• Keine Ergebnisse gefunden

„Why Have There Been No Great Female Art Historians?“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Why Have There Been No Great Female Art Historians?“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Linda Nochlins einflussreicher Essay „Why Have There Been No Great Female Artists? “ (1971) hat ein neues Pro- blembewusstsein für Genderdiskurse und dessen Bedin- gungen geschaffen. Es schien, als hätte sich die Geschich- te der Kunst seither verändert: Institutionen, die sich der Ausbildung von Künstler*innen und Kunsthistoriker*in- nen widmeten, reformierten ihre Lehrpläne und setzten neue Themenschwerpunkte: Allein in Deutschland, Ös- terreich und der Schweiz haben von 1982 bis 2002 sieben explizite Kunsthistorikerinnentagungen stattgefunden.

Für die europäische Kunstgeschichte haben diese Foren jenseits institutionalisierter Machtverhältnisse und ha- bitualisierter Diskurse wichtige Impulse gestiftet, neue Netzwerke geschaffen und zu einer höheren wissen- schaftlichen Gender-Sensibilisierung geführt. Auch in Berufspraxen des Museums-, Ausstellungs- oder Galerie- wesens bzw. im Kunsthandel oder in der Denkmalpflege, konnten sich Kunsthistoriker*innen der folgenden Ge- nerationen erfolgreich exponieren, andere entfalteten sich im Journalismus.

Es gibt jedoch eine Ausnahme mit gravierenden Folgen:

Unter Lehrstuhlinhaber*innen an Universitäten, den- jenigen also, die die Gültigkeitsvorstellungen des akademi- schen Faches prägen und festschreiben, sind Frauen – vor allem in deutschsprachigen Räumen – selten geblieben.

Dieser perseverierende „Gendergap“ ist umso drastischer zu bewerten, als Frauen unter den Studierenden seit eini- gen Jahrzehnten in der Überzahl sind.

Unausgeglichene Geschlechterverhältnisse an Schalt- stellen der deutschsprachigen Wissenschaftsgeschichte des Faches lassen sich weit zurückverfolgen: Im Ver- gleich mit anderen Disziplinen setzt diese früh ein und formt – etwa mit Wilhelm Waetzoldts „Deutsche Kunst- historiker“ (1921/1924) ein Männer-fokussierendes Nar- rativ, an dem noch Ulrich Pfisterers „Klassiker der Kunst- geschichte” (2007/2008) festzuhalten scheint: Unter 40

rekonstruierten Werdegängen von Kunsthistoriker*in- nen findet sich in dieser Anthologie kein einziges Beispiel einer weiblichen Karriere, während die Hälfte der beitra- genden Autor*innen weiblich ist. Frauen, die im akade- mischen Bereich dieses Faches tätig waren und sind, er- scheinen bisher kaum forschungswürdig, auch sich selbst nicht. Eine Fachgeschichte, die alle Geschlechter mitein- bezieht, ist ein schwerwiegendes Desideratum geblieben.

Ziel der Tagung ist es, systematisch Wirkungsorte und Wirkungsfelder von Kunsthistoriker*innen im deutsch- sprachigen wie im internationalen Raum zu erfassen und nach ihren Bedingungen zu fragen. Entsprechend der Kurien-Struktur des Verbandes sind Beiträge erwünscht, die sich den vier Sektionen beruflicher Praxen zuord- nen lassen: Universität, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe (darunter: Galerien, Kunsthandel, Journalismus).

Erst im Vergleich kann die Diskrepanz zwischen Ge- schlechter ausgrenzenden Kanonisierungen der Fachhis- toriographie und einer genderbewussteren Berufspraxis Sichtbarkeit gewinnen. Nochlins Frage nach Gründen und Konsequenzen fehlender Genderbewusstheit muss heute – mit anderen Subjektvorstellungen – nochmals neu gestellt werden: „Why have there been no great not- male art historians ?“ Denn, zweifellos gab und gibt es sie.

Wir freuen uns auf Bewerbungen für 20 minütige Beiträge (Deutsch oder Englisch) aus allen Berufsfel- dern bis 31. Jänner 2021. Die Zusage der Teilnahme erfolgt bis spätestens Ende Februar 2021. Bitte sen- den Sie Abstracts (max. 400 Wörter) und Kurzvita per E-Mail an: tagung@voekk.at

Reisekosten und Unterkunft der Referent*innen können nach Maßgabe der eingeworbenen Förde- rungen vom VöKK unterstützt werden. Eine Publika- tion der Tagungsbeiträge ist vorgesehen.

— Call for Papers —

„Why Have There Been No Great Female Art Historians?“

21. Internationale Tagung des VöKK:

Akademie der bildenden Künste, Wien

5. - 7. 11. 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Claude Monet – auch bekannt als Oscar-Claude oder Claude Oscar Monet – wurde als Sohn eines Kolonialwarenhändlers am 14.. Dezember 1926

Was noch gesagt werden will, was gar nicht gesagt wird, aber mitklingt, der seelische Zustand, in dem der Singende oder Sprechende sich befindet, und noch vieles mehr kann

Linda Nochlin’s influential essay “Why Have There Been No Great Female Artists?” (1971) has created a new awareness of gender discourses and their conditions.. It seemed as if

The project is very much in development with the ambition of gathering both synchronously and asynchronously by hosting resources such as podcasts, readings, films etc and by creating

The Historians of Netherlandish Art offers a grant of up to $1,000 for a scholarly project: this might include travel to collections or research facilities, or subvention of

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Akademie der bildenden Künste Wien, Atelierhaus (Semperdepot) Lehargasse 8 [Tor 1] 1060 Wien / online, Nov 4–07, 2021.. Registration deadline: Oct 22, 2021

To what extent can his failure in Providence be seen as a reason for his reputation as a stereotypical German of "pure gentile stock" (Alfred H. Barr jr., Museum of Modern