 2008] jedoch zum Jah- resende abgeschlossen. Der Crowdfunding Wettbewerb „IdeenReich Rheinhessen“ endete mit über 1.100 Unterstützern die insgesamt 80 TEUR aufbrachten. Sieben von zehn Projekten können so verwirklicht werden. Darüber hinaus erfolgte die Mitwirkung in Steuerungsgruppen und Netzwerken sowie bei der Umsetzung des Entwicklungskonzeptes der LAG Rheinhessen.

Beschlossen wurde die Umrechnung des Stammkapitals in EURO verbunden mit einer Erhöhung zu Glättungszwecken sowie die Neu- fassung des Gesellschaftsvertrages. Zum Ru- hestand wurde für den langjährigen Aufsichts- ratsvorsitzenden Landrat Ernst Walter Görisch ein individuelles Erinnerungsbuch unter Beteili- gung vieler Partner erstellt. Die Presse-/ Öffent- lichkeitsarbeit wurde professionell fortgeführt.

Engagiert, kreativ und mit einem hohen Maß an Fachlichkeit die Arbeit zukunftsgerichtet weiter- zuentwickeln, dies ist der Anspruch unseres Teams. Dabei stehen wir auch für kooperative Ansätze in der Region.

(6)

1

[2] Team

Geschäftsführung (Vollzeit)

Die Geschäftsstelle verfügte im Geschäfts- jahr über eine Vollzeitstelle sowie zwei Teil- zeitstellen. Die Personalkosten für 1,5 Stellen werden anteilig durch die Gesellschafter ge- tragen, den weiteren Stellenanteil von 0,5 für Verwaltungs- und Projektaufgaben stellt der Landkreis. Frau Theiß war mit einem Teil ih- rer Arbeitszeit (0,26 Stellenanteil) in der ge- meinsam mit der Stadt Alzey und den Ver- bandsgemeinden Alzey-Land und Wöllstein eingerichteten Tourist Information in Alzey eingesetzt und nahm dort die touristischen Aufgaben für den Landkreis wahr. Sie

ist zum Ende des Jahres auf eigenen

Wunsch aus dem WfG-Team ausgeschieden.

Die Wirtschaftsförderung ist Ausbildungs- station im Rahmen der Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten der Kreis- verwaltung. Im Geschäftsjahr absolvierte ein Auszubildender zwei Monate in der WfG.

Das Team bildet sich kontinuierlich fort. Die Geschäftsführerin besuchte das Seminar

„Fachkräftemarketing in der kommunalen Wirtschaftsförderung – Von Erfolgreichen profitieren“ des DStGB in Zusammenarbeit mit ExperConsult.

Kerstin Bauer

Tourismus & Verwaltung (Teilzeit)

Projekte & Verwaltung (Teilzeit)

Gabriele Kuhl Elfi Theiß

(7)

2

[3] Projekte / Initiativen

Bestandsentwicklung

Wirtschaftspreis „regio-effekt 2020“

Der im Geschäftsjahr zum fünften Mal durch- geführte kreiseigene Wirtschaftspreis „regio- effekt“ war abermals ein großer Erfolg. Aus den insgesamt 23 Bewerberunternehmen un- terschiedlicher Branchen und Unterneh- mensgrößen gingen in den Kategorien fünf Preisträger hervor.

Ausgezeichnet wurden die Metzgerei und Partyservice Werner Hardt aus Framersheim in der Kategorie "Starke Kleine" (< 10 Be- schäftigte), die Howasped Gesellschaft für Wein- und Industrielogistik GmbH & Co. KG aus Wörrstadt in der Kategorie „Starke Klei- ne“ (10 bis < 50 Beschäftigte), die HDP Ge- sellschaft für ganzheitliche Datenverarbeitung mbH aus Alzey in der Kategorie „Dynami- scher Mittelstand“ (50 bis < 250 Beschäftigte).

In der Kategorie „Die Leuchttürme“ (≥ 250 Beschäftigte) lagen die beiden Bewerber erstmals so eng beieinander, dass die Jury sich für zwei Preisträger entschied.

Gewonnen haben das DRK Krankenhaus Alzey und die Lufthansa Technik AERO Alzey GmbH. Die Unternehmen zeichnen sich durch besonderen unternehmerischen Erfolg aus, übernehmen soziale Verantwortung im Betrieb, stehen für Ausbildungsengagement sowie Familienfreundlichkeit, engagieren sich auch gesellschaftlich im Landkreis und etab- lieren Maßnahmen zum Umwelt- und Res- sourcenschutz.

(8)

3 Auch bei diesem Leuchtturmprojekt steht die WfG für eine konsequente Weiterentwicklung des Verfahrens, der Bewertungskriterien, der Gestaltung der Kommunikationsmedien sowie einer feierlichen Preisverleihungsfeier, die den Höhepunkt des Wettbewerbs darstellt.

Für deren Niveau wurde gästeseitig wie me- dial sehr viel Lob ausgesprochen. In einem hochprofessionellen Rahmen wurden alle teilnehmenden Unternehmen vorgestellt, die Preisträger mit einer ausführlichen Laudatio gewürdigt.

Rund 100 Personen waren der Einladung zur Feier gefolgt, darunter die Geschäfts- führer*innen der teilnehmenden Unternehmen und zahlreiche Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft.

(9)

4

I

nitiative „Fachkräftesicherung“

Fachkräftesicherung wird vor dem Hinter- grund der demografischen Entwicklung und dem Wandel der Arbeitswelt immer entschei- dender für die Zukunfts- und Wettbewerbs- fähigkeit der Unternehmen und des Wirt- schaftsstandortes. Fachkräfte finden und binden ist somit zu einem der wesentlichen Themen geworden, zu einer zentralen Her- ausforderung und gemeinsamen Aufgabe von Wirtschaft und Politik.

Die Geschäftsführung sieht es seit mehreren Jahren als wichtige Aufgabe der Wirtschafts- förderung an, mit Initiativen zum Fachkräfte- marketing und der Verbindung von Schule und Wirtschaft die ansässigen Unternehmen bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen.

In diesem Geschäftsjahr beschäftigte sich auch die Reihe „Wirtschaftsforum Alzey- Worms“ mit der Fachkräftethematik, was dies im Hinblick auf die Generation Z bedeutet und wie Stellen erfolgreich ausgeschrieben werden können.

(a) Berufsinfo-Messe Alzey

70 durchweg zufriedene Aussteller mit rund 110 Ausbildungsberufen und 110 Studien- gängen, interessierte Jugendliche und Eltern, so lautete die Bilanz der Berufsinfo-Messe Alzey 2019. 1.250 Schülerinnen und Schüler aus den Schulen im Landkreis besuchten freitags vormittags die Messe. Auch das El- terninteresse am Samstag war gut, viele Aussteller freuten sich über gute Gespräche an ihren Ständen. Viele Jugendliche vertief- ten die gewonnenen Eindrücke noch einmal gemeinsam mit ihren Eltern.

(10)

5 Die Berufsinfo-Messe Alzey (BIM) ist ein

Leuchtturmprojekt der WfG zum Thema Nachwuchssicherung. Sie fand im Geschäfts- jahr zum 25. Mal statt und ist für die Unter- nehmen zu einem festen Baustein bei der Rekrutierung geworden. Die Nachfrage nach Standplätzen übersteigt die vorhandenen Platzkapazitäten. Es gilt die Prämisse, Un- ternehmen aus dem Landkreis in jedem Fall eine Beteiligung zu ermöglichen, neu hinzu kommende Unternehmen mit Sitz außerhalb von Alzey-Worms rücken erst bei dann noch vorhandenen Kapazitäten nach. Diesen Un- ternehmen wird jedoch alternativ die Nutzung der Last-Minute-Börse für freie Ausbildungs-

stellen angeboten.

Gegenüber dem Vorjahr wurde die Messe- kampagne über Großflächenplakatwände und Videowall zur Elternansprache und Imagebildung noch mal ausgeweitet. Denn die Professionalität und Größe der Messe wird seitens der Eltern sehr häufig unter- schätzt. Ein neues von der Geschäftsführung erarbeitetes Konzept zur Veranstaltungs- sicherheit bei der Messe trug den wachsen- den Anforderungen an die WfG als Veran- stalter Rechnung. Die Anforderungen im Rahmen der Vorbereitung, Organisation und Durchführung einer solch großen Veranstal-

(11)

6 tung steigen stetig an und erfordern einen

großen personellen Aufwand, auch wenn die Prozesse unter Einsatz der digitalen Medien bereits kontinuierlich verschlankt wurden.

Ebenso erfolgten in der Gestaltung der Mes- se Weiterentwicklungen: Die Stände in der Mitte der Sporthalle wurden mit sehr positiver Resonanz von der Reihenanordnung in Aus- steller“inseln“ umkonzipiert. Sehr gut an kam ebenso der durch einen roten Teppich auf- gewertete Zugang zum zweiten Messestand- ort, um den Standort Berufsbildende Schule allgemein und hinsichtlich der Aussteller in

den Klassenräumen attraktiver zu gestalten.

Entlang des roten Teppichs präsentierten diese Aussteller bereits Exponate, um auf ih- ren Messeauftritt aufmerksam zu machen.

Das Team entwickelt die Konzeption konti- nuierlich weiter im Austausch mit den Betrie- ben und den Schulen.

Organisation, Konzeption und Atmosphäre der Berufsinfo-Messe Alzey werden von den Ausstellern sehr geschätzt. Die Busbeförde- rung der Schüler*innen organisierte und fi- nanzierte ebenfalls die WfG aus Messeein-

(12)

7 nahmen. Zur inhaltlichen Vorbereitung auf

die Messe wurden für alle Teilnehmer*innen Messefaltpläne bereitgestellt, mit denen Be- rufsberater, Berufseinstiegsbegleiter, Jobfüxe und Lehrkräfte die Vorbereitung in den Schu- len durchführten. Diese Faltpläne erhielten auch alle Eltern der teilnehmenden Schü- ler*innen. Die Pressearbeit war mit eigenen Presseinformationen und drei Sonderbeila- gen/-seiten in der Allgemeinen Zeitung, dem Alzeyer Wochenblatt und dem Nibelungenku- rier wieder breit angelegt.

Auf der Suche nach Nachwuchskräften prä- sentierten sich in diesem Jahr erstmals die Kreis-, Stadt- und Verbandsgemeindeverwal- tungen aus dem Landkreis Alzey-Worms gemeinschaftlich mit einem neuen Messe- stand.

(b) Aktionstag „Erster Eindruck zählt: Be- werbung – Profis zeigen wie´s geht“

Neun große Unternehmen1 aus dem Land- kreis Alzey-Worms veranstalten seit 2010 gemeinsam mit dem Arbeitskreis

SCHULEWIRTSCHAFT Rheinhessen Süd den Aktionstag. Von den weiterführenden Schulen im Landkreis beteiligten sich 2019 aktiv an den Aktionstagen die IGS Osthofen, das Gymnasium am Römerkastell Alzey und die Erich-Kästner-Realschule Plus

Wörrstadt.2 Die Wirtschaftsförderung ist Partner in der Konzeption und Durchführung.

Die Veranstaltung erlebte im Geschäftsjahr ihre neunte Auflage. Die Betriebe gingen an vier Terminen vor Ort in die Schulen. Insge- samt nahmen rund 85 Schüler*innen aus den

1 Sparkasse Worms-Alzey-Ried, EWR Netz GmbH (Worms), THIMM Display GmbH (Wörrstadt), THIMM Verpackung GmbH (Alzey), Lufthansa Technik AERO Alzey GmbH, DEBEKA (Worms), Rheinhessen-Fachklinik Alzey, HDP Ge- sellschaft für ganzheitliche Datenverarbeitung mbH (Alzey), ALDI SÜD (Bingen)

2 Im Arbeitskreis arbeiteten weiter mit:

Realschule Plus Gau-Odernheim, Georg-Forster-Ge- samtschule Wörrstadt, Gustav-Heinemann-Realschule Plus &

FOS Alzey

9. Klassen an den halbtägigen Aktionstagen teil, in denen die Echtsituation eines Bewer- bungsverfahrens für den ausgewählten Aus- bildungsberuf simuliert wird. Hierzu durchlau- fen die Schüler*innen verschiedene Module.

Dem Tag voraus gehen ein für alle einheitli- cher Einstellungstest und die Erstellung einer individuellen Bewerbungsmappe.

In Abwandlung zum bisherigen Konzept führ- te die Erich-Kästner-Realschule Plus mit zwei Unternehmen den Aktionstag in Gestalt eines

„World Cafés“ durch, bei dem stark mit Rollenspielen gearbeitet wird und der Einstel- lungstest entfällt. Mit diesem etwas nied- rigschwelligeren Angebot erhofft man sich, die Schüler*innen der Realschule Plus bes- ser erreichen zu können.

Seit zwei Jahren gibt es eine Tendenz rück- läufiger Teilnehmerzahlen, weil die Schulen unter anderem selbst viele Angebote zur Be- rufsvorbereitung machen und das Interesse sowohl von Schüler*innen als auch Lehrkräf- ten an weiteren Aktivitäten nachlässt. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Partner die weitere Vorgehensweise und konzeptio- nelle Konsequenzen.

(13)

8 Wirtschaftsforum Alzey-Worms

Im Geschäftsjahr fortgesetzt wurde die Ver- anstaltungsreihe „Wirtschaftsforum Alzey- Worms“ als Instrument der Bestandspflege quer über die Unternehmensgrößen und Branchen. Ein Vortrag informiert praxisnah zu aktuellen Themen, beim Get-together be- steht Gelegenheit, andere Unternehmen des Wirtschaftsstandortes Alzey-Worms kennen- zulernen. Dabei werden immer zwei bis drei Wirtschaftsforen unter einen übergreifenden Themenbereich gestellt und verschiedene Facetten beleuchtet. Im Focus der Wirt- schaftsforen 2019 stand die Thematik der Fachkräftegewinnung. Zur Attraktivitätsstei- gerung des Veranstaltungsformates wurde das Wirtschaftsforum erstmals im besonde- ren Ambiente externer Veranstaltungsräume durchgeführt und nicht mehr in der Kreisver- waltung. Dies kam bei den Unternehmen sehr gut an und ermöglicht auch dem Ta- gungsort größere Bekanntheit in der Wirt- schaft zu erlangen. Vor und nach den beiden Veranstaltungen nutzten die Gäste das schöne Ambiente beim Get-together zum regen Austausch.

(a) „Generation Z als Kunden und Mitarbei- ter – Wie sie ganz anders tickt und uns zunehmend ansteckt“

Bei der „Winter Edition im Weingut“ im Wein- gut & Weinparadies Meyerhof in Flonheim referierte der renommierte Betriebswirtschaft- ler Prof. Dr. Christian Scholz vor mehr als 60 Firmenvertreterinnen und -vertretern zur

„Generation Z als Kunden und Mitarbeiter:

Wie sie ganz anders tickt und uns zuneh- mend ansteckt“. Prof. Scholz kam sechsmal auf die Liste der 40 führenden Köpfe im Per- sonalwesen. Von ihm stammen zahlreiche Trendstudien zu den Generationen. So erleb-

(14)

9 ten die Gäste einen beeindruckenden und

fesselnden Vortrag gepaart mit einer gehöri- gen Portion Humor. Leider verstarb Prof. Dr.

Christian Scholz im Oktober 2019. Wir dan- ken ihm für diesen wirklich besonderen Im- puls im Rahmen unseres Wirtschaftsforums, von dem die Unternehmen noch lange ge- sprochen haben.

(b) „Rekrutierung heute – Stellen erfolgreich ausschreiben“

Die „Sommer Edition in der Mühle“ in Mathis´

Wiesenmühle in Kettenheim widmete sich dem Thema „Rekrutierung heute – Stellen erfolgreich ausschreiben“. Christoph Heuer vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln I Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung (KOFA) referierte vor mehr als 50 Unterneh- mensvertreterinnen und -vertretern über er- folgreiche Stellenausschreibungen. Mit an- schaulichen Beispielen aus der Praxis gab er dem Publikum gute Tipps mit auf den Weg.

(15)

10 Unternehmensbesuche I Teilnahme an

Veranstaltungen

Zur Kontaktpflege nahm die Geschäftsfüh- rung auch an Unternehmensveranstaltungen wie Einweihungen und Jubiläen sowie regio- nalen wie überregionalen Veranstaltungen teil. Exemplarisch zu nennen ist die Teil- nahme an den Einweihungen des Rechen- zentrums der HDP-Gesellschaft für ganzheit- liche Datenverarbeitung mbH in Alzey und des multicube rheinhessen der Pfenning Lo- gistics in Monsheim, dem Jubiläum 250 Jah- re Hugo Hammes – Glaserei und Fensterbau in Gau-Odernheim sowie dem Jubiläum der Hotelmarke „Dorint Hotels & Resorts“ in Alzey. Ebenso erfolgte die Teilnahme am Spatenstich für den Autohof und business- Park Wörrstadt.

„Service- und Anlaufstelle für Unterneh- men“

Die Wirtschaftsförderung bietet durchgängig an Service- und Kontaktstelle für individuelle Anliegen ansässiger Unternehmen zu sein.

Die Nachfrage war im Geschäftsjahr nur ver- einzelt, Angebot und Nachfrage erfolgten mehr in Form der WfG-Veranstaltungs- formate.

Auch der Internetauftritt www.wirtschaft- alzey-worms.de enthält Services für die ansässigen Betriebe.

Standortvermarktung

Neuansiedlungen I Standortanfragen Bei der Standortvermarktung wurde 2019 deutlich spürbar, dass aktuell nahezu keine Flächen mehr für die Vermarktung verfügbar waren. Aufgrund der anstehenden Entwick- lung wurde in den Fällen auf die Entwicklung des businessParks Wörrstadt sowie die an- stehende Erweiterung des Industriegebietes- Ost in Alzey verwiesen. Ebenso gab es nach dem Aus für die Ansiedlung von Florette Kon- takte zu einem internationalen Investor für den Standort Saulheim.

Gründung Rheinhessen Standort Marketing GmbH I Beteiligung FRM Die Geschäftsführerin hat die Gründung der Rheinhessen Standort Marketing GmbH (RHSM) sowie den Beitritt der RHSM zur Frankfurt Rhein Main GmbH International Marketing of the Region (FRM) begleitet. Ge- sellschafter der RHSM sind die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen sowie die Städte Mainz und Worms. Ziel sind gemein- same Standortmarketingaktivitäten im inter- nationalen Rahmen und die Gewinnung aus- ländischer Investoren für den Wirtschafts- raum FrankfurtRheinMain. Die Zusammenar- beit zwischen den rheinhessischen Gebiets- körperschaften fördert auch die regionale Identität und die Bekanntheit der Region Rheinhessen.

Standortanfragen werden über die FRM an die WfG weitergeleitet. Die inhaltliche Zu- sammenarbeit zur Weiterentwicklung der Standortvermarktungsaktivitäten ist ebenfalls bei der Wirtschaftsförderung angesiedelt.

(16)

11

Tourismusförderung

Das Team engagierte sich auch im Ge- schäftsjahr als starker Partner in und für Rheinhessen zur Kooperation im Tourismus.

Touristische Materialien

(a) Tourismusbroschüre „Alzey-Worms – Rheinhessen aktiv erleben“

Zum Ende des Geschäftsjahres ist die neue Tourismusbroschüre „Alzey-Worms – Rhein- hessen aktiv erleben“ für die Saison 2020/21 erschienen. Auch diesmal präsentiert das von der Wirtschaftsförderung herausgege- bene Produkt das touristische Angebot im Landkreis – von Wandern über Radfahren, kulinarische Entdeckungsreisen, vielfältige Weinerlebnisangebote bis hin zu Reisemobil- stellplätzen. Ein modern gestaltetes 76- seitiges Medium abgestimmt auf die potenzi- alträchtigsten Themen für die Region und die beiden chancenreichsten Hauptzielgruppen der Tourismusstrategie „Rheinhessen 2025 – Erlebnis.Wein.Kultur. Landschaft“. Der Stil- mix zwischen strukturierter Information und ansprechenden Reportagen wurde weiter ausgebaut. „Kulinarisch entdecken“ lädt bei- spielsweise in einer neuen Reportage zur

genussreichen Auszeit in Cafés mit i- Tüpfelchen ein. Stellvertretend für alle Hiwweltouren im Landkreis nimmt Sina List- mann die Leser*innen mit auf die Hiwweltour Heideblick im Spätsommer, wenn die Erde violett blüht. „Alzey-Worms – Rheinhessen aktiv erleben“ hatte zum Jahresbeginn seinen ersten Messeauftritt beim ReiseMarkt Rhein- Neckar-Pfalz in Mannheim.

(b) Gastronomieführer „Rheinhessen schmeckt gut“

Der Gastronomieführer „Rheinhessen schmeckt gut“ wird regional wie überregional sehr stark nachgefragt und ist ein ausge- zeichneter Werbeträger für die örtlichen Gastronomiebetriebe. Die Wirtschaftsförde- rung unterstützt dieses Projekt von Beginn an als Kooperationspartner von Rheinhessen- wein e. V. mit dem Ziel den Gastronomen ei- nen ausgezeichneten Vertriebskanal zu bie- ten und gleichzeitig eine große Beteiligung zu erreichen. Die Daten werden auch digital für den Gastronomie-Öffnungszeitenfinder unter tourismus-alzey-worms.de genutzt. Den 47 teilnehmenden Betrieben aus dem Landkreis wurde die Anzeige mit jeweils 40 EUR aus Wirtschaftsförderungsmitteln bezuschusst.

(17)

12 (c) Prospektbestellungen

Im Prospektshop unter www.tourismus-alzey- worms.de konnte abermals ein breites Portfo- lio an Broschüren der verschiedenen Partner bestellt oder alternativ als PDF heruntergela- den werden. Dies wurde sehr gut in An- spruch genommen mit Prospektanfragen aus der gesamten Bundesrepublik. Die größte Nachfrage kam aus Rheinland-Pfalz, Baden- Württemberg und Hessen sowie vereinzelt aus anderen Bundesländern und der Schweiz.

Die Tourist Informationen Alzeyer-Land &

Rheinhessische Schweiz sowie der Stadt Bad Kreuznach erweisen sich als weitere stark genutzte Vertriebskanäle für die Land- kreis-Tourismusbroschüre „Alzey-Worms – Rheinhessen aktiv erleben“. Ebenso Beher- bergungsbetriebe, Restaurants und Vinothe- ken.

Werbung auf Tourismusmessen (a) ReiseMarkt Rhein-Neckar-Pfalz

Die Teilnahme am ReiseMarkt Rhein-Neckar- Pfalz in Kooperation mit allen touristischen Partnern aus den Verbandsgemeinden und Städten gehört zu den festen Größen des touristischen Marketings der Wirtschaftsför- derung. Ein sehr guter und zwei durch- mischte Tage waren diesmal die Bilanz. Die Gesamtbesucherzahl hätte höher sein kön- nen, die erfolgten Kontakte waren jedoch von der Qualität und Intensität der Gespräche sehr gut. Viele hatten ein sehr konkretes Inte- resse am Wandern, Radfahren und teilweise auch am Übernachten beim Winzer, worauf gezielt beraten werden konnte. Neben Ta- gestouren konnte das Messeteam auch häu- fig für Pauschalangebote mit Übernach- tungen begeistern. Die neun Prädikatswan- derwege und der RheinTerrassenWeg ge- hörten, unterstützt durch ein besonderes Marketing, zu den „Verkaufsschlagern“ der Messe. Diese touristischen Leuchttürme wie die Hiwweltouren und der RheinTerrassen- Weg, aber auch die Rheinhessen

AUSGEZEICHNET Vinotheken und Wein- feste sowie die erlebnisreichen Pauschalan- gebote wurden durch die Standgestaltung gezielt in das Messe-„Schaufenster“ gestellt.

Erstmals wurde den Messebesuchern auch

(18)

13 bewusst angeboten die Region dort zu tref-

fen, wo viele ihre Zeit verbringen: im Internet.

Rheinhessen digital entdecken, auf Insta- gram (off. Account der Rheinhessen- Touristik) oder im Rheinhessen-Blog.

Als Kooperationspartner beteiligt waren: Die Touristikvereine Wonnegau und der Ver- bandsgemeinde Eich, die Tourismus-GmbH

„im Herzen Rheinhessens“, die touristische Kooperation der Stadt Alzey mit den Ver- bandsgemeinden Alzey-Land, Wöllstein und dem Zweckverband Rheinhessische Schweiz sowie die Tourist Info der Verbandsgemeinde Monsheim. Am ersten Messetag fand ein Empfang am Messestand statt.

(b) Rheinland-Pfalz-Tag in Annweiler Bereits zum dreizehnten Mal präsentierte die Wirtschaftsförderung das touristische Ange- bot im Landkreis beim Rheinland-Pfalz-Tag.

Die erlebnisreichen Facetten des Landkrei- ses als Ausflugsziel für Tagestouren und Kurzurlaube rund um Radfahren, Wandern, Wein erleben und Übernachten standen im Mittelpunkt der Tourismuswerbung. Erstmals bildete der Landkreis Alzey-Worms mit der Nibelungenstadt Worms, der Landeshaupt- stadt Mainz und der Rotweinstadt Ingelheim einen Regionalbereich Rheinhessen. Durch Optik und entsprechende Aktionen wurde Rheinhessen als Gesamtregion positioniert.

Aufgrund der großen Hitze am Wochenende des Rheinland-Pfalz-Tages blieben die Be- sucherzahlen an den Ständen leider hinter den Erwartungen zurück. Die Zusammenar- beit mit den rheinhessischen Partnern soll für künftige Rheinland-Pfalz-Tage weiter ausge- baut werden.

(19)

14 Tourist Information Alzeyer Land &

Rheinhessische Schweiz

Seit 2008 betreiben die Stadt Alzey, die Ver- bandsgemeinden Alzey-Land und Wöllstein (seit 2014) und die Wirtschaftsförderung er- folgreich in interkommunaler Kooperation die Tourist Information Alzeyer Land (TI). Hierzu trug die WfG ein Viertel der Kosten zum Be- trieb und stellte 0,26 Stellenanteil Personal- ressourcen zur Gastbetreuung. Marketingak- tivitäten wurden ausschließlich durch die üb- rigen Partner getragen.

Die heutige TI Alzeyer-Land und Rheinhessi- sche Schweiz ist mit der i-Marke, dem Qua- litätssiegel für Tourismusinformationsstellen des Deutschen Tourismusverbandes, dem Qualitätssiegel „Servicequalität Deutschland in RLP“ sowie dem Zertifikat „Reisen für Alle – Barrierefreiheit geprüft“ zertifiziert. Sie zähl- te 2019 rd. 3.500 Besucher*innen. Der E-Bike-Verleih wurde erfolgreich fortgeführt.

Für eine hohe Beratungsqualität besichtigte das Team Beherbergungsbetriebe und teste- te touristische Angebote.

Zum Ende des Geschäftsjahres zog sich die WfG nach Beschluss des Aufsichtsrates aus der operativen Beteiligung zurück. Die Steue-

rungsgruppe wird auf Wunsch der Partner auch künftig beratend begleitet. Die bisherige Beteiligung an der Tourist Info war richtig und sehr erfolgreich. Verschiedene Entwicklun- gen sind u. a. für die Veränderungen leitend gewesen: Die positive Weiterentwicklung der touristischen Strukturen im Landkreis mit der Entstehung weiterer Tourist Informationen und Kooperationen, die Entwicklung, dass der bereitgestellte Stellenanteil für WfG-ei- gene Initiativen benötigt wird sowie perso- nelle Veränderungen auf der Stelle.

Weitere touristische Zusammenarbeit (a) Crowdfunding Wettbewerb

„IdeenReich Rheinhessen“

Der im Jahr 2018 begonnene Crowdfunding Wettbewerb „IdeenReich Rheinhessen“ unter der Federführung der Rheinhessen-Touristik GmbH gemeinsam mit allen vier Wirt-

schaftsförderungen der Landkreise und Städ- te sowie weiteren Partnern wurde im Ge- schäftsjahr zu Ende geführt. Über 1.100 Un- terstützer haben insgesamt 80.000 € auf- gebracht und lassen damit sieben von zehn Projekten Wirklichkeit werden.

(20)

15 (b) Strategieentwicklung I Netzwerke

Das Team war bei regionalen Aktivitäten zur Strategieumsetzung, wie in der Fokusgruppe zur Tourismusstrategie „Rheinhessen 2025 – Erlebnis.Wein.Kultur.Landschaft“ beteiligt. Es erfolgte die Teilnahme am Tourismus Netz- werk Rheinhessen sowie an den Netzwerk- Steuerungsgruppen und Arbeits-

gruppensitzungen zur Vorbereitung der Jah- reskonferenz des Netzwerkes „Great Wine Capitals“ und zur Dachmarke Rheinhessen.

(c) Touristisches Kommunikationsnetzwerk Deskline

Die Wirtschaftsförderung ist seit vielen Jah- ren einer der rheinhessischen Partner des landesweit einheitlichen Touristischen Kom- munikationsnetzwerkes Deskline. Unter www.tourismus-alzey-worms.de sind die Ver- anstaltungs- und Gastronomieinformationen sowie die Gastgebersuche mit Online- Buchbarkeit technisch auf Deskline aufge- setzt. Daten und Informationen werden nur einmal erfasst und dann von den Partnern ausgelesen. Ressourcen werden so einge- spart, Synergien genutzt und auch landes- weite Vermarktungswege geöffnet.

Regionalentwicklung (LEADER)

Die WfG engagierte sich finanziell und per- sonell in der Arbeit der LAG Rheinhessen.

Kerstin Bauer unterstützte die Umsetzung des Entwicklungskonzeptes durch eine enge Vernetzung mit dem Regionalmanagement sowie die Mitwirkung in den Gremien.

Die LAG investierte die bereitgestellten Mittel insbesondere in Moderationsausstattung für die Arbeitsgruppen, die Zwischenevaluation, in die Präsentation geförderter Projekte in Form von Plakaten zur Vorstellung bei regio- nalen Veranstaltungen sowie in die Erstel- lung der Broschüre „LEADER-Projekte in Rheinhessen“.

Weitere Entwicklungen

Stammkapital I Gesellschaftsvertrag Ende des Geschäftsjahres wurde die Um- rechnung des Stammkapitals in EURO ver- bunden mit einer Erhöhung zu Glättungs- zwecken durch Aufstockung der bisherigen Geschäftsanteile (ab 2020) sowie die Neu- fassung des Gesellschaftsvertrages durch die Gesellschafterversammlung beschlossen.

Auch die Gesellschafterversammlung hat sich im Geschäftsjahr neu konstituiert.

Verabschiedung des Aufsichtsrats- vorsitzenden

Zum 31.12.2019 ist Landrat Ernst Walter Görisch in den Ruhestand eingetreten. Mehr als 15 Jahre hat er die Geschicke des Land- kreises gelenkt und sich als Landrat und Auf- sichtsratsvorsitzender der Wirtschafts- förderungs-GmbH für einen starken Wirt- schaftsstandort Alzey-Worms und gesamt Rheinhessen eingesetzt.

(21)

16 Gemeinsam mit vielen Akteuren hat er den

Wirtschaftsstandort weiterentwickelt. Mit dem von der WfG-Geschäftsführung erstellten Buch „Landrat des Landkreises Alzey-Worms I 2004 bis 2019 – Der Wirtschaftsstandort verabschiedet Ernst Walter Görisch“ über- reichte ihm die Wirtschaftsförderung bei der Wirtschaftspreisverleihung ein Dankeschön und individuelles Erinnerungsstück an die vielfältige und konstruktive Zusammenarbeit.

Es enthält 45 persönliche Beiträge aus dem Kreis der Wirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau, der Politik und der Partnerinstituti- onen. Wir wünschen ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

[4] Öffentlichkeitsarbeit

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Kontaktpflege zu den lokalen Medien wurden professionell fortgeführt. Kontinuier- lich herausgegebene Presseinformationen zu den Projekten informierten in den verschie- denen lokalen Printprodukten und Digital. Zu den bedeutenden Initiativen wurden eigene Pressebereiche mit redaktionellem Material sowie einem Pressebilderpool online bereit- gestellt. Sonderbeilagen zu „50 Jahre Land- kreis Alzey-Worms“ wurden zu den Themen Wirtschaft und Tourismus mit gestaltet, ebenso Sonderbeilagen zur Berufsinfo- Messe. Die in der Kreisverwaltung bestück- ten Info-Ständer werden gern und oft in An- spruch genommen.

[5] Ausblick 2020

Viele Tätigkeitsschwerpunkte waren zum Jahresbeginn in der Planung. Die seit März anhaltende Corona-Pandemie stellt auch das Team vor ganz andere Herausforderungen, auf die unmittelbar reagiert wird.

Prämisse ist, auf die besondere Situation der Wirtschaft einzugehen und die Unternehmen in Alzey-Worms nach allen Kräften zu unter- stützen – individuell, themen- oder bran- chenbezogen. Neben der individuellen Be- ratung zu Fragestellungen rund um die Aus- legung der Rechtsverordnung, Finanzie- rungshilfen, Quarantäne-Lohnfortzahlungen etc. liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Informationsbereitstellung (z. B. zu Unter- stützungsmöglichkeiten für die Branchen oder beispielsweise Änderungen für die Gastronomie und Beherbergungsbetriebe).

(22)

17

[6] Wirtschaftliche Lage

Grundlage für die wirtschaftliche Betätigung der Gesellschaft war der Wirtschaftsplan 2019, der vom Aufsichtsrat am 28. November 2019 mit Erträgen in Höhe 141.580,00 EUR und Aufwendungen in Höhe von 149.810,00 EUR, somit einem erwarteten Jahresfehlbe- trag von 8.230 EUR, beschlossen wurde.

Eine der im Jahr 2010 gebildeten Rückstel- lungen für die touristische Hinweisbeschilde- rung in Höhe von 14 TEUR wird beibehalten, da der Grund ihrer Bildung weiterhin besteht.

2019 wurde ein Kreiszuschuss von 38 TEUR vereinnahmt, 3 TEUR unter der Kalkulation.

Zur Entlastung des Kreisetats soll nur der tat- sächlich benötigte Betrag angefordert wer- den.

Die Zinserträge in Höhe von rd. 3,4 TEUR entsprachen nahezu der Kalkulation.

- Allgemeine Geschäftsausgaben Die Personalkosten und -erstattungen schließen ausgeglichen ab. Sie betrugen rd.

60,2 TEUR und entsprachen nahezu der ver- anschlagten Höhe.

Die übrigen allgemeinen Geschäftsausgaben wie Fortbildung, Literatur/Bürobedarf oder beispielsweise Bewirtung / Repräsentation etc. entsprachen weitgehend den Planansät- zen oder lagen darunter, mit Ausnahme der Sitzungsgelder, die aufgrund einer zusätzli- chen Gesellschafterversammlung um rd. 700 EUR erhöht waren. Die allgemeinen Ge- schäftsausgaben waren mit insgesamt rd.

5,6 TEUR kalkuliert und wurden in ähnlicher Höhe verausgabt.

- Bestandsentwicklung

Für zwei Veranstaltungen des Wirtschaftsfo- rums Alzey-Worms wurden entsprechend der Kalkulation knapp 4,4 TEUR für die Referen- ten, das Marketing und den Veranstaltungs- rahmen verausgabt.

Die Berufsinfo-Messe kostete rd. 14,3 TEUR, 15,7 TEUR wurden durch Standgelder, Sponsoring und Zuschüsse zur Gegenfinan- zierung erwirtschaftet. Es verbleibt ein Plus von 1,4 TEUR. Beides war mit 13,5 TEUR kalkuliert.

Für den Wirtschaftspreis „regio-effekt“ wur- den rd. 7 TEUR aufgewendet, 1 TEUR mehr als veranschlagt, für zusätzliche Technik, ei- nen fünften Preisträger etc.

Vorsorglich eingestellt waren 2,5 TEUR Mittel für ein mögliches Rheinhessenforum, das nicht stattfand. Ebenso Mittel insbesondere für die Initiative „Fachkräftesicherung“, deren Umsetzung nicht möglich war, da die Perso- nalressourcen stärker als angenommen für die anderen Projekte erforderlich waren.

- Standortvermarktung

Für den Internetauftritt „Wirtschaft“ wurden knapp 1,4 TEUR der kalkulierten 2,5 TEUR verausgabt.

- Tourismusförderung

Die Kosten für Tourismusmessen entspra- chen mit rd. 7,7 EUR nahezu der Kalkulation.

Den Aufwendungen stehen Kostenbeteili- gungen der Messepartner (ReiseMarkt &

Rlp-Tag) in Höhe von knapp 2 TEUR gegen- über.

Für den Deskline-Zugang wurden der Pla- nung entsprechend knapp 1 TEUR veraus- gabt.

(23)

18 Der Aufwand für Prospekt- und Werbemate-

rial lag mit gut 14 TEUR etwas unter dem ge- planten Wert. Hierin enthalten auch eine of- fene Verbindlichkeit in Höhe von knapp 1,3 TEUR. Diese Rechnung wurde übersehen und versäumt, bis Jahresschluss zu zahlen.

Verkaufserlöse und Aufwendungen für Ver- kaufsmaterial waren ohnehin sehr niedrig angesetzt.

Im Bereich Touristische Infrastruktur & Ange- bote wurden für die Tourist Information in Alzey rd. 2 TEUR Sachkosten der geplanten 2,2 TEUR verausgabt.

- Regionalentwicklung LEADER (LAG Rheinhessen)

Im Geschäftsjahr wurden rd. 2,3 TEUR Zu- schüsse für Sach- und Kommunikations- kosten des LAG-Managements vereinnahmt.

Sie bezogen sich aufgrund der verzögerten Auszahlungspraxis auch auf Aufwendungen aus dem Jahr 2018. Etwas höher als kalku- liert wurden 2019 Sach-/ Kommunikations- kosten der LAG mit rd. 3,4 TEUR mitfinan- ziert.

Ebenfalls wurden 17,3 TEUR zur Zwischenfi- nanzierung der Ehrenamtlichen Bürgerpro- jekte bereitgestellt, ausgezahlt in zwei Tran- chen von 15 TEUR und 2,3 TEUR. 15 TEUR wurden bereits im Geschäftsjahr zurücker- stattet, die übrigen 2,3 TEUR werden vom Land erst im ersten Halbjahr 2020 aus- gezahlt. Sie wurden als offene Forderung gegen die LAG verbucht.

- Zuschüsse

Die für Zuschüsse veranschlagten Mittel ge- ringfügigen Mittel wurden nicht verausgabt.

(24)

19 Erträge

2019

Kreiszuschuss 38.000,00 EUR

Zinserträge 3.408,32 EUR

Allgemeine Geschäftsausgaben

Erstattung Personalkosten 60.224,20 EUR

Bestandsentwicklung

Erstattungen/ Zuschüsse Berufsinfo-Messe 15.700,26 EUR Tourismusförderung

Kostenerstattungen Tourismusmessen 1.960,68 EUR

Kostenerstattungen Prospekt- und Werbematerial 18,00 EUR

Verkaufserlöse WfG-Material 65,95 EUR

Regionalentwicklung LEADER (LAG Rheinhessen)

Landeszuschuss Sach-/ Kommunikationskosten LAG Management 2.313,83 EUR Rückerstattung zur Zwischenfinanzierung bereitgestellter Mittel Eh-

renamtsprojekte (1. Tranche 2019) 15.000,00 EUR

Offene Forderung Rückerstattung zur Zwischenfinanzierung bereit-

gestellter Mittel Ehrenamtsprojekte (2. Tranche 2019) 2.300,49 EUR

Erträge insgesamt 2019 138.991,73 EUR

Aufwand 2019

Allgemeine Geschäftsausgaben

Personalausgaben 60.224,20 EUR

Sonstiges 5.537,96 EUR

Bestandsentwicklung

Wirtschaftsforum Alzey-Worms 4.359,47 EUR

Projekt Entscheider im Dialog 0,00 EUR

Initiative „Fachkräftesicherung“ 0,00 EUR

Aktionstag „Bewerbung“ Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT 0,00 EUR

Berufsinfo-Messe 14.298,76 EUR

Wettbewerb Wirtschaftspreis „regio-effekt“ 7.011,71 EUR

Rheinhessenforum 0,00 EUR

Standortvermarktung

Internetauftritt Wirtschaft [Kosten Agentur / Domain Gebühren …] 1.353,63 EUR Tourismusförderung

Tourismusmessen 7.748,21 EUR

Internetauftritt Tourismus 943,67 EUR

Prospekt- und Werbematerial

- Aufwand 12.825,32 EUR

- Offene Verbindlichkeit 1.284,00 EUR

Verkaufsmaterial 24,00 EUR

Tourist Information im Museum Alzey 2.042,65 EUR

Regionalentwicklung LEADER (LAG Rheinhessen)

Sachkosten-/ Kommunikationskosten LAG-Management 3.411,36 EUR Zwischenfinanzierung Ehrenamtsprojekte (1. Tranche 2019) 15.000,00 EUR Zwischenfinanzierung Ehrenamtsprojekte (2. Tranche 2019) 2.300,49 EUR

Zuschüsse 0,00 EUR

Aufwand insgesamt 2019 138.365,43 EUR

Jahresüberschuss 2019 626,30 EUR

Gewinnvortrag aus 2018 194.026,36 EUR

Bilanzgewinn 2019 194.652,66 EUR

(25)

20 Das Geschäftsjahr 2019 wurde mit einem

Jahresüberschuss von rd. 626 EUR abge- schlossen.

Der Bilanzgewinn beträgt rd. 194.653 EUR.

Die Bilanzsumme zum 31.12.2019 beläuft sich in Aktiva und Passiva auf 390.933,99 EUR. Auf die am Ende des Berichtes abge- druckten Unterlagen des Jahresabschlusses (Jahresbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang zum Jahresabschluss 2019) wird verwiesen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt im Geschäftsjahr unverändert 354 TDM. Eine Umstellung auf Euro erfolgt zum Jahres- wechsel mit der Beurkundung des neuen Ge- sellschaftsvertrages. Es ist erbracht und mit umgerechnet 153.387,57 EUR bei der Spar- kasse Worms-Alzey-Ried sowie mit

27.609,76 EUR bei der Volksbank Alzey- Worms eG als Wachstumssparen angelegt.

Das Umlaufvermögen der Gesellschaft wird auf einem Girokonto und zwei Tagesgeldkon- ten bei der Sparkasse Worms-Alzey-Ried sowie auf Sparkonten (Wachstumssparen) bei der Sparkasse Worms-Alzey-Ried und der Volksbank Alzey-Worms eG geführt.

(26)

21

[7] Prüfung des Jahres- abschlusses

Prüfbericht

Das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt der Kreisverwaltung Alzey-Worms wurde mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2019 beauftragt. Mit Bericht vom 10.07.2020 hat das Prüfungsamt den uneingeschränkten Be- stätigungsvermerk erteilt und festgestellt:

1. Die Buchführung und der Jahresab- schluss entsprechen den gesetzlichen Vorschriften.

2. Die Buchführung ist in dem von uns ge- prüften Umfang beweiskräftig.

3. Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Ge- sellschaft sind geordnet.

4. Die Liquidität der Gesellschaft war im Be- richtszeitraum stets gegeben.

5. Im Rahmen der Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäftsführung haben sich keine Besonderheiten ergeben, die nach unserer Auffassung für die Beurtei- lung von Bedeutung sind.

6. Nach Abschluss unserer Prüfung em- pfehlen wir, den Jahresabschluss zum 31.12.2019 durch die Gesellschafterver- sammlung feststellen zu lassen.

Bericht des Aufsichtsrates

Der Aufsichtsrat wurde von der Geschäftsfüh- rung über die wesentlichen Geschäftsvorgänge und die Entwicklung der Gesellschaft unterrich- tet.

Der Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung am 18.08.2020 das Prüfungsergebnis und den Ge- schäftsbericht zur Kenntnis genommen und den Jahresabschluss 2019 genehmigt. Er empfiehlt der Gesellschafterversammlung dem Jahres- abschluss zuzustimmen und die Bilanz zum 31.12.2019 auf 390.933,99 EUR festzustellen.

(27)

22

[8] Gesellschafter, Gremien

Gesellschafter & Stammkapital

GESELLSCHAFTER STAMMEINLAGEN

Landkreis Alzey-Worms 177.000,-- DM

Städte Alzey 15.000,-- DM

Verbandsgemeinden Alzey-Land 18.500,-- DM

Eich 11.000,-- DM

Monsheim 8.500,-- DM

Wonnegau 17.000,-- DM

Wöllstein 7.500,-- DM

Wörrstadt 18.500,-- DM

Sparkasse Sparkasse Worms-Alzey-Ried 54.000,-- DM

Banken Volksbank Alzey-Worms eG 27.000,-- DM

STAMMKAPITAL 354.000,-- DM

Anmerkung:

Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung wird das Stammkapital gem.

§ 86 Absatz 1 Satz 1 GmbH-Gesetz weiter in DM ausgewiesen. Eine Umstellung auf Euro erfolgt zum Jahreswechsel.

(28)

23

Aufsichtsrat

Gesellschafter Mitglied Funktion

Landkreis Alzey-Worms Görisch, Ernst Walter Landrat

Beiser-Hübner, Ute

Vorsitzender

Stadt Alzey Burkhard, Christoph

Bürgermeister

1. stellvertretender Vorsitzender Verbandsgemeinde Alzey-Land Unger, Steffen

Bürgermeister Verbandsgemeinde Eich Abstein, Maximilian

Bürgermeister Verbandsgemeinde Monsheim Bothe, Ralph

Bürgermeister Verbandsgemeinde Wonnegau Wagner, Walter

Bürgermeister

2. stellvertretender Vorsitzender Verbandsgemeinde Wöllstein Rocker, Gerd

Bürgermeister Verbandsgemeinde Wörrstadt Conrad, Markus

Bürgermeister

Sparkasse Worms-Alzey-Ried Belzer, Frank Vorstand Volksbank Alzey-Worms eG Brück, Günter

Stv. Vorstandssprecher

§ 19 Gesellschaftsvertrag Feuerhelm, Ulrich (Kreisvorsitzender DGB-Kreisverband Alzey-Worms) Schnabel, Heinz-Hermann (bis 04. Dezember 2019)

Backof, Andrea (Geschäftsstellen- leiterin Agentur für Arbeit Alzey) (ab 05. Dezember 2019)

Egner, Dirk (Geschäftsführer Kreis- handwerkerschaft Alzey-Worms)

(29)

24

Gesellschafterversammlungen/

Tätigkeit des Aufsichtsrates

Im Geschäftsjahr fanden statt:

zwei Gesellschafterversammlungen am 22. Mai 2019 für das Geschäftsjahr 2018 sowie am 04. Dezember 2019 zur Be- schlussfassung für die Umrechnung und Erhöhung des Stammkapitals zu Glät- tungszwecken sowie zur Neufassung des Gesellschaftsvertrages

drei Aufsichtsratssitzungen am

06. Mai 2019, 20. September 2019 und 04. Dezember 2019

Wesentliche Beratungs- und Beschluss- fassungspunkte des Aufsichtsrates waren:

Jahresabschluss 2018

Bericht über das Geschäftsjahr 2018

Wahlen Vorsitzender des Aufsichtsrates und dessen Stellvertreter

Benennung von Kommissionsmitgliedern für den Wettbewerb „Wirtschaftspreis regio- effekt 2020 des Landkreises Alzey-Worms“

Neufassung des Gesellschaftsvertrages

Mitwirkung der Wirtschaftsförderung in der Kooperation „Tourist Information Alzeyer Land“

Wirtschaftsplan 2020

(30)

25

Jahresabschluss 2019

Der Jahresabschluss 2019 – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – wurde durch das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt der Kreisverwaltung Alzey-Worms geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwän- den geführt und erhielt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk.

EUR P a s s i v a EUR

Anlagevermögen Eigenkapital

• Festgeldanlage (Stammkapital) 180.997,33 • Stammkapital 180.997,33

• Rücklagen 0,00

Umlaufvermögen • Gewinnvortrag (191.355,92 € + 2.670,44 €) 194.026,36

Flüssige Mittel • Jahresüberschuss 626,30

• Sparkonten 191.727,30 375.649,99

• Girokonto 6.666,80

• Barkasse 254,63 Rückstellungen

198.648,73 Sonstige Rückstellungen 14.000,00

Fertige Erzeugnisse und Waren 272,70

Sonstige Forderungen 2.300,49

201.221,92 201.221,92 Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Lieferungen

und Leistungen 1.284,00

Rechnungsabgrenzungsposten 8.714,74

390.933,99 390.933,99

Alzey, 23.06.2020

gez. Kerstin Bauer Geschäftsführerin A k t i v a

J A H R E S B I L A N Z zum 31.12.2019

(31)

Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2019

Nr. Aufwands- und Ertragskonten Ist 2019

in EUR

Wirtschaftsplan 2019 in EUR

1. Kreiszuschuss 38.000,00 41.000,00

2. Zinserträge

- Girokonto 0,00

- Tagesgeldkonten 0,00

- Sparkonten 224,99

- Anlage Stammkapital 3.183,33

3.408,32 3.408,32 3.200,00

3. Allgemeine Geschäftsausgaben 3.1 Personal

- Personalkostenerstattung 60.224,20 59.200,00

- Personalausgaben -60.224,20 -59.200,00

0,00 0,00 0,00

3.2 Fortbildung/ Reisekosten -297,14 -600,00

3.3 Literatur/ Bürobedarf -669,01 -700,00

3.4 Bewirtung/ Repräsentation -512,81 -400,00

3.5 Gebühren/ Beiträge/ Umlagen -655,63 -650,00

3.6 Sitzungsgelder -1.821,95 -1.100,00

3.7 Beurkundung Änderung Gesellschaftsvertrag -905,47 -1.500,00

3.8 Insertionen -487,90 -485,00

3.9 Kontoführung -188,05 -170,00

4. Bestandsentwicklung

4.1 Wirtschaftsforum Alzey-Worms -4.359,47 -4.000,00

4.2 Projekt Entscheider im Dialog 0,00 -500,00

4.3 Initiative "Fachkräftesicherung" 0,00 -5.000,00

4.4 Aktionstag "Bewerbung" Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT 0,00 -350,00 4.5 Berufsinfo-Messe

- Erstattungen, Zuschüsse 15.700,26 13.500,00

- Aufwand -14.298,76 -13.500,00

1.401,50 1.401,50 0,00

4.6 Wettbewerb Wirtschaftspreis "regio-effekt" -7.011,71 -6.000,00

4.7 Rheinhessenforum 0,00 -2.500,00

5. Standortvermarktung

5.1 Internetauftritt Wirtschaft [Kosten Agentur /Zertifikate /Domain Gebühren] -1.353,63 -2.500,00

(32)

6. Tourismusförderung 6.1 Tourismusmessen

- Kostenerstattungen 1.960,68 1.500,00

- Aufwendungen Tourismusmessen -7.748,21 -8.000,00

-5.787,53 -5.787,53 -6.500,00

6.2 Internetauftritt Tourismus

- Kosten Agentur & Domain-Gebühren 0,00 -1.000,00

- Lizenzgebühr Deskline-Zugang plus Support -943,67 -1.000,00

6.3 Prospekt- & Werbematerial

- Kostenerstattungen Prospekt- & Werbematerial 18,00 30,00

- Aufwand Prospekt- & Werbematerial -12.825,32 - Offene Verbindlichkeit Prospekt- & Werbematerial -1.284,00

-14.091,32 -14.091,32 -14.970,00 6.4 Verkaufsmaterial

- Verkaufserlöse WfG-Material 65,95 50,00

- Aufwendungen Verkaufsmaterial WfG -24,00 -100,00

41,95 41,95 -50,00

6.5 Touristische Infrastruktur & Angebote

- Tourist Information Alzey -2.042,65 -2.200,00

7. Regionalentwicklung LEADER (LAG Rheinhessen) 7.1 Zuschüsse, Erstattungen

- Kostenerstattung Sach-/ Kommunikationskosten

LAG-Management 2.313,83 3.100,00

- Rückerstattung zur Zwischenfinanzierung bereitgestellter

Mittel Ehrenamtsprojekte (1. Tranche 2019) 15.000,00 10.000,00

- Offene Forderung Rückerstattung zur Zwischenfinanzierung bereitgestellter Mittel Ehrenamtsprojekte (2. Tranche 2019) [Auszahlung erst 2020]

2.300,49 10.000,00

7.2 Aufwand

- Sach-/ Kommunikationskosten LAG-Management -3.411,36 -2.800,00

- Zwischenfinanzierung Ehrenamtsprojekte

(1. Tranche 2019) -15.000,00 -10.000,00

- Zwischenfinanzierung Ehrenamtsprojekte

(2. Tranche 2019) -2.300,49 -10.000,00

8. Zuschüsse

8.1 Bedeutende touristische Vorhaben 0,00 -355,00

8.2 Messen/ Ausstellungen 0,00 -200,00

9. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 626,30 -8.230,00

Alzey, 23.06.2020 gez. Kerstin Bauer Geschäftsführerin

-15.000,00

(33)

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 - Anhang für das Geschäftsjahr 2019 - Rechnungslegung

Der Jahresabschluss der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey-Worms mbH, Alzey, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019 ist nach den handelsrecht- lichen Vorschriften über die Rechnungslegung von kleinen Gesellschaften mit beschränkter Haf- tung und gegebenenfalls unter Beachtung der Vorschriften der Eigenbetriebs- und Anstaltsverord- nung (EigAnVO) sowie der einschlägigen Regelungen des Gesellschaftsvertrags aufgestellt. Die Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 1 HGB.

Die Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt.

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Vorräte werden zu Einstandskosten oder mit den niedrigeren Werten, abgewertet auf den nahen Zukunftswert, angesetzt.

Die Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert angesetzt. Er- kennbare Einzelrisiken werden durch Wertberichtigungen berücksichtigt.

Die Rückstellungen berücksichtigen sämtliche nach vorsichtiger kaufmännischer Beurteilung er- kennbaren Risiken und ungewisse Verpflichtungen. Sie werden in Höhe des voraussichtlichen Be- darfs gebildet.

Verbindlichkeiten werden grundsätzlich mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Unterschiede zwischen Rückzahlungs- und Auszahlungsbeträgen werden aktiviert und über die Darlehenslauf- zeit abgeschrieben.

Währungsumrechnung

Fremdwährungsposten werden mit den Kursen zum Zeitpunkt der Einbuchung des Ge- schäftsvorfalls umgerechnet. Verluste aus Wechselkursänderungen werden berücksichtigt.

Erläuterungen zur Bilanz

- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Sämtliche ausgewiesene Forderungen von gesamt € 2.300,49 haben eine Restlaufzeit bis zu ei- nem Jahr.

- Gewinnvortrag

In der Sitzung der Gesellschafterversammlung vom 22. Mai 2019 wurde beschlossen, den Jahres- überschuss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2018 in Höhe von

€ 2.670,44 unter Einbeziehung des Gewinnvortrages in Höhe von € 191.355,92 mit insgesamt

€ 194.026,36 auf neue Rechnung vorzutragen.

(34)

- Rückstellungen

Bei den ausgewiesenen Rückstellungen in Höhe von gesamt € 14.000 handelt es sich um Rück- stellungen für ungewisse Verbindlichkeiten datiert aus 2010. Sie werden beibehalten, da der Grund ihrer Bildung weiterhin besteht. Sie beziehen sich auf eine überörtliche, einheitliche Hinweisbe- schilderung der Tourist Infos an den Zufahrtsstraßen.

- Verbindlichkeiten

Zum 31.12.2019 bestanden Verbindlichkeiten in Höhe von € 1.284,00 aus einer übersehenen Rechnung. Sie haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung - Zinserträge

Aufgrund der Anlageform, stimmt in den meisten Fällen die Gutschrift der Zinsen für den Zeitraum eines Jahres nicht mit dem Zeitraum des Geschäftsjahres überein. Deswegen wird für die Zinsen der Sparkonten sowie der Anlage des Stammkapitals das Zuflussprinzip angewendet, d. h. maß- geblich ist der Zeitpunkt zu dem die Zinsen jeweils gutgeschrieben werden und damit die tatsächli- che Verfügbarkeit des Geldes, und nicht der rechnerische Zinswert vom 01.01. - 31.12. des Jahres.

Sonstige Angaben

- Mitglieder der Geschäftsführung Kerstin Bauer, Alzey (Geschäftsführerin) - Mitglieder des Aufsichtsrats

Vorsitzender:

Landrat Ernst Walter Görisch, Landkreis Alzey-Worms 1. stellvertretender Vorsitzender:

Bürgermeister Christoph Burkhard, Stadt Alzey 2. stellvertretender Vorsitzender:

Bürgermeister Walter Wagner, Verbandsgemeinde Wonnegau Weitere Mitglieder:

Bürgermeister Steffen Unger, Verbandsgemeinde Alzey-Land Bürgermeister Maximilian Abstein, Verbandsgemeinde Eich Bürgermeister Ralph Bothe, Verbandsgemeinde Monsheim Bürgermeister Gerd Rocker, Verbandsgemeinde Wöllstein Bürgermeister Markus Conrad, Verbandsgemeinde Wörrstadt Vorstand Frank Belzer, Sparkasse Worms-Alzey-Ried

Stv. Vorstandssprecher Günter Brück, Volksbank Alzey-Worms eG Ute Beiser-Hübner, Flonheim

DGB-Kreisvorsitzender Ulrich Feuerhelm, DGB-Kreisverband Alzey-Worms Heinz-Hermann Schnabel, Erbes-Büdesheim (bis 04. Dezember 2019)

Geschäftsstellenleiterin Andrea Backof, Agentur für Arbeit Alzey (ab 05. Dezember 2019) Geschäftsführer Dirk Egner, Kreishandwerkerschaft Alzey-Worms

(35)

Ergebnisverwendungsvorschlag

Die Geschäftsführung schlägt der Gesellschafterversammlung vor, den Jahresüberschuss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019 in Höhe von € 626,30 unter Einbezie- hung des Gewinnvortrages in Höhe von € 194.026,36 mit insgesamt

€ 194.652,66 auf neue Rechnung vorzutragen.

Alzey, 23.06.2020 gez. Kerstin Bauer Geschäftsführerin

(36)
(37)

Impressum

Herausgeber:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey-Worms mbH Kerstin Bauer (Geschäftsführerin)

Ernst-Ludwig-Straße 36 55232 Alzey

Telefon +49 (0)6731 – 408 1021 Telefax +49 (0)6731 – 408 1500 E-Mail: wfg@alzey-worms.de Web: www.wfg-alzey-worms.de Layout: Kerstin Bauer

Fotos:

© Axel Schmitz – schmitzografie / WfG Alzey-Worms

© Alexander Sell / WfG Alzey-Worms

© Rudolf Uhrig Presse & Agenturfotografie / WfG Alzey-Worms

© WfG Alzey-Worms

© Axel Schmitz – schmitzografie / Rheinhessen-Touristik GmbH Nachdruck und Vervielfältigung:

Alle Rechte vorbehalten Juni 2020

(38)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachlagerist/in, Fachkraft für Lagerlogistik, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung, Elektroniker/in für Betriebstechnik,

Das Jahr 1958 war gekennzeichnet durch ein allgemein hohes Kapitalaufkommen sowie einen abwärts gerichteten Zinstrend. Beide, in engem Zusammenhang stehende Vorgänge,

Schulamt Fachschule Viventa Schulgesundheitsdienste Departementssekretariat Kreisschulpflegen Sportamt Musikschule Konservatorium

Dezember 2018 mehr als 700.000 Menschen. Die Förderung des

• Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute berühren, d.h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen. • Keine Berührungen, Umarmungen und kein

„Länger besser leben.“- Teilnehmer erhalten von der BKK24 eine Übersichtskarte mit allen für Radfahrer wichtigen Hotspots in Alzey – unter anderem Radwegen und

in geraden Kalenderwochen Montag + Mittwoch, von 18-21 Uhr und in ungeraden Kalenderwochen Dienstag + Donnerstag von 18-21

[r]