• Keine Ergebnisse gefunden

Nein! Mona Lisa ist doch Mona Lisa - Eine Erwiderung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nein! Mona Lisa ist doch Mona Lisa - Eine Erwiderung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Renaissance 3/2010 - 1

Nun also soll Leonardos Mona Lisa nach Meinung von Roberto Zapperi und von Horst Bredekamp (ZEIT Nr.

44/09) nicht etwa die Florentiner Kaufmannsgattin Lisa del Giocondo darstellen, sondern Pacifica Brandani, eine Mätresse Giulianos de’ Medici aus Urbino. Das einzige Dokument, das eine Geliebte Giulianos über- haupt mit einem Gemälde Leonardos verbinden könn- te, ist eine lange bekannte, ambivalente Notiz aus dem Jahre 1517. Sie berichtet von einer »gewissen Florentiner Dame«, die der Künstler auf Veranlassung Giulianos de’ Medici gemalt habe. Das müsste dann zwischen 1513 und 1516 in Rom geschehen sein, weil Leonardo dort in jenen Jahren für Giuliano arbeitete.

Die aus dieser Notiz jetzt abgeleiteten Schlüsse sind ziemlich abenteuerlich. Denn was fehlt, ist eine zwin- gende Verbindung zwischen dem berühmten Gemälde einerseits und der bereits 1511 verstorbenen Pacifica Brandani andererseits.

Nach gegenwärtigem Kenntnisstand besteht also kein Anlass, die traditionelle Identifizierung von Leonardos Gemälde mit Lisa del Giocondo anzuzwei- feln (Abb. 1).

Abb. 1: Leonardo da Vinci, Mona Lisa, Paris, Louvre, ca. 1503-1504

Die genaue Datierung des Bildes auf die Jahre 1503/04 leitet sich nicht nur aus den Ausführungen des Künstlerbiografen Giorgio Vasari ab, sondern auch aus einer kürzlich entdeckten Notiz des Florenti- ner Kanzleischreibers Agostino Vespucci vom Oktober 1503. In dieser Notiz bemerkt Vespucci, dass Leonar- do gerade ein Bildnis der Lisa del Giocondo bis zu ei- nem gewissen Grade fertiggestellt habe (Abb. 2).

Abb. 2: Cicero, Epistulae ad familiares, 1477, Heidel- berg

Die Umdeutung Mona Lisas zur Geliebten des vermeintlichen Auftraggebers lässt ihre Bedeu- tung für die Geschichte der Porträtmalerei außer Acht:

Der erste Zeuge für diese Wirkungsmacht ist der junge Raffael, der 1504 nach Florenz kommt, und Leonardos aktuelle Werke begierig studiert. Hier entstehen auch, unmittelbar inspiriert durch Lisas Porträt, mehrere Zeichnungen. Bis 1508 malt Raffael dann fünf große Gemälde mit Bildnissen (etwa das der Maddalena Frank Zöllner

Nein! Mona Lisa ist doch Mona Lisa

Eine Erwiderung [Die Zeit, 12. November 2009]

(2)

Frank Zöllner Mona Lisa ist doch Mona Lisa kunsttexte.de 3/2010 - 2

Doni), die formal eng an Leonardos Mona Lisa an- schließen (Abb. 3).

Abb. 3: Raffael, Porträt der Maddalena Doni, Florenz, Palazzo Pitti, 1504-1505

Hätte Zapperi recht, dann hätte der ältliche Leonardo 1513 in Rom plötzlich die vor zehn Jahren von Raffael entwickelten Bildnisformeln übernommen. Und das 1503 erwähnte Gemälde der Lisa del Giocondo müss- te verloren gegangen sein. Das klingt mehr als un- wahrscheinlich.

Quelle: Die Zeit. Mit freundlicher Genehmigung von

„Die Zeit“.

Erschienen in: Die Zeit, 12. November 2009, Nr. 47

Abbildungen

Abb. 1: Frank Zöllner, Leonardos Mona Lisa: vom Porträt zur Ikone der Freien Welt, Berlin 2006, S. 129.

Abb. 2: Veit Probst, Zur Entstehungsgeschichte der Mona Lisa: Leonardo da Vinci trifft Niccolò Machiavelli und Agosti- no Vespucci, Heidelberg 2008, S. 1.

Abb. 3: Bette Talvacchia, Raphael, London 2007, S. 59.

Autor

Der Autor lehrt Kunstgeschichte an der Universität Leipzig.

Titel

Frank Zöllner, Nein! Mona Lisa ist doch Mona Lisa – Eine Erwiderung, in: kunsttexte.de,

Nr. 3, 2010 (2 Seiten), www.kunsttexte.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 11: Vergleich der Darstellung der Katharina Gienger, als Maria Salomae auf dem Hutzretabel (hier gespiegelt) mit der Darstellung der Katharina Gessler, geb. Gienger des

Diese Medialisierung hat sich als Erinnerungsspur über das Bild gelegt wie ein trüber Film, entsprechend jenem nachgedunkelten Firnis, der dem Gemälde heute seinen warmen

Vasari nennt keine exakte Da- tierung, setzt die Mona Lisa aber immerhin in eine chronologische Abfolge nach einer um 1501 entstandenen Anna Selbdritt und vor das

Auch die Möglichkeit, dass Vasari seine Informationen direkt von Lisa del Giocondo oder ihren Söhnen erhalten haben konnte, wurde bereits thematisiert, ebenso das so- ziale

Originalveröffentlichung in: Gercke, Hans (Hrsg.): George Pusenkoff - Mona Lisa goes Russia [anläßlich der Ausstellung George Pusenkoff Mona Lisa goes Russia, Heidelberger

Im Moskauer Atelier von Natalia Nesterova lugt Mona Lisa hinter einem großen Bild der bekannten Malerin hervor; im Staatlichen Russischen Museum St. Petersburg steht

Mona Lisa's journey to the New World corresponded with certain notable events in world history: Between June and October 1962, while the French and American governments were

Equally typical is the fact that, before the marriage Francesco was acquainted with the Gherardini family: Lisa’s father, Antonmaria Gherardini, had married as his second wife Ca-