• Keine Ergebnisse gefunden

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtung Physik Bachelor-Modulpr¨ ufung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtung Physik Bachelor-Modulpr¨ ufung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

— Bitte wenden! — Institut f¨ ur Analysis

WS 2013/14

Prof. Dr. Roland Schnaubelt 06.03.2014

Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtung Physik Bachelor-Modulpr¨ ufung

Aufgabe 1: (3+3+4 Punkte)

(a) Seix0= 14 und f¨ur alle n∈Ngeltexn= 2(xn−1)2. Zeigen Sie xn= 1

2 · 1

2 2n

∀n∈N0.

(b) Untersuchen Sie, ob die folgende Reihe konvergiert und berechnen Sie gegebenenfalls den Reihenwert:

X

n≥0

n+ 1 3n

(c) Bestimmen Sie die Menge aller x∈R, f¨ur die die folgende Potenzreihe konvergiert:

X

n≥1

1 4n

n

X

k=1

√1 k

! x2n

Aufgabe 2: ((1 + 3 + 2) + (1 + 2 + 2) Punkte) (a) Seif : [−2,2]→Rdefiniert durch

f(x) =x2−1−1

4sin(2x) ∀x∈[−2,2]

gegeben.

(i) Begr¨unden Sie, dassf eine Minimalstelle auf [−2,2] hat, d.h. es existiert einx ∈ [−2,2]

mit

f(x) = min{f(x) : x∈[−2,2]}.

(ii) Berechnen Sief0 und zeigen Sie, dassf0 genau eine Nullstelle auf [−2,2] besitzt.

(iii) Zeigen Sie, dass f nur in x sein Minimum auf [−2,2] annimmt.

(b) F¨ur jedesn∈Nsei die Funktion

fn: [0,∞)→R, fn(x) =ex−n ∀x∈[0,∞) gegeben.

Untersuchen Sie die Folge (fn)n∈N auf

(i) punktweise Konvergenz und bestimmen Sie gegebenenfalls die Grenzfunktion, (ii) gleichm¨aßige Konvergenz auf [0,1], sowie

(iii) gleichm¨aßige Konvergenz auf1

2,∞ .

(2)

Aufgabe 3: ((3 + 3) + (2 + 2) Punkte)

Die Aufgaben 3 (a) und (a’) sind alternativ gestellt. Es wird nur die Bearbeitung einerdieser Aufgaben gewertet.

(a) (Empfohlen f¨ur die H¨orerinnen und H¨orer von Prof. R. Schnaubelt) Bestimmen Sie die L¨osung der folgenden Anfangswertprobleme

(i) u0(t) =eu(t)cos(t) (t≥0), u(0) =−1, (ii) u0(t) = 3u(t) +e2t (t≥0), u(0) = 1.

(a’) (Empfohlen f¨ur die H¨orerinnen und H¨orer von Prof. T. Lamm)

(i) Bestimmen Sie Zahlen x, y ∈ R bzw. r ≥ 0 und 0≤ ϕ < 2π, so dass die folgenden Gleichungen erf¨ullt sind:

x+ iy = 1−i 1 + i√

3, r·e= −1 2 −i√

3 2

!7

.

Hinweis: Es ist cos π3

= 12.

(ii) Bestimmen Sie alleα ∈R, f¨ur die die Funktion

f : (0,1)→R, f(x) =xαsin(x) ∀x∈(0,1) Lipschitz-stetig ist.

(b) Untersuchen Sie, ob die folgenden Grenzwerte existieren. Berechnen Sie diese gegebenen- falls.

(i) limx→0(1 + tan(x))2x, (ii) limx→0 log(cosh(2x))

log(cosh(3x)).

Aufgabe 4: ((2 + 2 + 2) + (2 + 2) Punkte) (a) Bestimmen Sie den Wert der folgenden Integrale

(i) R2 1

log(t) t2 dt, (ii) R

q log(π2)

0 te−t2sin

e−t2 dt, (iii) Rπ2

0 e2tsin(t)dt.

(b) Untersuchen Sie die folgenden uneigentlichen Integrale auf Konvergenz (i) R

0 et 1+e2tdt, (ii) R

1

1+12sin2014(t)

t dt.

Viel Erfolg!

Die Einsichtnahme in die korrigierten Bachelor-Modulpr¨ufungen findet am Mittwoch, den16.04.2014, von 16:00 bis 18:00 Uhr im Benz-H¨orsaal (Geb¨aude 10.21) statt.

http://www.math.kit.edu/iana3/lehre/hm1phys2013w/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Christoph

Institut f¨ ur Analysis Dr. Christoph Schmoeger M.Sc.. Zeigen Sie, dass g stetig, also insbesondere integrierbar ist, und nutzen Sie nun Aufgabe 7 b) und die Bemerkung in

Institut f¨ ur Analysis Dr. Christoph Schmoeger M.Sc.. zweiten Zeile) als Nullmatrix in K n×m (bzw. in K m×n ) zu

Bestimmen Sie alle Eigenwerte und die zugeh¨ origen Eigenr¨ aume.. Hinweis: Benutzen Sie Satz 12.4,

Christoph

F¨ ugen Sie (mit Begr¨ undung) Implikationspfeile zwischen den unten stehenden Aussagen ein, sodass die da- durch entstehenden Implikationen korrekt sind.. f ist stetig in

Christoph

der y-Achse, sodass wir auf die Idee kommen k¨ onnten, das Integral direkt zu berechnen.. Dies liefe allerdings auf ein iteriertes Integral der Form