• Keine Ergebnisse gefunden

Über das Verhalten der Witt-Gruppe bei galoischen Körpererweiterungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Über das Verhalten der Witt-Gruppe bei galoischen Körpererweiterungen "

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Math. Ann. 193, 189-196 (1971)

© by Springer-Verlag 1971

Über das Verhalten der Witt-Gruppe bei galoischen Körpererweiterungen

M . K N E B U S C H u n d W . S C H A R L A U

In dieser N o t e u n t e r s u c h e n w i r q u a d r a t i s c h e F o r m e n ü b e r beliebigen K ö r p e r n . W i r s t u d i e r e n das V e r h a l t e n der W i t t - G r u p p e bei einer g a l o i s c h e n E r w e i t e r u n g des G r u n d k ö r p e r s ; das wesentliche H i l f s m i t t e l ist die i n [12] e i n - g e f ü h r t e V e r l a g e r u n g s m e t h o d e . I m ersten A b s c h n i t t beweisen w i r einen S a t z v o n R o s e n b e r g u n d W a r e [ 1 1 ] : Ist L/K eine g a l o i s c h e E r w e i t e r u n g v o n u n - g e r a d e m G r a d m i t G a l o i s - G r u p p e G , so ist W(K) = W(L)G. In den weiteren A b - schnitten definieren w i r die H ö h e eines K ö r p e r s als den E x p o n e n t e n des T o r s i o n s t e i l e s der W i t t - G r u p p e u n d u n t e r s u c h e n das V e r h a l t e n der H ö h e bei g a l o i s c h e n K ö r p e r e r w e i t e r u n g e n . E s scheint uns, d a ß unsere d i e s b e z ü g l i c h e n R e s u l t a t e weit d a v o n entfernt s i n d , o p t i m a l z u sein. D e s w e g e n f o r m u l i e r e n w i r eine ganze R e i h e v o n offenen P r o b l e m e n u n d V e r m u t u n g e n .

W i r b e t r a c h t e n n u r K ö r p e r der C h a r a k t e r i s t i k 4= 2. J e d o c h s i n d die A n a l o g a z u d e n S ä t z e n aus § 1 s o w o h l für die W i t t - G r u p p e der q u a d r a t i s c h e n F o r m e n als a u c h die der s y m m e t r i s c h e n B i l i n e a r f o r m e n ([2]) i n C h a r a k t e r i s t i k 2 r i c h t i g . D i e i n den § § 2 - 4 betrachteten F r a g e n s i n d i n C h a r a k t e r i s t i k 2 u n - interessant.

Es bezeichne W(K) den W i t t - R i n g der n i c h t - s i n g u l ä r e n q u a d r a t i s c h e n F o r m e n ü b e r K. Ist L/K eine K ö r p e r e r w e i t e r u n g , so liefert eine q u a d r a t i s c h e F o r m q ü b e r K d u r c h tensorieren m i t L eine F o r m qL ü b e r L. M a n e r h ä l t so einen k a n o n i s c h e n R i n g h o m o m o r p h i s m u s r: W(K) W(L). Ist L/K e n d l i c h u n d s : L - > K eine K - l i n e a r e A b b i l d u n g 4=0 u n d q : V-+L eine n i c h t - s i n g u l ä r e q u a d r a t i s c h e F o r m , so ist sq: V^K eine n i c h t - s i n g u l ä r e q u a d r a t i s c h e F o r m ü b e r K. D i e s e K o n s t r u k t i o n liefert einen G r u p p e n h o m o m o r p h i s m u s

s+:W(L)-+W(K) ( „ V e r l a g e r u n g " ) .

§ 1. Ein Satz von Rosenberg und Ware

Ist L/K eine galoissche E r w e i t e r u n g m i t G a l o i s - G r u p p e G u n d ist q : V-+L eine q u a d r a t i s c h e F o r m ü b e r L , so definieren w i r für a e G die q u a d r a t i s c h e F o r m qa f o l g e n d e r m a ß e n : D e r z u g r u n d e liegende V e k t o r r a u m ist Va m i t Va = V als abelsche G r u p p e n , aber der m i t e r- 1 getwisteten S k a l a r m u l t i p l i k a t i o n • :

/ • V: = G~1(/.)V, XeL, veV.

(2)

D a n n ist qa: Va-+L, v*-*a(q(v)) eine q u a d r a t i s c h e F o r m . D i e s e K o n s t r u k t i o n liefert eine O p e r a t i o n der G a l o i s - G r u p p e G a u f der W i t t - G r u p p e W(L).

Lemma 1.1. Sei L/K endliche galoissche Erweiterung mit Galois-Gruppe G . Ist q eine quadratische Form über L , so gilt

(TrL/Kq)L^@q\

aeG

Beweis. D e r H o m o m o r p h i s m u s

KV-+@V\ / ® r h > £ ; . .r

aeG aeG

ist eine Isometrie.

Satz 1.2 (vgl. [11]). Ist L/K galoissche Erweiterung von ungeradem Grad, so gilt

W(Lf z W(K).

Beweis. D e r G r a d v o n L/K sei 2tt + 1, die G a l o i s - G r u p p e dieser E r w e i t e r u n g sei G . Sei x e i n E r z e u g e n d e s v o n L , u n d s:L-+K sei definiert d u r c h s ( l ) = 1, s{x)= •" = s(x2n) = 0. D i e zusammengesetzte A b b i l d u n g

W(K)-^> W(Lf-^W(K)

ist M u l t i p l i k a t i o n m i t 1 (vgl. [12]), also ist s^ surjektiv. Z u s gibt es e i n E l e m e n t aeL m i t s(x) = T r ( a x ) für alle xeL. N a c h L e m m a 1.1 ergibt sich für die z u - sammengesetzte A b b i l d u n g

W(Lf^W(K)-^W(L)

rs*(q) = rTr^(aq)= £ (f l4)* = [ I M >

aeG

d e n n qa = q für alle aeG. N u n s i n d n a c h Pfister ( [ 8 ] , Satz 11) E l e m e n t e u n - gerader D i m e n s i o n keine N u l l t e i l e r , also ist insbesondere s#: W(L)G^W{K) injektiv. q.e.d.

Bemerkung 13. U n t e r B e n u t z u n g a n d e r e r M e t h o d e n ([4]) l ä ß t sich zeigen, d a ß d i e K o h o m o l o g i e - G r u p p e n H ' ( G , W{L)) für 1 v e r s c h w i n d e n . F ü r d i e L o k a l i s i e r u n g 2 ~x W(L) v o n W(L) n a c h der H a l b g r u p p e der P o t e n z e n v o n 2 besteht n ä m l i c h eine u n k a n o n i s c h e I s o m o r p h i c

2-*W[L)^ i y ( K ) ( x )22 -a cZ [ G ]

E s ist z u v e r m u t e n , d a ß sogar der G - M o d u l W{L)/Wt{L) i n d u z i e r t ist.

Bemerkung 1.4. Satz 1.2 w u r d e zuerst v o n R o s e n b e r g u . W a r e [ 1 1 ] bewiesen.

R o s e n b e r g u . W a r e r e d u z i e r e n mittels des Satzes v o n F e i t - T h o m p s o n das P r o b l e m a u f d e n F a l l einer z y k l i s c h e n E r w e i t e r u n g . Sie stellten die F r a g e n a c h e i n e m d i r e k t e n B e w e i s u n d erregten d a m i t unser Interesse a n diesem P r o b l e m , w o f ü r w i r i h n e n h e r z l i c h d a n k e n . H e r r R o s e n b e r g wies uns a u c h d a r a u f h i n , d a ß s i c h d e r Beweis v o n 1.2 o h n e d e n Satz v o n Pfister z u E n d e f ü h r e n l ä ß t : W i r sahen rs^(q) = q®(p für alle qeWiLf u n d geeignetes (peW(L)G u n d

(3)

s*r(q') = q' für alle q' e W(K). A l s o

r(q') = rs^r(q') = r(q')®(p,

also < p ^ < l > ( w ä h l e z . B . g ' ~ < l > ! ) , also s i n d s# u n d r z u e i n a n d e r invers.

W i r e r g ä n z e n Satz 1.2 d u r c h

Satz 1.5. / s f L / X eme endliche galoissche Erweiterung, so wird der Cokern von r\W(K)^W(Lf

und der Kern von

Tx^.W(L)G-+W(K) von [ L : K~\ annulliert.

Beweis. D i e zusammengesetzte A b b i l d u n g

r T r+ : W(L)G ^W(K)^ W(L)G ist M u l t i p l i k a t i o n m i t [ L : K].

§ 2. Die H ö h e eines Körpers

E s bezeichne Wt(K) die T o r s i o n s u n t e r g r u p p e v o n W(K). N a c h Pfister [ 8 ] ist Wt(K) 2 - p r i m ä r .

Definition 2.1. Die Höhe des Körpers K ist die kleinste 2-Potenz h(K) = 2d, welche Wt(K) annulliert. (Bei dieser D e f i n i t i o n m ü s s e n w i r a u c h h(K) = oo zulassen.)

Beispiel 2.2. (i) H a t der K ö r p e r K e n d l i c h e Stufe s [ 8 ] , so gilt h(K) = 2s;

jede u n g e r a d e - d i m e n s i o n a l e F o r m hat n ä m l i c h O r d n u n g 2s i n der W i t t - G r u p p e . (ii) Ist 5 = x , so ist h die kleinste P o t e n z v o n 2, so d a ß jede Q u a d r a t s u m m e s c h o n S u m m e v o n h Q u a d r a t e n ist. D a s folgt aus Pfisters Satz 22 i n [ 8 ] , aus d e m sich ergibt, d a ß Wt(K) v o n d e n b i n ä r e n F o r m e n <1, — w> m i t w S u m m e v o n Q u a d r a t e n erzeugt w i r d . E i n u n v e r ö f f e n t l i c h t e r Satz v o n W i t t (vgl. [ 3 ] , § 4) liefert d a r ü b e r hinaus, d a ß das Ideal aller \p e W(K) m i t 2nxp = 0 v o n d e n F o r m e n

<1, — w> m i t w S u m m e v o n 2" Q u a d r a t e n erzeugt w i r d . D i e H ö h e spielt eine wesentliche R o l l e bei Pfisters U n t e r s u c h u n g definiter F u n k t i o n e n ( [ 9 ] , siehe a u c h [6, 13]).

Beispiel 2.3. Ist K = k(t) r a t i o n a l e r F u n k t i o n e n k ö r p e r i n einer V a r i a b l e n , so gilt

h(K)= s u p h(k').

[k':k]< oo

D a s folgt sofort aus der B e r e c h n u n g v o n W(K) i n [ 7 ] .

Beispiel 2.4. Ist k f o r m a l - r e e l l u n d K r a t i o n a l e r F u n k t i o n e n k ö r p e r i n n V a - r i a b l e n , so gilt h(K)^in+ 1. D a s folgt sofort aus 2.2 (ii) u n d einem Satz v o n Cassels [10, Satz B ] . D u r c h Ü b e r g a n g z u u n e n d l i c h vielen V a r i a b l e n folgt insbesondere, d a ß es K ö r p e r der H ö h e x gibt.

(4)

Satz 2.5. Sei L/K eine galoissche Erweiterung vom Grad n = 2dn0 mit n0 ungerade. Dann gilt

h{L)\h(K)-2d+n-1 .

Beweis. N a c h Pfister u n d W i t t w i r d , wie s c h o n gesagt, Wt(L) v o n 2 - d i m e n - s i o n a l e n F o r m e n (p = < l , - w> erzeugt. M i t ft((p) bezeichnen w i r die /-te e l e m e n t a r - s y m m e t r i s c h e F u n k t i o n i n den E l e m e n t e n cpa, w o b e i die a die G a l o i s - G r u p p e G v o n L/K d u r c h l a u f e n . In W(L) gilt die G l e i c h u n g

<Pn-M<p)<Pn-l+ - + ( - i) V n M = o . (*) Offenbar liegen alle f^cp) i n Wt(L)G. N a c h L e m m a 1.1 ist

h(K) • n -Ucp) = (h(K) TrL/K /<(<p))L = 0 , also

h(K)-2d-fi((P) = 0.

D i e B e h a u p t u n g ergibt sich n u n aus der G l . (*) unter V e r w e n d u n g v o n cpn = 2n~l(p. q.e.d.

Satz 2.6. Sei L = K(\/ä)/K eine quadratische Erweiterung. Dann gilt h(L)\2h(K).

1. Beweis. Sei qe Wt(L) u n d sei ip = h(K)q. D a n n ist Tv^(xp) = \p®\pa = 0, w o b e i a das n i c h t t r i v i a l e E l e m e n t der G a l o i s - G r u p p e bezeichnet. D i e s e l b e Ü b e r l e g u n g , a u f die F o r m (\/ra)q a n g e w a n d t , ergibt (]/ä) ip®(-\fa) \p° = 0.

D u r c h M u l t i p l i k a t i o n m i t J / a folgt \p©(- \pa) = 0, also \p@\p = 0. q.e.d.

2. Beweis. Sei <p = < l , -w}eWt(L). D a n n ist <1, — NL/K(w)} e ^ ( X ) . Ist n ä m l i c h 2m< 1, - w> = 0 i n V^(L), so ist 2m< 1, - NL/K{w)} = 0 i n (vgl. [ 1 3 ] , 2.2.6). D i e G l . (*) lautet i m Spezialfall einer q u a d r a t i s c h e n E r w e i t e r u n g

(p2-((p®(pa)(p + (p(pa = 0 also

2q> = (<p © cpa) cp - ( - < 1, - NL/K(w)} + (<p © ^)), u n d cp®cpa sowie <1, - NL/K(w)} w e r d e n v o n /i(/C) a n n u l l i e r t .

Bemerkung 2.7. W i r wissen nicht, w i e „ z a h l r e i c h " K ö r p e r e r w e i t e r u n g e n L/K sind, bei denen sich die H ö h e v e r g r ö ß e r t . T a t s ä c h l i c h k e n n e n w i r n u r z i e m l i c h triviale Beispiele, bei denen das der F a l l ist (z. B . C/IR) u n d die i m m e r d a d u r c h entstehen, d a ß m a n einen formal-reellen K ö r p e r nicht formal-reell m a c h t (z. B . Q( ] / - 7) / Q ) . W i r k e n n e n keine Beispiele v o n u n g e r a d e n E r w e i t e - r u n g e n , bei denen sich die H ö h e v e r g r ö ß e r t , oder welche, bei denen sich d i e H ö h e u m m e h r als d e n F a k t o r 2 v e r g r ö ß e r t . V e r m u t l i c h gibt es j e d o c h solche B e i s p i e l e ; als K a n d i d a t e n für die G r u n d k ö r p e r k ä m e n z. B . die p y t h a g o r ä i s c h e n H ü l l e n v o n r a t i o n a l e n F u n k t i o n e n k ö r p e r n ü b e r Q i n g e n ü g e n d vielen V a r i a b l e n i n F r a g e .

(5)

§ 3. Ein Induktionsverfahren

In diesem A b s c h n i t t b e n u t z e n w i r das i n [ 1 4 ] i n e i n e m a n d e r e n Z u s a m m e n - h a n g e i n g e f ü h r t e I n d u k t i o n s v e r f a h r e n , u m die i n Satz 2.5 gegebene A b s c h ä t z u n g i n vielen F ä l l e n w e s e n t l i c h z u verbessern.

E s sei G eine e n d l i c h e G r u p p e u n d Z [ G ] i h r G r u p p e n r i n g . M i t aG bezeichnen w i r das v o n folgenden E l e m e n t e n erzeugte R e c h t s i d e a l v o n Z [ G ]

{1 ••• + ( 7H f f'1| ( 7 e G , <7=M , na= Ordnung(<r)}

D a n n ist a G n Z l e i n Ideal v o n Z ; es bezeichne e(G) das nicht-negative E r z e u g e n d e dieses Ideals.

Lemma 3.1. Sei L/K galoissche Erweiterung mit Galois-Gruppe G. Ist e(G) ungerade, so ist

U Wt(M)-+Wt(L)

KCM C L

surjektiv.

Beweis. S c h r e i b e

e(G) = r = I ( l + < 7 + ••• + ( J " - -1) T .

N a c h L e m m a 1.1 liegt für jedes q e Wt(L)

rq=Z(l +a+ . . . +on°-i)(Tq)

i m B i l d des o b i g e n H o m o m o r p h i s m u s . D a Wt{L) 2 - p r i m ä r ist, folgt d i e B e h a u p t u n g .

Lemma 3.2. Sei G eine nicht-zyklische elementar-abelsche Gruppe vom Typ ( p , . . . , p\ mit p Primzahl. Dann ist e(G) = p.

Beweis (vgl. [13]). W ä h l e a, b e G , d i e eine n i c h t - z y k l i s c h e U n t e r g r u p p e erzeugen. D a n n ist

1 + A + • • •

+ (1 ••• +(ab)p-1)

+ •••

+ (\+abp~l+ • . . +(abp-l)p~l) + ( l + f c + ••• +bp~l)

-{\+b+ +bP-l)(\+a+ +ap~l) = p.

s(G) k a n n n i c h t 1 sein, w e i l aG unter d e r A u g m e n t a t i o n s a b b i l d u n g Z G - > Z e r s i c h t l i c h a u f pZ a b g e b i l d e t w i r d . A l s o ist e(G) = p.

Korollar 3.3. Sei L/K galoissche Erweiterung mit elementar-abelscher Galois- Gruppe G vom Typ ( p , . . . , p) mit p ungerade Primzahl Dann gilt

h(L)\h(K)-2"-1.

(6)

Beweis. D u r c h w i e d e r h o l t e A n w e n d u n g v o n L e m m a 3.2 folgt:

]J Wt(M)^Wt(L)

[M:K) = p

ist surjektiv. N a c h Satz 2.5 teilt die H ö h e h(M) aller dieser Z w i s c h e n k ö r p e r M die Z a h l h(K) • 2P'\ D a h e r gilt das gleiche für h(L).

D a s P r o b l e m der B e r e c h n u n g v o n e(G) führt a u f k o m p l i z i e r t e g r u p p e n - theoretische F r a g e n , die einer besonderen A r b e i t v o r b e h a l t e n b l e i b e n s o l l e n . W i r w o l l e n n u r n o c h a n d e u t e n , wie m a n eine A b s c h ä t z u n g für h(L) e r h ä l t , w e n n G = G(L/K) eine p - G r u p p e ist, w o b e i p eine ungerade P r i m z a h l i s t :

Ist G z y k l i s c h , so versagt die I n d u k t i o n s m e t h o d e u n d m a n m u ß Satz 2.5 a n w e n d e n . Ist G n i c h t - z y k l i s c h , so ist a u c h G/F n i c h t - z y k l i s c h , w e n n F d i e F r a t t i n i - G r u p p e bezeichnet. Ist Kx der F i x k ö r p e r v o n F , so gilt n a c h d e m letzten K o r o l l a r

h(K{)\h(K)2p-x .

D u r c h F o r t s e t z u n g des Verfahrens a u f L/Kx erhalten w i r s c h l i e ß l i c h eine A b s c h ä t z u n g für h(L).

V e r m u t u n g : E s gibt eine F u n k t i o n <p : N ->IN m i t folgender Eigenschaft: Ist L/K E r w e i t e r u n g v o m G r a d it so gilt h(L)\cp(n) • h(K).

§ 4. R e g u l ä r e Quadratklassen

W i r w o l l e n a b s c h l i e ß e n d die F r a g e aufwerfen, wie sehr die H ö h e h(K)

= 2t,iK) eines K ö r p e r s K bei Ü b e r g a n g z u einer e n d l i c h e n galoisschen E r -

w e i t e r u n g L/K a b n e h m e n k a n n . D a die H ö h e j a nicht a b n e h m e n k a n n , falls [ L : K~\ ungerade ist, k o n z e n t r i e r e n w i r uns a u f d e n F a l l [ L : K ] = 2.

Definition 4.1. Eine Quadratklasse (a) * ( 1 ) von K heißt regulär, falls n(K(\/a))

^n(K)-\ ist.

Beispiel 4.2. Ist n(K)^2, so s i n d alle Q u a d r a t k l a s s e n r e g u l ä r .

Beweis. n(K(\/a)) = 0 bedeutet, d a ß K(\/a) r e e l l - p y t h a g o r ä i s c h ist [ 1 4 ] . D a n n ist aber a u c h K r e e l l - p y t h a g o r ä i s c h [ 1 ] , also n(K) = 0.

Beispiel 4.3. Ist n(K) ^ 3, so ist ( - 1) i r r e g u l ä r , denn K(]/- 1) hat die Stufe 1, also H ö h e 2.

Lemma 4.4. Von drei verschiedenen Quadratklassen (a), (fr), (ab) ist wenigstens eine regulär.

Beweis. N a c h [ 1 4 ] e n t h ä l t der K e r n v o n

W(K)-> W(K(]/a)) x W(K(]/b)) x W(K(\/oh)) nur E l e m e n t e der O r d n u n g ^ 2. D a m i t folgt leicht die B e h a u p t u n g .

(7)

Korollar 4.5. Für jede Quadratklasse (a)=t=( + 1) ist (a) oder ( — a) regulär.

D a s folgt aus 4.2, 4.3 u n d 4.4

Satz 4.6. Sei a Summe von Quadraten in K und h(K)^S. Die Quadratklasse , h(K)

(- a) ist genau dann irregulär, wenn a Summe von weniger als —-— Quadraten ist.

Beweis. F ü r h(K)= x ist die B e h a u p t u n g evident. Sei jetzt h(K) e n d l i c h . Ist a S u m m e v o n < Q u a d r a t e n , so ist - 1 i n K(\f^a) S u m m e v o n

< Q u a d r a t e n , also v o n ^ Q u a d r a t e n u n d somit ( - a) i r r e g u l ä r . D i e U m k e h r u n g folgt aus Satz 3.7 i n [ 6 ] .

M i t 4.2 u n d 4.6 h a b e n w i r bei n i c h t - r e e l l e m K eine Ü b e r s i c h t ü b e r alle i r r e g u l ä r e n Q u a d r a t k l a s s e n g e w o n n e n .

Satz 4.7. Sei K reell und a Summe von höchstens + 1 Quadraten,

(a) 4= 1. Dann ist (a) regulär.

Beweis. Ist a S u m m e v o n h ö c h s t e n s - 1 Q u a d r a t e n , so folgt dies s c h o n aus Satz 4.6 u n d K o r . 4.5. D a h e r k ö n n e n w i r ab jetzt insbesondere h(K) < x a n n e h m e n .

A n g e n o m m e n , (a) ist i r r e g u l ä r . W i r w ä h l e n eine Q u a d r a t s u m m e c e X , z u deren D a r s t e l l u n g m a n mindestens + 1 Q u a d r a t e b r a u c h t . In L = K(]/a) haben w i r eine G l e i c h u n g

h(L)

m i t x,, y{ G K , s o m i t

h(L) h(L)

N a c h [ 1 0 ] , Satz 2, ist £ x ? • ^yf eine S u m m e v o n h(L)- 1 ^ - ^ - ^ - 1 Q u a - i /

draten. W i r k ö n n e n daher c • ^yf\ als S u m m e v o n

h(K) _ i MKl + 1 = h(K)

4 4 2

Q u a d r a t e n schreiben, u n d £ y f ist s i c h e r l i c h + 0 . N a c h d e m gleichen Satz v o n i

Pfister l ä ß t sich n u n c als S u m m e v o n Q u a d r a t e n schreiben. W i d e r s p r u c h !

(8)

196 M . Knebusch und W. Scharlau: Witt-Gruppe bei Erweiterungen

Vermutung. Ist h(K) = oo u n d L eine e n d l i c h e reelle K ö r p e r e r w e i t e r u n g v o n K , so ist a u c h h(L) = oo. (Dies w u r d e i m letzten Satz für L = K(\/ä) m i t a S u m m e v o n Q u a d r a t e n bewiesen.)

Zusatz bei der Korrektur. Herr Pfister hat Satz 2.5 inzwischen wesentlich verbessert und unsere Vermutung Ende § 3 bewiesen [briefliche Mitteilung]: Für einen Körper K bezeichne t(K) die kleinste Anzahl von Quadraten, die erforderlich ist, um jedes totalpositive Element von K als Quadratsumme zu schreiben. Für jede Körpererweiterung L/K vom Grade n gilt t(L) ^ nt(K).

1. Diller,J., Dress,A.: Zur Galoistheorie pythagoräischer Körper. Arch. Math. 16 (1965).

2. Knebusch, M . : Grothendieck- und Wittringe von nichtausgearteten symmetrischen Bilinear- formen. Sitzungsber. Heidelberg. Akad. Wiss., Math.-nat. Klasse, 3. Abh. Berlin-Heidelberg- New York: Springer 1969/70 (als Einzelheft im Handel).

3. Knebusch, M . : Runde Formen über semilokalen Ringen. Math. Ann. 193, 21—34(1971).

4. — Rosenberg, A., Ware, R.: Structure of Witt rings, quotients of abelian group rings, and orderings of fields. Erscheint in Bull. A. M . S.

5. Leicht,J., Lorenz,F.: Die Primideale des Wittschen Ringes. Inventiones math. 10, 82—88 (1970).

6. Lorenz,F.: Quadratische Formen über Körpern. Lecture notes in Mathematics 130. Berlin- Heidelberg-New York: Springer 1970.

7. Milnor,J.: Algebraic ^-theory and quadratic forms. Inventiones math. 9, 318—344 (1970).

8. Pfister,A.: Quadratische Formen in beliebigen Körpern. Inventiones math. 1, 116—132 (1966).

9. — Zur Darstellung definiter Funktionen als Summe von Quadraten. Inventiones math. 4, 229—237 (1967).

10. — Zur Darstellung von - 1 als Summe von Quadraten in einem Körper. J. London Math.

Soc. 40, 159—165 (1965).

11. Rosenberg, A., Ware, R.: The zero-dimensional Galois cohomology of Witt rings. Inventiones math. 11, 65—72 (1970).

12. Scharlau, W.: Zur Pfisterschen Theorie der quadratischen Formen. Inventiones math. 6, 327—328 (1969).

13. — Quadratic forms. Queen's papers on pure and applied mathematics, No. 22 (1969).

14. — Induction theorems and the structure of the Witt group. Inventiones math. 11, 37—44 (1970).

Literatur

M . Knebusch Math. Inst, der Univ.

BRD-6600 Saarbrücken 11, Bau 27 Deutschland

W. Scharlau Math. Inst, der Univ.

BRD-4400 Münster, Roxeler Straße Deutschland

(Eingegangen am 18. Dezember 1970)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

132 Punkte, auf den Ubungszetteln 1–11

Allerdings ist eine analytische Lösung häufig nicht möglich, und man greift deshalb auf numerische Verfahren zurück.. Eine weitverbreitete Methode ist das Runge-Kutta-Verfahren

e) Angenommen, eine rote Zahl aus den Bereich von 1 bis 12 gewinnt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine gerade Zahl handelt? Was ist neuartig an dieser Aufgabe