• Keine Ergebnisse gefunden

H¨ ohere Mathematik II f¨ ur die Fachrichtung Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "H¨ ohere Mathematik II f¨ ur die Fachrichtung Physik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Analysis Dr. Christoph Schmoeger M.Sc. Yonas Mesfun

SS 2020 23.04.2020

H¨ ohere Mathematik II f¨ ur die Fachrichtung Physik

1. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 1 ( ¨Ubung)

Seienm, n∈N, A∈Km×n und (·|·) das Standardskalarprodukt imKm. a) Zeigen Sie, dass

Bild(A)= Kern(A).

b) Sei nunm =n und K=C. Zeigen Sie:

A ist selbstadjungiert, d.h.,A =A. ⇐⇒ (Av|v)∈R f¨ur alle v ∈Cn.

Seien nun (V,(·|·)) ein beliebiger Skalarproduktraum und M, N ⊆V Untervektorr¨aume von V. c) Zeigen Sie (M +N) =M∩N.

d) Sei nun zus¨atzlich dim(M)<∞. Zeigen Sie

(M) =M.

Hinweis: Zeigen Sie die Mengengleichheit durch doppelte Inklusion. Nutzen SieV =M⊕M (vgl. Satz 15.8) f¨ur den Nachweis der Inklusion ⊆.

Aufgabe 2 (Tutorium)

Sei V ein K-Vektorraum mit Skalarprodukt (·|·).

a) Seien Vektoren v1, ..., vn, w1, ..., wm ∈ V und Skalare α1, ..., αn, β1, ..., βm ∈ K (n, m ∈ N) gegeben. Zeigen Sie, dass

n

X

i=1

αivi

m

X

j=1

βjwj

!

=

n

X

i=1 m

X

j=1

αiβj(vi|wj).

Seien nun n ∈ N und {u1, ..., un} ⊆ V eine Orthonormalbasis von V. Zeigen Sie die folgenden Aussagen.

b) Es gilt (v|w) = Pn

i=1(v|ui)(w|ui) f¨ur allev, w∈V. c) Es giltkvk2 =

n

P

i=1

|(v|ui)|2 f¨ur alle v ∈V.

(2)

Aufgabe 3 ( ¨Ubung)

Sei (V,(·|·)) ein Skalarproduktraum ¨uber K mit Normkvk:= (v|v)12,v ∈V. Wie aus Satz 14.23, HM I, bekannt ist, gilt dann dieParallelogrammidentit¨at, d.h., f¨uru, v ∈V gilt

ku+vk2+ku−vk2 = 2 kuk2 +kvk2

. (∗)

a) Sei nun V = C([0,1]) := {f: [0,1] → R | f ist stetig}. F¨ur f ∈ V definieren wir kfk :=

maxx∈[0,1]|f(x)|.

(i) Zeigen Sie, dass (V,k · k) ein normierter Raum ist.

(ii) Zeigen Sie mit Hilfe der Parallelogrammidentit¨at, dass (V,k · k) kein Skalarproduktraum sein kann.

b) Zeigen Sie die Umkehrung von a) (vgl. Satz 14.24, HM I): Sei (V,k · k) ein normierter Raum

¨uberK, sodass die Parallelogrammidentit¨at (∗) gilt. Zeigen Sie, dass dann ein Skalarprodukt (·|·) auf V existiert, sodass kvk= (v|v)12 f¨ur allev ∈V gilt.

Gehen Sie hierf¨ur in mehreren Schritten vor:

(1) Betrachten Sie zun¨achst den Fall K=R und definieren Sie hu|vi:= 1

4(ku+vk2− ku−vk2) f¨uru, v ∈V.

Machen Sie sich klar, dass kuk=hu, ui12 f¨ur alleu∈V gilt. Damit ist auchh·,·i insbe- sondere positiv. Wir weisen nun in mehreren Schritten nach, dassh·|·iein Skalarprodukt aufV ist.

(i) Zeigen Sie hu|vi=hv|ui und hu|2vi= 2hu|vi f¨ur alle u, v ∈V. (ii) Zeigen Sie,hu+v, wi=hu|wi+hv|wi f¨ur alle u, v, w∈V.

(iii) Folgern Sie aus (ii), dass hλu|vi=λhu|vi f¨ur alle λ∈Q und u, v ∈V.

(iv) Zeigen Sie, dass f¨ur feste u, v∈V die Abbildung R→R, t7→ htu, vi stetig ist.

(v) Folgern Sie aus (iii) und (iv), dasshλu|vi=λhu|vif¨ur alleλ ∈R, undu, v ∈V. (2) Sei nunK=C. Wir definieren

(u|v) :=hu|vi+ihu|ivi f¨uru, v ∈V,

wobei h·|·i so definiert ist wie in (1). Zeigen Sie, dass (·|·) ein Skalarprodukt auf V definiert mitkvk= (v|v)12 f¨ur allev ∈V.

Aufgabe 4 (Tutorium)

Hinweis: In Satz 15.2 (Gram-Schmidt-Verfahren) hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Es muss

ck :=vk

k−1

X

j=1

(vk|cj)

kcjk2 cj (k = 2, ..., n) heißen.

(3)

a) Berechnen Sie eine Orthonormalbasis von U = lin({u1, u2, u3}) ⊆ R4 und berechnen Sie d(v, U) := minu∈Ukv−uk mit

u1 =

 0 1 1 0

 , u2 =

 0 1 0 0

 , u3 =

 1 1

−2 1

 , v =

 1 1 2

−1

 .

b) Sei V = C([−1,1]) ausgestattet mit dem Skalarprodukt (f|g) = R1

−1f(x)g(x)dx, f, g ∈ V, und U = lin({p0, p1, p2}), pi: [−1,1] → R, pi(x) = xi, i = 0,1,2, der Untervektorraum der Polynomfunktionen des Grades ≤ 2. Berechnen Sie mithilfe des Gram-Schmidt-Verfahrens eine Orthonormalbasis vonU.

Aufgabe 5 ( ¨Ubung)

Es sei (G,) eine Gruppe. Seien ferner (G1), (G2) und (G3) die Gruppenaxiome aus der Vorlesung (vgl. Seite 7, Skript). Zeigen Sie:

a) Das Elemente in (G2) ist eindeutig bestimmt.

b) Sind a, b∈G wie in (G3), so istb durch a eindeutig bestimmt. (Wir schreiben a−1 :=b).

c) Sind a, b∈G gegeben, so gibt es ein eindeutiges Element x∈Gmit ax=b.

Zusatz: Im Folgenden zeigen Sie, dass man die Gruppenaxiome abschw¨achen kann.

Es seiGeine nichtleere Menge versehen mit einer Verkn¨upfung: G×G→G. Ferner definieren wir die Aussagen (G2’) und (G3’) durch

(G2’) Es existiert ein e ∈G, sodass ea=a f¨ur allea ∈Ggilt (linksneutrales Element), (G3’) F¨ur alle a∈Gexistiert ein b∈G, sodass ba =e (linksinverses Element).

Zeigen Sie:

(G,) erf¨ullt (G1), (G2’), (G3’). ⇐⇒ (G,) ist eine Gruppe.

Aufgabe 6 (Tutorium)

Seienn, m∈N mit n < m. Wir betrachten f¨urA∈Km×n,y∈Km die Gleichung Ax=y.

a) Machen Sie sich klar, dass es im Allgemeinen keine L¨osung x∈Kn gibt.

b) In Anbetracht von a) formulieren wir daslineare Ausgleichsproblem: Finde x0 ∈Kn, sodass ky−Ax0k= min

x∈Kn

ky−Axk. (∗)

Zeigen Sie: Es existiertx0 ∈Kn, das (∗) erf¨ullt. Weiterhin gilt f¨ur x0 ∈Kn die ¨Aquivalenz:

x0 erf¨ullt (∗). ⇐⇒ AAx0 =Ay.

Hinweis: Nutzen Sie den Projektionssatz (Satz 15.8) mitV =Km und U = Bild(A).

(4)

c) Zusatz: Seien feste Vektoren x = (x1, ..., xm), y = (y1, ..., ym) ∈ Rm und eine von einem Parametervektor α = (α1, α2) ∈ R2 abh¨angende Funktion fα: R → R, fα(x) = α12x gegeben. Bestimmen Sie den Parametervektorα0 ∈R2 so, dass

m

X

i=1

(yi−fα0(xi))2 = min

α∈R2 m

X

i=1

(yi−fα(xi))2. Hinweis: Fassen Sie die Aufgabe als lineares Ausgleichsproblem auf mit

A= (1, x) :=

 1 x1

... ... 1 xm

∈Rm×2 und y =

 y1

... ym

∈Rm

und nutzen Sie Aufgabenteil b).

Allgemeine Informationen

• Webseite zur Vorlesung: http://www.math.kit.edu/iana3/lehre/hm2phys2020s/

• Kursmaterialien in ILIAS: https://ilias.studium.kit.edu/

Ubungsbetrieb ¨

• WICHTIG: Anmeldung zu den Tutorienbis zum 26.04.2020, 14 Uhr,unter

https://www.redseat.de/kit-physik/. Die Einteilung wird am selben Tag noch per E-Mail verschickt. Die Tutorien beginnen ab dem 27.04.2020 und finden zu den angegebenen Ter- minen in Form vonVideokonferenzen inMicrosoft Teams statt. N¨ahere Informationen hierzu finden Sie im ILIAS-Kurs.

• Jeden Donnerstag erscheint auf obiger Webseite und im ILIAS-Kurs ein ¨Ubungsblatt. Sie umfassen den Stoff der aktuellen Woche und werden zum Teil freitags in der ¨Ubung, zum Teil in den Tutorien der folgenden Woche besprochen. Die ¨Ubung wird alsVideo in ILIAS zur Verf¨ugung gestellt.

Klausur

• Informationen hierzu liegen noch nicht vor und werden noch bekanntgegeben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Institut f¨ ur Analysis Dr. Christoph Schmoeger M.Sc.. Zeigen Sie, dass g stetig, also insbesondere integrierbar ist, und nutzen Sie nun Aufgabe 7 b) und die Bemerkung in

Bestimmen Sie alle Eigenwerte und die zugeh¨ origen Eigenr¨ aume.. Hinweis: Benutzen Sie Satz 12.4,

Christoph

F¨ ugen Sie (mit Begr¨ undung) Implikationspfeile zwischen den unten stehenden Aussagen ein, sodass die da- durch entstehenden Implikationen korrekt sind.. f ist stetig in

Christoph

Christoph

der y-Achse, sodass wir auf die Idee kommen k¨ onnten, das Integral direkt zu berechnen.. Dies liefe allerdings auf ein iteriertes Integral der Form

Institut f¨ ur Analysis Dr. Christoph Schmoeger M.Sc.. den L¨ osungsvorschlag zur Aufgabe 71 f¨ ur die pr¨ azise Definition der Summe von Wegen) ist ein einfach geschlossenener,