• Keine Ergebnisse gefunden

Der systematische Katalogdes Altbestandes 1500 – 1967online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der systematische Katalogdes Altbestandes 1500 – 1967online"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Der systematische Katalog des Altbestandes

1500 – 1967 online

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 2

Rückblick

(2)

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 3

Ehemalige UB

• Das heutige Kollegiengebäude (KG) IV, erbaut von 1889 bis 1902, diente bis zur Fertigstellung des Neubaus im Jahre 1978 als Universitätsbibliothek.

• Dort waren die Bestände systematisch nach einem modifizierten Hartwigschen System (UB Halle) aufgestellt.

Alte Aufstellungssystematik

• 23 Sachgruppen, markiert durch Großbuchstaben A bis X,

– untergliedert durch Ziffern 1 bis 9999,

• ggf. weiter untergliedert durch bis zu vier

Kleinbuchstaben

(3)

3

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 5

Vergleich der Systematiken

Otto Hartwig A. Bücherkunde und Allgemeine Schriften

B. Allgemeine Sprachwissenschaft und Orientalische Sprachen C. Klassische Philologie.

D. Neuere Philologie.

E. Schöne Künste.

F. Philosophie.

G. Paedagogik.

H. Culturgeschichte und allgemeine Religionswissenschaft.

I. Theologie.

K. Rechtswissenschaft.

L. Staatswissenschaften.

M. Historische Hilfswissenschaften.

N. Geschichte O. Erdkunde.

P. Allgemeine naturwissenschaftliche Schriften und mathematische Wissenschaften.

Q. Physik und Meteorologie.

R. Chemie.

S. Naturwissenschaften.

T. Land- und Forstwirthschaft. Technologie.

U. Medicin.

UB Freiburg A. Allgemeines

B. Philosophie, Psychologie, Pädagogik C. Allgemeine Philologie, Orientalistik und sonstige

Sprachen D. Klassische Philologie E. Neusprachliche Philologien F. Kultur und Kunst G – J. Geschichte, Geographie

(inkl. Kartographie, Statistik) K – O. Theologie

P –R. Rechtswissenschaft S. Wirtschaftswissenschaften T – V. Naturwissenschaften W – X. Medizin Register

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 6

Plan des Tiefmagazins 2

(4)

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 7

Chronik 1969/70: I

• „Der neue Sachkatalog [Zettelkatalog nach

Eppelsheimer] erhält einen Personenteil, einzelne Fächer des neuen Systematischen Katalogs

werden bearbeitet.“

• „Der alte SyK wird kopiert (reprotechnische Verfahren) und in 200 handlichen, mit

Inhaltsverzeichnissen und Gruppenüberschriften versehenen Bänden zur Verfügung gestellt.“

Chronik 1969/70: II

• „Der neue Sachkatalog macht Fortschritte, obgleich die Vorarbeiten für den systematischen Teil schwierig und zeitraubend sind. Der alte SyK wird durch zwei Kopien (je 115 Bände) ersetzt.“

• „Die Firma Xerokopie Gärtner (Mainz) verfilmte

zu diesem Zweck 515.000 Zettel und druckte

zweimal 28.765 Seiten.“

(5)

5

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 9

Chronik 1969/70: III

• Bis zur Herstellung des Bandkataloges bestand der SyK aus Katalogstreifen, die wie in ein

Briefmarkenalbum eingesteckt waren.

• Der Vorläufer füllt heute 337 Zettelkästen, die im Magazin aufbewahrt werden.

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 10

Alter SyK I

(6)

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 11

Alter SyK II

Chronik 1971/72: I

• „Mit Katalogisierungsarbeiten für den neuen

Systematischen Katalog wird begonnen. Für den

kopierten alten Syk wird ein Register mit fast

30.000 Sachbegriffen erstellt und von der

Hausdruckerei in 10 Ex. vervielfältigt. Damit

findet das 1969 begonnene Unternehmen, den

alten SyK in Bandform raumsparend und leichter

benutzbar aufzustellen, seinen Abschluß.“

(7)

7

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 13

Ausgangslage

• Aus den 337 Zettelkästen wurden also 115

Katalogbände, deren Inhalt dank der seit 1995 mit Nachdruck betriebenen Retrokatalogisierung zum größten Teil bereits in die Verbunddatenbank überführt worden ist.

• Die Buchstaben A bis K sind inzwischen

vollständig erfasst, allein zwischen Mai 2004 und Dezember 2006 wurden an 310.000 Titelsätze Freiburger Lokalsätze angehängt.

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 14

Alter SyK III

(8)

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 15

Alter SyK IV

Alter SyK V

(9)

9

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 17

Alter SyK VI

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 18

Beschäftigung mit Klassifikation

• Angeregt durch verschiedene einschlägige

Diskussionen und Veröffentlichungen über DDC deutsch, RVK und BibScout beschäftigt sich eine Gruppe von Kollegen seit zweieinhalb Jahren intensiver mit Möglichkeiten der

klassifikatorischen als Ergänzung zur verbalen Sacherschließung.

• Nennenswerte Vergabe von RVK-Notationen, um

Veröffentlichungen besser sichtbar zu machen

(vgl. BibScout).

(10)

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 19

Vergleichbare Modelle

Hartwig-Katalog der UB Halle

http://zkat.bibliothek.uni-halle.de/start.aspx

Alter Schlagwortkatalog (Schrettinger-Katalog) der BSB München

http://www.bsb-muenchen.de/Alter_Schlagwortkatalog__Schre.128.0.html

Göttinger Band-Realkatalog

http://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/LNG=DU/SID=e2d58e82-2/BANDRKSYST

ARK Sachkatalog (1501-1955) – der StaBi Berlin (im Aufbau)

http://ark.staatsbibliothek-berlin.de/

DigiSyk (Digitalisierter Systematischer Katalog) der WLB Stuttgart

http://digisykben.wlb-stuttgart.de:8080/digisyk2ben/ben_syk_funktionen.php?indexsuche=1&syk_root_id=10

Schrettinger I

Realkatalog 1501-1952

• Es handelt sich um einen topographisch-historischen Katalog auf circa 1 Million Quartblättern in Schachteln ab Bearbeitungsjahr 1870 bis zum Erscheinungsjahr 1952. Er weist im Wesentlichen die geographisch- historischen Bestände der Bibliothek der Erscheinungsjahre 1501 bis 1952 nach, wobei Erwerbungen vor 1870 jedoch nicht ganz vollständig eingearbeitet sind. Zum Thema Bayern sind für die Zeit von 1916 bis 1952 auch unselbständige Publikationen (Aufsätze) erschlossen. Der Katalog hat drei Teile:

Topographischer Teil

In 25 mit Großbuchstaben von A bis Z bezeichneten Gruppen reiht er die

europäischen Staaten, danach die außereuropäischen Kontinente aneinander,

beginnend mit Deutschland, wobei Bayern, Preußen sowie die anderen

deutschen Staaten nach den politisch-geographischen Verhältnissen der Zeit

kurz vor 1870 eigene Gruppen bilden. An die Ländersystematik schließt sich

(11)

11

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 21

Schrettinger II

Historischer Teil

Für länderübergreifende Geschichte (wie Antike, Weltgeschichte, allgemeine Kultur- und Kirchengeschichte) sowie historische Hilfswissenschaften, Geographie, Judaistik und Archäologie. Die Gruppe Kulturgeschichte enthält auch Literatur zur geschichtlichen Entwicklung der naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen.

Kunstkatalog

Für die Kunst insgesamt und allgemein, ihre Gattungen und

Stilrichtungen sowie Kunst und Künstler aus dem deutschsprachigen Bereich. Die Kunst der übrigen Länder wird indes im topographischen Teil nachgewiesen.

• Das Register des Realkatalogs 1501-1952 ist online zugänglich.

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 22

Göttinger Band-Realkatalog

Göttinger Band-Realkatalog - Systematische Übersicht der Signaturgruppen

• Sie können auch die alphabetische Übersicht der Signaturgruppen benutzen.

• Der Göttinger Altbestand, der ca. 800.000 Bücher und Zeitschriften bis Erscheinungsjahr 1945 umfasst, ist hier den entsprechenden Systemstellen des Band-Realkatalogs (30.000-40.000 Klassen) zugeordnet. Somit besteht die Möglichkeit, die Titel einzelner Systemstellen in ähnlicher Weise wie im Band-Realkatalog durchzusehen.

• Für die Suche nach Literatur zu einem bestimmten Thema wählt man in der

folgenden, sachlich angeordneten Übersicht der Signaturgruppen die Stelle(n)

aus, an welcher die Titel aller Wahrscheinlichkeit nach zu finden sind. Die

Anmerkungen und Hinweise zu den einzelnen Signaturgruppen sollen der

schnelleren und gezielten Suche dienen.

(12)

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 23

ARK Sachkatalog (1501-1955)

DigiSyK

(13)

13

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 25

Eigenentwicklung

• Zur verbesserten Darstellung und Abrufbarkeit der Lesesaalbestände und anderer Sonderstandorte wurde vor allem von Frau Falk und Herrn Ruppert ein System entwickelt, das auf einem

Standortkatalog beruht und es erlaubt, die jeweils vorhandene Literatur systematisch aus dem

Online-Katalog abzurufen.

• Seit Herbst 2006 waren Überlegungen im Gange, wie diese Technik auch auf die

Altbestandssystematik übertragen werden kann.

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 26

Aktueller Stand

• Erfassungsbeginn: Dezember 2006

• 6 beteiligte Kolleginnen und Kollegen

• Ca. 5.800 Erschließungssätze (Kapitelüberschriften) von ca. 6.000 zu erwartenden

• Ca. 540.000 Signaturen sind geladen (von zu erwartenden ca. 550.000)

• Freischaltung Mai 2007

• Arbeiten an dem Schlagwortregister zur

Altbestandssystematik haben begonnen

(14)

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 27

Literatur in Auswahl

Abele, Stephan, Ingeborg Ludwig, Arietta Ruß, Angelika Schütt-Hohenstein, Ulrike Seegräber, Gabriele Westerteicher: Ein IPAC mit System – der Systematische Katalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart im Internet

In: Bibliotheksdienst 40.2006, 6. S. 718-725.

<Auch online verfügbar:

http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2006/Erschliessung010606.pdf>

Angelus, Armin; Christine Eichhorn-Berndt; Heiner Schnelling: Digitalisierung des Realkataloges (Hartwig-Katalog) der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen- Anhalt und seine Visualisierung im Internet. In: Bibliotheksdienst 34.2000, S. 422-434.

<Auch online verfügbar: http://bibliotheksdienst.zlb.de/2000/2000_03_Erschlie01.pdf>

Lorenz, Bernd: Inhaltserschließung 2006. Sitzungen der bibliothekarischen Arbeitsgruppen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der FU Berlin, 8. und 9.

März 2006.

In: Information 57.2006, 4. S. 219-220.

Literatur in Auswahl

Flachmann, Holger: Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung. In:

Bibliotheksdienst 28.2004, H. 6. S. 745-791.

<Auch online verfügbar: http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte/heft9- 1204/Erschliessung030604.pdf>

Hartwig, Otto: Schema des Realkatalogs der Königlichen Universitätsbibliothek zu Halle a.

S. - Leipzig : Harrassowitz, 1888. - 345 S.(Zentralblatt für Bibliothekswesen: Beiheft; 3) Heiner-Freiling, Magda: „RSWK und DDC – Sacherschließung auf zwei Beinen“

In: Dialog mit Bibliotheken 17.2005, 3. S. 4-13.

Knüfer, Ralf: Aus dem Ledereinband in die Datenwelt. Alter Realkatalog der

Staatsbibliothek zu Berlin verwandelt sich in Online-Katalog. In: B.I.T.online 10.2007,1.

S. 40-42.

(15)

15

M. Reifegerste HdM am 24.1.2008 29

Literatur in Auswahl

Maurer, Hansjürgen: „Sonderarbeiten der Katalogabteilung 1967-1991. In: Tradition, Organisation, Innovation : 25 Jahre Bibliotheksarbeit in Freiburg ; Wolfgang Kehr zum 60. Geburtstag / vorgelegt von Mitarb. der Universitätsbibliothek und anderer wiss.

Bibliotheken in Freiburg i. Br. Hrsg. von Albert Raffelt. - Freiburg i. Br.:

Universitätsbibliothek (Informationen / Bibliothekssystem der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg im Breisgau: Sonderheft ; ...), Band 1.1991, S. 125-135.

Die Universitätsbibliothek Freiburg im Spiegel der Presse 1967 – 1994. Ausgewählt und bearbeitet von Wilfried Sühl-Strohmenger unter Mitarbeit von Hansjürgen Maurer und Dieter Speck. Freiburg i. Br.: UB, 1995.

Sühl-Strohmenger, Wilfried: „Das Handbuch der historischen Buchbestände für die Bibliotheksregion Baden-Württemberg.“In: Tradition, Organisation, Innovation : 25 Jahre Bibliotheksarbeit in Freiburg ; Wolfgang Kehr zum 60. Geburtstag / vorgelegt von Mitarb. der Universitätsbibliothek und anderer wiss. Bibliotheken in Freiburg i. Br. Hrsg.

von Albert Raffelt. - Freiburg i. Br.: Universitätsbibliothek (Informationen / Bibliothekssystem der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau: Sonderheft ; ...), Band 2.1991, S. 123-140.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Der Leitfaden zur Begleitung von Menschen mit Demenz durch pflegende Angehörige oder ehrenamtliche Bezugspersonen liefert wichtige Informationen, Tipps und Hilfestellungen für

Während dies in Diskursen um Work-Life-Balance (WLB) sowie auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus verschiedenen Disziplinen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven

Eben dieser Prozess wird in der vorliegenden Studie näher in Augenschein genommen und gefragt, wie der fo- kussierte Übergang im organisationalen Kontext von

Im Gegenteil: Der objektive Tatbestand, dass Deutschland nach den Wahlen monatelang nur über eine geschäftsführende Regie- rung verfügte, erklärte bestens, warum auf Macrons

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Die aktuelle Kolumne, 21.09.2009 www.die-gdi.de?. Die aktuelle Kolumne

zwischen Gertrud Kantorowicz und Margarete Susman oder die Schweizer Grenze bei Hohenems als Endpunkt eines Fluchtversuchs. Studien-Verlag, Innsbruck und

Dieses Buch plädiert für einen Perspektivwechsel – weg vom Verschweigen und von individu - ellen Schuldzuweisungen hin zu Analyse, Neubewertung und letztlich zu einer