• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg - Inhalt 1997-2001 | Startseite | LfU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitschrift: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg - Inhalt 1997-2001 | Startseite | LfU"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N

ATURSCHUTZ UND

L

ANDSCHAFTSPFLEGE IN

B

RANDENBURG

H

EFT

1, 2003 1

Die Seitenhinweise bestehen aus den Angaben für das Erschei- nungsjahr/Heft/Seite

A

lex, U.; Kehl, G.: Zum Vorkommen des Uhus (Bubo bubo) im Hohen Fläming; 1999/4/144-147

Arendt, K.; Blohm, T.; Freymann, H.; Henne, E.; Manows- ky, O.: Das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Schorfhei- de-Chorin; 1998/3/191-194

B

ackbier, L.: Der Feldhamster in Niederländisch Limburg;

1998/1/29-31

Block, B.: 16 Jahre Untersuchungen an der Waldohreule (Asio otus) im Landkreis Havelland – Brutbestand und Reproduktion in einem Untersuchungsgebiet von 50 km2; 2000/2/ 57-61 Brämick, U.: Maifisch in Brandenburg entdeckt; 2001/4/172 Bröring, U.; Wiegleb, G.: Seltene oder gefährdete Wanzen

(Heteroptera) in Offenlandbereichen der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft; 1999/2/60-63

Brose, U.: Die Heuschreckenfauna im NSG Reicherskreuzer Heide (Naturpark Schlaubetal). Natur und Naturschutz auf Truppenübungsplätzen, Folge 9; 1999/1/27-30 Bukowsky, N.: Das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA)

Uckermärkische Seen; 1998/3/188-190

D

engler, J.: Der Geschützte Landschaftsbestandteil „Mühlen- berg” bei Brodowin – Flora, Vegetation und Bedeutung für den Naturschutz; 1998/2/149-158

Dettmann, C.; Zerbe, S.: Zur Effizienz des Flächenschutzes am Beispiel ausgewählter brandenburgischer Naturschutzgebie- te; 2000/4/140-146

Dittberner, W.; Köhler, R.: Das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Unteres Odertal; 1998/3/195-198

Dolch, D.: Der Landesfachausschuss Säugetierkunde Branden- burg/Berlin – Organisation, Arbeitsweise und Ergebnisse;

1998/1/16-17

Dolch, D.; Teubner, J.; Teubner, J.: Haupttodesursachen des Fischotters – Lutra lutra(L., 1758) im Land Brandenburg in der Zeit von 1990 bis 1994; 1998/1/101

Dopichay, U.: Zustandsbeschreibung ehemaligen Intensivgrün- landes in den Belziger Landschaftswiesen mit Hinweisen zu Pflegemaßnahmen; 1999/2/64-72

Dreger, F.: Aktuelle und potenzielle Hydrophytenvegetation wasserführender Sölle in der Uckermark; 1997/4/142-146 Dürr, T.; Sohns, G.: Schutzmaßnahmen für den Schilfrohrsän-

ger (Acrocephalus schoenobaenus) – eine kritische Betrach- tung gegenwärtiger Wiesenbrüterförderprogramme in Brandenburg; 2001/4/154-161

Dürr, T.; Ryslavy, T.; Sohns, G.: Das Europäische Vogelschutz- gebiet (SPA) Rietzer See; 1998/3/206-208

F

erus, E.; Giani, L.: Die Folgen des Havelausbaus für Nieder- moorböden der Fluss-Aue: Prognose und Bewertung an- hand des Beispiels NSG Wolfsbruch (Potsdam-Mittelmark);

2000/2/52-56

Finck, P.: Untersuchungen des Makrozoobenthos am Strom zwi- schen Boitzenburg und Prenzlau (Uckermark); 2001/1/36-42 Franke, K.; Heidecke, D.: Das Biber-Betreuernetz in Sachsen-

Anhalt; 1998/1/36-37

Frey, T.; Naacke, J.: Auswertung von Daten der periodischen Wasservogelzählungen 1983 bis 2000. Möglichkeiten am Bei- spiel der Länder Brandenburg und Berlin; 2001/4/140-153 Freytag-Grunert, H.; Schröpfer, R.: Aktionsplan für eine Wiederansiedlung der Sumpfmaus Microtus oeconomus (PALLAS, 1776) in Nordwestdeutschland; 1998/1/71-74

G

ierk, M.; Kalbe, L.: Ökologische Bewertung von Wiederver- nässungsgebieten in Brandenburg – dargestellt am Beispiel der Nuthe-Nieplitz-Niederung: 2001/2/52-61

Goretzki, J.: Interessenkonflikt Rotfuchs; 1998/1/86-88

H

aase, P.; Ryslavy, T.: Das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Niederung der Unteren Havel; 1998/3/172-175 Haase, P.; Ryslavy, T.: Das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA)

Unteres Rhinluch/Dreetzer See; 1998/3/176-178 Heidecke, D.; Rieckmann, W.: Die Nutria – Verbreitung und

Probleme – Position zur Einbürgerung; 1998/1/77-78 Herrmann, A.: Zustandserfassung ausgewählter Naturschutz-

gebiete Brandenburgs; 1999/3/93-101

Herrmann, M.: Verinselung der Lebensräume von Carnivoren – Von der Inselökologie zur planerischen Umsetzung; 1998/1/45-49

Hoffmann, J.; Koszinski, A.; Köhn, K.-H.; Mittelstädt, H.;

Grützmacher, G.: Das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Märkische Schweiz; 1998/3/202-205

Hucht-Ciorga, I.: Vergleichende Beobachtungen zur Habitatnut- zung von Luchsen (Lynx lynx) im Bayerischen Wald/ Deutsch- land und im Berner Oberland/Schweiz; 1998/1/ 104-106

I

llig, H.; Ludloff, J.: Kompensationsflächenpools als Instrument zur Umsetzung der Eingriffsregelung. Ergebnisse und Erfah- rungen am Beispiel der Großgemeinde Kolkwitz und des Landkreises Dahme-Spreewald. 2001/3/99-103

J

akobitz, J.; von Broen, B: Die Spinnenfauna des NSG Pimpinel- lenberg; 2001/2/71-80

Jaschke, W.: Zu faunistischen Veränderungen auf ehemaligem Saatgrasland im NSG Havelländisches Luch; 1998/4/236-239 Jaschke, W.: Zur Bedeutung von „Streuwiesen” – Diskussions- beitrag zur Notwendigkeit konsequenter Grünlandexten- sivierung (im NSG Havelländisches Luch); 2001/3/92-98 Jordan, R.: Auswirkungen der Änderungen des Baugesetzbuchs und des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes auf Land- schafts- und Grünordnungspläne; 1998/2/120-126

K

albe, L.: Zur Avifauna des Nuthe-Nieplitz-Tals 1966 bis 1996 – Ökologische und ornithologische Veränderungen in 30 Jah- ren; 1998/2/142-148

Kapischke, H.-J.: Zum Erscheinungsbild der Wiederbesiedlung von bestellten Äckern durch den Maulwurf (Talpa europaea);

1998/1/63

Karlowski, U.; Konold, W.; Mrzljak, J.; Wallschläger, D.; Wieg- leb, G.: Offenland-Management auf ehemaligen und in Nutzung befindlichen Truppenübungsplätzen in Nordost- deutschland; 2001/3/109-111

Klapkarek, N.; Harter, A.: Ökologische Untersuchungen an der Spinnenfauna unterschiedlich degradierter Niedermoorstand- orte in Brandenburg; 1998/4/240-248

Knapp, J.; Herrmann, M.: Artenschutzprojekt der Wildkatze: Der lange Weg von der Forschung zur Umsetzung; 1998/1/68-70 Köbernick, H.: Zum Vorkommen von Ameisen (Formicidae) an

vier ausgewählten Standorten der Märkischen Schweiz;

1999/2/54-59

Köhler, D.: Aspekte der Ethökologie und deren Bedeutung für den Schutz der Wasserspitzmaus Neomys fodiens; 1998/1/52-55 Kohlhase, G.: Biberhof Torgau – Lernort in der Natur; 1998/1/37 Krüger, H.-H.: Zum Vorkommen und zur Ausbreitung der Wild- katze (Felis silvestris, SCHREBER1777) im Südsolling; 1998/1/107 Krüger, H.-P.: Das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Peit-

zer und Bärenbrücker Teiche; 1998/3/211-213

L

andesanglerverband Brandenburg e.V.; Ministerium für Um- welt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Branden- burg: Positionspapier zur Zusammenarbeit zwischen dem Lan- desanglerverband Brandenburg e. V. und der obersten Natur- schutzbehörde des Landes Brandenburg; 1999/1/25-26 Landgraf, L.; Schultz-Sternberg, R.: Ökologische Bewertung

der brandenburgischen Niedermoore – Auswertung digita- ler Biotop- und Moordaten; 2001/1/17-28

Langbein, J.; Scheibe, K.-M.; Eichhorn, K.: Untersuchungen zur Aktivitätsrhythmik beim europäischen Wildschaf (Ovis am- mon musimon) – Möglichkeiten der Indikation von „Stö- rungen”; 1998/1/38-42

Langgemach, T.; Böhmer, W.: Gefährdung und Schutz von Großvögeln an Freileitungen in Brandenburg; 1997/3/82-89 Litzbarski, B.: Das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Belziger

Landschaftswiesen; 1998/3/182-184

Litzbarski, B.; Litzbarski, H.: Das Europäische Vogelschutzge- biet (SPA) Havelländisches Luch; 1998/3/179-181 Litzbarski, H.: Prädatorenmanagement als Artenschutzstrategie;

1998/1/92-97

Lorenz, W. D.; Fasold, G.: Grundlagen für ein naturraumbezoge- nes Naturschutzgebietssystem in Brandenburg; 2000/3/84-87

M

ader, H.-J.: Gedanken zur Naturschutzarbeit in Brandenburg;

1997/1/4-7

Mansik, K.-H.: 40 Jahre Naturschutzgebiet Schlaubetal; 2001/4/

173-174

Maternowski, H.-W.: Die Erfassung von Igel-Verkehrsopfern im Altkreis Oranienburg und weiteren Teilbereichen des Landes Brandenburg – Ein Beitrag zur Lösung faunistischer Fragestellungen; 1998/1/60-62

Meckelmann, H.: Zur Unterschutzstellung von ehemaligen durch die Westgruppe der Truppen (WGT) genutzten Trup- penübungsplätzen im Land Brandenburg; 2001/2/81-83 Meckelmann, H.: Naturschutzstationen im Land Brandenburg – ein Rückblick auf ein Kapitel bewegter Naturschutzarbeit;

2001/4/ 162-165

Meinig, H.: Zur Artenverarmung von Kleinsäugercoenosen städtischer Ballungsräume; 1998/1/42-44

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg: Empfehlungen zur Vermeidung von Vo- gelschäden an landwirtschaftlichen Kulturen; 1997/4/125- 126

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Lan- des Brandenburg; Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Brandenburg: Leitlinien der ordnungs- gemäßen landwirtschaftlichen Bodennutzung; 1997/1/8-14 Möckel, R.: Der Marderhund in der Niederlausitz; 2000/1/19-22 Molkenbur, Ch.: Hinweise zur Anwendung der naturschutz- rechtlichen Eingriffsregelung in der Flurneuordnung in Bran- denburg; 1998/4/231-235

Möller, J.; Rinnhofer, G.: Der Truppenübungsplatz Trampe. Ein ehemaliges militärisches Ausbildungsgelände bei Eberswalde und dessen Bedeutung für ausgewählte Tierartengruppen.

Natur und Naturschutz auf Truppenübungsplätzen – Fol- ge 10/1999/102-107

N

euschulz, F.; Hastedt, U.: Das Europäische Vogelschutzge- biet (SPA) Unteres Elbtal; 1998/3/169-171

Notni, P.: Naturschutzgebiet Moosfenn – 80 Jahre Schutzgebiet;

1997/3/104-105

O

tto, B.; Süßmuth, T.; Meyer, F.: Zur Schutzwürdigkeit und -bedürftigkeit von Verlandungsmooren in der Mittleren Mark – dargestellt am Naturschutzgebiet „Rauhes Luch“

bei Luckenwalde; 2001/2/62-70

P

aar, P.; Rekittke, J.: Farbe bekennen – Farbgestaltung von naturschutzfachlichen Karten; 1997/1/28-34

Platen, R.; Rademacher, J.; Schultz-Sternberg, R.: Beurteilung des ökologischen Zustandes eines Niedermoores mit Hilfe von Arthropoden als Bioindikatoren; 2001/1/29-35 Petrick, S.: Zu Bestandsveränderungen bei der Bachmuschel

Unio crassus PHILIPPSON, 1758 (Mollusca: Bivalvia) im Küs- trinchener Bach (1988-1996); 1997/3/99-103 Pribbernow, M.: Biometrische Untersuchungen an Waldspitz-

mäusen (Sorex araneus LINNÉ, 1758) und Schabrackenspitz- mäusen (Sorex coronatus MILLET, 1828); 1998/1/58-59

R

ieger, E.; Pleiner, W.; Ellinger, B.: Beweidungsvarianten mit Schafen und Ziegen auf Trockenrasen/Halbtrockenrasen (GLB Mühlenberg bei Brodowin); 1997/3/90-98 Rudolph, K.: Die Flohkrebsfauna (Crustacea, Amphipoda) der

Länder Brandenburg und Berlin; 2001/4/166-172 Rutschke, E.: 25 Jahre Ramsar-Konvention zur Situation der

„Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung” im Land Brandenburg; 1998/2/127-132

Ryslavy, T.: Zur Bestandssituation ausgewählter Vogelarten in Brandenburg – Jahresbericht 1995; 1997/1/15-27 Ryslavy, T.: Zur Bestandssituation ausgewählter Vogelarten in

Brandenburg – Jahresbericht 1996; 1997/4/127-136 Ryslavy, T.: Zur Bestandssituation ausgewählter Vogelarten in

Brandenburg – Jahresbericht 1997; 1998/4/222-230 Ryslavy, T.: Zur Bestandssituation ausgewählter Vogelarten in

Brandenburg – Jahresbericht 1998; 1999/4/128-136 Ryslavy, T.: Herausragender Massenschlafplatz von Rohr- und

Wiesenweihen im Europäischen Vogelschutzgebiet (SPA) Belziger Landschaftswiesen im Jahr 1999; 2000/4/136-139 Ryslavy, T.: Zur Bestandssituation ausgewählter Vogelarten in

Brandenburg – Jahresbericht 1999; 2001/1/4-16 Ryslavy, T.; Bich, T.: Das Fiener Bruch – eine schutzwürdige

Kulturlandschaft; 1999/1/4-12

Ryslavy, T.; Putze, M.: Zum Schwarzstorch (Ciconia nigra [L., 1758]) in Brandenburg; 2000/3/88-96

S

ammler, P.: Zum Bewuchs von alten Eichen im Forstrevier Flott- stelle zwischen Caputh und Ferch mit epiphytischen Flechten und Moosen sowie lignikolen Pilzarten; 1999/3/108-115 Schaffrath, J.: Auswirkungen des extremen Sommerhochwas-

sers des Jahres 1997 auf die Gehölzvegetation in der Oder- aue bei Frankfurt (O.); 2000/1/4-13

Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1997 bis 2001

NL uu nn dd

N ATURSCHUTZ UND L ANDSCHAFTSPFLEGE IN B RANDENBURG

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG

(2)

2 N

ATURSCHUTZ UND

L

ANDSCHAFTSPFLEGE IN

B

RANDENBURG HEFT

1, 2003

Schaffrath, J.: Vorkommen und spontane Ausbreitung der Rot- esche (Fraxinus pennsylvanica MARSHALL) in Ost-Branden- burg; 2001/4/134-139

Scharf, R.; Braasch, D.: Die sensiblen Fließgewässer des Landes Brandenburg – Kreis Elbe-Elster – 1. Beitrag zur Erfassung und Bewertung; 1997/2/49-58

Scharf, R.; Braasch, D.: Die sensiblen Fließgewässer des Landes Brandenburg – 2. Beitrag zu ihrer Erfassung und Bewertung – Kreise Havelland und Oberhavel; 1997/4/116-124 Scharf, R.; Braasch, D.: Die sensiblen Fließgewässer des Landes

Brandenburg – 3. Beitrag zu ihrer Erfassung und Bewertung – Kreise Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz, kreisfreie Stadt Cottbus; 1998/2/133-141

Scharf, R.; Braasch, D.: Die sensiblen Fließgewässer des Landes Brandenburg – 4. Beitrag zu ihrer Erfassung und Bewertung – Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming, Lan- deshauptstadt Potsdam und kreisfreie Stadt Brandenburg;

1999/2/44-53

Scharf, R.; Braasch, D.: Die sensiblen Fließgewässer des Landes Brandenburg – 5. Beitrag zu ihrer Erfassung und Bewertung – Landkreise Dahme-Spreewald und Oder Spree, kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder); 2000/2/62-72

Scheffler, W.: Das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Stech- lin; 1998/3/185-187

Scheibe, K. M.; Hofmann, R.; Lindner, U.: Rekonstruktion na- türlicher Ökosysteme unter Berücksichtigung der ursprüng- lichen Großsäuger-Artengemeinschaft – Chancen für groß- räumigen Naturschutz; 1998/1/64-68

Schlüter, H.; Haase, G.: 50 Jahre Naturschutzgebiet (NSG) Lange- Damm-Wiesen und unteres Annatal bei Straußberg; 2001/

3/104-108

Schmidt, A.: Zur Verbreitungsgeschichte der Gartenspitzmaus Crocidura suaveolens in Ostdeutschland; 1998/1/49-52 Schneeweiß, N.: Fang, Handel und Aussetzung – historische

und aktuelle Aspekte des Rückgangs der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758) in Bran- denburg; 1997/3/76-81

Schneeweiss, N.; Beckmann, H.: Herpetofauna 2000 in Branden- burg; 1998/4/219-221

Schneider, M.: Räuber-Beute-Systeme in heterogenen Lebens- räumen – Zur Relevanz neuer theoretischer Konzepte in Landschaftsökologie und Naturschutz; 1998/1/80-85 Schoknecht, T.; Zerning, M.: Das Europäische Vogelschutzge-

biet Döberitzer Heide; 1998/3/209-210

Schöps, A.: Naturschutzfachliche Baubegleitung beim ICE-Tras- senbau Hannover-Berlin; 2000/4/131-135

Schulz, R.; Berenzen, N.; Hünken, A.; Wendt, H.: Auswirkun- gen von Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern der Uckerniederung nördlich von Prenzlau und ihre Bedeutung aus Naturschutzsicht; 1999/4/148-154

Seitz, B.; Jentsch, H.: Rückgang von Farn- und Blütenpflanzen im Biosphärenreservat Spreewald. Ein Beispiel für die Auswirkun- gen von Lebensraumveränderungen in Brandenburger Groß- schutzgebieten seit dem 19. Jahrhundert; 1999/1/13-24 Seluga, K.: Vorkommen und Bestandssituation des Feldhams-

ters in Sachsen-Anhalt; 1998/1/21-25

Sieber, J.: 20 Jahre nach der Wiederansiedlung: Biber-Manage- ment unvermeidlich?; 1998/1/79

Sohns, G.; Dürr T.: Vogelberingung – ein wichtiger Beitrag zur na- turschutzorientierten Forschung in Brandenburg; 2000/1/33-35 Stein, A.: Das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Deichvor-

land Oderbruch; 1998/3/199-201

Stiebling, U.: Der Rotfuchs, Vulpes vulpes (L., 1758), im Biosphä- renreservat Schorfheide-Chorin – Erste Ergebnisse zur Po- pulationsdichtebestimmung und Nahrungsökologie unter dem Aspekt des Artenschutzes; 1998/1/89-92 Stöckl, I.: Probleme der Integration der naturschutzrechtlichen

Eingriffsregelung in die Planungsentscheidung nach dem BauGB; 1997/4/137-141

Stubbe, M.: Geschichte und Perspektiven des Säugetierschut- zes; 1998/1/4-15

T

autenhahn, M.; Schulz, A.; Grünschloss, F.: Kormoranschä- den an Teichfischbeständen – Strategie und erste Ergebnisse der Schadensabwehr in zwei Teichwirtschaften Branden- burgs; 1997/2/59-65

Teubner, J.; Teubner, J.; Dolch, D.: Vorstellungen zur Entwicklung eines Fischreusentyps für den Fischotterschutz; 1998/1/102 Teubner, J.; Teubner, J.; Dolch, D.; Blum, H.: Die aktuelle Ver- breitung des Fischotters Lutra lutra (L., 1758) im Land Bran- denburg; 1999/3/84-92

V

ogel, C.: Ergebnisse telemetrischer Untersuchungen an einem Fischotter Lutra lutra L., 1758 in Mecklenburg-Vorpommern;

1998/1/98-100

Von Knorre, D.: Wie sicher können Wald- (Sorex araneus) und Schabrackenspitzmaus (Sorex coronatus) bei Gewöllanalysen erkannt werden?; 1998/1/55-57

W

älter, T.: Waldzertifizierung und Naturschutz; 2000/4/124-130 Weidling, A.; Stubbe, M.: Feldhamstervorkommen in Abhängig-

keit vom Boden; 1998/1/18-21

Weingardt, A.: Der Schwarzstorch (Ciconia nigra [L., 1758]) im Spreewald; 2000/3/97-102

Weinhold, U.: Zur Methodik radiotelemetrischer Untersuchun- gen am Feldhamster (Cricetus cricetus L. 1758) im Freiland;

1998/1/26-29

Wichmann, M.; Staudler, H.; Haase, P.; Burkhart, M.: Natur- schutzfachliche Bewertung einer Pflegemaßnahme mit Galloways am Südufer des Gülper Sees unter Einfluss hydro- logischer Dynamik; 2000/1/23-32

Winter, S.; Nowak, E.: Totholz in bewirtschafteten und nicht bewirtschafteten Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern des Biosphärenreservats Spreewald; 2001/4/128-133

Wolf, M.; Schneeweiß, N.: Amphibien auf Brandenburger Stra- ßen 1998; 2000/1/14-18

Wölfl, M.: Der Luchs (Lynx lynx) in Bayern – Umgang mit ei- nem Großraubtier; 1998/1/74-76

Wulf, M.; Luthardt, M.: Floristische Kartierung der Laubholz- flächen auf Mineralstandorten im Naturschutzgebiet Grum- siner Forst/Redernswalde (Biosphärenreservat Schorfheide- Chorin); 1999/4/137-143

Wuntke, B.; Ludwig, I.; Pribbernow, M.: Regionale und saisona- le Unterschiede im Beutetierspektrum brandenburgischer Schleiereulen; 1998/1/108-110

Z

erning, M.: Zum Umgang mit besonders geschützten Tieren im Siedlungsbereich; 2000/3/103-110

Zimmermann, F.: Neue Rote Listen in Brandenburg – Notwen- digkeit – Stellenwert – Kriterien; 1997/2/44-48 Zimmermann, F.; Fasold, G.: Naturschutzgebiet Oderberge –

80 Jahre; 2001/4/175-177

Zimmermann, F.; Ryslavy, T.: Europäische Vogelschutzgebiete in Brandenburg – Einführung; 1998/3/167-168 Zimmermann, F.; Schoknecht, T.; Herrmann, A.: Fachliche Kri-

terien für die Auswahl und Bewertung von FFH-Vorschlags- gebieten für das Fachkonzept NATURA 2000 in Branden- burg; 2000/2/44-51

Zinke, O.: Fischotterverluste in der Westlausitz und angrenzen- den Gebieten in den Jahren 1985 bis 1995; 1998/1/103-104 Zöphel, U.: Stand und Probleme der Fledermausmarkierung in

Ostdeutschland; 1998/1/32-35

Rote Listen in Brandenburg

Braasch, D.; Hendrich, L.; Balke, M.: Rote Liste und Artenliste der Wasserkäfer des Landes Brandenburg (Coleoptera:

Hydradephaga, Hydrophiloidea part., Dryopoidea part. und Hydraenidae); 2000/3: Beilage

Burger, F.; Saure, C.; Oehlke, J.: Rote Liste und Artenliste der Grabwespen und weiterer Hautflüglergruppen des Landes Brandenburg (Hymenoptera: Sphecidae, Vespoidea part., Evanioidea, Trigonalyoidea), 1998/2: Beilage, 24-43 Dathe, H.; Saure, C.: Rote Liste und Artenliste der Bienen des

Landes Brandenburg (Hymenoptera: Apidae); 2000/1: Beilage Dürr, T.; Mädlow, W.; Ryslavy, T.; Sohns, G.: Rote Liste und Liste der Brutvögel des Landes Brandenburg (1997), 1997/2: Beilage Gelbrecht, J.; Eichstädt, D.; Göritz, U.; Kallies, A.; Richert, A.;

Rödel, I.; Sobczyk, Th.; Weidlich, M.: Gesamtartenliste und Rote Liste der Schmetterlinge („Macrolepidoptera“) des Landes Brandenburg; 2001/3: Beilage

Klatt, R.; Braasch, D.; Höhnen, R.; Landeck, I.; Machatzi, B.;

Vossen, B.: Rote Liste und Artenliste der Heuschrecken des Landes Brandenburg (Saltatoria: Ensifera et Caelifera);

1999/1: Beilage

Knuth, D.; Rothe, U.; Zerning, M.: Rote Liste und Artenliste der Rundmäuler und Fische des Landes Brandenburg (Cyclosto- mata u. Pisces), 1998/4: Beilage

Mauersberger, R.: Artenliste und Rote Liste der Libellen (Odo- nata) des Landes Brandenburg; 2000/4: Beilage Platen, R.; von Broen, B.; Herrmann, A.; Ratschker, U. M.; Sa-

cher, P.: Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Branden- burg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie; 1999/2: Beilage Saure, C.; Burger, F.; Oehlke, J.: Rote Liste und Artenliste der Gold-, Falten- und Wegwespen des Landes Brandenburg (Hy- menoptera: Chrysididae, Vespidae, Pompilidae); 1998/2: Bei- lage, 3-23

Scheffler, I.; Kielhorn, K.-H.; Wrase, D. W.; Korge, H.; Braasch, D.: Rote Liste und Artenliste der Laufkäfer des Landes Bran- denburg (Coleoptera: Carabidae); 1999/4: Beilage

Recht und Gesetz

Engelke, A.: Wasserkraftanlagen und gesetzlicher Biotopschutz;

2000/4/151

Heuser, O.: Urteil des BVerwG zur A 20 vom 19.05.1998 (BVerwG 4 A 9.97), Aussagen zu EU-Vogelschutz- und FFH-Gebieten; 1998/4/249-250

Heuser, O.: Zur Auslegung des neu eingeführten § 3 b BNatSchG.

Erweiterte Ausgleichspflicht für naturschutzbedingte Nut- zungsbeschränkungen; 1999/1/31-34

Heuser, O.: Neue Informationen zur Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie (FFH-RL) und zur Vogelschutzrichtlinie (VS-RL);

1999/2/ 73-74

Heuser, O.: Rechtlicher Hintergrund zu den Begriffsbestimmun- gen für besonders bzw. streng geschützte Arten in § 20 a Nr. 7, 8 BNatSchG; 1999/3/116-118

Heuser, O.: Das System der Zugriffs-, Störungs-, Besitz- und Vermarktungsverbote im nationalen Recht des besonderen Artenschutzes; 1999/4/156-159

Heuser, O.: Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 25.11.1999 (5. Kammer) – Rechtssache (Rs) C-96/98 (Kommission/Frankreich); 2000/1/36-37

Heuser, O.: Kommentierung von Gerichtsurteilen; 2000/2/73-74 Heuser, O.: Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zum Vor- rang von Landschaftsschutzgebieten vor Flächennutzungs- plänen; 2000/3/111-112

Heuser, O.: Grundzüge des gesetzlichen Biotopschutzes; 2000/4/

149-151

Heuser, O.: Urteil EuGH v. 07. Dezember 2000, Rs. C-374/98, Kommisson/Französische Republik; 2001/1/43-45 Heuser, O.: Urteil EuGH v. 07. Dezember 2000, Rs. C-38/99,

Kommisson/Französische Republik; 2001/2/84-85 Heuser, O.: EuGH, Urteil vom 7.11.2000, Rs. C-371/98 (Vorab-

entscheidungsverfahren). Zur Frage der zulässigen Auswahl- kriterien in der Phase der nationalen Bestimmung der FFH- Gebietsvorschläge für die Kommission nach Art. 4 Abs. 1 FFH-RL; 2001/3/112

Kurzbeiträge

Acht neue Fledermausberinger in Ostdeutschland; 1998/1/110 Aufruf zur Mitarbeit – Großes Mausohr; 1998/1/111 Ansorge, H.: Rundtischgespräch zum Interessenkonflikt Fuchs;

1998/1/97

Aus der Arbeit des NaturSchutzFonds Brandenburg; 1997/1/35 Beutler, H.: Neue Naturschutzgebiete in Brandenburg – Natur- schutzgebiet (NSG) Swatzke- und Skabyberge; 2000/4/

147-149

Block, B.: Erfolgreiche Brut der Wiesenweihe (Circus pygargusL.) 1998 im Havelländischen Luch; 1998/4/239

Brandenburgs FFH-Gebiete (erste Stufe); 1998/3/214 Der neue Umweltminister; 1998/4/251

Dürr, T.; Sohns, G.: Die Goldammer, „Vogel des Jahres 1999“;

1999/1/2

Dürr, T.: Fledermäuse als Opfer von Windkraftanlagen; 2001/4/

182

Dürr, R.; Sohns, G.: Brutverlust durch Witterungseinflüsse bei Schwarzhalstaucher und Lachmöwen am Rietzer See;

2000/2/72

Dolch, D.: Untersuchungen zur Lebensraumgestaltung und Biotopvernetzung für den Fischotter – ein Projekt des Na- turschutzbundes Deutschland (NABU); 1998/1/88 Filoda, H.: EU-Life-Projekt „Regeneration des Rambower Moo-

res zum Schutz der Rohrdommel“ – Flusslandschaft Elbe- Brandenburg; 2001/4/178-179

Gutsmiedl, I.: Ökologische Baubegleitung – wo und wie wird sie eingesetzt? 2000/3/116

Hackenberg, E.; Petrick, S.: Bericht über das erste Kartierungs- treffen der FG Molluskenkartierung Berlin-Brandenburg in Mödlich bei Lenzen vom 23.-25.6.2001; 2001/3/116-118 Hamel, G.: Das Wanzenknabenkraut – Orchis coriophora L. –

die Orchidee des Jahres 1997; 1997/2/66-67

Hamel, G.: Die Orchidee des Jahres 2001 – Herbst-Wendelor- chis (Spiranthes spiralis L. CHEVALLIER); 2001/1/2 Heddergott, M.: Nachweis einer Zweifarbfledermaus (Vesperti-

lio murinus LINNAEUS1758) in der Prignitz; 1999/3/115 Heidecke, D.: Rundtischgespräch zum Thema Wiederansied-

lungen; 1998/1/80

Herrmann, A.: Blume des Jahres 2001 – Der Blut-Storchschna- bel (Geranium sanguineum); 2001/3/90

Hille, M.; Kehl, B.: Fünf Jahre „Naturschutz und Landschafts- pflege in Brandenburg”; 1997/1/34-35

Hülpert, D.: Tiere und Pflanzen in Brandenburg – Blauer Ölkäfer (Meloe violaceus MARSHAM1802); 1997/1/36-37 Jessel, B.: Windkraft in Brandenburg – Tagung der brandenbur-

gischen Landeslehrstätte für Naturschutz beleuchtet Krite- rien zur räumlichen Lenkung und zur Beurteilung der Aus- wirkungen von Windkraftanlagen; 2001/3/114-116 Koerner, S.; Mädel, R.: EU-Life-Projekt „Förderung der Rohr-

dommel im EU-Vogelschutzgebiet Schorfheide-Chorin“

– Schorfheide-Chorin – Biosphärenreservat und EU-Vogel- schutzgebiet; 2001/4/179-180

Konopatzky, S.; Gall, B.: Nachweis von Vulpia bromoides (L.) S. F. GRAYauf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Altranft im Landkreis Märkisch-Oderland; 1999/4/155

Konversionsflächen in Brandenburg – einmalige Artenvielfalt bei Fledermäusen; 1998/1/35

Kunigk, H.: Wildtier des Jahres – der Feldhase (Lepus europaeus PALLAS1778); 2001/2/50

Landgraf, L.: Landschaftswasserhaushalt – wo bleibt das Wasser?

Wege zu einer „Wasserwende“; 2001/3/119

Langgemach, T.: Naturschutz praktisch: Schutz von Großvögeln an Freileitungen; 1997/3/Beilage

Langgemach, T.: Tagung „Vogelverhalten im Bereich von Hoch- spannungsfreileitungen”; 1998/2/162

Langgemach, T.: Seeadler-Seminar; 1999/2/77

Langgemach, T.: Der Rotmilan – Vogel des Jahres 2000; 2000/1/2 Meckelmann, H.: Vorstellung des EU-Förderprogrammes „LIFE”

für Naturschutzprojekte; 1997/3/103

Plücken, F.: Artenschutzrechtsnovellierung; 1998/1/59 Plücken, F.: Übergangsfristen zur Kennzeichnung besonders

geschützter Arten der Bundesartenschutzverordnung am 1.1.2001 abgelaufen; 2001/1/42

Prange, H.; Mewes, W.; Nowald, G.: Jahrestagung der Arbeits- gemeinschaft Kranichschutz Deutschland in Groß-Ziethen (Brandenburg); 1998/2/162

Resolution zur Rettung des Feldhamsters; 1998/1/32 Rettung des Feldhamsters Cricetus cricetusL., 1758 – Tier des

Jahres 1996; 1998/1/32

Ryslavy, T.; Bich, T.: Großtrappenverlust im Europäischen Vo- gelschutzgebiet Fiener Bruch; 2001/4/180-181 Ryslavy, T.; Langgemach, T.: Bodenbrüter und Prädation – ein

Artenschutzproblem? – Tagung der Staatlichen Vogelschutz- warte Brandenburg; 2000/4/153

Scheffler, W.: 60 Jahre Naturschutzgebiet „Stechlin“; 1999/2/42 Schneeweiß, N.: Internationale Smaragdeidechsentagung in

Cottbus; 1999/1/35

Schneeweiß, N.: Arbeitstagung Berliner und Brandenburger Feldherpetologen am 7. und 8. April 2001 in der Natur- schutzstation Rhinluch (Linum); 2001/3/113

Schoknecht, T.: Neue Naturschutzgebiete in Brandenburg. Na- turschutzgebiet (NSG) Postluch Ganz; 1997/4/147-148 Schoknecht, T.: Neue Naturschutzgebiete in Brandenburg. Natur-

schutzgebiet (NSG) Rodewaldsches Luch; 1998/2/159-160 Schoknecht, T.: 40 Jahre Schriftenreihe Naturschutzarbeit in

Mecklenburg-Vorpommern; 1998/4/255 Schumacher, R.: Pilz des Jahres 1997; 1997/4/114 Sömmer, P.: Internationale Fachtagung zum Baumfalken an der

Naturschutzstation Woblitz – Landesumweltamt Branden- burg; 1997/3/89

Sohns, G.; Dürr, T.: Landesberingertagung 1998; 1999/2/59 Sohns, G.; Dürr, T.: Landesberingertagung 1999 zog positive

Bilanz; 1999/4/162

(3)

N

ATURSCHUTZ UND

L

ANDSCHAFTSPFLEGE IN

B

RANDENBURG

H

EFT

1, 2003 3

Sohns, G.; Dürr, T.: Landesberingertagung 2000; 2001/1/46 Sohns, G.; Dürr, T.: Beringungsergebnisse 1999; 2000/3/102 Sommerhäuser, V.: Insekt des Jahres 2001 – Plattbauchlibelle

(Libellula depressa LINNAEUS); 2001/4/126 Teubner, J.: Fledermaustagung; 1998/1/110

Teubner, J. & J.; Dolch, D.: Aufruf zur Fledermaus-Erfassung im Land Brandenburg; 1999/3/82

Teubner, J.: Arbeitstagung zum Fischotter- und Biberschutz;

1999/2/63

Todt, K.: Veranstaltung „Landschaftspflege mit Schafen in Brandenburg“ in der LLN Lebus; 2001/286

Verkehrstod beim Dachs; 1998/1/97

Wälter, T.: Workshop in Cottbus: Bergbau und Naturschutz;

2001/4/182

Wo gibt es noch Feldhamster in Brandenburg?; 1998/1/25 Zimmermann, F.: Die Orchidee des Jahres 2000 – Das Rote

Waldvögelein (Cephalanthera rubra); 2000/3/82

Persönliches

Bruno-H.-Schubert-Preis für Naturschutzfilmer Siegfried Berg- mann; 2000/3/112

Dieter Benkert – 65 Jahre; 1999/1/34

Dietrich Braasch zum 65. Geburtstag; 1998/4/253-254 Dr. Friedrich-Manfred Wiegank zum 65. Geburtstag; 2001/4/

186

Dr. habil Dietrich Kopp – 80 Jahre; 2001/3/121-122 Dr. Karl-Heinz Mansik zum 65. Geburtstag; 1997/2/68 Dr. rer. nat. habil. Heinz-Dieter Krausch – 70 Jahre; 1998/4/252 Dr. Rolf Scharf zum 65. Geburtstag; 1999/4/160

Dr. Wolfgang-Dieter Lorenz wird 70; 1998/4/253 Ein Leben für Garten und Landschaft, Zum Gedenken an Her-

mann Göritz; 1998/4/ 251 Erna Kretschmann – 85 Jahre; 1998/2/163 Erna Kretschmann; 2001/1/45-46

Günther Hamel zum 65. Geburtstag; 1998/4/253

Heinz Sielmann Ehrenpreis für Prof. Matthias Freude; 1999/3/121

Hohe Bundesauszeichnung für Brandenburger Naturschützer;

1999/4/159

Hugo Conwentz – Wegbereiter des Naturschutzes; 1997/3/106-107 Hugo-Conwentz-Medaille an Reimar Gilsenbach verliehen;

2000/3/113

Kurt Hueck und der märkische Naturschutz; 1997/3/107-108 Minister Wolfgang Birthler; 1999/4/159

Nachruf für Manfred Feiler 27.12.1935-08.10.1997; 1997/4/

149-150

Prof. Dr. Erich Rutschke, 26.05.1926-12.2.1999; 1999/2/77 Professor Hermann Meusel zum Gedenken; 1997/3/109 Zum 70. Geburtstag von Dr. rer. nat. Wolfgang Fischer; 2001/4/

186-187

Jubiläen

100 Jahre Mensch und Natur (NABU), 1999/3/122 Zehn Jahre Naturschutzstation Baitz; 2000/3/114

10-jähriges Jubiläum und Umzug der Naturschutzstation Nieder- barnim; 2000/2/77

Die Seitenhinweise bestehen aus den Angaben für Erscheinungs- jahr/Heft/Seite

A

bwägungsrelevanz, 1997/4/137-141 Ackerflächen, 1998/1/63

Agrarlandschaft, 1998/1/21-25, 1998/1/92-97

Agrarlandschaft, strukturreiche, 1998/3/179-181, 1998/3/182- 184

Aktivität, 1998/1/98-100 Aktivitätsmuster, 1998/1/38-42 Alteichen, 1999/3/108-115 Ameisen, 1999/2/54-59

Amphibien, 1998/4/219-221, 1999/3/102-107 Amphibienschutz, 2000/1/14-18

Amphibienwechsel, 2000/1/14-18 Amphipoda, 2001/4/166-172

Anwendungsbereich, Eingriffsregelung 1997/4/137-141 Aphidina, 1999/2/54-59

Araneae, 1999/2: Beilage (Rote Liste) Arbeitsweise, Landesfachausschuss 1998/1/16-17 Artenkataster, 1998/4/219-221

Artenliste, 1999/2: Beilage (Rote Liste), 1999/4: Beilage (Rote Liste), 2000/3: Beilage (Rote Liste), 2000/4: Beilage (Rote Liste), 2001/4/166-172

Artenrückgang, 1999/1/13-24

Artenschutz, 1997/3/76-81, 1998/1/21-25, 29-31, 32-35, 36-37, 45-49, 52-55, 68-70, 74-76, 86-88, 1999/4/137- 143, 156, 2000/4/140-146, 2001/3/92-98

Artenschutz, floristischer, 1999/1/13-24 Artenverarmung, 1998/1/42-44 Arthropoden, 2001/1/29-35 Aufwertungsmaßnahmen, 2000/2/62-72 Ausgleichsmaßnahmen, 2001/3/99-103 Aussetzung, 1997/3/76-81 Auwald, 2000/1/4-13

Avifauna, 1998/2/142-148, 1999/1/4-12, 2001/3/104-108

B

aubegleitung, naturschutzfachliche, 2000/4/131-135 Bauleitplanung, 1998/2/120-126, 2001/3/99-103 Baumhöhlenbrüter, 1998/3/185-187

Bauverteilung, 1998/1/18-21 Bayern, 1998/1/74-76

Bebauungsplan, mehrgeteilter, 1997/4/137-141 Beeinträchtigungen, 1999/3/93-101, 2001/1/36-42 Beringungsprogramme, 2000/1/33-35

Bestand, 1997/1/15-27, 1997/4/127-136, 1998/4/222-230, 1999/4/128-136, 2001/1/4-16

Bestandsaufnahme, 1998/1/29-31

Bestandsentwicklung, 1997/1/15-27, 1997/4/127-136, 1998/1/

21-25, 1998/4/222-230, 1999/4/128-136, 2000/1/19-22, 2000/2/57-61, 2000/3/88-96, 97-102; 2001/1/4-16, 2001/4/

154-161

Bestandserfassung, 1998/1/36-37 Bestandssituation, Rotfuchs, 1998/1/86-88 Beutespektrum, 1998/1/104-106, 108-110 Beweidung, 1997/3/90-98, 1998/4/240-248

Bewertung, 1997/2/49-58, 1997/4/116-124, 1998/2/133- 141, 1999/2/44-53, 60-63, 1999/2: Beilage (Rote Liste), 2000/1/23-32, 2000/2/44-51, 52-56, 62-72, 2000/3/84- 87, 2001/1/17-28, 29-35, 36-42

Bewertungsmodell, faunistisches, 1999/1/27-30 Biber(Castor fiber), 1998/1/79, 1998/1/36-37 Biberbetreuer, 1998/1/37

Biberhof Torgau, 1998/1/37 Biber-Management, 1998/1/79 Bioindikation, 2001/1/29-35

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, 1998/1/89-92 Biosphärenreservat Spreewald, 2001/4/128-133 Biotopkartierung, 1999/3/93-101

Biotopschutz, 1997/3/99-103

Biotopverbund, 1998/3/176-178, 1998/3/199-201 Blässralle, 2001/4/140-153

Boden, 1998/1/18-21 Bodenbearbeitung, 1997/1/8-14 Bodenbrüter, 1998/1/92-97

Bodennutzung, ordnungsgemäße landwirtschaftliche, 1997/1/8-14 Bodenordnung, 1998/4/231-235

Bodenrechtlicher Bezug, 1997/4/137-141 Bodenschutz, 2001/3/92-98

Brache, 1998/4/240-248, 2001/4/134-139

Brutvögel des Offenlandes, 1998/3/188-190, 1998/3/209-210 Brutvögel, 1997/1/15-27, 1997/4/127-136, 1998/4/222-

230, 1999/4/128-136, 2001/1/4-16,

Buchen- und Traubeneichen-Kiefernmischwälder, 2001/4/173-174

C

arnivoren, 1998/1/45-49 Checkliste, 2001/4/166-172 Ciconia ciconia2000/3/97-102 Cricetus cricetus, 1998/1/26-29 Crustacea, 2001/4/166-172

D

atenverarbeitung, 2001/4/140-153 Düngung, 2001/3/92-98

E

ingriffsregelung, 1998/2/120-126, 1998/4/231-235, 2000/2/

52-56, 2001/3/99-103 Emys orbicularis, 1997/3/76-81 Enten, 1998/2/142-148

EU-Life-Projekt, 1999/1/4-12, 2001/4/178-179, 179-180 Europäisches Vogelschutzgebiet, 1998/3/167-168, 2000/4/136-

139

Europäisches Vogelschutzgebiet Belziger Landschaftswiesen, 1998/3/182-184, 2000/4/136-139, 2000/4/136-139 Europäisches Vogelschutzgebiet Deichvorland Oderbruch,

1998/3/199-201

Europäisches Vogelschutzgebiet Döberitzer Heide, 1998/3/209- 210

Europäisches Vogelschutzgebiet Havelländisches Luch, 1998/3/

179-181

Europäisches Vogelschutzgebiet Märkische Schweiz, 1998/3/

202-205

Europäisches Vogelschutzgebiet Niederung der Unteren Havel, 1998/3/172-175

Europäisches Vogelschutzgebiet Peitzer und Bärenbrücker Tei- che, 1998/3/211-213

Europäisches Vogelschutzgebiet Rietzer See, 1998/3/206-208 Europäisches Vogelschutzgebiet Schorfheide-Chorin, 1998/3/

191-194

Europäisches Vogelschutzgebiet Stechlin, 1998/3/185-187 Europäisches Vogelschutzgebiet Uckermärkische Seen, 1998/3/

188-190

Europäisches Vogelschutzgebiet Unteres Elbtal, 1998/3/169- 171

Europäisches Vogelschutzgebiet Unteres Odertal, 1998/3/195- 198

Europäisches Vogelschutzgebiet Unteres Rhinluch/Dreetzer See, 1998/3/176-178

Extensivierung, 1998/3/172-175, 1999/2/64-72, 2000/1/23-32

F

alter, 1998/4/236-239, 1999/3/102-107, 2001/2/62-70 Farbgestaltung, naturschutzfachliche Karten 1997/1/28-34 Farbwahl-System, 1997/1/28-34

Fauna, 1999/2/44-53, 2000/2/62-72 Faunistik, 1998/4/219-221 Feldberegnung, 1997/1/8-14

Feldhamster, 1998/1/18-21, 1998/1/29-31 Ferbitzer Bruch, 1998/3/209-210

Feuchtgebiet internationaler Bedeutung, 1998/2/127-132 Feuchtgrünland, 1998/4/240-248

Feuchtgrünlandbewirtschaftung, 2001/4/154-161 FFH-Gebiet, 2001/3/104-108,2001/4/173-174 FFH-Richtlinie, 2000/2/44-51

Fiener Bruch, 2001/4/180-181 Fischadler, 1998/3/185-187 Fischfauna, 1999/4/148-154

Fischotter (Lutra lutra), 1998/1/98-100, 101, 102, 103-104, 1999/3/84-92

Fischotterschutz, 1998/1/101, 102 Fischreusen, 1998/1/102 Flächenpools, 2001/3/99-103

Flechten, 1999/3/108-115

Fledermäuse, 1998/1/32-35, 1999/3/2, 2000/3/103-110, 2001/

4/182

Fließgewässer, 2000/2/62-72 Flurbereinigung, 1998/4/231-235 Fluss-Auenlandschaft, 1998/3/199-201 Flussökosystem, 1998/3/172-175 Flusstäler, 2001/4/134-139 Formicidae, 1999/2/54-59 Forschungsbedarf, 1998/1/4-15 Fragmentierung, 1998/1/80-85 Freilandstudie, 1998/1/26-29 Freileitungen, 1997/3/82-89 Freizeitforschung, 1998/1/32-35 Fressverhalten, 1997/3/90-98

G

alloway, 2000/1/23-32 Gänse, 1998/2/142-148 Gänsesäger, 2001/4/140-153

Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens), 1998/1/49-52 Gebietsauswahl, 2000/2/44-51

Gebietskulisse in Brandenburg und Berlin, 2001/4/140-153 Geburt, 1998/1/38-42

Gefährdung, 1998/1/101, 1998/1/102, 1999/4/144-147 und Beilage (Rote Liste), 2000/3: Beilage (Rote Liste), 2000/3/

88-96, 2001/4/154-161 Gefährdungskategorien, 1997/2/44-48

Gefährdungsursachen, 1998/1/68-70, 2000/4: Beilage (Rote Liste) Gehölzarten, 2000/1/4-13

Gehölzarten, fremdländische, 2001/4/134-139 Gesetzgebung, 1998/1/4-15

Gewässerbelastung, 1997/3/99-103 Gewässerfauna, 2001/1/36-42

Gewässerschutz und -unterhaltung, 1999/4/148-154 Gewöllanalyse, 1998/1/55-57

GLB „Mühlenberg”, 1998/2/149-158 Großsäuger, 1998/1/64-68 Großschutzgebiete, 1999/1/13-24

Großtrappe, 1998/3/179-181, 1998/3/182-184, 1999/1/4-12, 2001/4/180-181

Großtrappenschutz, 2000/4/131-135 Großvogelarten, 1998/3/191-194, 1997/3/82-89 Grundwasserstandsabsenkung, 2000/2/52-56 Grünland, 2000/1/23-32

Grünlandextensivierung, 1998/3/169-171, 199-201, 2001/3/

92-98

Grünordnungsplan, 1998/2/120-126

H

abitatansprüche, 2000/3/97-102 Habitatnutzung, 1998/1/104-106 Habitatvielfalt, 1998/3/202-205 Hamster (Cricetus cricetus), 1998/1/21-25 Hamsterschutz, 1998/1/18-21 Handel, 1997/3/76-81 Harnmarken, 1998/1/104-106 Hemiptera-Heteroptera, 1999/2/60-63 Herpetofauna, 1998/4/236-239 Herpetofauna 2000, 1998/4/219-221 Heuschrecken, 1998/4/236-239, 1999/1/27-30 Historie, Säugetierschutz, 1998/1/4-15 Hochwassergang, periodischer, 1998/3/169-171 Hochwasserschäden, 2000/1/4-13

Hoher Fläming, 1999/4/144-147 Höhlenbrüterprojekt, 1998/3/202-205 Hornissen, 2000/3/103-110 Hydrophyten, 1997/4/142-146 Hymenoptera, 1999/2/54-59

I

CE Trassenausbau Hannover-Berlin, 2000/4/131-135 Igel (Erinaceus europaeusL.), 1998/1/60-62 Insectivora, 1998/1/42-44

Inselökologie, 1998/1/45-49

Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg, 2001/1/29-35

Internationalpark, 1998/3/195-198

Schlagwortverzeichnis der Jahrgänge 1997 bis 2001

(4)

4 N

ATURSCHUTZ UND

L

ANDSCHAFTSPFLEGE IN

B

RANDENBURG HEFT

1, 2003

Isolation, 1998/1/42-44 IUCN-Kriterien, 1997/2/44-48 IUCN-Stichprobenmethode, 1999/3/84-92

J

agdstrecken, 1998/1/92-97

K

analufer, 2001/4/134-139 Klarwasserseen, 1998/3/185-187 Kleines Sumpfhuhn, 1998/3/195-198 Kleingewässer, perennierende, 1997/4/142-146 Kleinsäuger, 1998/4/236-239

Klima, 1997/3/90-98 Klimaerwärmung, 1998/1/49-52

Kompensationsmaßnahmen, 1998/4/231-235 Konfliktfelder, 1998/1/77-78

Konfliktvermeidung, 1998/1/79 Kormoran, 1997/2/59-65 Krickente, 2001/4/140-153 Kriterien, fachliche, FFH, 2000/2/44-51 Krötenzäune, 2000/1/14-18

Kulturlandschaftsprogramm (KULAP2000), 2001/4/154-161 Kurzbeschreibung, NSG, 1999/3/93-101

L

andesfachausschuss, 1998/1/16-17 Landkreis Havelland, 2000/2/57-61 Landschaftsökologie, 1998/1/80-85

Landschaftspflege, 1997/3/90-98, 1998/3/209-210, 1999/4/

148-154, 2001/2/71-80, 2001/3/104-108, 109-111, 2001/4/

175-177

Landschaftsplan, 1998/2/120-126

Landschaftsplanung, 1998/2/120-126, 2001/3/99-103 Landschaftswasserhaushalt, 2001/1/17-28 Larus ridibundus, 2000/2/72

Laßzinswiesen, 1998/3/211-213

Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae), 1999/4: Beilage (Rote Liste), 2001/1/29-35

Lebensraum, 1998/1/80-85, 2000/3/88-96 Lebensraumanspruch, 2000/1/19-22 Leitarten, 1999/1/27-30

Leitbild, 1997/2/49-58, 1997/4/116-124 Leitungsanflug, 1997/3/82-89 Leserumfrage, 1997/1/34-35

Libellenschutz, 2000/4: Beilage (Rote Liste) Limikolen, 1998/2/142-148

Luchs(Lynx lynx), 1998/1/74-76, 1998/1/104-106

M

ahd, 1998/4/240-248 Maifisch(Alosa alosa), 2001/4/172

Makrozoobenthon, 1998/2/133-141, 2001/1/36-42 Mammalia, 1998/1/52-55

Management, 1998/1/74-76, 79, 1/86-88 Marderhund (Nyctereutes procyonides), 2000/1/19-22 Märkische Schweiz, 1999/2/54-59

Massenschlafplatz, 2000/4/136-139 Mauersegler, 2000/3/103-110 Maulwurf (Talpa europaea), 1998/1/63 Maulwurfshaufen, 1998/1/63 Melioration, 1999/1/4-12 Meloe violaceus, 1997/1/36-37 Microtus oeconomus, 1998/1/71-74 Mollusken, 1997/3/99-103

Monitoring, 1999/4/137-143, 2000/1/23-32, 2001/1/17-35 Moore, 1998/3/191-194

Moorentwicklung, 1997/3/104-105 Moorvegetation, 2001/2/62-70 Moose, 1999/3/108-115 Moosfenn, 1997/3/104-105 Morphologie, 1998/1/58-59 Mortalität, 1998/1/60-62 Mufflon, 1998/1/38-42

N

ABU, 1999/3/122

Nahrungsanalyse, 1999/4/144-147 Nahrungsaufnahme, 1998/1/64-68 Nahrungsspektrum, 1998/1/89-92 Natura 2000, 2000/2/44-51

Naturraum, 1997/2/49-58, 1997/4/116-124 Naturraumbezogener Schutzbedarf, 2000/3/84-87 Naturraumkartierung, forstliche, 2000/3/84-87 Naturschutz, 1998/1/77-78, 2001/2/52-61 Naturschutz, ehrenamtlicher, 2001/4/162-165 Naturschutz als Entwicklungspotenzial, 1997/1/4-7 Naturschutzarbeit in Brandenburg, 1997/1/4-7 Naturschutzbund, 1998/1/16-17

Naturschutzfachliche Karten, 1997/1/28-34 Naturschutzforschung, 2001/3/109-111

Naturschutzgebiet/-e, 1997/2/59-65, 1997/3/104-105, 1999/3/

93-101, 2000/4/140-146, 2001/2/81-83 Naturschutzgebietssystem Brandenburg, 2000/3/84-87 Naturschutzgesetzgebung, 1997/2/44-48, 2000/4/140-146 Naturschutzgroßprojekt, 1998/3/188-190

Naturschutzkriterien, 2000/4/124-130 Naturschutzstationen, 2001/4/162-165 Naturschutzverwaltung, 2001/4/162-165 Neomys fodiens, 1998/1/52-55 Neozooen, 1998/1/77-78, 2000/1/19-22 Niederländisch Limburg, 1998/1/29-31 Niederlausitz, 2000/1/19-22

Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft, 1999/2/60-63 Niedermoor, 1998/3/176-178, 1999/1/4-12, 27-30, 2001/1/

17-28, 29-35; 2001/2/52-61, 2001/4/134-139 Niedermoore, degradierte, 1998/4/240-248 Niedermoorböden, 2000/2/52-56

Niedermoorrenaturierung, 1998/3/202-205

Niederung der Unteren Havel/Gülper See, 1998/2/127-132 Niederungsbach, 1997/3/99-103

Nischennutzung, 1998/1/64-68 NSG, 1998/1/92-97 NSG-Ausweisung, 2000/3/84-87 NSG Havelländisches Luch, 2000/4/131-135

NSG Lange-Damm-Wiesen und unteres Annatal, 2001/3/104- 108

NSG Oderberge, 2001/4/175-177 NSG Pimpinellenberg, 2001/2/71-80 NSG Postluch Ganz, 1997/4/147-148 NSG Schlaubetal, 2001/4/173-174 NSG Stechlin, 1999/2/42

NSG Swatzke- und Skabyberge, 2000/4/147-149

Nuthe-Nieplitz-Niederung, 1998/2/142-148; 2001/2/52-61 Nutria, 1998/1/77-78

Nutzungskonflikte, 2000/4/140-146 Nutzungskonzepte, 1998/1/64-68

O

berhavel, 1998/1/60-62 Ochetostethus opactus, 1999/2/60-63 Oderaue, 2000/1/4-13

Odonata, 2000/4: Beilage (Rote Liste) Offenland, 2001/3/109-111 Offenlandschaften, 1999/2/60-63 Öffentlichkeitsarbeit, 1998/1/37

Ökologie von Wiedervernässungsgebieten, 2001/2/52-61 Ökologische Ansprüche, 2001/1/36-42

Ökologische Stabilisierung, 1997/1/4-7 Ökosystemgestaltung, 1998/1/64-68 Ölkäfer, 1997/1/36-37

Oranienburg, 1998/1/60-62 Orchidee des Jahres, 2000/3/82 Ostdeutschland, 1998/1/49-52 Österreich, 1998/1/79

Otis t. tarda, 1998/3/179-181, 1998/3/182-184, 1999/1/4-12, 2001/4/180-181

Ovis ammon musimon, 1998/1/38-42

P

flanzenernährung, 1997/1/8-14 Pflanzengesellschaften, 2001/2/71-80 Pflanzenschutz, 1997/1/8-14 Pflanzensoziologie, 1998/2/149-158 Pilze, 1999/3/108-115

Planungshinweise, 1998/4/231-235 Podiceps nigricollis, 2000/2/72 Populationsdichte, 1998/1/89-92

Populationsgefährdungsgrad-Analyse, 1998/1/45-49, 71-74 Populationsökologie, 1998/1/32-35

Prädation, 1998/1/80-85

R

amsar-Konvention, 1998/2/127-132 Räuber-Beute-Systeme, 1998/1/80-85 Raumnutzung, 1998/1/98-100 Reicherskreuzer Heide, 1999/1/27-30 Reiherente, 2001/4/140-153

Renaturierung, 1997/2/49-58, 1997/4/116-124, 1998/2/133- 141, 1998/3/172-175, 1998/3/179-181, 1998/3/182-184, 1999/2/44-53

Reproduktion, 1997/1/15-27, 1997/4/127-136, 1998/4/222- 230, 1999/4/128-136, 2000/2/57-61, 2000/3/88-96, 2001/1/4-16

Reptilien, 1998/4/219-221, 1999/3/102-107 Rodentia, 1998/1/42-44

Rohrdommel, 2001/4178-180

Rohrweihe (Circus aeruginosus), 2000/4/136-139 Rote Liste/-n: 1997/2/44-48; Beilage, 1998/2: Beilage,

1998/4: Beilage, 1999/1/13-24, Beilage, 1999/2: Beilage, 1999/4: Beilage, 2000/1: Beilage, 2000/3: Beilage, 2000/4:

Beilage, 2001/3

Rote-Liste-Arten, 1999/4/137-143, 2001/3/104-108 Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra), 2000/3/82 Rotesche (Fraxinus pennsylvanica MASHALL), 2001/4/134-139 Rotfuchs (Vulpes vulpes), 1998/1/89-92

Rotmilan, 2000/1/2

Ruderalisierung und Verbuschung, 2001/3/104-108

S

achsen-Anhalt, 1998/1/21-25

Saisonale und regionale Variationen, 1998/1/108-110 Säugetiere, 1998/1/32-35

Säugetierschutz, 1998/1/4-15, 16-17 Säugetierschutzwarten, 1998/1/4-15

Schabrackenspitzmaus (Sorex coronatus), 1998/1/55-57, 58-59 Schädellängenverteilung, 1998/1/49-52

Schädelmerkmale, 1998/1/55-57 Schilfbrüter, 1998/3/206-208 Schilfbrüterprogramm, 2001/4/154-161 Schleiereule, 1998/1/108-110

Schutzmaßnahmen, 1998/1/68-70, 2000/3/88-96, 97-102, 103-110, 2001/4/154-161

Schutzwertstufen, 1997/2/49-58, 1997/4/116-124, 1998/2/

133-141, 1999/2/44-53, 2000/2/62-72 Schutzwürdigkeit, 2001/2/62-70 Schwalben, 2000/3/103-110

Schwarzstorch (Ciconia nigra), 2000/3/88-96, 97-102 Seggenriede, 1998/3/206-208

Seggenrohrsänger, 1998/3/195-198 Siedlungsdichte, 2000/2/57-61 Sölle, 1997/4/142-146 Solling, 1998/1/107 Sorex areneus, 1998/1/58-59

SPA (Special Protection Area), 1998/3/166-213

Speichertelemetrie, 1998/1/38-42

Spinnen, 1998/4/240-248, 2001/1/17-35, 2001/2/62-70, 71-80 Spreewald, 1999/1/13-24, 2000/3/97-102

Staatliche Vogelschutzwarte, 2001/4/162-165 Status, 1997/3/76-81, 1998/1/107 Stoffdynamik, 2001/2/52-61 Straßensperrungen, 2000/1/14-18 Streifgebiete, 1998/1/104-106 Streuwiesen, 2001/3/92-98

Strom bei Boitzenburg (Uckermark), 2001/1/36-42 Stromschlag, 1997/3/82-89

Strukturvielfalt, 1998/3/188-190, 2001/4/128-133 Subglaziale Schmelzwasserrinne, 2001/4/173-174 Sukzession, 2001/3/109-111

Sukzessionsmanagement, 1998/1/64-68

T

eichgebiet Peitz, 1998/2/127-132 Teichüberspannung, 1997/2/59-65

Teichwirtschaft, 1997/2/59-65, 1998/3/211-213 Telemetrie, 1998/1/26-29, 98-100

Todesursachen, 1998/1/101

Totalreservate, 2001/2/81-83, 2001/4/128-133 Totfunde, 1998/1/103-104

Totholz, 2001/4/128-133 Totholzvorräte, 2001/4/128-133

Trockenrasen, 1997/3/90-98, 1998/2/149-158, 1998/3/191- 194, 2001/2/71-80

Trockenrasen, kontinentale; 2001/4/175-177

Truppenübungsplatz, 1998/3/209-210, 1999/1/27-30, 1999/3/

102-107, 2001/2/81-83, 2001/3/109-111

Ü

berflutungstoleranz, 2000/1/4-13 Uckermark, 1998/2/149-158 Uhu (Bubo bubo), 1999/4/144-147 Unteres Odertal bei Schwedt, 1998/2/127-132

V

egetationsdynamik, 2000/1/23-32 Vegetationsformen, 1999/2/ 64-72 Vegetationskarte, 1998/2/149-158

Vegetations- und Artenvielfalt, 2001/3/104-108

Verbreitung, 1998/1/55-57, 74-76, 77-78, 1999/3/84-92, 1999/4/144-147

Verhaltensökologie, 1998/1/52-55 Verinselung, 1998/1/42-44 Verkehrsopfer, 1998/1/60-62 Verlandungsmoore, 2001/2/62-70 Verschleppungsverbreitung, 1998/1/49-52

Vertragsnaturschutz, 1997/2/59-65, 1999/2/64-72, 2000/1/

23-32

Vielfalt, biologische, 1998/3/202-205, 1999/2/64-72, 1999/4/

148-154

Vitalität, 1999/3/108-115 Vogel des Jahres, 2000/1/2 Vögel, 1997/1/15-27, 1999/3/102-107 Vogelarten, ausgewählte, 1997/1/15-27 Vogelberingung, 2000/1/33-35

Vogelschäden, Vermeidung an Kulturen, 1997/4/125-126 Vogelschutz, 1997/3/82-89

Vogelschutzrichtlinie, 2000/1/33-35, 36

Vorkommen, 1997/1/15-27, 1997/4/127-136, 1998/1/18-21, 107, 1998/4/222-230, 1999/4/128-136, 2001/1/4-16 Vorversuche, 1998/1/26-29

Vulpia bromoides (L.) S. F. GRAY, 1999/4/155

W

achtelkönig, 1998/3/195-198 Waldameisen, 2000/3/103-110

Waldbewirtschaftung, nachhaltige, 2000/4/124-130 Wald, historisch alter, 1999/4/137-143

Waldohreule (Asio otus), 2000/2/57-61 Waldreichtum, 1998/3/191-194 Waldschutzgebiet, 2001/4/173-174

Waldspitzmaus (Sorex araneus), 1998/1/55-57, 58-59 Waldwirtschaft, naturnahe, 2000/4/124-130, 2001/4/128-133 Waldzertifizierung, 2000/4/124-130

Wanzenknabenkraut (Orchis coriophora L.), 1997/2/66-67 Warnow, 1998/1/98-100

Wasser- und Watvögel, 1998/3/169-171, 172-175, 185-187, 199-201, 206-208, 211-213

Wassergüte, 1997/2/49-58, 1997/4/116-124, 1998/2/133- 141, 1999/2/44-53

Wasserhaltung, hohe, 1999/2/64-72

Wasserkäfer (Coleoptera: Hydrophaga, Hydrophiloidea, Dryo- poidea und Hydraenidae), 2000/3: Beilage (Rote Liste) Wasserkraftanlagen, 2000/4/151

Wasserspitzmaus, 1998/1/52-55

Wasservogelzählung, internationale, 2001/4/140-153 Weißstorch, 1998/3/169-171

Westlausitz, 1998/1/103-104

Wiederansiedlung, 1998/1/71-74, 1998/1/79 Wiederbesiedlung, 1998/4/236-239

Wiedervernässung, 1998/3/176-178, 1998/3/206-208, 1998/4/

240-248

Wiesenbrüter, 1998/3/176-178, 1998/3/179-181, 1998/3/

182-184, 1998/3/211-213

Wiesenweihe (Circus pygargus), 2000/4/136-139 Wildkatze (Felis silvestris), 1998/1/68-70, 107 Windkraftanlagen, 2001/4/182

Wirbellose, 1999/4/148-154 Wirkprognose, 2000/2/52-56

Z

ustandsbewertung, NSG, 1999/3/93-101 Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus), 1999/3/115

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Arten, die nicht streng geschützt sind (Einschränkung seit dem 2. BNatSchG-Ände- rungsgesetz), können die Landesregierungen oder von ihnen ermächtigte Landesbehörden unter den

Es versteht sich von selbst, daß, wenn ein- zelne Projekte zur Renaturierung im Kreis in Angriff genommen werden sollten, auch die Daten der ökomorphologische Erfas- sung der

sechs Jahre nach der Wende sind immer noch gute Voraussetzungen für eine dau- erhaft erfolgreiche und stabile Natur- schutzpolitik in diesem Land gegeben.. Es bedarf allerdings

Können die Beeinträchti- gungen nicht wieder behoben werden, so hat die Gemeinde an dieser Stelle im Abwä- gungsprozeß die Möglichkeit, sich für einen Verzicht auf das Vorhaben,

Hierbei ist jedoch zu berück- sichtigen, daß allein 8 Arten (Purpurreiher, Rot- fußfalke, Zwergtrappe, Alpenstrandläufer, Stel- zenläufer, Wasseramsel, Halsbandschnäpper,

Das ist in dem Gebiet, das für eine bauliche Nutzung und einen damit verbundenen Eingriff in Natur und Land- schaft beplant werden soll, oder in den un- mittelbar angrenzenden

a) Flächen, für die die Karte „Pflege- und Entwicklungsziele“ und keine Maß- nahmeplanung existiert: I.d.R. können auf der Grundlage der Biotoptypenkar- tierung und der

Bestand ein Konflikt etwaiger im FNP-Entwurf vor- gesehener Bauflächen zu einer bestehenden Schutzgebietsverordnung (Bauen verboten oder unter Genehmigungsvorbehalt), so konnte