• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht vom 3. Treffen des Arbeitskreises Permafrost in der Deutschen Polargesellschaft (5./6. November 2009, Kloster Bronnbach)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht vom 3. Treffen des Arbeitskreises Permafrost in der Deutschen Polargesellschaft (5./6. November 2009, Kloster Bronnbach)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungen beider im AK vertretenen Bereiche auf Spitz- bergen. Dazu sollen erste Erkundungen vor Ort im Rahmen der 3. Europäischen Permafrostkonferenz (EUCOP 2010) im Juni 2010 erfolgen. Zum anderen wurde die Idee diskutiert, standardisierte einfache Monitoringnetze für die Beobachtung der modernen Permafrostdynamik zu entwickeln und zu reali- sieren.

Es wurde abschließend festgelegt, dass das 4. Treffen im Herbst 2010 von den Kollegen des Instituts für Bodenkunde der Universität Hamburg ausgerichtet wird.

196

Das dritte Treffen des Arbeitskreises Permafrost in der Deut- schen Gesellschaft für Polarforschung (DGP) wurde von den Kollegen der Universität Würzburg um Christof Kneisel in hervorragender Weise in der Anlage des alten Klosters Bronn- bach bei Würzburg organisiert. An diesem Arbeitstreffen nahmen 36 Permafrostforscher aus den Universitäten Hamburg, Bonn, Leipzig, Würzburg, Salzburg, Fribourg, Zürich und der Potsdamer Forschungsstelle des Alfred- Wegener-Institutes (AWI Potsdam) teil.

Wie es inzwischen bereits Tradition bei diesen Treffen ist, wurde in kurzen Vorträgen über aktuelle Forschungsergeb- nisse und neueste Geländekampagnen berichtet, die sogleich auch interessiert diskutiert wurden.

Das Spektrum der Themen reichte zum einen vom PERMOS- Permafrost-Monitoring-Programm in den Schweizer Alpen über Untersuchungen von Permafrostphänomenen auf Spitz- bergen bis hin zu Permafrostarchiven an der Ostgrenze Berin- gias in der Kanadischen Arktis. Weitere interessante Beiträge handelten von nitrifizierenden Mikroorganismen in sibiri- schen Permafrostböden, Experimenten zur Frostverwitterung und detaillierten Messkonzepten zur Stabilität des Matter- horns und der Zugspitze oder der „interplanetaren“ Perma- frostforschung auf dem Mars.

Um dieses breite disziplinübergreifende Spektrum vertreten zu können, wird der AK Permafrost auch weiterhin von zwei Ko-Sprechern geleitet, die jeweils für den Bereich des Gebirgspermafrostes (Christof Kneisel, Universität Würzburg) und des polaren Permafrostes (Lutz Schirrmeister, AWI Potsdam) stehen. Neben den aktuellen Forschungsinforma- tionen wurde das Vorhaben des AK Permafrost diskutiert, in einem „Permafrost-Weißbuch“ eine Stellungnahme der Permafrostforschung in der DGP zum heutigen Zustand und zur vergangenen und zukünftigen Dynamik des Permafrostes anhand eigener Forschungsergebnisse und den Kenntnissen aus der Fachliteratur zu geben. Es wurde beschlossen, diese Idee in einer Reihe von eigenständigen Beiträgen in einem Themenheft der Polarforschung im Laufe des nächsten Jahres zu realisieren. Entsprechende Absprachen mit dem Schrift- leiter der Zeitschrift, Herrn Prof. Fütterer und dem Vorstand der DGP sind bereits erfolgt.

Des Weiteren wurden Ideen für zukünftige Aktivitäten des AK Permafrost diskutiert. Diese betreffen zum einen gemeinsame

____________

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Telegrafenberg A43, 14473 Potsdam, <sebastian.wetterich@awi.de>

AK Permafrost; <http://www.dgp-ev.de/arbeitskreise.html#Permafrost>

Polarforschung 79 (3), 196, 2009 (erschienen 2010

Bericht vom 3. Treffen des Arbeitskreises Permafrost in der Deutschen Polargesellschaft (5./6. November 2009, Kloster Bronnbach)

von Sebastian Wetterich

Abb. 2:Vortragsraum im ehemaligen Refektorium.

Abb. 1:Auf dem Weg zum Tagungsgebäude (ehemaliges Refektorium) im Kloster Bronnbach.

Umbruch 79 (3) 05.08.2010 23:46 Uhr Seite 196

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

behandelte einen Raum, der sich pleistozän-kaltzeit- lich zwar durch eine ausgeprägte Gebirgsvergletsche- rung in Höhen über 4000 m auszeichnete, nach.. LEHMKUHLS Befund jedoch

Diese Vorgaben wurden zwar nicht von allen Probanden erreicht, wobei besonders die Frequenz Probleme bereitete, doch konnten die Ergebnisse anderer Autoren bestätigt werden, dass

Abschließend wies sie darauf hin, dass die Ergebnisse solcher Untersuchungen auch für Fragen der Anwendung relevant sind, wenn etwa die Auswirkungen von Medialität auf das

• Guedes Correia, Christina (Universität Bochum) promoviert an der Universi- tät Bochum bei Björn Rothstein in der Germanistischen Linguistik und Didak- tik und bei André

Herausgegriffene Aspekte und generelle Fragestellungen zur Kommunikation mit Menschen mit Aphasie, die sich aus dem Vortrag ergaben und die gemeinsam in der Runde mit Frau

In der Diskussion wurde gefragt, ob die Orientierung an Bezugnahmen auf den Aufnahme-Frame (statt dessen Ausblendung, die nach Ansicht der ReferentInnen häufig erfolgt) als

Es wurde jedoch auch festgehalten, dass das bewusst grobe Auftreten von manchen Agenten nicht durch Schulungen behebbar ist.. Generell wurden Schulungen als sinnvoll

Julia Fischbach (Universität zu Köln) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II und arbeitet zurzeit im BMBF-Pro- jekt &#34;AkaTex