• Keine Ergebnisse gefunden

Autonome und ferngesteuerte Technologien in der Meereisforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Autonome und ferngesteuerte Technologien in der Meereisforschung "

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Per Anhalter durch die Polarmeere:

Autonome und ferngesteuerte Technologien in der Meereisforschung

AWI Meereisphysik & Ozeanographie der Polarmeere

(2)

Mario Hoppmann (38 J.)

Dipl.-Physik (Uni OL)

Promotion „Meereis“ AWI/Jacobs

PostDoc „Bojen“ AWI

4 Expeditionen in die

Polargebiete

(3)

Was ist “Meereis” überhaupt?

Gletscher: mehrere 100 m dick, Komprimierter Schnee

Eisschelf, Eisberge

Meereis: ca. 1m dick

Gefrorenes Meerwasser

Ozean (salzig)

(4)

Eisflächen reflektieren viel mehr Licht als der Ozean!

Warum ist Meereis so wichtig?

(5)

Meereisausdehnung (per Satellit)

Arktis

(Nordhalbkugel)

Antarktis (Südhalbkugel)

März

Bremerhaven

August/September

Neumayer Station

(6)

Entwicklung der Meereisausdehnung

Ozean (salzig)

(7)

Wichtig: Eis- & Schneedicke!

Cryosat-2

„EM-Bird“

(8)

Lufttemperatur, Feuchte, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Wärmeflüsse; Schneeakkumulationsrate, Freibord, Schneekristallstruktur, Schneedichte, Korngröße, Flüssigwasseräquivalent, Schneealbedo, Eistemperatur, Wachstums-/Schmelzraten, el. Leitfähigkeit, thermische Leitfähigkeit, Salzgehalt, Eisdichte, Porosität, Kristallstruktur und -größe, C-Achsenverteilung, Lichtdurchlässigkeit, Lichtabsorption, Eisalbedo, Biomassegehalt,

Eisalgengemeinschaft, Gelbstoffgehalt, Sedimentgehalt, mechanische Belastbarkeít, Salzgehalt des Porenwassers, Driftgeschwindigkeit & -richtung, Schollengröße, Oberflächenrauhigkeit, Schmelztümpelsalzgehalt, Schmelztümpel- Biomasse, Schmelztümpel-Algengemeinschaft, Schmelztümpel-Lichtdurchlässigkeit, Schmelztümpel-Lichtabsorption, Schmelztümpel-Albedo, Presseisrückenverteilung, Presseisrückendicke & -porosität, Untereis-Topographie,

Wellenbewegung im Eis; Ozeantemperatur, Ozeansalzgehalt, Ozean-Biomassegehalt, Ozean-Nährstoffgehalt, Ozean- Lichtabsorption, Ozean-Sauerstoffgehalt, Ozeantrübung, ……….

Andere wichtige Größen:

Atmospäre Schnee Eis Ozean

Physik Biogeochemie Biologie Ökologie

(9)

Expeditionen: “Feldarbeit”

Neumayer III Polar 6

Polarstern NP-38

Der Eisbohrer ist das wichtigste Werkzeug eines

Meereisforschers im Feld

(10)

Problem 1: „Punktmessung“

(11)

Problem 2: „Jahreszeiten“

(12)

Problem 3: „Wechselwirkungen“

(13)

Autonome & ferngesteuerte Technologien

Graphic: Alfred-Wegener-Institute/FRAM/ Sabine Lüdeling

Autonome Eisbojen

Untereis-Roboter (ROV)

Datenübertragung via Satellit

Fernsteuerung per Kabel

(14)

Beispiel 1: GPS-Boje

Eisdrift, Oberflächentemperatur,

Luftdruck

(15)

Beispiel 2: Schneeboje

Zeit

Schneehöhe

Schneehöhe (Abstandssensoren)

Lufttemperatur, Feuchte, Luftdruck

(16)

Beispiel 3: Wetterstation

Lufttemperatur, Feuchte, Luftdruck,

Windgeschwindigkeit & -richtung

einfallendes & reflektiertes Licht

(17)

Beispiel 4: Eismassenbilanzboje

5 m langer „Schlauch“ mit Temperatursensoren

Luft Schnee Eis

Ozean

Herbst Winter Frühling Sommer

(18)

Beispiel 5: Eisbasierte Ozean-Profiler

Sep 2015 Jan 2017

Figures: WHOI

Licht

Algen

Temperatur, Salzgehalt, Druck (Tiefe), Sauerstoff, Licht, Algen, Nährstoffe, Gelbstoff, Trübung

(19)

Kompliziertere Bojen…

Wave Buoy, BAS Arctic Ocean Flux Buoy, NPS

O-Buoy, Purdue U.

SATICE, CSIC

IBOB, AWI

IMB, CRREL

IAOOS, UPMC

(20)

Wave Buoy, BAS

IMB, CRREL

Bojennetzwerke in den

polaren Ozeanen

(21)

AWI Bojen 2013-2017

Arktis (Eurasisches Becken) Antarktis (Weddellmeer)

Internationale Bojenprogramme

(22)

Untereis-Roboter (ROV)

(23)

Beispiel: Multibeam sonar

3D Karten der Eisunterseite

(24)
(25)

Polarstern’s einjährige Drift in 2019

(26)

Dankeschön!

(27)

Drifting Observatories

(28)

Beobachtungen im Ozean

Beobachtungen am Meeresboden

Und noch viel mehr!

Kontext: Infrastrukturprogramm “FRAM”

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Stressbedingte physiologische Krankheiten (durch Trockenheit, erhöhte Temperaturen), wie die Traubenwelke, können durch verstärkten Nährstoffstress oder unausgeglichene

Trockenschäden im Grünland, die mehrere Jahre nachwirken können, verursachen unter anderem Lücken in der Grasnarbe, welche Nachsaaten oder Neueinsaaten erfor-.. derlich

67>()?@(GEE$'20.=(@GH+ Beispiele von wichtigen Krankheiten an Waldbäumen, die von eingeschleppten oder möglicherweise einge- schleppten pathogenen Pilzen in Österreich

Diese Insekten sind meist plastischer in ihrer Lebensweise und von breiterer ökologischer Amplitude, so dass sie unter sich wandelnden Umweltbedingungen den angepassten,

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme